Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag"

Transkript

1 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 1/15 Stand: > Architektur und Städtebau - Studienrichtung Holz M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen: Montag, 9:00-10:30, 12 Okt Jan 2016 Naturwissenschaftliche Grundlagen M 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (3 SWS, 6 CP) Die Vorlesung gibt eine Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie speziell für RestauratorInnen M19.1, M19.1 Wissenschaftliche Arbeitstechniken Montag, 11:00-12:30, 12 Okt Jan 2016 Wiss. Arbeitstechniken und Dokumentation - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V/Ü, insgesamt 5 CP M 19.1 Wissenschaftliche Arbeitstechniken (1 SWS, 2 CP) Eine Einführung in geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken macht die Studierenden mit unserer Bibliothek, Regeln des Umgangs mit Literatur, des Verfassens eigener Texte und mit den Qualitätskriterien für die eigene Präsentation vertraut. Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag M5.1., M5.1. Kunstgeschichte 1 Montag, 13:30-15:30, 14 Dez Dez 2015 Kunstgeschichte I M 5 Einführung in die Kunstwissenschaften - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V/Ü (2 SWS, 3 CP) M 5.1 Kunstgeschichte 1 Die Vorlesung gibt anhand exemplarischer Beispiele eine Einführung in die Kunstgeschichte vom frühen Mittelalter bis in das 15. Jahrhundert. Dabei sollen Entwicklungen, stilgeschichtliche Merkmale, prägende Künstler und Hauptwerke dieser Epochen betrachtet und vermittelt werden. Beatrice Szameitat M.A. Dozent: M.A. Beatrice Szameitat M5.2., M5.2. Architektur- und Stadtbaugeschichte 1, PA HG 108 Montag, 16:00-18:00, 12 Okt Jan 2016 Architektur- und Stadtbaugeschichte I M 5.2. Architektur- und Stadtbaugeschichte 1 Architektur- und Stadtbaugeschichte I Die Antike: frühe Palastkulturen, Griechische Antike, Römische Antike Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M5 + M8, M5 Kunst- und Baugeschichte 1 M8 Kunst- und Baugeschichte 3, PA HG 108, lt. Bekanngabe Montag, 18:00-20:00, 12 Okt Jan 2016 Architektur- und Stadtbaugeschichte (Ausgleichstermine) M 5.2 und M 8 Architektur- und Stadtbaugeschichte I + III Ausgleichstermine Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M9_H, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz, Vorlesung/Übung Dienstag, 9:00-10:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Holz - Holz P, Metall, Stein, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Berufsbildes und in Begriffsdefinitionen, sowie in die historische Entwicklung des holzverarbeitenden Gewerbes. Ästhetische und konstruktive Details an Holzobjekten werden ebenso bearbeitet wie Eigenschaften, Verhaltensweisen und Verarbeitungen des Werkstoffes Holz. Ein Überblick über Oberflächen- und Farbgebungsmaterialien und deren Verwendungstechniken wird vermittelt. Prof. Dr. Angelika Dozent: Prof. Dr. Angelika

2 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 2/15 Stand: M9_M, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall/Übung Dienstag, 11:00-12:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Metall - Metall P, Holz, Stein, Wand W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall Die Studierenden erhalten nach einer Einführung in die Grundlagen metallischer Werkstoffe einen Überblick über historisch-metallurgische Techniken zur Darstellung der wichtigsten Gebrauchsmetalle. Die Materialeigenschaften von Metallen und Legierungen sowie die wichtigsten Aspekte ihrer Verwendung in Kunst und Technik werden vorgestellt. In Vorlesungen wird ein Überblick über die wesentlichen Schäden und Schadensursachen an Metallobjekten gegeben. Grundlegende historische und moderne Arbeitstechniken zur und Konservierung von Metallobjekten werden übersichtsartig vorgestellt. Anhand fachspezifischer Literatur werden die vorgestellten Methoden und Materialien einer kritischen Einschätzung unterzogen. Prof. Jörg Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag M9_S, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein/Übung Dienstag, 13:30-15:00, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Stein - Stein P, Holz, Metall, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein Die Vorlesung spannt einen Bogen, der von werkstoffkundlichen Themen wie "Gesteinsentstehung" und "Aufbau von Gesteinen" über "Schadensphänomene und Schadensursachen" bis zu den wichtigsten Maßnahmen der Steinkonservierung und -restaurierung, wie "Austausch", "Reinigung", "Festigung", "Ergänzung", "Salzreduktion", "Schutzmaßnahmen", u. A. reicht. Prof. Gottfried Hauff M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:, 14 tägig, ungerade KW Dienstag, 15:30-17:00, 12 Okt Jan 2016 Naturwissenschaftliche Grundlagen M 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (3 SWS, 6 CP) Die Vorlesung gibt eine Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie speziell für RestauratorInnen Rest.alle, WPF, Sonderv. intern, siehe Aushang Dienstag, 18:00-20:00, 12 Okt Jan 2016 Gastvorträge aktuelle Vorträge externer Referenten zu verschiedenen Themen der / Konservierung M3 NW_H, M3 Naturwissenschaftlliche Untersuchungsmethoden_Holz /Übung, LW 209 Mittwoch, 9:30-12:30, 12 Okt Jan 2016 NW Untersuchungsmeth. Holz - Holz, P/V/Ü, (2 SWS, 3 CP) M 3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - Holz Chemie und Physik der verschiedenen Holzarten, anatomischer Aufbau des Holzes, Einführung in die makroskopische und mikroskopische Holzartenbestimmung einheimischer Hölzer, Holzschutz, Methoden der Schadensdiagnose an Holz. Dipl. Rest. Jörg Weber Dozent: Dipl.-Rest. Jörg Weber M9_H, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz, Vorlesung/Übung Mittwoch, 13:30-15:00, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Holz - Holz P, Metall, Stein, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Holz Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Berufsbildes und in Begriffsdefinitionen, sowie in die historische Entwicklung des holzverarbeitenden Gewerbes. Ästhetische und konstruktive Details an Holzobjekten werden ebenso bearbeitet wie Eigenschaften, Verhaltensweisen und Verarbeitungen des Werkstoffes Holz. Ein Überblick über Oberflächen- und Farbgebungsmaterialien und deren Verwendungstechniken wird vermittelt. Prof. Dr. Angelika Dozent: Prof. Dr. Angelika Sonderv. intern, Mittwoch, 15:00-19:00, 26 Okt Nov 2015 Fachpraktikumpräsentationen (Holz)

