Geistige Anforderungen im Studium

Ähnliche Dokumente
Geistige Anforderungen im Studium

Engagement im Studium

Wahrgenommenes Stresserleben

Burnout. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheit

Strukturelle Ressourcen des Studiums

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Stichprobenbeschreibung 1

Subjektive soziale Herkunft

Absentismus und Präsentismus

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden

Engagement im Studium

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Engagement im Studium

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Burnout im Studium. Burnout im Studium. Einleitung. Methode

Substanzkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Alkoholkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Burnout. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheit. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung.

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Körperliche Aktivität

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Absentismus und Präsentismus

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen.

Subjektive Gesundheit

Wahrgenommene Ressourcen des Studiums

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit.

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Medikamentenkonsum. Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt.

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden. Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K.

Uebungen, Winter 2016/2017 (n=88) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Körperliche Beschwerden

Engagement bei Studierenden

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Körperliche Aktivität

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Koffeinkonsum. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Körperliche Beschwerden. Körperliche Beschwerden. Einleitung.

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: )

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Was ist mintroduce? Der Vorkurs in Mathe war spitze! Spaß pur und nebenbei lernt man noch was!

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf?

Vorlesungen, Sommer Veranstaltungen (mit Fragen zum HelpDesk) Erfasste Fragebögen = 562

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Angebote zur Studienorientierung

Online-Tutorial für die Tiefziehmaschine

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

WEIBLICHE WISSENSCHAFTLICHE BEDIENSTETE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE / TECHNISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Thomas Gatzka & Benedikt Hell. Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Olten, Schweiz

Selbstreguliertes Lernen

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

E-Learning: Kognitionspsychologische

Transkript:

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere Aufgaben parallel bearbeitet werden müssen. Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt werden. Darüber hinaus sollen geeignete Problemlösestrategien entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden. Ein Studium unterstützt den Kompetenzaufbau, wenn es kontinuierlich Lernaufgaben bietet, die geistig herausfordernd sind (Tekkumru-Kisa, Stein & Schunn, 2015). Dabei ist es wichtig, die durch das Studium gestellten Anforderungen so zu gestalten, dass sie optimal an die Vorkenntnisse der Studierenden anknüpfen und eine sukzessive Erweiterung ihrer Kompetenzen erlauben. Sind die geistigen Anforderungen nicht gut auf die Lernvoraussetzungen der Studierenden bezogen, kann dies zu Gefühlen von Überforderung sowie zu Burnout führen (Salmela-Aro & Upadyaya, 2014). Daher ist es wichtig, bei der Aufgabenbearbeitung die notwendige Unterstützung anzubieten (Wielenga-Meijer, Taris, Wigboldus & Kompier, 2012). Das Studium sollte nicht nur an das Vorwissen der Studierenden anknüpfen, sondern auch bekannte Schemata rekapitulieren und aktualisieren (Sweller, 2005). Methode Das Original der hier verwendeten Skala zur Erfassung der geistigen Anforderungen wurde von Bakker (2014) entwickelt; für die aktuelle Befragung wurde die Skala an den Studienkontext angepasst und erweitert (Töpritz et al., 2016). Mithilfe von vier Items wurden die Inhaltsbereiche Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt erfasst. Diesen vier Items wurde anders als in der 2015 durchgeführten Befragung ein Item zur Erfassung von Mehrfachbelastungen hinzugefügt. Die Studierenden wurden gebeten, ihre Studiensituation auf einer sechsstufigen Likertskala hinsichtlich der oben genannten Aspekte einzuschätzen. Ein Beispielitem lautete: Erfordert dein Studium ein hohes Maß an Konzentration?. Die Abstufung der Antworten war verbal verankert mit nie (1), selten (2), manchmal (3), oft (4), sehr oft (5) und immer (6). Zur Auswertung wurde der Mittelwert über alle Antwortwerte der Items dieser Skala berechnet. Höhere Werte auf dieser Skala von 1 bis 6 entsprechen einem höheren Ausmaß an geistigen Anforderungen. 1

