vertraut. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff

Ähnliche Dokumente
Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

FH Potsdam Studienrichtung Wand Sommersemester Semester BA Seite 1/12 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand:

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Mittwoch Ti-Werkstatt Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der.

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

KUG M01. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen Nr. 1, 2 und 3 sind im Rahmen der für die Prüfung gesetzten Fristen wiederholbar.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Lehrangebote des Studiengangs Restaurierung

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

PNr Lehrveranstaltung Modulb. Pr.Form Cred. Anm. PSSO Klausur/Vert. Abgabe Uhrz. Raum

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen (Neuentwurf 7semestrig)

Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner, G. Stein ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege. Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest.

KUG M01 (gültig ab WS 16/17)

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Grundlagen für Historiker I

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam

Chemie und Technologie der Materialien

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

LBS. B. Sc. Technical Education. Bautechnik Grundlagen der Bauphysik. 2. Semester TD 02- Technische Darstellung II

Pflichtbereich. Modulhandbuch Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie mit 60 ECTS-Punkten

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

Stundenplan für Bachelor Chemie- und Umwelttechnik - 5. Semester - Chemietechnik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Wandmalereirestallrierung

Grundlagen für Historiker I

`Eine andere Kunstgeschichte? Versuche in `dekolonisierter Kunsthistoriographie ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) PO 2018/19 (Stand: 21. Januar 2019)

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Studienabschnitt Ab 1. Semester

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

BA Archäologie (PO2015) Modulzuordnung WiSe18/19

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

BA Archäologie (PO2015) Modulzuordnung WiSe18/19

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG

Transkript:

1. Semester BA Wand Seite 1/10 Stand: 30.06.2014 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen: Montag, 9:00-10:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Naturwissenschaftliche Grundlagen M 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (3 SWS, 6 CP) Die Vorlesung gibt eine Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie speziell für RestauratorInnen Prof. Dr. Steffen Laue Dozent: Prof. Dr. Steffen Laue M19.1, M19.1 Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Dokumentation Montag, 11:00-12:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Wiss. Arbeitstechniken und Dokumentation - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V/Ü, insgesamt 5 CP M 19.1 Wissenschaftliche Arbeitstechniken (2 SWS, 2 CP) Eine Einführung in geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken macht die Studierenden mit unserer Bibliothek, Regeln des Umgangs mit Literatur, des Verfassens eigener Texte und mit den Qualitätskriterien für die eigene Präsentation vertraut. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff M5.2., M5.2. Architektur- und Stadtbaugeschichte 1, PA HG 108 Montag, 14:00-16:00, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Architektur- und Stadtbaugeschichte I M 5.2. Architektur- und Stadtbaugeschichte 1 Architektur- und Stadtbaugeschichte I Die Antike: frühe Palastkulturen, Griechische Antike, Römische Antike Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M6 + M8, M6 Kunst- und Baugeschichte 1 M8 Kunst- und Baugeschichte 3, PA HG 108, lt. Bekanngabe Montag, 18:00-20:00, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Architektur- und Stadtbaugeschichte (Ausgleichstermine) M 5.2 und M 8 Architektur- und Stadtbaugeschichte I + III Ausgleichstermine Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M9_H, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz, Dienstag, 9:00-10:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Holz - Holz P, Metall, Stein, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Berufsbildes und in Begriffsdefinitionen, sowie in die historische Entwicklung des holzverarbeitenden Gewerbes. Ästhetische und konstruktive Details an Holzobjekten werden ebenso bearbeitet wie Eigenschaften, Verhaltensweisen und Verarbeitungen des Werkstoffes Holz. Ein Überblick über Oberflächen- und Farbgebungsmaterialien und deren Verwendungstechniken wird vermittelt. Prof. Dr. Angelika Rauch Dozent: Prof. Dr. Angelika Rauch M9_M, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall/Übung Dienstag, 11:00-12:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Metall - Metall P, Holz, Stein, Wand W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall Die Studierenden erhalten nach einer Einführung in die Grundlagen metallischer Werkstoffe einen Überblick über historisch-metallurgische Techniken zur Darstellung der wichtigsten Gebrauchsmetalle. Die Materialeigenschaften von Metallen und Legierungen sowie die wichtigsten Aspekte ihrer Verwendung in Kunst und Technik werden vorgestellt. In Vorlesungen wird ein Überblick über die wesentlichen Schäden und Schadensursachen an Metallobjekten gegeben. Grundlegende historische und moderne Arbeitstechniken zur und Konservierung von Metallobjekten werden übersichtsartig vorgestellt. Anhand fachspezifischer Literatur werden die vorgestellten Methoden und Materialien einer kritischen Einschätzung unterzogen. Prof. Jörg Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