3 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 3/15 Stand: M5.1., M5.1. Kunstgeschichte 1 Mittwoch, 15:00-18:30, 11 Jan Jan 2016 Kunstgeschichte I M 5 Einführung in die Kunstwissenschaften - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V/Ü (2 SWS, 3 CP) M 5.1 Kunstgeschichte 1 Die Vorlesung gibt anhand exemplarischer Beispiele eine Einführung in die Kunstgeschichte vom frühen Mittelalter bis in das 15. Jahrhundert. Dabei sollen Entwicklungen, stilgeschichtliche Merkmale, prägende Künstler und Hauptwerke dieser Epochen betrachtet und vermittelt werden. Beatrice Szameitat M.A. Dozent: M.A. Beatrice Szameitat M9_W, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand, Vorlesung/Übung Donnerstag, 9:00-10:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Wand (Teil 2) - Wand P, Holz, Metall, Stein, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand Teil 1: Allgemeine und historische Werkstoffe Grundlagenermittlung der wichtigsten allgemeinen und historischen Werkstoffe (Materialität, Herstellung, Verwendung und Geschichte) zur Anfertigung von Estrich, Putz, Stuck, Mosaik und Wandund Deckenmalereien. Vermittlung des Stoffes vor naturwissenschaftlichem und historischem Hintergrund als Grundlage für das Verständnis der Kunsttechnologie und vorbereitend für das Erkennen von Schadensphänomenen an historischen Putzen und Wand- und Deckenmalereien und deren Ursachen. Teil 2: Historische Technologie Vermittlung historischer Mauerwerks-, Ziegel-, Estrich-, Putz-, Mosaik- und Stucktechnologie sowie historischer Kunsttechnologie (Wand- und Deckenmalereien) als Grundlage für die Sensibilisierung des handwerklichen und künstlerischen Werkprozesses mit seinen Werkspuren und die Einschätzung der Zusammenhänge von Materialität und Technologie. Vorbereitendes Grundlagenwissen für die objektbezogene Entwicklung schadensbedingter Konservierungs- und skonzepte. Prof. Werner Koch Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M24_H, M 24 Flexmodul:Ergänzungstechniken (Holz), Übung, LW Holzrestaurierung Donnerstag, 11:00-12:30, 12 Okt Jan 2016 Ergänzungstechniken (Holz) M 24 Flexmodul:Ergänzungstechniken (Holz) - Holz W/Ü (3 SWS, 2 CP) Die Studierenden können an einem hölzernen Probeobjekt einfache konservatorische und restauratorische Arbeiten einüben. Hierzu zählen Holzergänzungstechniken (Massivholz und Furnier), einfache Techniken der Retusche sowie eine Auswahl an Behandlungstechniken für Schäden auf Überzügen. Prof. Dr. Angelika / Dipl.-Rest. Jörg Weber M9_S, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein/Übung Donnerstag, 15:00-16:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Stein - Stein P, Holz, Metall, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein Die Vorlesung spannt einen Bogen, der von werkstoffkundlichen Themen wie "Gesteinsentstehung" und "Aufbau von Gesteinen" über "Schadensphänomene und Schadensursachen" bis zu den wichtigsten Maßnahmen der Steinkonservierung und -restaurierung, wie "Austausch", "Reinigung", "Festigung", "Ergänzung", "Salzreduktion", "Schutzmaßnahmen", u. A. reicht. Prof. Gottfried Hauff M9_M, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall/Übung Donnerstag, 17:00-18:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Metall - Metall P, Holz, Stein, Wand W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall Die Studierenden erhalten nach einer Einführung in die Grundlagen metallischer Werkstoffe einen Überblick über historisch-metallurgische Techniken zur Darstellung der wichtigsten Gebrauchsmetalle. Die Materialeigenschaften von Metallen und Legierungen sowie die wichtigsten Aspekte ihrer Verwendung in Kunst und Technik werden vorgestellt. In Vorlesungen wird ein Überblick über die wesentlichen Schäden und Schadensursachen an Metallobjekten gegeben. Grundlegende historische und moderne Arbeitstechniken zur und

