Konstruktion von Systeminessivität aus Umgebungsexessivität

Ähnliche Dokumente
2. Nun geht aus Toth (2014b) hervor, daß der vollständigen Tabelle der ontischen Lagerelationen. Kategorie WOHER-Relation WO-Relation

Die relationale Struktur semiotischer Kontexturübergänge

Natürliche Zeichen, künstliche Zeichen und kategoriale Objekte

Morphismen zwischen Teilrelationen der raumsemiotischen Matrix und den ontischen Relationen XII

Prof. Dr. Alfred Toth. Etikettenschwindel und Mogelpackung

Prof. Dr. Alfred Toth. Ein semiotisches Viereck

Prof. Dr. Alfred Toth. Die Teilrelationen der Objektrelation

Prof. Dr. Alfred Toth. Ontische Modelle differentieller Subzeichen

Prof. Dr. Alfred Toth. Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß?

Prof. Dr. Alfred Toth. Namen und Titel

Semiotische Vermittlungszahlen zwischen Kardinalität und Ordinalität

Prof. Dr. Alfred Toth. Subjektgerichtetheit semiotischer Objekte

Zeichenumgebungen II. Kategoriale Umgebungen

Prof. Dr. Alfred Toth. Komplexe semiotische Zahlen

Prof. Dr. Alfred Toth. Thematische Systemsorten-Abhängigkeit

Ehem. Tea-Room Aquarium, Limmatquai 104, 8001 Zürich

Semiotische Strukturen der Vordergrund/Hintergrund- Dichotomie

1. Vgl. die Vorgängerstudien zur Nicht-Isomorphie zwischen metasemiotischen und ontischen Systemen (Toth 2014a, b, mit weit. Lit.).

Prof. Dr. Alfred Toth. Qualitative und quantitative Zahlen

Prof. Dr. Alfred Toth. Das Bildnis des Dorian Gray

2.1. Aus dem folgenden Schema der Subjekt- und Objektfunktionen, das Günther (1976, S. 337) aufgestellt hatte,

Prof. Dr. Alfred Toth. Geordnete Objekte

Teilmenge korrespondenter gerichteter Objekte bei Eingangs-Türen: Haupt- und Nebeneingänge

denn jedes reale Objekt ist, sofern es sich auf ZR = (M, O, I) bezieht, ein triadisches Objekt (Bense 1973, S. 71).

Zeichenrelationen mit fehlenden Relata

Prof. Dr. Alfred Toth. Die semiotischen Relationalzahlen

erfüllen, während es für abstrakte Zeichen genügt, von der üblichen Peirceschen triadischen Zeichenrelation

Objektgrammatik der deutschen Anomaliengrammatik 1

Prof. Dr. Alfred Toth. Übersetzbarkeit von Namen vs. Zeichen

1. Nach Toth (2013a) können Zeichen und Objekte mit Hilfe der 1-kategorialen Systemdefinition

Zu einer semiotischen Arithmetik der Reziprozität

Prof. Dr. Alfred Toth Hasosch H. Hoppel. Die Wiener Prater- Geisterbahn zu Basel

Zkl ( ) = Rth ( ) =

1. In Toth (2009a) hatten wir das folgende, auf der Theoretischen Semiotik basierte Weltmodell präsentiert.

Reisen ins Licht und im Licht Monika Hohler-Skalnik in Freundschaft gewidmet

Metasemiotische Verwechslungen von Nachbarschaften und Umgebungen

1. Ein Objekt, das nach Bense (1967, S. 9) qua Metaobjekt zum Zeichen erklärt wird, benötigt zunächst einen Zeichenträger:

3. Wenn wir von der Peirce-Benseschen triadisch-trichotomischen Zeichenrelation

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden?

