Ferdinand Eisele GmbH, Carl-Benz-Str. 17, Birkenfeld, Tel / Fit für globale Standards bei Barcode mit extra4

Ähnliche Dokumente
Entscheidungskriterien für Transponder-gestützte Warenauszeichnung in Handel und Industrie

autorisierter TOSHIBA Fachhandelspartner

Etikettendruck für Einsteiger

Interkontinental-Lösung für den Etikettendruck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Strichcodes. Das komplette Material finden Sie hier:

Interkontinental-Lösung für den Etikettendruck

Logistik-Richtlinie. 28. September Warenanlieferung an Bell Schweiz AG. Gültig ab Ersetzt - Richtlinie TE-Kennzeichnung

Eindeutige Gerätekennung (UDI)

Spezifikation für Barcode-Etiketten Seite 1 auf Produkten und Umverpackungen Version

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

Globale Artikelnummer (GTIN) in der Anwendung

Metallic-Etiketten für slimline -Etikettendruck

GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/ Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

GS1 StandardsVorschau. Globale Artikelidentnummer in der Anwendung. Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur GTIN

Etikettendruck nach Maß mit extra4<winiii>

Individuelle Leistungen für Industrie und Handel

In vier Schritten zum GS1 System

Step by Step. Leitfaden zum Start mit dem GS1 System

GS1- Code 128 und OEE im Rahmen der industriellen Kennzeichnung. EasyFairs 2014

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

URL: Inhalt

Etikettendruck Anleitung

Das GS1-Transportetikett. Richtlinie der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG

GS1 Standards GS1 DataBar in der Fleischwirtschaft

1. GS1 Systemtagung 19. September 2012

Produktdaten-Feeds - (un)begrenzte Möglichkeiten

Dokumentation Anlieferbedingungen GS1-128 Barcode-Etiketten

Unsere Lösungen. bleiben haften!

Serialisierung in der Pharma-Industrie

Entwurf einer CCG-Anwendungsempfehlung Januar 2003

GS1 Connect. Das Leistungspaket macht Sie fit für GS1

Empfehlung. Version 1.0

Käsestangen-Etikettiersystem nach Kennzeichnungsverordnung Nr. 178/2002 EU-Parlament

Das Portfolio von GS1

Customer Success Story. Mobile Lösung von Orianda vereinfacht die Kleinteilebeschaffung des schwäbischen Werkzeugmaschinenherstellers

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing

Als Auszubildender möchte ich in der zukunft mitmischen.

GS1 Germany Solution Partner


SCANLEY. Ihr zuverlässiger Partner im OP für Dokumentation, Datenmanagement und Bestellung

DIE GESCHICHTE EINER EINZIGARTIGEN QUALITÄT

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1

Vorteile von EAN- Codes: Vermeintliche Vorteile von EAN-Codes:

Branchenauswertung Fleisch + Wurst. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland

identprint UDI Lösungen für die Kennzeichnung der Medizinprodukte

Industrie Die Grundlage vorausschauender Instandhaltung

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

Die Zukunft der AutoID-Technologien

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

Interoperabler Praxiseinsatz von Barcode & RFID

Step by Step Leitfaden zum Start mit dem. GS1 System

Das EAN System. Dortmund, Oktober 1998

MobiDiK securpharm Arbeitsplatz

Kennzeichnungslösungen für die Industrie Klare Identifikation, sichere Kontrolle

Etikettierungsspezifikation

LEISTUNGSERKLÄRUNG 02/2013.at

Barcode-Informationen

must-have for fashion brands. starcode

UDI wird aktiver Baustein der Logistikstrategie in der Klinik

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Abeitssblätter Oberstufe

PRESSEINFORMATION. Die vernetzte Smartwatch Innovatives Wearable ersetzt MDE

Whitepaper UDI (Unique Device Identification)

Global Data Synchronisation Artikelstammdatensynchronisation bei Coop

H O P P E. Die professionelle Kennzeichnung für Ihre Inventargüter. metallisierte Etiketten. Mylar beschichtete Etiketten

Wir sind das Original!