4 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 4/15 Stand: Konservierung von Metallobjekten werden übersichtsartig vorgestellt. Anhand fachspezifischer Literatur werden die vorgestellten Methoden und Materialien einer kritischen Einschätzung unterzogen. Prof. Jörg Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag M5.3, M5.3 Ikonographie Einführung in die Ikonographie Freitag, 9:00-10:30, 12 Okt Jan 2016 Ikonographie M 5.3 Ikonographie Diese Einführungs-Vorlesung gibt einen Überblick über antike und christliche Inhalte der europäischen Bilderwelt und beleuchtet deren Bedeutung und Darstellungswandel im Laufe der Kunstgeschichte. Dozent: Dipl.-Ing. Angela Müller M16.1 G, M 16.1 Gestaltung - Zeichnen, Übung Freitag, 11:00-17:00, 12 Okt Jan 2016, PA 2/ Semi Zeichnen M 16.1 Grundlagen der Gestaltung - Zeichnen - Holz, Metall, Stein, Wand, P/Ü (2 SWS, 3 CP) Praktische Übungen in Beobachtung der Proportion, Perspektive, Komposition. Zeichnerische Darstellungstechniken. Roland Satlow Dozent: Roland Satlow M5.1., M5.1. Kunstgeschichte 1 Freitag, 14:00-17:30, 25 Jan Jan 2016 Raum: PA 2/ Semi Kunstgeschichte I M 5 Einführung in die Kunstwissenschaften - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V/Ü (2 SWS, 3 CP) M 5.1 Kunstgeschichte 1 Die Vorlesung gibt anhand exemplarischer Beispiele eine Einführung in die Kunstgeschichte vom frühen Mittelalter bis in das 15. Jahrhundert. Dabei sollen Entwicklungen, stilgeschichtliche Merkmale, prägende Künstler und Hauptwerke dieser Epochen betrachtet und vermittelt werden. Beatrice Szameitat M.A. Dozent: M.A. Beatrice Szameitat Blockveranstaltungen M16.1 G, M 16.1 Gestaltung - Zeichnen, Block, ab , PA 2/1.01, Uhr Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00, 05 Okt Okt 2015, PA 2/ Semi Zeichnen M 16.1 Grundlagen der Gestaltung - Zeichnen - Holz, Metall, Stein, Wand, P/Ü (2 SWS, 3 CP) Praktische Übungen in Beobachtung der Proportion, Perspektive, Komposition. Zeichnerische Darstellungstechniken. Roland Satlow Dozent: Roland Satlow M19.1, M19.1 Wissenschaftliche Arbeitstechniken, Block, Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00-17:00;17:00, 01 Feb Feb 2016 Wiss. Arbeitstechniken und Dokumentation M 19.2 Grundlagen der Dokumentation (1 SWS, 1 CP) Verallgemeinerte Grundlagen der Befundsicherung und Dokumentation unter Berücksichtigung individueller Gestaltungsmöglichkeiten und materialspezifischer Gewichtungen (Wand, Stein, Holz, Metall). Schwerpunkt auf vergleichender Wertung, Strukturierung, konzeptionellem Aufbau und Umfang vor dem Hintergrund fachspezifischer Literatur und aktueller Praxisbeispiele. Prof. Werner Koch Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M 19.3, M19.3 Fotografie, Block Dienstag;Mittwoch;Donnerstag, 9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00, 28 Sep Okt 2015, PA 2/ PC, PA 2/ Semi Fototechnik 1 M 19.3 Fotografie (1 SWS, 2 CP) - Holz, Metall, Stein, Wand, W/Ü (1 SWS) Grundlagen der digitalen und analogen Dokumentations-Fotografie in Theorie und praktischen Übungen Christoph Otto

5 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 5/15 Stand: Dozent: Christoph Otto M17.1, M17.1 Werk- und Rekonstruktionstechniken 1 (Vergolderkurs), Block, Blockkurs, Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 15 Feb Feb 2016, PA 2/ Semi M 17.1 Werk- und Rekonstruktionstechniken I M 17.1 Werk- und Rekonstruktionstechniken 1 - Vergolden - Holz, Metall, Stein, Wand, W/Ü (6 SWS, 3 CP) Blockveranstaltung (2 Wochen Kompaktkurs ) Techniken der Metallauflage Abschluss: Erfolgreiche Teilnahme Dipl.-Rest. Grit Broschke Dozent: Grit Broschke Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K Kolloquium L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ãœ Übung V Vorlesung W Workshop sem. U seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R RH Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA D MA Sonstige CP FB Bachelor Diplom Master Credit Points Fachbereich

6 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 3. Semester BA Holz Seite 6/15 Stand: > Architektur und Städtebau - Studienrichtung Holz M13.2_H, M 13.2 Projekte in der 1 - Holz, Projekt, Werkstattraum LW Montag, 9:00-10:30, 12 Okt Jan 2016 Praktische Übung - Holz, P/Ü (8 SWS, 5 CP) M 13.2 Projekte in der Konservierung/ 1 - Holz Praktische Übung, Dipl.-Rest. Jörg Weber Dozent: Dipl.-Rest. Jörg Weber M13.2_H, M 13.2 Projekte in der 1 - Holz, Projekt, Werkstattraum LW Montag, 10:30-18:00, 12 Okt Jan 2016 Projekte 1: Holz - Holz, P/Ü (8 SWS, 5 CP) M 13.2 Projekte in der Konservierung/ 1 - Holz An ausgewählten Kunstwerken und Objekten aus dem musealen Bereich und der Denkmalpflege mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad erlernen die Studierenden in Einzel- oder Gruppenprojekten die planvolle und gezielte Herangehensweise, die dokumentarische Objekterfassung, die Schulung der Beobachtung, das Studium des technologischen Aufbaus der Objekte und grundlegende restauratorische Untersuchungsmethoden. Prof. Dr. Angelika, Dipl.-Rest. Jörg Weber M9_M, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall/Übung Dienstag, 11:00-12:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Metall - Metall P, Holz, Stein, Wand W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall Die Studierenden erhalten nach einer Einführung in die Grundlagen metallischer Werkstoffe einen Überblick über historisch-metallurgische Techniken zur Darstellung der wichtigsten Gebrauchsmetalle. Die Materialeigenschaften von Metallen und Legierungen sowie die wichtigsten Aspekte ihrer Verwendung in Kunst und Technik werden vorgestellt. In Vorlesungen wird ein Überblick über die wesentlichen Schäden und Schadensursachen an Metallobjekten gegeben. Grundlegende historische und moderne Arbeitstechniken zur und Konservierung von Metallobjekten werden übersichtsartig vorgestellt. Anhand fachspezifischer Literatur werden die vorgestellten Methoden und Materialien einer kritischen Einschätzung unterzogen. Prof. Jörg Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag M2.2 NW -2, M2.2 Naturwissenschaftlen in der Konservierung /, Teil 2 Dienstag, 13:00-18:00, 18 Jan Jan 2016 Naturwissenschaften M 2.2 Naturwissenschaften in der Konservierung/ - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (3 SWS, 4 CP) Der zweite Teil des Moduls beinhaltet die Themen organische Bindemittel sowie Pigmente und Farbstoffe. Darüber hinaus werden das Mikroskopieren und erste mikrochemische Arbeitsschritte im Labor gelernt. M9_S, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein/Übung Dienstag, 13:30-15:00, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Stein - Stein P, Holz, Metall, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein Die Vorlesung spannt einen Bogen, der von werkstoffkundlichen Themen wie "Gesteinsentstehung" und "Aufbau von Gesteinen" über "Schadensphänomene und Schadensursachen" bis zu den wichtigsten Maßnahmen der Steinkonservierung und -restaurierung, wie "Austausch", "Reinigung", "Festigung", "Ergänzung", "Salzreduktion", "Schutzmaßnahmen", u. A. reicht. Prof. Gottfried Hauff Rest.alle, WPF, Sonderv. intern, siehe Aushang Dienstag, 18:00-20:00, 12 Okt Jan 2016 Gastvorträge aktuelle Vorträge externer Referenten zu verschiedenen Themen der / Konservierung

