STATUTEN. Gym Biel Bienne

Ähnliche Dokumente
Verein LADIES TRI TEAM mit Sitz in Bern

Statuten der OL-Gruppe Thun

Startgemeinschaft Berner Oberland

Statuten 49ers Langenthal

Statuten der OL Regio Olten

Vereinsstatuten 22. August 2014

Statuten des Veloclub Mollis (VCM)

Vereinsstatuten Lebendige Oltner Nachbarschaft (Leona)

Statuten der Schweizerischen Vereinigung der Freunde Finnlands (SVFF) Gruppe Bern, Sport (SVFF-BE-Sport)

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Statuten des Judo & Ju-Jitsu Clubs Rorschach/Goldach

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

Alle Personenbezeichnungen in diesen Statuten beziehen sich auf männliche und weibliche Personen.

Antrag an die Generalversammlung vom 22. Mai 2018 «Statutenänderung»

Badminton-Club Trimbach

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Statuten. Collective

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und gemeinnützig.

Statuten Radballclub Winterthur

Voltige-Club Harlekin

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

STATUTEN DES TC BAAR

3.5 Mitglieder, die 25 Jahre dem NSK Thun angehören, erhalten von Swiss-Ski ein Veteranenabzeichen (Beitragsmässig findet keine Änderung statt).

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Statuten Verein RAUM

Statuten des Elternvereins Holziken (gegründet )

Statuten Badmintonclub Olympica-Brig BC OLYMPICA-BRIG

Statuten. I. Name, Sitz, Zweck. Art. 1, Name und Sitz. Art. 2, Zweck

Statuten. des HC Seetals. Der Verein bezweckt, den Hockeysport im Luzerner Seetal zu verbreiten, zu fördern und zu organisieren.

Statuten Swim Regio Solothurn gegründet am 29. Oktober 2012

Statuten des Vereins DEBRA Schweiz

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Statuten des Vereins beraber Bern

Statuten des Vereins Boxteam Thun Oberland

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

EINLADUNG zur. 62. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 20. März 2015

Statuten der Ludothek Sins

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

Verein Amici di Sciaredo

Statuten des Leichtathletikvereins LA Nidwalden

Statuten Baden Basket 54

Statuten Verein Chapella Open Air

Statuten Kinderhaus Malters

KiPlus VEREIN FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG BELP

STATUTEN Badminton-Club Stansstad

Vereinsstatuten des Volleyballclub Schaffhausen INHALTSVERZEICHNIS

PANATHLONCLUB SOLOTHURN STATUTEN

Statuten des Vereins

Vereinsstatuten. Juni noi gass

Vereinsstatuten Gültig ab

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Statuten des Vereins für Eltern und Kinder Stetten

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Verein Barmelweid. Statuten

Statuten des Vereins L.A.R.S 45plus

Religionen im Dialog. Statuten des Vereins. 1. Name und Sitz. 2. Ziel und Zweck. 3. Mittel

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck

Statuten. Beachvolleyball. Beachvolley Bern. Nationales Beachzentrum in der Bundeshauptstadt. Beachvolley Bern

STATUTEN. Der Verein engagiert sich in der Freizeitgestaltung für Familien der Gemeinde Kallnach.

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet )

STATUTEN. der INTERESSENGEMEINSCHAFT. und Dauermieterr von Ferienwohnungen in Engelberg

Statuten Kulturverein Muttenz

Statuten des Vereins Spuntan

Statuten Elternverein Henggart

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE

Art. 1 Der Verein Jazzcampus Club ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweiz. Zivilgesetzbuches.

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

INHALT. Feuerwehrverein Zollikon Seite 2 Statuten

Gemeinnütziger Frauenverein Zäziwil und Umgebung STATUTEN

Statuten. des. s Drü-33-Clübli

Trägerverein Rudolf Steiner-Spielgruppe Die ersten Sonnenstrahlen STATUTEN

S T A T U T E N. Luzerner Verein Pro Chiropraktik

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Art. 3 Mitgliederbeiträge und sonstige Vereinsmittel

STATUTEN für den Verein Hockey Club Davos

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Statuten des LAC Wohlen

Seite 1. Statuten. des Reitclub Brittnau

Statuten. Verein Kindertagesstätte Menziken. gültig ab 1. Mai 2012

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland

Vereinsstatuten Horgner Dolphins - Hockey Club Horgen

Statuten. Statuten helfen helfen vom 25. Februar Seite 1

Transkript:

STATUTEN Gym Biel Bienne 22. Juni 2018 I. Name und Sitz Ziff. 1 Name Gym Biel Bienne ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB. Der Verein wurde am 1. Oktober 1997 gegründet und ist politisch und konfessionell neutral. Ziff. 2 Sitz Der Sitz ist in Biel-Bienne. II. Zweck und Ethik-Charta Ziff. 3 Zweck Der Verein fördert und betreibt kind- und jugendgerechten Wettkampfsport ( Rhythmische Gymnastik ); fördert die langfristige (vielseitige) sportliche Entwicklung der Gymnastinnen; fördert die soziale Integration und den sozialen Zusammenhalt der Gymnastinnen; leistet direkt und indirekt einen Beitrag zur Sozial- und Suchtprävention; stellt einen reibungslosen Trainingsbetrieb sicher; führt Wettkämpfe und Anlässe durch; betreibt Werbung zur Förderung der Sportart; kann generell alles unternehmen, was im Interesse des Vereines ist. Ziff. 4 Ethik-Charta Der Verein setzt sich für einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport ein. Er lebt diese Werte vor, indem er, sowie seine Organe und Mitglieder, dem Gegenüber mit Respekt begegnet, transparent handelt und kommuniziert. Der Verein anerkennt die «Ethik-Charta» des Schweizer Sports und sorgt für deren Umsetzung und Einhaltung im gesamten Verein (Anhang 1). III. Zugehörigkeit Ziff. 5 Mitgliedschaften in anderen Vereinen Der Verein ist Mitglied des Turnverbandes Bern Seeland (TBS), und Mitglied des Schweizerischen Turnverbandes (STV). 1

IV. Mitgliedschaft Ziff. 6 Mitgliederkategorien Als Mitglieder im Verein können aufgenommen werden: a) Aktivmitglieder (Gymnastinnen) b) TrainerInnen c) Passivmitglieder d) Gönner e) Ehrenmitglieder f) Vorstand Die Eltern vertreten die noch nicht 16-jährigen Aktivmitglieder. Ziff. 7 Definitionen a) Aktivmitglieder sind Gymnastinnen, die Interesse für das Training in der Rhythmischen Gymnastik haben und bereit sind regelmässige Trainings zu absolvieren und an Wettkämpfen teilzunehmen. b) TrainerInnen und Vorstandsmitglieder sind von Amtes wegen Mitglieder des Vereins. c) Jedermann, der die Bestrebungen des Vereins unterstützen will, kann als Passivmitglied aufgenommen werden. d) Gönner leisten dem Verein einen freiwilligen Beitrag von mind. 50 CHF pro Jahr. Sie sind an der Generalversammlung jedoch nicht stimmberechtigt. Ziff. 8 Eintritt Der Eintritt in den Verein ist schriftlich zu beantragen. Der Vorstand entscheidet in Absprache mit technischen Leitung über die Aufnahme. Ziff. 9 Erlöschen der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt, Ausschluss oder Tod. Ziff. 10 Austritt und Ausschluss Am Ende eines Vereinsjahres teilt jedes Mitglied bis 30. Juni dem Verein mit, ob die Mitgliedschaft im neuen Vereinsjahr weiterverfolgt wird (mittels Anmeldeformular). Der Vereinsaustritt erfolgt schriftlich an den Vorstand und ist per 31.07. wirksam. Mitglieder, die die Statuten oder Reglemente nicht befolgen oder die dem Verein schaden, können auf Antrag des Vorstandes an der Generalversammlung ausgeschlossen werden. Ausgeschlossene Mitglieder haben kein Rekursrecht. V. Organisation Ziff. 11 Organe Die Organe des Vereins sind: a) die Generalversammlung (GV) b) der Vorstand c) die Rechnungsrevisoren 2

Ziff. 12 Generalversammlung Die GV setzt sich zusammen aus: a) Aktivmitgliedern (bzw. deren rechtlichen Vertretern) b) TrainerInnen c) Mitgliedern des Vorstandes d) Ehrenmitgliedern (ohne Stimmrecht) e) Rechnungsrevisoren f) Passivmitgliedern g) Gönnern (ohne Stimmrecht) Ziff. 13 Befugnisse der GV Die GV ist das oberste Organ des Vereins. Ihr stehen insbesondere folgende Befugnisse zu: die Genehmigung des Protokolls der letzten GV; die Genehmigung des Jahresberichts des Vorstandes; die Entgegennahme des Revisionsberichts und Genehmigung der Jahresrechnung; die Entlastung des Vorstandes und der Rechnungsrevisoren; die Genehmigung des Jahresbudgets und die Festsetzung der Mitgliederbeiträge; die Wahl des Vorstandes; die Wahl der Rechnungsrevisoren; die Vornahme von Ehrungen und Ernennung von Ehrenmitgliedern; die Änderung der Statuten; der Entscheid über Ausschlüsse von Mitgliedern; die Auflösung des Vereins. Ziff. 14 Einberufung und Durchführung der GV Die ordentliche GV findet in der Regel innert 4 Monaten nach Abschluss des Vereinsjahres statt. Sie wird unter Einhaltung einer Frist von 21 Tagen schriftlich mit Traktandenliste durch den Vorstand einberufen. Jedes stimmberechtigte Mitglied hat das Recht Anträge an die GV schriftlich und begründet spätestens 14 Tage vor der GV an den Vorstand zu richten. Ausserordentliche GV können durch den Vorstand oder auf Verlangen eines Fünftels der stimmberechtigten Mitglieder, unter Einhaltung einer Frist von 30 Tagen, einberufen werden. Vorsitzender in der Generalversammlung ist der/die Präsident/in und bei dessen/deren Fehlen ein anderes Mitglied des Vorstandes. Der/die Sektretär/in führt das Protokoll über die von der Generalversammlung gefassten Beschlüsse. Jede statutengemäss einberufene GV ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Es kann nur über Geschäfte Beschluss gefasst werden, die traktandiert waren. Die GV fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit fällt die/der Vorsitzende den Stichentscheid. Die Abstimmungen erfolgen offen, sofern nicht eine geheime Abstimmung beschlossen wird. 3