1. Norddeutscher RFID-Tag ein voller Erfolg Über 100. Teilnehmer aus Industrie und Handel besuchen REWE-

GINETEX SWITZERLAND DIE PFLEGESYMBOLE APP GINETEX GOES FUTURE EIN KLICK ZUM DOWN- LOAD: PFLEGESYMBOLE APP UND QR-CODE GENERATOR

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Optische Kontrolle zur Qualitätssicherung. SmartSpect

Bitte nicht wieder billig!

mobit - we mobilise your IT.

GS1 DataMatrix. Empfehlung für die Verwendung des GS1 DataMatrix in Spitälern, Apotheken, Drogerien und bei Grossisten. Zusammen Werte schaffen

VORSCHAU. Effiziente Wareneingangsabwicklung im FMCG Bereich. Supply Chain Management. Anwendungsempfehlung KAPITEL 11. Effiziente Prozesse im Fokus

PRESSEINFORMATION. Klimaschutz zum Mitmachen und Erleben

Empfehlung für die technische Kommunikation von Produktänderungen im GDSN

ARGUS Mehr als nur Codelesung

Strichcodes - Produkte zuordnen plazieren. Wie erzeuge ich für mein Produkt EAN...?

EUROPE IT Consulting GmbH

Presseinformation Seite 1 von 5

In vier Schritten zum GS1 System. Einstieg zum globalen Identifikationssystem von GS1

Das Parsec.NET-System. Steigerung der Inventurgenauigkeit um ein Vielfaches. Fehlerfreie Erfassung mit der RFID - oder Barcodetechnologie

H O P P E. Die professionelle Kennzeichnung für Ihre Inventargüter. metallisierte Etiketten. Mylar beschichtete Etiketten

dm-guideline GS1-Transportetikett

Sind Sie bereit für UDI? Eindeutige Identifikation von Medizinprodukten

valentin etikettendrucker Verpackungsbedruckung in Perfektion. Qualität. Tradition. Innovation DRUCKSYSTEME

Customer Success Story

Technisches Datenblatt DIBAL D- Touchscreen-Selfservice-Waage

Komponente / Gerätemontage

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

GARANTIEVERLÄNGERUNG AUF 5 JAHRE

Neue GS1 Symbologien, neue Möglichkeiten auch in der Logistik?

Etikettier- und Bon-Waage. Typ: DIBAL MISTRAL - M-525

Best practice Einsatz von 2D-Codes in der Bibliothek

Mediadaten 2018 invidis.de

EM Industrie Kanban. B- und C-Teile optimal managen

Für SAP-Anwendung bestens geeignet

Transkript:

GS1 statt EAN13 Fit für globale Standards bei Barcode mit extra4 Birkenfeld, 28.10.2015 GS1-DataBar ist im Begriff, EAN13 zu ersetzen. Mit der Migration zu dieser neuen Art Codierung hat man sich bei extra4 Identification Systems intensiv auseinandergesetzt. Die Identtechnik-Experten aus Birkenfeld bei Pforzheim sind heute in der Lage, GS1-Codes auf Etiketten zu drucken und zu prüfen. Sie können bei deren Erstellung Software- wie Hardware-seitig unterstützen. Im Einführungsprozess und danach stehen sie Kunden beratend zur Seite. GS1 (Global Standards One) hat die ehemals zuständigen Gremien UCC (Uniform Code Council) für Nordamerika und EAN (Europäische Artikel Nummerierung) für Europa und den Rest der Welt bei der Normierung von Barcodes abgelöst. Es wurden neue Standards festgelegt, die jetzt weltweit gelten. Ziel ist es, den Anforderungen einer globalisierten Welt gerecht zu werden, wie sie in vielen Wirtschaftsbranchen schon längst Realität ist. Betroffen von den neuen GS1-Richtlinien ist zunächst der Handel mit Consumer-Artikeln. Aber auch in der Industrie beginnt sich die neue Codierung bereits zu verbreiten. Grundsätzlich gilt: wer in Branchen liefert, wo mit komplexen logistischen Systemen gearbeitet wird, ist Seite 1

gut beraten, sich mit dieser grundlegenden Änderung der Warencodierung zu befassen. Im Handel werden langfristig all diejenigen mit diesem Thema konfrontiert, die an den Versandhandel liefern, an Warenhäuser, Handelsketten, Teleshopping-Anbieter, online-verkaufsplattformen oder e-commerce allgemein. Dort sind nämlich bereits seit 1. Januar 2010 Kraft GS1-Erlass alle Hersteller berechtigt, ihre Waren mit GS1-DataBar-Codes auszuzeichnen. Entsprechend müssen Einzelhändler die Fähigkeit bereitstellen, derart ausgezeichnete Waren an der Kasse, im Regal, im Lager oder an anderen Stationen ihres Logistiksystems zu scannen. Die Vorzüge des neuen Codes gegenüber dem alten sind eindeutig: Ein EAN-Code besteht bisher aus der GTIN (Global Trade Item Number), d.h. Herkunftsland, Hersteller und Artikelkennung. GS1-DataBar hingegen kann wesentlich mehr Daten integrieren: z.b. zusätzlich die Chargen-Nummer, das Herstellungsdatum, die Verpackungseinheit, das Haltbarkeitsdatum und viele mehr. Ein GS1-Code wird damit der Forderung nach Nachvollziehbarkeit des Produktionsprozesses von der Herstellung bis zum Verkauf gerecht. Seite 2

GS1-DataBar ist eine Code-Familie und besteht aus eindimensionalen (1D), gestapelten und zweidimensionalen (2D) Code-Typen. Je nach Typ können unterschiedliche Datenmengen codiert werden, immer ist jedoch der GS1-Code kompakter und benötigt weniger Raum als herkömmliche Codes. Leider geht das gehobene Potential der GS1-DataBar-Familie auch mit gesteigerter Komplexität einher. Wer GS1-Codes verwenden will oder muss, der sollte sich im Vorfeld eingehend informieren. Es gilt folgende Fragen zu klären: Welche Daten sollen im Code verschlüsselt sein und welcher Code-Typ der DataBar-Familie soll verwendet werden? Welcher Etikettendrucker soll GS1-Codes drucken? Bei aktuellen Geräten am Markt kann von einer GS1-Fähigkeit ausgegangen werden. Bei älteren Modellen muss diese erst überprüft werden. Gegebenen Falles lässt sich durch eine Aktualisierung der Firmware auch ein älteres Gerät für GS1 einsetzen. Welche Software zur Erzeugung der GS1-Codes soll eingesetzt werden? Marktübliche Standard-Programme zur Etikettengestaltung sind dabei nicht immer zuverlässig. Seite 3

Besser ist eine auf individuelle Erfordernisse angepasste Software. Wie kann ein produzierter GS1-Code vor der Serienfertigung und dem Einsatz an der Ware getestet werden? Ungeprüfte, übliche Scanner reichen hier nicht aus, denn sie können je nach Typ erfolgreich lesen, auch wenn die Codes nicht der Norm entsprechen. Und was dann, sollten die Systeme des Abnehmers vor Ort den Code verweigern? Bei extra4 Identification Systems hat man sich mit der GS1-DataBar- Familie eingehend beschäftigt und kennt deren Tücken bei der Erzeugung. Software zum Ansteuern von Etikettendruckern ist bereits in Verwendung. Sie kann auf den jeweiligen Code und Druckertyp angepasst werden. Das Unternehmen verfügt über ein spezielles Prüfgerät, das gedruckte Codes zuverlässig testet. Normgerechtigkeit gedruckter GS1-Etiketten ist also garantiert. Darüber hinaus besitzen die Spezialisten Erfahrung bei der Einführung von Etikettierung in logistische Prozesse und können Kunden und deren Abnehmer kompetent betreuen. (4.415 Zeichen inkl. Leerzeichen) Seite 4

Bildmaterial mit Bildunterschriften Abb.1: Der Code GS1 128 (unten) enthält im 1. Ziffernblock die GTIN wie der EAN13 (oben), darüber hinaus aber drei weitere Inhalte zusätzlich Abb2: Logo Identification Systems Seite 5