7 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 3. Semester BA Holz Seite 7/15 Stand: M9_W, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand, Vorlesung/Übung Mittwoch, 9:00-10:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Wand (Teil 1) - Wand P, Holz (im 3. Semester! Teil 1), Metall, Stein, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand Teil 1: Allgemeine und historische Werkstoffe (Teil 1 ist für die Holzstudierenden im 3. Semester möglich zu belegen!), Grundlagenermittlung der wichtigsten allgemeinen und historischen Werkstoffe (Materialität, Herstellung, Verwendung und Geschichte) zur Anfertigung von Estrich, Putz, Stuck, Mosaik und Wandund Deckenmalereien. Vermittlung des Stoffes vor naturwissenschaftlichem und historischem Hintergrund als Grundlage für das Verständnis der Kunsttechnologie und vorbereitend für das Erkennen von Schadensphänomenen an historischen Putzen und Wand- und Deckenmalereien und deren Ursachen. Teil 2: Historische Technologie (Wand P, Holz, Metall, Stein, W/V ) Vermittlung historischer Mauerwerks-, Ziegel-, Estrich-, Putz-, Mosaik- und Stucktechnologie sowie historischer Kunsttechnologie (Wand- und Deckenmalereien) als Grundlage für die Sensibilisierung des handwerklichen und künstlerischen Werkprozesses mit seinen Werkspuren und die Einschätzung der Zusammenhänge von Materialität und Technologie. Vorbereitendes Grundlagenwissen für die objektbezogene Entwicklung schadensbedingter Konservierungs- und skonzepte. Prof. Werner Koch Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M2.2 NW -2, M2.2 Naturwissenschaftlen in der Konservierung /, Teil 2 Mittwoch, 11:00-12:30, 12 Okt Jan 2016 Naturwissenschaften M 2.2 Naturwissenschaften in der Konservierung/ - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (3 SWS, 4 CP) Der zweite Teil des Moduls beinhaltet die Themen organische Bindemittel sowie Pigmente und Farbstoffe. Darüber hinaus werden das Mikroskopieren und erste mikrochemische Arbeitsschritte im Labor gelernt. Sonderv. intern, Mittwoch, 15:00-19:00, 26 Okt Nov 2015 Fachpraktikumpräsentationen (Holz) M2.2 NW -2, M2.2 Naturwissenschaftlen in der Konservierung /, Teil 2 Mittwoch, 15:30-18:00, 18 Jan Jan 2016 Naturwissenschaften M 2.2 Naturwissenschaften in der Konservierung/ - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (3 SWS, 4 CP) Der zweite Teil des Moduls beinhaltet die Themen organische Bindemittel sowie Pigmente und Farbstoffe. Darüber hinaus werden das Mikroskopieren und erste mikrochemische Arbeitsschritte im Labor gelernt. M9_W, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand, Vorlesung/Übung Donnerstag, 9:00-10:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Wand (Teil 2) - Wand P, Holz, Metall, Stein, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Wand Teil 1: Allgemeine und historische Werkstoffe Grundlagenermittlung der wichtigsten allgemeinen und historischen Werkstoffe (Materialität, Herstellung, Verwendung und Geschichte) zur Anfertigung von Estrich, Putz, Stuck, Mosaik und Wandund Deckenmalereien. Vermittlung des Stoffes vor naturwissenschaftlichem und historischem Hintergrund als Grundlage für das Verständnis der Kunsttechnologie und vorbereitend für das Erkennen von Schadensphänomenen an historischen Putzen und Wand- und Deckenmalereien und deren Ursachen. Teil 2: Historische Technologie Vermittlung historischer Mauerwerks-, Ziegel-, Estrich-, Putz-, Mosaik- und Stucktechnologie sowie historischer Kunsttechnologie (Wand- und Deckenmalereien) als Grundlage für die Sensibilisierung des handwerklichen und künstlerischen Werkprozesses mit seinen Werkspuren und die Einschätzung der Zusammenhänge von Materialität und Technologie.