UHR TU Kaiserslautern Kernaussagen Studierende der TU Kaiserslautern nehmen ihr Studium im Mittel oft bis sehr oft als geistig herausfordernd wahr. Insbesondere Studierende der Fachbereiche Architektur, Mathematik sowie Physik beschreiben ihr Studium als geistig herausfordernd. Keine Unterschiede zeigen sich im Vergleich zur 2015 durchgeführten Befragung sowie zu den Ergebnissen der Befragung zur Gesundheit der Studierenden in Deutschland 2017. Ergebnisse Die Studierenden der TU Kaiserslautern berichten im Mittel ein hohes Maß an geistigen Anforderungen im Studium (M=4,4). Männliche und weibliche Studierende unterscheiden sich nicht voneinander ( : M=4,4 vs. : M=4,4; vgl. Abbildung 47). Allerdings gibt es bedeutsame Unterschiede zwischen den Fachbereichen: Insbesondere Studierende des Fachbereichs Sozialwissenschaft schätzen ihr Studium im Mittel als vergleichsweise wenig geistig herausfordernd ein (M=3,8), wohingegen Studierende der Fachbereiche Architektur, Mathematik sowie Physik ihr Studium im Mittel als am herausforderndsten beschreiben (M 4,8; vgl. Abbildung 48). Einordnung Sowohl im Vergleich zu der 2015 durchgeführten Befragung als auch zur bundesweiten Befragung Studierender in Deutschland zeigen sich weder bei männlichen noch bei weiblichen Studierenden wesentliche Unterschiede (vgl. Tabelle 32). Auch in Bezug auf die Fachbereiche der TU Kaiserlautern sind die Unterschiede zu der Befragung in 2015 marginal: Lediglich Studierende der Fachbereiche Chemie, Wirtschaftswissenschaften, Elektro- und Informationstechnik sowie Mathematik nehmen ihr Studium im Mittel als unwesentlich weniger geistig herausfordernd wahr (vgl. Tabelle 33). Literatur Bakker, A. B. (2014). The Job Demands-resources Questionnaire. Rotterdam: Erasmus University. Salmela-Aro, K. & Upadyaya, K. (2014). School burnout and engagement in the context of demands-resources model. The British Journal of Educational Psychology, 84 (Pt 1), 137 151. https://doi.org/10.1111/bjep.12018 Sweller, J. (2005). Implications of cognitive load theory for multimedia learning. In R. E. Mayer (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 19 30). New York, NY: Cambridge University Press. Tekkumru-Kisa, M., Stein, M. K. & Schunn, C. (2015). A framework for analyzing cognitive demand and content-practices integration. Task analysis guide in science. Journal of Research in Science Teaching, 52 (5), 659 685. https://doi.org/10.1002/tea.21208 Töpritz, K., Lohmann, K., Gusy, B., Farnir, E., Gräfe, C. & Sprenger, M. (2016). Wie gesund sind Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern? Ergebnisse der Befragung 06/15 (Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung Nr. 01/P16). Berlin: Freie Universität Berlin. Zugriff am 25.02.2016. 2

Wielenga-Meijer, E. G.A., Taris, T. W., Wigboldus, D. H.J. & Kompier, M. A.J. (2012). Don't bother me. Learning as a function of task autonomy and cognitive demands. Human Resource Development International, 15 (1), 5 23. https://doi.org/10.1080/13678868.2011.646898 3

UHR TU Kaiserslautern Grafische Ergebnisdarstellung Abbildung 1: Geistige Anforderungen, differenziert nach Geschlecht. Abbildung 2: Geistige Anforderungen, differenziert nach Fachbereichen. 4

Tabelle 1: Geistige Anforderungen, differenziert nach Geschlecht. UHR TUK 2018 UHR TUK 2015 BWB 2017 Gesamt n=1321 n=1400 n=5777 4,4 (4,4-4,5) 4,5 (4,4-4,5) 4,3 (4,3-4,4) Männer n=708 n=856 n=2156 4,4 (4,4-4,5) 4,5 (4,4-4,5) 4,4 (4,3-4,4) Frauen n=603 n=544 n=3621 4,4 (4,4-4,5) 4,5 (4,4-4,6) 4,3 (4,3-4,4) Tabelle 2: Geistige Anforderungen, differenziert nach Fachbereichen. UHR TUK 2018 UHR TUK 2015 Veränderung Architektur 4,8 (4,6-5,1) 4,7 (4,4-5,0) +0,1 Bauingenieurwesen 4,4 (4,2-4,6) 4,4 (4,2-4,6) +0,0 Biologie 4,5 (4,4-4,7) 4,5 (4,3-4,7) +0,0 Chemie 4,4 (4,3-4,6) 4,7 (4,5-4,8) -0,2 Elektro- und Informationstechnik 4,4 (4,1-4,6) 4,6 (4,4-4,8) -0,2 Informatik 4,5 (4,3-4,7) 4,5 (4,3-4,7) 0,0 Maschinenbau und Verfahrenstechnik 4,6 (4,5-4,7) 4,6 (4,4-4,7) +0,0 Mathematik 4,8 (4,7-5,0) 5,0 (4,9-5,1) -0,2 Physik 4,9 (4,7-5,0) 4,9 (4,7-5,1) 0,0 4,2 (4,0-4,3) 4,1 (4,0-4,2) +0,0 Raum- und Umweltplanung Sozialwissenschaften 3,8 (3,7-3,9) 3,8 (3,6-3,9) +0,0 Wirtschaftswissenschaften 4,4 (4,3-4,5) 4,6 (4,5-4,7) -0,2 5