1. Semester BA Wand Seite 2/10 Stand: 30.06.2014 M9_S, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein/Übung Dienstag, 13:30-15:00, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Stein - Stein P, Holz, Metall, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein Die Vorlesung spannt einen Bogen, der von werkstoffkundlichen Themen wie "Gesteinsentstehung" und "Aufbau von Gesteinen" über "Schadensphänomene und Schadensursachen" bis zu den wichtigsten Maßnahmen der Steinkonservierung und -restaurierung, wie "Austausch", "Reinigung", "Festigung", "Ergänzung", "Salzreduktion", "Schutzmaßnahmen", u. A. reicht. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:, 14 tägig, ungerade KW Dienstag, 15:30-17:00, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Naturwissenschaftliche Grundlagen M 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (3 SWS, 6 CP) Die Vorlesung gibt eine Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie speziell für RestauratorInnen Prof. Dr. Steffen Laue Dozent: Prof. Dr. Steffen Laue Rest.alle, Sonderv. intern, siehe Aushang Dienstag, 18:00-20:00, 23 Sep 2013-09 Feb 2014 Raum: PA 3/1.10 - HS Gastvorträge aktuelle Vorträge externer Referenten zu verschiedenen Themen der / Konservierung M9_W, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand, Mittwoch, 9:00-10:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Wand - Wand P, Holz, Metall, Stein, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand Teil 1: Allgemeine und historische Werkstoffe Grundlagenermittlung der wichtigsten allgemeinen und historischen Werkstoffe (Materialität, Herstellung, Verwendung und Geschichte) zur Anfertigung von Estrich, Putz, Stuck, Mosaik und Wandund Deckenmalereien. Vermittlung des Stoffes vor naturwissenschaftlichem und historischem Hintergrund als Grundlage für das Verständnis der Kunsttechnologie und vorbereitend für das Erkennen von Schadensphänomenen an historischen Putzen und Wand- und Deckenmalereien und deren Ursachen. Teil 2: Historische Technologie Vermittlung historischer Mauerwerks-, Ziegel-, Estrich-, Putz-, Mosaik- und Stucktechnologie sowie historischer Kunsttechnologie (Wand- und Deckenmalereien) als Grundlage für die Sensibilisierung des handwerklichen und künstlerischen Werkprozesses mit seinen Werkspuren und die Einschätzung der Zusammenhänge von Materialität und Technologie. Vorbereitendes Grundlagenwissen für die objektbezogene Entwicklung schadensbedingter Konservierungs- und skonzepte. Prof. Werner Koch Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M9_H, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz, Mittwoch, 13:00-14:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Holz - Holz P, Metall, Stein, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Berufsbildes und in Begriffsdefinitionen, sowie in die historische Entwicklung des holzverarbeitenden Gewerbes. Ästhetische und konstruktive Details an Holzobjekten werden ebenso bearbeitet wie Eigenschaften, Verhaltensweisen und Verarbeitungen des Werkstoffes Holz. Ein Überblick über Oberflächen- und Farbgebungsmaterialien und deren Verwendungstechniken wird vermittelt. Prof. Dr. Angelika Rauch Dozent: Prof. Dr. Angelika Rauch M9_W, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand, Donnerstag, 9:00-10:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Wand - Wand P, Holz, Metall, Stein, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand Teil 1: Allgemeine und historische Werkstoffe Grundlagenermittlung der wichtigsten allgemeinen und historischen Werkstoffe (Materialität, Herstellung, Verwendung und Geschichte) zur Anfertigung von Estrich, Putz, Stuck, Mosaik und Wandund Deckenmalereien. Vermittlung des Stoffes vor naturwissenschaftlichem