8 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 3. Semester BA Holz Seite 8/15 Stand: Vorbereitendes Grundlagenwissen für die objektbezogene Entwicklung schadensbedingter Konservierungs- und skonzepte. Prof. Werner Koch Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M24_H, M 24 Flexmodul:Retusche (Holz), Übung, LW Holzrestaurierung Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-18:00;18:00;18:00;18:00;18:00, 05 Okt Okt 2015 Retusche (Holz) M 24 Flexmodul:Retusche (Holz) - Holz W/Ü (3 SWS, 2 CP) Theoretische Einführung und praktische Anwendung von Retuschetechniken in der Holzkonservierung. Dipl.-Rest. Jörg Weber Dozent: Dipl.-Rest. Jörg Weber M11.2_H, M 11.2 Methoden und Materialien in der Konservierung / 2 - Holz, Seminar Donnerstag, 12:30-14:00, 12 Okt Jan 2016 Methoden und Materialien 2 - Holz - Holz, P/S (2 SWS, 4 CP) M 11.2 Methoden u. Materialien i. d. Konservierung/ 2 - Holz Das Seminar vermittelt einen Überblick über Konservierungs- und smaßnahmen an gefassten Holzflächen. Hierzu gehören ein Überblick über die Technikgeschichte der Dekorationsmalerei ebenso wie das Erkennen und analysieren von Schäden und Schadensursachen an gefassten und bemalten Holzoberflächen. Behandlungskonzepte und Materialien werden diskutiert. Prof. Dr. Angelika Dozent: Prof. Dr. Angelika M9_S, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein/Übung Donnerstag, 15:00-16:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Stein - Stein P, Holz, Metall, Wand, W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Stein Die Vorlesung spannt einen Bogen, der von werkstoffkundlichen Themen wie "Gesteinsentstehung" und "Aufbau von Gesteinen" über "Schadensphänomene und Schadensursachen" bis zu den wichtigsten Maßnahmen der Steinkonservierung und -restaurierung, wie "Austausch", "Reinigung", "Festigung", "Ergänzung", "Salzreduktion", "Schutzmaßnahmen", u. A. reicht. Prof. Gottfried Hauff M9_M, M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall/Übung Donnerstag, 17:00-18:30, 12 Okt Jan 2016 Kunsttechn. u. Konservierung 1 - Metall - Metall P, Holz, Stein, Wand W/V (4 M 9 Kunsttechnologie und Konservierung 1 - Metall Die Studierenden erhalten nach einer Einführung in die Grundlagen metallischer Werkstoffe einen Überblick über historisch-metallurgische Techniken zur Darstellung der wichtigsten Gebrauchsmetalle. Die Materialeigenschaften von Metallen und Legierungen sowie die wichtigsten Aspekte ihrer Verwendung in Kunst und Technik werden vorgestellt. In Vorlesungen wird ein Überblick über die wesentlichen Schäden und Schadensursachen an Metallobjekten gegeben. Grundlegende historische und moderne Arbeitstechniken zur und Konservierung von Metallobjekten werden übersichtsartig vorgestellt. Anhand fachspezifischer Literatur werden die vorgestellten Methoden und Materialien einer kritischen Einschätzung unterzogen. Prof. Jörg Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag M7 KG3, M7.1 Kunst- und Baugeschichte 3, siehe Aushang Freitag, 9:00-10:30, 12 Okt Jan 2016 Kunstgeschichte III M 7.1 Kunstgeschichte 3 - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (2 SWS,3 CP) Die Vorlesung beschließt den Überblick über die Kunstgeschichte mit einer Einführung in die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Entwicklung der Kunst vom Historismus und Impressionismus über den Jugendstil, die klassische Moderne und das Bauhaus bis zu den Kunstströmungen seit dem Zweiten Weltkrieg wird anhand von Hauptwerken nachgezeichnet. Außer den Gattungen Malerei und Plastik steht dabei auch das Kunstgewerbe und Design im Fokus. Mit Exkursionen in Berliner Museen. Beatrice Szameitat M.A. Dozent: M.A. Beatrice Szameitat M2.2 NW -2, M2.2 Naturwissenschaftlen in der Konservierung /, Teil 2 Freitag, 9:30-16:30, 18 Jan Jan 2016

9 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 3. Semester BA Holz Seite 9/15 Stand: Naturwissenschaften M 2.2 Naturwissenschaften in der Konservierung/ - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V (3 SWS, 4 CP) Der zweite Teil des Moduls beinhaltet die Themen organische Bindemittel sowie Pigmente und Farbstoffe. Darüber hinaus werden das Mikroskopieren und erste mikrochemische Arbeitsschritte im Labor gelernt. Blockveranstaltungen M17.2 G-3, M 17.2 Gestaltung 3 - Plastik, Block, Irina Witt, Michael Rosin Raumabsprache PA 2/1.16, ab , PA 2/ 1.16 und PA 2/ 1.01 Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 01 Feb Feb 2016 Raum: PA 2/ Semi Plastisches Gestalten - Holz, Metall, Stein, Wand, P/Ü (4 SWS, 3 CP) Blockseminar am Ende des Semesters (s. Aushang) M 17.2 Gestaltung 3 - Plastik Übungen im Modellieren nach der Natur und nach Vorlage, Zeichnerische Planung und Realisierung von Skulptur mit Raumbezug; Abguss Roland Satlow Dozent: Roland Satlow Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K Kolloquium L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ãœ Übung V Vorlesung W Workshop sem. U seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS HS Grundstudium Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R RH Holz

10 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 5. Semester BA Holz Seite 10/15 Stand: > Architektur und Städtebau - Studienrichtung Holz M3 NW_alle, M3 Naturwissenschaftlliche Untersuchungsmethoden_alle Montag, 10:00-12:00, 15 Feb Feb 2016 NW Untersuchungsmeth._Klausur - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V, 2 SWS, 3 CP) M 3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - alle Vertiefende naturwissenschaftliche Themen (u. a. Kunststoffe) und Untersuchungsmethoden (instrumentelle Analytik) werden im Rahmen einer Vorlesung vorgestellt. M3 NW_alle, M3 Naturwissenschaftlliche Untersuchungsmethoden_alle Montag, 11:00-12:30, 19 Okt Jan 2016 NW Untersuchungsmeth._alle - Holz, Metall, Stein, Wand, P/V, 2 SWS, 3 CP) M 3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - alle Vertiefende naturwissenschaftliche Themen (u. a. Kunststoffe) und Untersuchungsmethoden (instrumentelle Analytik) werden im Rahmen einer Vorlesung vorgestellt. M8 KBG 3, M8 Kunst- und Baugeschichte 3, PA HG 108 Montag, 14:00-16:00, 05 Okt Jan 2016 Architektur- und Stadtbaugeschichte III Teil 2: Baugeschichte 3 Vorlesung zusammen mit B.A. Architektur, V, P (2 SWS, 3 CP) Architektur- und Stadtbaugeschichte III; Die Neuzeit: Renaissance, Barock, Klassizismus Prof. Dr. Annegret Burg M5 + M8, M5 Kunst- und Baugeschichte 1 M8 Kunst- und Baugeschichte 3, PA HG 108, lt. Bekanngabe Montag, 18:00-20:00, 12 Okt Jan 2016 Architektur- und Stadtbaugeschichte (Ausgleichstermine) M 5.2 und M 8 Architektur- und Stadtbaugeschichte I + III Ausgleichstermine Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M14-1_H, M 14 Projekte in der 1 - Holz, Projekt, Werkstattraum LW Dienstag, 9:00-18:00, 19 Okt Jan 2016 Projekte 1: Holz M 14 - Holz, P/Ü (12 SWS, 8 CP) M 14 Projekte i. d. Konservierung/ 1 An ausgewählten Kunstwerken und Objekten aus dem musealen Bereich und der Denkmalpflege mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad erlernen die Studierenden in Einzel- oder Gruppenprojekten die planvolle und gezielte Herangehensweise, die dokumentarische Objekterfassung, die Schulung der Beobachtung, das Studium des technologischen Aufbaus der Objekte und grundlegende restauratorische Untersuchungsmethoden. Auf Grundlage des skonzeptes werden konservatorische und restauratorische Maßnahmen ausgeführt. Rest.alle, WPF, Sonderv. intern, siehe Aushang Dienstag, 18:00-20:00, 12 Okt Jan 2016 Gastvorträge aktuelle Vorträge externer Referenten zu verschiedenen Themen der / Konservierung M3 NW_M, M3 Naturwissenschaftlliche Untersuchungsmethoden_Metall /Übung Mittwoch, 9:00-13:30, 12 Okt Jan 2016 NW Untersuchungsmeth. Holz M 3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - Holz Holzrestaurierung Materialwissenschaftliche Grundlagen des Werkstoffs Holz, historischer und moderner Holzschutz, Methoden der Holzkonservierung Dipl. Chem. Chr. Fuchs Dozent: Christine Fuchs