1. Wir gehen aus vom Anfang des Prologes des Johannes-Evangeliums:

Prof. Dr. Alfred Toth. Semiotische Bigraphen

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Verena Hallau in Verehrung

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

5. Der Rational Choice Ansatz

Prof. Dr. Alfred Toth. Nummern bei Marken (Nummern III)

Prof. Dr. Alfred Toth. Referenzobjekte von Postleitzahlen

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Ein präsemiotisches Modell für Zuhandenheit und Bewandtnis

Die physei- und thesei-unterscheidung in der Präsemiotik

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 91


O quarrendes Gequak, o Quadrigal!/Ein quidam, sicherlich ein quecker Querkopf / So quisi-quasi Quedlinburger Squatter / Quatsche mitten im Carnero

1 Mathematische Grundlagen

Physik und Metaphysik

Prof. Dr. Alfred Toth. Systemische Subordination im St. Galler Lämmlisbrunn und seiner Umgebung

: 2. Daten und Information. Prof. Dr. Werner Sesink Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Natürliche und ganze Zahlen

Vorsemesterkurs Informatik

Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern

2. Wie ich in Toth (2008a, b, c) gezeigt hatte, gibt es mindestens 6 gute Gründe dafür, dass die Relation von Zeichen und Objekt nicht-arbiträr ist:

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

3 Längenendliche Verbände. Dimension

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Das Subjekt als historischer Gegenstand. Abbildungen und Textfragmente zum Vortrag

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln

Jürgen Schröter, am aus dem NICHTS geschrieben: Ist NICHTS überhaupt existent? Und wenn ja: als Ursprung von ETWAS?

DIE SPRACHE DER WAHRSCHEINLICHKEITEN

Prof. Dr. Alfred Toth. Graphentheoretische Semiotik. 0. Vorbemerkung

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

2. Damit wird aber auch behauptet, dass die in der folgenden Figur miteinander verbundenen Subzeichen identisch sind:

Alte und neue semiotische Information

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie

Vorkurs Mathematik 2016

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz)

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt


2. Typologie der Wiener Prater-Geisterbahn zu Basel

Mengen, Funktionen und Logik

Sauna einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel II. Die reellen Zahlen

Endliche Automaten Jörg Roth 101

Mengenlehre. Jörg Witte

Relationen und Funktionen

Hinweise zu einer nicht-linearen verbalen Semiotik

Zufällige Fraktale. Klaus Scheufele. 16. Januar 2007

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Mengenlehre und vollständige Induktion

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Teleosemantik / Biosemantik

Alphabet, formale Sprache

Transkript:

Prof. Dr. Alfred Toth Konstruktion von Systeminessivität aus Umgebungsexessivität 1. Geisterbahnen sind einerseits umgebungsexessive Systeme (vgl. Toth 2013a, b), und andererseits stellen sie Transiträume dar (Toth 2013c). Da die Objekte, die den Geisterbahnen ihren Namen gegeben haben, als Subjekte fungieren, besitzen sie a priori semiotischen Status, denn in der ontisch-semiotischen Dichotomie von Objekt und Zeichen nehmen die letzteren die logische Position des Nichts ein, welche auch das Zeichen einnimmt (vgl. Toth 2013d). Benses Satz, daß das Seiende als Zeichen auftritt und Zeichen "in der rein semiotischen Dimension ihrer Bedeutungen den Verlust der Realität überleben" (1952, S. 80), macht also gerade die "artistische Existenz" von Geisterbahnen (vgl. Toth 1999, S. 274 ff.) aus und diese wird, um Nietzsches Gedanken weiterhin zu folgen, von einer Antimetaphysik im Sinne der Verneinung der Kontexturgrenzen zwischen Sein und Nichts determiniert. 2. Im folgenden wird in systematischer Weise, allerdings auf die Hauptstationen beschränkt 1, die Konstruktion von systemischer Inessivität aus Umgebungsexessivität anhand des Aufbau(en)s der Basler Wiener Prater-Geisterbahn demonstriert. 2 2.1. Am Anfang steht der leere Raum U. Dieser wird als Systemform selektiert, d.h. es wird eine Teilmenge A U festgelegt, so daß nun U = A A 1 Vgl. die Webseite des Schaustellers und Besitzers dieser Geisterbahn, Pascal Steiner, auf der sich über 200 ausgezeichnete Photos sowie ein Plan, eine Tabelle mit technischen Angaben und ein kurzer Videofilm finden (www.wiener-prater-geisterbahn.ch). 2 Alle Photos stammen von Pascal Steiner. 1

gilt. Die selektierte Systemform A wird nun zusammen mit einer Belegungsfunktion f: S A versehen, so daß S = [Ω, [Ω -1 ]] gilt. Es ist jetzt also U = (S S ) = [[Ω, [Ω -1 ]] [[Ω, [Ω -1 ]] ]. Impressionistisch ausgedrückt, stellt also bereits die Selektion von A U eine exessive Relation von A relativ zu U dar. Diese umgebungsexessive Relation wird durch den Übergang von der Systemform S zum realisierten, d.h. objektalen System S* zur inessiven Relation des Systems relativ zu seiner Umgebung. 2.2. Selektion von A U 2