1. Semester BA Wand Seite 3/10 Stand: 30.06.2014 und historischem Hintergrund als Grundlage für das Verständnis der Kunsttechnologie und vorbereitend für das Erkennen von Schadensphänomenen an historischen Putzen und Wand- und Deckenmalereien und deren Ursachen. Teil 2: Historische Technologie Vermittlung historischer Mauerwerks-, Ziegel-, Estrich-, Putz-, Mosaik- und Stucktechnologie sowie historischer Kunsttechnologie (Wand- und Deckenmalereien) als Grundlage für die Sensibilisierung des handwerklichen und künstlerischen Werkprozesses mit seinen Werkspuren und die Einschätzung der Zusammenhänge von Materialität und Technologie. Vorbereitendes Grundlagenwissen für die objektbezogene Entwicklung schadensbedingter Konservierungs- und skonzepte. Prof. Werner Koch Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M9_S, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein/Übung Donnerstag, 15:00-16:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Stein - Stein P, Holz, Metall, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein Die Vorlesung spannt einen Bogen, der von werkstoffkundlichen Themen wie "Gesteinsentstehung" und "Aufbau von Gesteinen" über "Schadensphänomene und Schadensursachen" bis zu den wichtigsten Maßnahmen der Steinkonservierung und -restaurierung, wie "Austausch", "Reinigung", "Festigung", "Ergänzung", "Salzreduktion", "Schutzmaßnahmen", u. A. reicht. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff M9_M, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall/Übung Donnerstag, 17:00-18:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Metall - Metall P, Holz, Stein, Wand W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall Die Studierenden erhalten nach einer Einführung in die Grundlagen metallischer Werkstoffe einen Überblick über historisch-metallurgische Techniken zur Darstellung der wichtigsten Gebrauchsmetalle. Die Materialeigenschaften von Metallen und Legierungen sowie die wichtigsten Aspekte ihrer Verwendung in Kunst und Technik werden vorgestellt. In Vorlesungen wird ein Überblick über die wesentlichen Schäden und Schadensursachen an Metallobjekten gegeben. Grundlegende historische und moderne Arbeitstechniken zur und Konservierung von Metallobjekten werden übersichtsartig vorgestellt. Anhand fachspezifischer Literatur werden die vorgestellten Methoden und Materialien einer kritischen Einschätzung unterzogen. Prof. Jörg Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag M5.3, M5.3 Ikonographie Einführung in die Ikonographie, ab 12.10.2012 Freitag, 9:00-10:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Ikonographie M 5.3 Ikonographie Diese Einführungs-Vorlesung gibt einen Überblick über antike und christliche Inhalte der europäischen Bilderwelt und beleuchtet deren Bedeutung und Darstellungswandel im Laufe der Kunstgeschichte. Dozent: Dipl.-Ing. Angela Müller M5.2., M5.1. Kunstgeschichte 1 Freitag, 11:00-12:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunstgeschichte I M 5 Einführung in die Kunstwissenschaften - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V/Ü (2 SWS, M 5.1 Kunstgeschichte 1 Die Vorlesung gibt anhand exemplarischer Beispiele eine Einführung in die Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in das 15. Jahrhundert. Dabei sollen Entwicklungen, stilgeschichtliche Merkmale, prägende Künstler und Hauptwerke dieser Epochen betrachtet und vermittelt werden. Beatrice Szameitat Dozent: M.A. Beatrice Szameitat M16.1 G, M 16.1 Gestaltung - Zeichnen, Übung Freitag, 13:30-16:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Raum: PA 2/1.16 - Semi, PA 2/1.03 - Semi Zeichnen M 16.1 Grundlagen der Gestaltung - Zeichnen - Holz, Metall, Stein, Wand, P/Ü (2 SWS, Praktische Übungen in Beobachtung der Proportion, Perspektive, Komposition. Zeichnerische Darstellungstechniken. Roland Satlow Dozent: Roland Satlow