11 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 5. Semester BA Holz Seite 11/15 Stand: M14-1_H, M 14 Projekte in der 1 - Holz, Projekt, Werkstattraum LW Mittwoch, 13:30-18:00, 19 Okt Jan 2016 Projekte 1: Holz M 14 - Holz, P/Ü (12 SWS, 8 CP) M 14 Projekte i. d. Konservierung/ 1 An ausgewählten Kunstwerken und Objekten aus dem musealen Bereich und der Denkmalpflege mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad erlernen die Studierenden in Einzel- oder Gruppenprojekten die planvolle und gezielte Herangehensweise, die dokumentarische Objekterfassung, die Schulung der Beobachtung, das Studium des technologischen Aufbaus der Objekte und grundlegende restauratorische Untersuchungsmethoden. Auf Grundlage des skonzeptes werden konservatorische und restauratorische Maßnahmen ausgeführt. Sonderv. intern, Mittwoch, 15:00-19:00, 26 Okt Nov 2015 Fachpraktikumpräsentationen (Holz) M12-2_H, M 17 Methoden und Materialien in der Konservierung / 3 - Holz, Vorlesung/Übung Donnerstag, 9:00-10:30, 19 Okt Jan 2016 Methoden und Materialien 2 -Holz - Holz, P/V, (2 SWS, 4 CP) M 12 Methoden u. Materialien i. d. Konservierung/ 2 - Holz In diesem Seminar machen sich Studierende durch Literaturrecherche wie auch fachlichen Austausch, mit Alterungsvorgängen auf historischen Oberflächen vertraut. Hierzu zählen Reinigungsmethoden, moderne und historische Pflegemittel wie auch die Regenerierung von transparenten Beschichtungen. Hinzu kommen Methoden der Retusche, Freilegung und Rekonstruktion von Überzügen. Prof. Dr. Angelika Dozent: Prof. Dr. Angelika M3 NW_M, M3 Naturwissenschaftlliche Untersuchungsmethoden_Metall Donnerstag, 10:45-12:15, 19 Okt Jan 2016 NW Untersuchungsmeth.- Metall - Metall, P/V/Ü (2 SWS, 3 CP) M 3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - Metall Spezielle naturwissenschaftliche Themen im Bereich der Metallkonservierung werden behandelt, u. a. organische und wässrige Lösemittelsysteme sowie verschiedene Reinigungstechniken und Untersuchungsmethoden speziell im Metallbereich. M8 DPfl, M8 Methoden der Denkmalpflege, PA HG 067 Donnerstag, 16:00-18:00, 05 Okt Feb 2016 M8 Denkmalpflege M8 Denkmalpflege Studierende Architektur und Städtebau, Thema Methoden in der Denkmalpflege Dozent: Prof. Dr. Martina Abri Blockveranstaltungen M20 BA, M29 Bauaufnahme, Block, vom Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 28 Sep Okt 2015 Bauaufnahme 1 (+BA Architektur), W/V/Ü (1 SWS, 2 CP) Kompaktwoche M 20 Bauaufnahme 1 An Hand einer Parkanlage mit ihren Kleinarchitekturen werden Grundlagen der Bauaufnahme vermittelt. Erste Grundlagen im perspektivischen und analytischen Skizzieren einer komplexen Gebäudesituation, Architektenaufmass Genauigkeitsstufe l Prof. Dr. M. Abri, Prof. Ute Lehmann, Prof. Dr. Annegret Burg M 23, M23 Berufsthemen / Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, PF, Block, Montag;Dienstag;Mittwoch, 9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00, 08 Feb Feb 2016 Berufsthemen

12 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 5. Semester BA Holz Seite 12/15 Stand: Holz, Metall, Stein, Wand, W/Kompaktkurs (2 SWS, 2 CP) M 23 Grundlagen des wirtschaftlichen Arbeitens Vermittlung von Grundlageninformationen zur Existenzgründung unter Hinweis auf die wichtigsten Anforderungen und Risiken. Berufsständische Informationen und Berichte zur Denkmalpflegepraxis. Praxisorientierte Fachveranstaltung parallel zu den Existenzgründerseminaren der Hochschule. Schwerpunktbereiche: Regelwerke und Verträge, Rechtsund Versicherungsfragen, Betriebswirtschaftliche Einzelthemen, Ausschreibung, Leistungsverzeichnis und Kalkulationsgrundlagen, Rechnungswesen, berufsständische Themen und Denkmalpflege in der "Praxis" Prof. Werner Koch, N.N. Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E K L LK P S T U Ãœ V W sem. U Exkursion Kolloquium Laborarbeit Lektürekurs Projekt Seminar Tutorium Unterricht Übung Vorlesung Workshop seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R RH Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA D MA Sonstige CP FB KW LV Bachelor Diplom Master Credit Points Fachbereich Kalenderwoche Lehrveranstaltung