2.3. Exessive Umgebung wird zur Systemform (f: S A) Übersprungen, da photographisch nicht belegt, sind das Ausebnen des Bodens durch Holzplättchen und das Aufspannen des Grundrahmens. Aufbau des Trägergerüstes für die Seitenwände, den 1. Stock und das Dach. 3

Einsetzen der Wände. Errichtung der Dachkonstruktion, die später durch Planen abgedeckt wird. 4

2.4. Übergang von der Umgebungsexessivität zur Systeminessivität (S S*) Verlegen der Schienen. Das Anbringen der Planen, die nicht nur das Dach, sondern auch einen Teil der seitlichen Wände überdecken. 5

2.5. Die Bevölkerung der Systeminessivität Von Systeminessivität zu sprechen ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn es Objekte bzw. Subjekte gibt, die sich innerhalb eines Systems aufhalten. Im Falle der Geisterbahn sind es, wie eingangs bereits angedeutet, zwei Klassen von Subjekten: die Pseudo-Subjekte der Geister (ΣG) und die Subjekte der Besucher des Transitraumes (ΣB), wobei die letzteren systemtheoretisch als Beobachter von S* definiert sind. Wir haben also ΣG S*, aber ΣB S*, und daher S* = [S* ΣG] S** = [S*, ΣB], i.a.w., S* ist als System ohne und S** als System mit Beobachtung definiert. Metaphysisch ausgedrückt, bleiben also die Besucher auch in der etablierten Systeminessivität der Geisterbahn Fremde, denn objektal stellt diese für die Besucher nur einen Transitraum dar, und subjektal besteht eine kontexturelle Grenze zwischen ihnen und den Geistern (ΣB ΣG), die eine semiotisch-kommunikative Relation zwischen ihnen a priori ausschließt. Bemerkenswerterweise sind jedoch auch die einzelnen Geister (ΣG) so angebracht und konstruiert, daß sie auch untereinander nicht kommunizieren. Thematisch repräsentiert die Geisterbahn ja das Totenreich, und im "Tod des Vergil" von Hermann Broch steht der bekannte Satz: "Die Toten haben einander vergessen". Die Einfahrt in den Transitraum der Geisterbahn ist also eine objektale Realisation der semiotischen Repräsentation des Flusses Lethe. Sobald also die Besucher (ΣB) die Eingangstüre passiert haben, sollte sie im Grunde das Schicksal der Geister (ΣG) ereilen, und somit entsteht in der Geisterbahn die Paradoxie, daß die Kontexturgrenze (ΣB ΣG) bestehen bleibt, auch wenn die Besucher (ΣB) die Grenze zwischen der Umgebung des Systems und dem System überschritten haben. Nur als folgerichtig kann man daher die Unmöglichkeit der semiotischen Kommunikation nicht nur der Geister (ΣG) untereinander, sondern auch zwischen diesen (ΣG) und den Besuchern (ΣB) bezeichnen. 6

x ΣG x1, x2, x3,... (ΣB) 3 Literatur Bense, Max, Die Theorie Kafkas. Köln 1952 3 Natürlich müßte man, um den subjekalen Anteil von S* zu beschreiben, als dritte subjektale Kategorie noch diejneige des Schaustellers einführen. Er spielt jedoch für die Geisterbahn als Transitraum für Besucher, d.h. als System mit Beobachtung 1. Stufe, weder ontisch noch semiotisch eine Rolle. 7

Toth, Alfred/Hoppel, Hasosch H., Die Wiener Prater-Geisterbahn zu Basel. Zürich 1999 Toth, Alfred, Die Exessivität des Zeichens I-II. In: Electronic Journal for Mathematical Semiotics 2013a Toth, Alfred, Exessives Außen und inessives Innen. In: Electronic Journal for Mathematical Semiotics 2013b Toth, Alfred, Treppenhaus und Geisterbahn als Transiträume. In: Electronic Journal for Mathematical Semiotics 2013c Toth, Alfred, Das ins Sein eingebettete Nichts. In: Electronic Journal for Mathematical Semiotics 2013d 16.11.2013 8