1. Semester BA Wand Seite 4/10 Stand: 30.06.2014 Blockveranstaltungen M16.1 G, M 16.1 Gestaltung - Zeichnen, Block, ab 30.9.2013, 13.00 Uhr, PA 2/1.01 Montag;Dienstag;Mittwoch, 9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00, 30 Sep 2013-06 Okt 2013 Raum: PA 2/1.16 - Semi, PA 2/1.01 - Semi Zeichnen M 16.1 Grundlagen der Gestaltung - Zeichnen - Holz, Metall, Stein, Wand, P/Ü (2 SWS, Praktische Übungen in Beobachtung der Proportion, Perspektive, Komposition. Zeichnerische Darstellungstechniken. Roland Satlow Dozent: Roland Satlow M 19.3, M19.3 Fotografie, Block Mittwoch;Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00;9:00-16:30;16:30;16:30, 07 Okt 2013-13 Okt 2013 Raum: PA 2/3.07 - PC, PA 2/1.16 - Semi, PA 2/1.03 - Semi Fototechnik 1 M 19.3 Fototechnik 1 Grundlagen der digitalen und analogen Dokumentations-Fotografie in Theorie und praktischen Übungen Dozent: Christoph Otto

3. Semester BA Wand Seite 5/10 Stand: 30.06.2014 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M18-1_W, M 18 Projekte in der 1 - Wand, Projekt, Werkstattraum LW Montag, 9:00-18:00, 14 Okt 2013-26 Jan 2014 Projekte 1: Wand - Wand, P/Ü (8 SWS, 5 CP) M 18 Projekte in der Konservierung/ 1 - Wand Teil 1 Kennenlernen und praktische Erprobung der wichtigsten Materialien und Methoden in der Wand- und Deckenmalerei-, Putz- und Stuckkonservierung im Überblick. Theoretisch untersetzte und Praxis orientierte Übungen an Probekörpern und Musterflächen zur Sensibilisierung objektrelevanter Materialwahl und Applikationsmethoden unter Berücksichtigung von Arbeits- und Gesundheitsschutzaspekten. Teil 2 Untersuchungen zu historischer Architekturfarbigkeit als Teil baugeschichtlicher Forschungen. Praktische Übung an ausgesuchten Objekten. Auswertung von Quellen und baugeschichtlichen Unterlagen. Wahrnehmungstraining und weitgehend zerstörungsarme Ermittlung und Auswertung von Schichten- und Fassungsabfolgen unter Berücksichtigung subjektiver Interpretationsanteile. Prof. Werner Koch Dozent: Dipl.-Rest.Tjalda Eschebach, Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M9_H, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz, Dienstag, 9:00-10:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Holz - Holz P, Metall, Stein, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Berufsbildes und in Begriffsdefinitionen, sowie in die historische Entwicklung des holzverarbeitenden Gewerbes. Ästhetische und konstruktive Details an Holzobjekten werden ebenso bearbeitet wie Eigenschaften, Verhaltensweisen und Verarbeitungen des Werkstoffes Holz. Ein Überblick über Oberflächen- und Farbgebungsmaterialien und deren Verwendungstechniken wird vermittelt. Prof. Dr. Angelika Rauch Dozent: Prof. Dr. Angelika Rauch M9_M, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall/Übung Dienstag, 11:00-12:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Metall - Metall P, Holz, Stein, Wand W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall Die Studierenden erhalten nach einer Einführung in die Grundlagen metallischer Werkstoffe einen Überblick über historisch-metallurgische Techniken zur Darstellung der wichtigsten Gebrauchsmetalle. Die Materialeigenschaften von Metallen und Legierungen sowie die wichtigsten Aspekte ihrer Verwendung in Kunst und Technik werden vorgestellt. In Vorlesungen wird ein Überblick über die wesentlichen Schäden und Schadensursachen an Metallobjekten gegeben. Grundlegende historische und moderne Arbeitstechniken zur und Konservierung von Metallobjekten werden übersichtsartig vorgestellt. Anhand fachspezifischer Literatur werden die vorgestellten Methoden und Materialien einer kritischen Einschätzung unterzogen. Prof. Jörg Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag M9_S, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein/Übung Dienstag, 13:30-15:00, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Stein - Stein P, Holz, Metall, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein Die Vorlesung spannt einen Bogen, der von werkstoffkundlichen Themen wie "Gesteinsentstehung" und "Aufbau von Gesteinen" über "Schadensphänomene und Schadensursachen" bis zu den wichtigsten Maßnahmen der Steinkonservierung und -restaurierung, wie "Austausch", "Reinigung", "Festigung", "Ergänzung", "Salzreduktion", "Schutzmaßnahmen", u. A. reicht. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff Rest.alle, Sonderv. intern, siehe Aushang Dienstag, 18:00-20:00, 23 Sep 2013-09 Feb 2014 Raum: PA 3/1.10 - HS Gastvorträge aktuelle Vorträge externer Referenten zu verschiedenen Themen der / Konservierung