13 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 7. Semester BA Holz Seite 13/15 Stand: > Architektur und Städtebau - Studienrichtung Holz Rest.alle, WPF, Sonderv. intern, siehe Aushang Dienstag, 18:00-20:00, 12 Okt Jan 2016 Gastvorträge aktuelle Vorträge externer Referenten zu verschiedenen Themen der / Konservierung Sonderv. intern, Mittwoch, 15:00-19:00, 26 Okt Nov 2015 Fachpraktikumpräsentationen (Holz) Blockveranstaltungen M15-3_H, M 15 Projekte in der 3 - Holz, Block, Werkstattraum LW Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 28 Sep Okt 2015 Projekte 3: Holz - Holz, P (8 M 15 Projekte in der Konservierung/ 3 - Holz Studierende vervollkommnen in interdisziplinärer Kooperation ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der dokumentarischen Objekterfassung, den Untersuchungsmethoden und der praktischen Durchführung von Konservierungs- und smaßnahmen. Neben der Fertigstellung der sdokumentation liegt ein Schwerpunkt auf den Retuschetechniken auf Holzoberflächen und transparenten Überzügen. Prof. Dr. Angelika, Dipl.-Rest. Jörg Weber M7 KG, M7 Vertiefung Kunstgeschichte, WPF, Block, siehe Aushang ab bis Dienstag, 10:00-12:00, 15 Feb Feb 2016 M7 Sonderthemen Kunstgeschichte - Holz, Metall, Stein, Wand, W (2 SWS, 3 CP) M 7 Sonderthemen Kunstgeschichte Blockkurs im Januar Jh.: Skulpturen und Malerei; Übung vor Originalen in Berliner Museen, u.a in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel Philippa Sissis M.A. M7 wird als tageweiser Blockkurs ab bis zum angeboten. Die genauen Termine werden in Absprache mit anderen Wahlmodulangeboten im Dezember 2015 bekannt gegeben. Dozent: Philippa Sissis M 26, M26 BA-Thesis, PF, Block, ab Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 19 Okt Dez 2015 M26 BA Th alle - Holz, Metall, Stein, Wand, P (15 SWS, 12 CP) M 26 Bachelorthesis Innerhalb der vorgegebenen Frist bearbeiten die Kandidatinnen/Kandidaten selbstständig die Bachelorthesis. Begleitend werden formale wie inhaltliche Aspekte der Thesis wie Zielsetzung, Themeneingrenzung, Gliederung, Aufbau von Versuchsanordnungen, Fragen der Ergebnisinterpretation sowie Zwischenergebnisse referiert und diskutiert. M7 KG, M7 Vertiefung Kunstgeschichte, WPF, Block, siehe Aushang ab bis Mittwoch, 13:00-15:00, 18 Jan Jan 2016 M7 Sonderthemen Kunstgeschichte - Holz, Metall, Stein, Wand, W (2 SWS, 3 CP) M 7 Sonderthemen Kunstgeschichte Blockkurs im Januar Jh.: Skulpturen und Malerei; Übung vor Originalen in Berliner Museen, u.a in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel Philippa Sissis M.A. M7 wird als tageweiser Blockkurs ab bis zum angeboten. Die genauen Termine werden in Absprache mit anderen Wahlmodulangeboten im Dezember 2015 bekannt gegeben. Dozent: Philippa Sissis

14 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 7. Semester BA Holz Seite 14/15 Stand: M 23, M23 Berufsthemen / Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, PF, Block, Montag;Dienstag;Mittwoch, 9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00, 08 Feb Feb 2016 Berufsthemen - Holz, Metall, Stein, Wand, W/Kompaktkurs (2 SWS, 2 CP) M 23 Grundlagen des wirtschaftlichen Arbeitens Vermittlung von Grundlageninformationen zur Existenzgründung unter Hinweis auf die wichtigsten Anforderungen und Risiken. Berufsständische Informationen und Berichte zur Denkmalpflegepraxis. Praxisorientierte Fachveranstaltung parallel zu den Existenzgründerseminaren der Hochschule. Schwerpunktbereiche: Regelwerke und Verträge, Rechtsund Versicherungsfragen, Betriebswirtschaftliche Einzelthemen, Ausschreibung, Leistungsverzeichnis und Kalkulationsgrundlagen, Rechnungswesen, berufsständische Themen und Denkmalpflege in der "Praxis" Prof. Werner Koch, N.N. Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW PA UP Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K Kolloquium L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ãœ Übung V Vorlesung W Workshop sem. U seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R RH Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA D MA Bachelor Diplom Master

15 FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 7. Semester BA Holz Seite 15/15 Stand: Sonstige CP FB KW LV M SO SR SWS Credit Points Fachbereich Kalenderwoche Lehrveranstaltung Modul Studienordnung Studienrichtungen Semesterwochenstunden

vertraut. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff

vertraut. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff 1. Semester BA Wand Seite 1/10 Stand: 30.06.2014 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen: Montag, 9:00-10:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Naturwissenschaftliche

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Wand Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Wand Seite 1/14 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns FH Potsdam Basa Online Wintersemester 2007/2008 S. 1/2 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O6, Block-Online Soziale Gerechtigkeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human-u. Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam FH Potsdam Basa Online Sommersemester 2007 S. 1/2 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O3, Block-Online Eine multidisziplinäre Einführung in Human- u. Gesellschaftswissenschaften ozent:

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/ - Metall, Projekt Montag, 9:00-15:30, 13 Apr 2015-05 Jul

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Metall, Projekt, LW 164 Montag,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester 2014 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Holz M 13.1 H, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand: 2. Semester BA Seite 1/11 Stand: 30.01.2017 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Montag, 9:00-15:30, 10 Apr 2017-09 Jul 2017 M 13.1 Projekt

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand: 2. Semester BA Seite 1/11 Stand: 30.01.2017 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Montag, 9:00-15:30, 11 Apr 2016-10 Jul 2016 M 13.1 Projekt

Mehr

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr.