Ziff. 15 Vorstand Der Vorstand des Vereins setzt sich zusammen aus: a) dem/der Präsident/in b) der/dem Vizepräsidenten c) der Technischen Leitung d) dem/der Sekretär/in e) dem/der Kassier/in f) dem/der Materialverwalter/in g) allfällig weiteren Vorstandsmitgliedern Die Vorstandsmitglieder und Rechnungsrevisoren werden jeweils für eine Amtszeit von 1 Jahr gewählt bleiben über ihre Amtszeit hinaus bis zur Wahl eines Nachfolgers im Amt. Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen. Die Einberufung erfolgt durch den/die Präsident/in oder auf Antrag eines Vorstandsmitgliedes. Der Vorstand fällt seine Beschlüsse mit einfachem Mehr der anwesenden Vorstandsmitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet der/die Präsident/in. Bei Fehlen eines oder mehreren Vorstandsmitgliedern der Buchstaben a) f) übernehmen die anderen Vorstandsmitglieder deren Aufgabenbereiche. Ziff. 16 Budgetkompetenz Der Vorstand ist ermächtigt, nicht budgetierte (netto-) Ausgaben und Investitionen von bis zu CHF 4'000 pro Geschäftsjahr für Vereinszwecke zu tätigen. Ziff. 17 Aufgaben Die Aufgaben des Vorstandes sind: Durchsetzung der Statuten, Reglementen und Pflichtenheften; Verwaltung des Vereins; Vorbereitung und Einberufung der GV; Vertretung des Vereins nach aussen; Bildung und Auflösung von Ressorts; Erstellen der Organigramme, Reglemente und Pflichtenhefte. Ziff. 18 Vertretung Der/Die Präsident/in vertritt den Verein nach aussen. Im Tagesgeschäft vertritt jedes Vorstandsmitglied den Verein für seinen Bereich einzeln. Ziff. 19 Rechnungsrevisoren Die Kontrollstelle besteht aus zwei von der GV gewählten Rechnungsrevisoren. Sie prüfen mindestens einmal jährlich die Rechnungsführung (die Belege und die Vermögensverwaltung). Sie erstatten der GV einen schriftlichen Bericht. 4

VI. Rechte und Pflichten der Mitglieder Ziff. 20 Mitgliedschaft Alle über 16-jährigen Mitglieder haben Stimmrecht. Unter 16-jährige Mitglieder werden durch die gesetzlichen Vertreter mit einer Stimme vertreten. Jedes Mitglied ist verpflichtet, die Statuten, Vereinsbeschlüsse und Anordnungen des Vorstandes zu beachten und stets im Interesse des Vereins zu handeln. Ziff. 21 Anträge Jedes Mitglied hat das Recht, die Aufnahme von Anträgen in die Traktandenliste der GV und Abstimmung darüber zu verlangen (siehe Ziff. 14). Ziff. 22 Versicherung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Gymnastinnen sind gemäss Reglement bei der Sportversicherungskasse des STV (SVK) gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfälle (in Ergänzung zu Drittversicherungen) versichert. Ziff. 23 Leihmaterial Die Handgeräte und Wettkampfkleider für die Gruppen sind Eigentum des Vereins und werden zur Verfügung gestellt. Sie müssen in gutem Zustand zurückgegeben werden. Bei Verlust oder starker Beschädigung ist der Wiederbeschaffungswert geschuldet. Ziff. 24 Mithilfe bei der Durchführung der Anlässe Die (gesetzlichen) Vertreter der Aktivmitglieder sind verpflichtet, bei der Durchführung von eigenen Anlässen mitzuwirken. VII. Finanzen Ziff. 25 Vereinsjahr Das Vereinsjahr beginnt am 1. August und endet am 31. Juli. Ziff. 26 Einnahmen Die Einnahmen des Vereins bestehen aus: 1. Mitgliederbeiträgen 2. Erträgen aus eigenen Veranstaltungen 3. Erträgen des Vereinsvermögens 4. Subventionen und Spenden 5. Erträgen aus Leistungsvereinbarungen 5

Ziff. 27 Ausgaben Die Ausgaben des Vereins bestehen aus: 1. Ausgaben für den Trainingsbetrieb (insb. Hallenmiete und Trainer- und Trainerinnenentschädigungen) 2. Ausgaben für die Beschaffung von Handgeräten und Material 3. Spesen und Verwaltungskosten 4. Beiträgen an Verbände 5. Kosten für die Teilnahme von Gymnastinnen und Trainerinnen an Veranstaltungen, Wettkämpfen und Weiterbildungskursen 6. Geschenke für Ehrungen und besondere Verdienste 7. weitere durch die GV oder den Vorstand beschlossene Ausgaben 8. ausserordentliche Ausgaben ausserhalb des Budgets gemäss der jährlich von der GV zu beschliessender Ausgabenkompetenz. Ziff. 28 Beiträge Die Jahresbeiträge der Mitglieder setzen sich zusammen aus: 1. dem durch die GV jährlich auf Antrag des Vorstandes festgelegten Mitgliederbeitrages, welche auch die Verbandsabgaben an den TBS beinhalten; 2. der Lizenzgebühr, falls die Gymnastin an Wettkämpfen teilnimmt; 3. den Startgeldern und effektiven Spesen für regionale, nationale und internationale Wettkämpfe. Ziff. 29 Beitragsbefreiung Von der Beitragspflicht sind ganz ausgenommen: Ehrenmitglieder; Mitglieder des Vorstandes; TrainerInnen, die nicht gleichzeitig auch noch Aktivmitglieder des Vereins sind. Von der Beitragspflicht sind teilweise ausgenommen: Gymnastinnen im RLZ, welche nicht aktiv im Verein trainieren, entrichten höchstens die Lizenzgebühren und die Beiträge an den TBS. Ziff. 30 Haftung Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig das Vereinsvermögen. Eine persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen. 6

VIII. Statutenänderungen Ziff. 31 Statutenänderungen können nur von der GV vorgenommen werden und bedürfen einer Mehrheit von von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. IX. Auflösung des Vereins Ziff. 32 Über die Auflösung des Vereins kann nur an einer zu diesem Zweck einberufenen, ausserordentlichen GV Beschluss gefasst werden. Der Auflösungsbeschluss bedarf einer Mehrheit von vier Fünfteln der abgegebenen Stimmen. Ziff. 33 Im Falle der Auflösung des Vereins ist das nach einer eventuellen Schuldenregulierung verbleibende Vermögen einer anderen wegen Gemeinnützigkeit oder öffentlichem Zweck steuerbefreiten juristischen Personen mit Sitz in der Schweiz zuzuwenden. X. Schlussbestimmungen Ziff. 34 Diese Statuten ersetzen diejenigen vom 29. November 2010. Diese Statuten sind von der Generalversammlung vom 22. Juni 2018 in Biel genehmigt worden und treten sofort in Kraft. Biel, 22.Juni 2018 Für die Mitgliederversammlung: Kim Anderegg Caroline Ruchti Vorsitzende Protokollführerin 7

Anhang 1: Ethik-Charta Gemeinsam für einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport! Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport 1 Gleichbehandlung für alle Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen. 2 Sport und soziales Umfeld im Einklang Die Anforderungen in Training und Wettkampf sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar. 3 Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung Sportlerinnen und Sportler werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt. 4 Respektvolle Förderung statt Überforderung Die Massnahmen zur Erreichung der sportlichen Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität der Sportlerinnen und Sportler. 5 Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt. 6 Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht toleriert. Sensibilisieren, wachsam sein und konsequent eingreifen. 7 Absage an Doping und Drogen Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung sofort einschreiten. 8 Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen. 9 Gegen jegliche Form von Korruption Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern. Den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten regeln und konsequent offenlegen. 8

Anhang 2: Sport rauchfrei Die Umsetzung Sport rauchfrei beinhaltet folgende Anforderungen: Tabakfreie Zeit vor, während und nach dem Sport (d.h. eine Stunde vor bis eine Stunde nach dem Sport) Vereinslokalitäten sind rauchfrei Verzicht auf finanzielle Unterstützung durch Tabakfirmen Anlässe werden rauchfrei durchgeführt 9