3. Semester BA Wand Seite 6/10 Stand: 30.06.2014 M2 NW -2, M2 Naturwissenschaftlen in der Konservierung /, Teil 2 Mittwoch, 11:00-12:30, 14 Okt 2013-26 Jan 2014 Naturwissenschaften M 2 Naturwissenschaften in der Konservierung/ - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (3 SWS, 4 CP) Dieser zweite Teil des Moduls beinhaltet die Themen organische Bindemittel sowie Pigmente und Farbstoffe. Darüber hinaus werden Mikroskopieren und erste mikrochemische Arbeitsschritte im Labor gelernt. Prof. Dr. Steffen Laue / Prof. Dr. Jürgen Kandler / Christine Fuchs Dozent: Prof. Dr. Steffen Laue, Prof. Jürgen Kandler M9_H, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz, Mittwoch, 13:00-14:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Holz - Holz P, Metall, Stein, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Berufsbildes und in Begriffsdefinitionen, sowie in die historische Entwicklung des holzverarbeitenden Gewerbes. Ästhetische und konstruktive Details an Holzobjekten werden ebenso bearbeitet wie Eigenschaften, Verhaltensweisen und Verarbeitungen des Werkstoffes Holz. Ein Überblick über Oberflächen- und Farbgebungsmaterialien und deren Verwendungstechniken wird vermittelt. Prof. Dr. Angelika Rauch Dozent: Prof. Dr. Angelika Rauch M16-2_W, M 16 Methoden und Materialien in der Konservierung / 2 - Wand, Seminar Donnerstag, 11:00-12:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Methoden und Materialien 2 - Wand - Wand, P/V (2 SWS, 4 CP) M 16 Methoden u. Materialien i. d. Konservierung/ 2 - Wand Vertiefung und kritische Wertung der Methoden und Materialien und Materialkombinationen der Konservierung und von Wand- und Deckenmalereien, Estrich, Putz und Stuck. Bewertung von Schäden und Schadensursachen und die konzeptionelle Umsetzung von Konservierungs- und smaßnahmen vor dem Hintergrund vertiefender und fremdsprachlicher Fachliteratur. Kommunikations- und Präsentationstraining. Prof. Werner Koch Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M7 KBG2, M7 Kunst- und Baugeschichte 2 Donnerstag, 13:00-14:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Raum: PA HG 067 - HS Kunstgeschichte II M 7 Kunstgeschichte 2 Dozent: Dr. Birgit Möckel M9_S, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein/Übung Donnerstag, 15:00-16:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Stein - Stein P, Holz, Metall, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein Die Vorlesung spannt einen Bogen, der von werkstoffkundlichen Themen wie "Gesteinsentstehung" und "Aufbau von Gesteinen" über "Schadensphänomene und Schadensursachen" bis zu den wichtigsten Maßnahmen der Steinkonservierung und -restaurierung, wie "Austausch", "Reinigung", "Festigung", "Ergänzung", "Salzreduktion", "Schutzmaßnahmen", u. A. reicht. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff M9_M, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall/Übung Donnerstag, 17:00-18:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Metall - Metall P, Holz, Stein, Wand W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall Die Studierenden erhalten nach einer Einführung in die Grundlagen metallischer Werkstoffe einen Überblick über historisch-metallurgische Techniken zur Darstellung der wichtigsten Gebrauchsmetalle. Die Materialeigenschaften von Metallen und Legierungen sowie die wichtigsten Aspekte ihrer Verwendung in Kunst und Technik werden vorgestellt. In Vorlesungen wird ein Überblick über die wesentlichen Schäden und Schadensursachen an Metallobjekten gegeben. Grundlegende historische und moderne Arbeitstechniken zur und Konservierung von Metallobjekten werden übersichtsartig vorgestellt. Anhand fachspezifischer Literatur werden die vorgestellten Methoden und Materialien einer kritischen Einschätzung unterzogen.

3. Semester BA Wand Seite 7/10 Stand: 30.06.2014 Prof. Jörg Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag M 32 CD-2, M 32 Computergestützte Dokumentationstechniken 2/Übung Freitag, 9:00-13:00, 14 Okt 2013-26 Jan 2014 Raum: PA 2/3.07 - PC, PA 2/1.16 - Semi, PA 2/1.01 - Semi Computer Dokumentation 2 - Holz, Metall, Stein, Wand, W/Ü (3 SWS, M 32 Computergestützte Dokumentation 2 Grundlagen der digitalen und analogen Dokumentations-Fotografie in Theorie und praktischen Übungen Christoph Otto Dozent: Christoph Otto M 32 CD-2, M 32 Computergestützte Dokumentationstechniken 2/Übung Freitag, 13:30-17:30, 14 Okt 2013-26 Jan 2014 Raum: PA 2/3.07 - PC, PA 2/1.01 - Semi Computer Dokumentation 2 - Holz, Metall, Stein, Wand, W/Ü (3 SWS, M 32 Computergestützte Dokumentation 2 Grundlagen der digitalen und analogen Dokumentations-Fotografie in Theorie und praktischen Übungen Christoph Otto Dozent: Christoph Otto Blockveranstaltungen M 31 CD-1, M 32 Computergestützte Dokumentationstechniken 2, Block Montag;Dienstag, 9:00;9:00-16:30;16:30, 30 Sep 2013-06 Okt 2013 Raum: PA 2/3.07 - PC, PA 2/1.03 - Semi Com.Doku. 1 M 31 Computergestützte Dokumentation (nachhole SoSe 2013) Dozent: Christoph Otto M23 G-3, M 23 Gestaltung 3 - Plastik, Block, Irina Witt, Michael Rosin Raumabsprache PA 2/1.16, ab 3.2.2014, PA 2/ 1.16 Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 03 Feb 2014-16 Feb 2014 Plastisches Gestalten - Holz, Metall, Stein, Wand, P/Ü (4 SWS, Blockseminar am Ende des Semesters (s. Aushang) M 23 Gestaltung 3 - Plastik Übungen im Modellieren nach der Natur und nach Vorlage, Zeichnerische Planung und Realisierung von Skulptur mit Raumbezug; Abguss Roland Satlow Dozent: Roland Satlow M18-1_W, M 18 Projekte in der 1 - Wand, Block, Werkstattraum LW Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 07 Okt 2013-13 Okt 2013 Projekte 1: Wand - Wand, P/Ü (8 SWS, 5 CP) M 18 Projekte in der Konservierung/ 1 - Wand Teil 1 Kennenlernen und praktische Erprobung der wichtigsten Materialien und Methoden in der Wand- und Deckenmalerei-, Putz- und Stuckkonservierung im Überblick. Theoretisch untersetzte und Praxis orientierte Übungen an Probekörpern und Musterflächen zur Sensibilisierung objektrelevanter Materialwahl und Applikationsmethoden unter Berücksichtigung von Arbeits- und Gesundheitsschutzaspekten. Teil 2 Untersuchungen zu historischer Architekturfarbigkeit als Teil baugeschichtlicher Forschungen. Praktische Übung an ausgesuchten Objekten. Auswertung von Quellen und baugeschichtlichen Unterlagen. Wahrnehmungstraining und weitgehend zerstörungsarme Ermittlung und Auswertung von Schichten- und Fassungsabfolgen unter Berücksichtigung subjektiver Interpretationsanteile. Prof. Werner Koch Dozent: Dipl.-Rest.Tjalda Eschebach, Prof. Dipl-Rest. Werner Koch

5. Semester BA Wand Seite 8/10 Stand: 30.06.2014 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M3 NW_alle, M3 Naturwissenschaftlliche Untersuchungsmethoden_alle Montag, 11:00-12:30, 14 Okt 2013-26 Jan 2014 NW Untersuchungsmeth._alle - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V, 2 SWS, M 3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - alle Vertiefende naturwissenschaftliche Themen (u. a. Kunststoffe) und Untersuchungsmethoden (instrumentelle Analytik) werden im Rahmen einer Vorlesung vorgestellt. Prof. Dr. Steffen Laue Dozent: Prof. Dr. Steffen Laue M8 KBG 3, M8 Kunst- und Baugeschichte 3, PA HG 108 Montag, 16:00-17:30, 14 Okt 2013-09 Feb 2014 Architektur- und Stadtbaugeschichte III Teil 2: Baugeschichte 3 Vorlesung zusammen mit B.A. Architektur, V, P (2 SWS, Architektur- und Stadtbaugeschichte III; Die Neuzeit: Renaissance, Barock, Klassizismus Prof. Dr. Annegret Burg Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M6 + M8, M6 Kunst- und Baugeschichte 1 M8 Kunst- und Baugeschichte 3, PA HG 108, lt. Bekanngabe Montag, 18:00-20:00, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Architektur- und Stadtbaugeschichte (Ausgleichstermine) M 5.2 und M 8 Architektur- und Stadtbaugeschichte I + III Ausgleichstermine Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M19-2_W, M 19 Projekte in der 2- Wand, Projekt, Werkstattraum LW Dienstag, 9:00-18:00, 14 Okt 2013-09 Feb 2014 Projekte 2: Wand Betreute Übungen an ausgesuchten Praxisobjekten. Auswertung von Quellen- und objektspezifischen Unterlagen. Eigenständige Erarbeitung von Bestandsund Schadensaufnahme, Konzepterstellung und praktische Ausführung in ausgesuchten Bereichen und deren Dokumentation. Training objektsensibler und denkmalgerechter Praxis an Originalen vor natur- und geisteswissenschaftlichem Hintergrund. Projekt 1: Herrmannswerder / Hofbauer Stiftungsglände / Erfassung des Denkmalbestandes \' interflexprojekt Projekt 2: N.N. Projekt 3: Konservierung/ Wand- und Deckenmalereien Zwinglikirche Berlin-Friedrichshain Dozent: Dipl.-Rest.Tjalda Eschebach, Prof. Dipl-Rest. Werner Koch Rest.alle, Sonderv. intern, siehe Aushang Dienstag, 18:00-20:00, 23 Sep 2013-09 Feb 2014 Raum: PA 3/1.10 - HS Gastvorträge aktuelle Vorträge externer Referenten zu verschiedenen Themen der / Konservierung M19-2_W, M 19 Projekte in der 2- Wand, Projekt, Werkstattraum LW Mittwoch, 9:00-18:00, 14 Okt 2013-09 Feb 2014 Projekte 2: Wand Betreute Übungen an ausgesuchten Praxisobjekten. Auswertung von Quellen- und objektspezifischen Unterlagen. Eigenständige Erarbeitung von Bestandsund Schadensaufnahme, Konzepterstellung und praktische Ausführung in ausgesuchten Bereichen und deren Dokumentation. Training objektsensibler und denkmalgerechter Praxis an Originalen vor natur- und geisteswissenschaftlichem Hintergrund. Projekt 1: Herrmannswerder / Hofbauer Stiftungsglände / Erfassung des Denkmalbestandes \' interflexprojekt Projekt 2: N.N. Projekt 3: Konservierung/ Wand- und Deckenmalereien Zwinglikirche Berlin-Friedrichshain Dozent: Dipl.-Rest.Tjalda Eschebach, Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M8 KBG 3, M8 Kunst- und Baugeschichte 3 Donnerstag, 10:30-12:00, 14 Okt 2013-09 Feb 2014 Raum: PA HG 067 - HS Kunstgeschichte III M8 Teil 1: Kunstgeschichte 3 P/V/S (2 SWS, Ausgehend von der Zeit um 1800 werden Wege in die Moderne aufgezeigt. Dabei sollen anhand exemplarischer Beispiele neue Inhalte, Themen und Entwicklungen von der Romantik über Jugendstil und Bauhaus bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts vermittelt werden. Dr. Birgit Möckel Dozent: Dr. Birgit Möckel

5. Semester BA Wand Seite 9/10 Stand: 30.06.2014 M17-3_W, M 17 Methoden und Materialien in der Konservierung / 3 - Wand, Donnerstag, 12:30-14:00, 14 Okt 2013-09 Feb 2014 Methoden und Materialien 3 - Wand M 17 Methoden u. Materialien i. d. Konservierung/ 3 -Wand Vertiefung und kritische Wertung der Methoden und Materialien und Materialkombinationen der Konservierung und von Wand- und Deckenmalereien, Estrich, Putz und Stuck. Bewertung von Schäden und Schadensursachen und die konzeptionelle Umsetzung von Konservierungs- und smaßnahmen vor dem Hintergrund vertiefender und fremdsprachlicher Fachliteratur. Kommunikations- und Präsentationstraining. Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M3 NW_S/W, M3 Naturwissenschaftlliche Untersuchungsmethoden_Stein/Wand Donnerstag, 14:15-15:45, 14 Okt 2013-26 Jan 2014 NW Untersuchungsmeth. Wand, Stein - Wand, Stein, P/V/Ü (2 SWS, M 3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - Wand, Stein Es werden physikalische, mechanische, chemische und physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden, die speziell für RestauratorInnen im Wand- und Steinbereich notwendig und sinnvoll sind, vorgestellt. Es werden die Prinzipien der Methoden, deren Grenzen, Vor- und Nachteile vorgestellt. Dr. Bärbel Arnold M12 DPfl, M12 Methoden der Denkmalpflege, PA HG 067, ab 10.10.2013 Donnerstag, 16:00-18:00, 14 Okt 2013-09 Feb 2014 M12 Denkmalpflege M12 Denkmalpflege Studierende Architektur und Städtebau, Thema Methoden in der Denkmalpflege Dozent: Prof. Dr. Martina Abri M8 KBG 3, M8 Kunst- und Baugeschichte 3 Freitag, 10:30-12:00, 27 Jan 2014-02 Feb 2014 KG Klausur M8 Teil 1: Kunstgeschichte 3 P/V/S (2 SWS, Ausgehend von der Zeit um 1800 werden Wege in die Moderne aufgezeigt. Dabei sollen anhand exemplarischer Beispiele neue Inhalte, Themen und Entwicklungen von der Romantik über Jugendstil und Bauhaus bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts vermittelt werden. Dr. Birgit Möckel Dozent: Dr. Birgit Möckel Blockveranstaltungen M29 BA, M29 Bauaufnahme, Block, vom 23.9.-4.10.2013 Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 16 Sep 2013-29 Sep 2013 Bauaufnahme (+BA Architektur), W/V/Ü (1 SWS, 2 CP) Kompaktwoche 23.09.2013-02.10.2013 bitte Termin überprüfen! M 29 Bauaufnahme 1 An Hand einer Parkanlage mit ihren Kleinarchitekturen werden Grundlagen der Bauaufnahme vermittelt. Erste Grundlagen im perspektivischen und analytischen Skizzieren einer komplexen Gebäudesituation, Architektenaufmass Genauigkeitsstufe l Prof. Dr. M. Abri, Prof. Ute Lehmann, Prof. Dr. Annegret Burg Dozent: Prof. Ute Lehmann, Prof. Sabine Cousin, Prof. Dr. sc. Annegret Burg, Prof. Dr. Martina Abri M4_alle, M4 NW-Spez._alle: Mikrochemie, Block, LW Labor und PA 2/1.01 Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 07 Okt 2013-13 Okt 2013 Mikrochemie M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: Mikrochemie (2 SWS, 2 CP) Ganztägiger Blockkurs vom 07.10.-11.10.2013, Beginn: 07.10.13 um 9.30 Uhr Es wird das mikrochemische Arbeiten im Labor an organischen und anorganischen Bindemitteln und Pigmenten vertieft. Dipl.-Chem. Christine Fuchs, Prof. Dr. Steffen Laue Dozent: Christine Fuchs, Prof. Dr. Steffen Laue

7. Semester BA Wand Seite 10/10 Stand: 30.06.2014 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand theoretischen Facharbeit. Begleitung in Form von gemeinsamen Kolloquien und Einzelberatungen. Prof. Werner Koch, Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach Dozent: Dipl.-Rest.Tjalda Eschebach, Prof. Dipl-Rest. Werner Koch Rest.alle, Sonderv. intern, siehe Aushang Dienstag, 18:00-20:00, 23 Sep 2013-09 Feb 2014 Raum: PA 3/1.10 - HS Gastvorträge aktuelle Vorträge externer Referenten zu verschiedenen Themen der / Konservierung Blockveranstaltungen M20-3_W, M 20 Projekte in der 3 - Wand, Block, Werkstattraum LW Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 23 Sep 2013-20 Okt 2013 Projekte 3: Wand - Wand, P (8 M 20 Projekte in der Konservierung/ 3 - Wand Vertiefung und konzeptionelle Umsetzung konservatorischer und restauratorischer Methodik und deren Materialien im Bereich der Wand- und Deckenmalereien in Form einer praktischen oder