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr. FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 1/3 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Babek M11/M12d/Babek M 3, Seminar Montag, 10:00-11:30, 02 Apr 2007-08 Jul 2007 Raumgestaltung ozent: Prof. r. Annette

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Wand Sommersemester Semester BA Seite 1/12 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Wand Sommersemester Semester BA Seite 1/12 Stand: 2. Semester BA Seite 1/12 Stand: 30.01.2017 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Wand M 13.1 W, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Wand, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag FH Potsdam Babek Wintersemester 2007/2008 S. 1/3 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M4, Vorlesung Montag, 9:00-10:30, 15 Okt 2007-03 Feb 2008 Raum: Uni Golm Lernen im Wandel neuzeitlicher

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: 10.07.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M2, Seminar, Beginn: 15. KW Montag, 10:00-11:30, 30 Jun 2008-06 Jul 2008 Raum: FES 4032, FES 4031 Gesprächsführung/Beratung

Mehr

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand:

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand: 6. Semester Seite 1/5 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Informations- & Datenmanagement - BA- Studium P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Vorlesung, 2 Credits, 14-tägig unger. KW + Übungstermine

Mehr

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: 26.02.2016 -> Informationswissenschaften Archiv BA P 1, Schlüsselqualifikationen, PF, Übung, 2 SWS - 2 Credits, 14-tägig unger

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

KUG M01. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen Nr. 1, 2 und 3 sind im Rahmen der für die Prüfung gesetzten Fristen wiederholbar.

KUG M01. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen Nr. 1, 2 und 3 sind im Rahmen der für die Prüfung gesetzten Fristen wiederholbar. KUG M01 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/Die Lehrenden des Instituts für Kunstgeschichte 3. Inhalte / Lehrziele Das Modul führt in die grundsätzlichen Methoden

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 690 Anlage 3 zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik Studienplanübersicht über die Module im 1. 7. Semesters 1. Semester B 1 Dokumentation

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2015 2. Semester a Seite 1/23 Stand: 05.10.2015 -> Sozialwesen Babek Babek M5b, Seminar, 16./18./24./26./28.KW Montag, 8:30-12:30, 13 Apr 2015-12 Jul 2015 Raum: FES 4070/71

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Eisele

Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Eisele FH Potsdam BA Sommersemester 2015 2. Semester Seite 1/17 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Architektur BA Vorlesung, Wochen beachten Montag, 10:00-12:00, 13 Apr 2015-05 Jul 2015 Baustoffkunde

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der auf einem Bachelorstudium in Konservierung

Mehr

PNr Lehrveranstaltung Modulb. Pr.Form Cred. Anm. PSSO Klausur/Vert. Abgabe Uhrz. Raum

PNr Lehrveranstaltung Modulb. Pr.Form Cred. Anm. PSSO Klausur/Vert. Abgabe Uhrz. Raum 1260 Restaurierungsethik Heritage Hausarbeit 15.10. - 19.10.2018 08.02.2019-30 1310 Naturwissenschaftliche Sicken Klausur; 15.10. - 19.10.2018 07.02.2019 09:00 137 Grundlagen I / Arbeitsprobe - Laborpraktikum

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest. Astrid Obermann Grundsätze der Denkmalpflege Allgemeine

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz. Seminar: Tischlerhandwerk - fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.) Stand: 30/10/2018 Montag

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums 162 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 17.3 Archäologie des Mittelalters (Hauptfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung

Mehr

Präambel. Inhalt. und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württembergs). vom 06. November 2012

Präambel. Inhalt. und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württembergs). vom 06. November 2012 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für die Bachelor of Arts - Studiengänge der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut vom 06. November 2012 Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Referat mit einer von # Zeitminuten

Mehr

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät. G e o r g - A u g u s t - U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n KUNSTGESCHICHTLICHES SEMINAR UND KUNSTSAMMLUNG Nikolausberger Weg 15 D - 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/304626.html KURZSTUDIENORDNUNG

Mehr

Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen (Neuentwurf 7semestrig)

Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen (Neuentwurf 7semestrig) Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen (Neuentwurf 7semestrig) Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen 1.Semester WiSe

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz. Seminar: Maurerhandwerk fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.) Stand: 30/10/2018 07.01.2019

Mehr

Lehrangebote des Studiengangs Restaurierung

Lehrangebote des Studiengangs Restaurierung Lehrangebote des Studiengangs Die für die eranstaltungen notwendigen Lehr- und Lernmittel sind in der Regel von den Studierenden selbst zu bezahlen. Dies gilt auch im Bereich der Werkstätten. Der Diplomtag

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 Mittwoch 07.01.2015 Donnerstag 08.01.2015 Freitag 09.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik Besondere Bestimmungen für den Studiengang: Sensorsystemtechnik Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.) Version 2 ab WS 2006/07 29-SE/M Aufbau des Studiengangs 30-SE/M (entfällt) 31-SE/M Lehrveranstaltungen,

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe  (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Sommersemester 2015 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Master-Design und Freie Kunst (1.-4. Fachsemester) Kunsthochschule Berlin Referat

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.07.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014) Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im SS 2017 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 06.04.2017) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: 28.01.2010 -> Fachbereich Sozialwesen Offen offenes Angebot, Seminar, Ersttreffen: 29.9.09 Dienstag, 14:00-16:00, 28 Sep 2009-04 Okt 2009 Vorbereitungstreffen:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

LBS. B. Sc. Technical Education. Bautechnik Grundlagen der Bauphysik. 2. Semester TD 02- Technische Darstellung II

LBS. B. Sc. Technical Education. Bautechnik Grundlagen der Bauphysik. 2. Semester TD 02- Technische Darstellung II LBS B. Sc. Technical Education Bautechnik Grundlagen der Bauphysik Modul, SWS: 4, ECTS: 2 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in) Ackerbauer, Heide Do wöchentl. 11:30-13:00 16.04.2015-23.07.2015 1101 - E415 Nachweis

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Masterstudiengang Sprach-,

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. Oktober 2016 Änderungen vorbehalten

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe  (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. Oktober 2016 Änderungen vorbehalten Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Wintersemester 2016/17 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Master-Design und Freie Kunst (1.-4. Fachsemester) Kunsthochschule Berlin Referat

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Tag/Uhrzeit Dozent/Modul/Titel Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht Beginn/Ende, Raum MONTAG

Tag/Uhrzeit Dozent/Modul/Titel Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht Beginn/Ende, Raum MONTAG Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Sommersemester 2018 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Freie Kunst (1.-4. Fachsemester), Master-Design Kunsthochschule Berlin Referat Studienangelegenheiten/

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 3

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 3 und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 3 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-A/m

Mehr

Mittwoch Ti-Werkstatt Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der.

Mittwoch Ti-Werkstatt Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Seminar: Maurerhandwerk fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.) Stand: 30/11/2016 Montag Montag

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Modul 01

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr