FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek"

Transkript

1 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek Babek M5b, Seminar, 16./18./24./26./28.KW Montag, 8:30-12:30, 13 Apr Jul 2015 Raum: FES 4070/71 - Semi Psychoanalytische Entwicklungspsychologie a In diesem Seminar werden Methoden und Konzepte der modernen entwicklungspsychologischen- und psychoanalytischen Theorien der frühen- und der späteren Kindheit behandelt. Konzepte, wie z. B. Affektspiegelung, Mentalisierung, Entwicklung des Selbst, Intersubjektivität und vertiefende bindungstheoretische Inhalte im Kindes- und Erwachsenenalter werden vorgestellt. Anwendungsorientierte Vorgehensweisen werden berücksichtigt. Dozent: Prof. Dr. Eva Hedervari-Heller Babek M4, Seminar, Beginn: 17. KW, 14-tägig Montag, 10:00-13:30, 20 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Räume bilden a In einem eigenen Forschungsprojekt untersuchen Studierenden den Zusammenhang zwischen Bildungsprozessen und Raumgestaltung in Kitas und Grundschulen. Wichtige Themen sind auch elementarpädagogische Konzeptionen in ihren aktuellen Bezügen. Dozent: Mary Schlegel-Werner Babek M2, Seminar, 22./23./25./27. KW. Dienstag, 9:00-16:00, 25 Mai Jul 2015 Gesprächsführung a Die kompetente Gesprächsführung ist eine Kernkompetenz in der professionellen Arbeit von bzw. mit pädagogischen Fachkräften. Im Seminar sollen kommunikative Grundlagen vermittelt und Gesprächstechniken trainiert werden. Praktische Übungen sollen helfen, die größten Fallen in der Gesprächsführung zu umgehen und einige einfache Handlungsregeln kennenzulernen. Ziel der Veranstaltung ist es Handlungsmöglichkeiten für (schwierige) berufliche Situationen zu entwickeln und Gespräche souverän und produktiv durchzuführen. Inhalte sind u.a.: - Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun) - klientenzentrierte Gesprächsführung (Carl Rogers) - Gesprächsbausteine: eigene Person und Gesprächspartner, Phasen des Gesprächs, Gesprächstechniken (z.b. Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken, Feedback), Umgang mit Gesprächs-Hindernissen bzw. Gesprächsstörern Dozent: Anne-Marie May Babek M3, geblockte LV, dienstags: 18./19. KW+ freitags: 27./28.KW Dienstag, 9:00-16:00, 27 Apr Mai 2015 Raum: PA HG Theater, PA HG Atelier Theater a Theaterpädadagogik - was ist das? Gruppendynamische U?bungen im theaterpa?dagogischen Prozess Theaterspielen fördert Gemeinschaft, soziale Teilhabe und trägt zur Persönlichkeitsbildung bei. Theaterpädagogische Methoden werden zunehmend in der Sozialen Arbeit eingesetzt: es werden generationsübergreifende Theaterprojekte realisiert, Partizipationsprojekte zum interkulturellen Austausch initiiert oder Performances mit Jugendlichen entwickelt. Das Seminar gibt einen Einblick in die Mo?glichkeiten des Darstellenden Spiels und der Theaterpa?dagogik und vermittelt Kompetenzen um theaterpädagogische Methoden im späteren Berufsfeld zu integrieren. Welche Mittel bietet das Theaterspielen fu?r den sozialpa?dagogischen Bereich? Wie kann über das gemeinsame Proben ein Gruppengefu?hl entstehen? Wie bringe ich eine Gruppe zum Theaterspielen? Wie lässt sich über ein Thema mit theaterpädagogischen Mitteln reden? Es werden verschiedene Methoden und Themenbereiche der Theaterpädagogik vorgestellt und ausprobiert (Ma?rchen, Improvisationstheater, biographisches Theater, Forschendes Theater u.a?.). Teils in der Gruppe, teils in kleineren Teams werden Szenen zu bestimmten Themen entwickelt. Die Studenten sollen dabei erlernen wie sie einen eigenen Unterricht entwickeln und mit dem Medium Theater locker und leicht umgehen ko?nnen. Zudem haben sie durch das Theaterspielen die Gesetze und Regeln der Bu?hne kennengelernt und ko?nnen diese Erfahrung in ihre praktische Arbeit einfließen lassen. Dozent: Joanna Praml Babek M3, geblockte LV, 20./24./26./28.KW + Sa Dienstag, 10:00-13:30, 11 Mai Jul 2015 Raum: PA HG Theater, PA HG Atelier Tanz a Bewegung und Spiel sind die Schlüsselworte für das Seminar Tanz. Bewegung beinhaltet, selbst in Bewegung sein, Bewegung beobachten und nachahmen, Bewegung erforschen. Spiel bedeutet sich selbst und den anderen Raum zu lassen für Spontanität, Impulse, Ideen und Begegnung. Bewegung und Spiel sind für Kinder Eins und zutiefst prägend. Als Erwachsene und insbesondere als Erzieher haben wir die Möglichkeit, den Kindern mehr Bewegungs-

2 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 2/23 Stand: und Spielanlässe im Alltag zu schaffen. Wie das geht und, wie Bewegungsspiele entstehen, wie daraus dann Tanz wird... ist Inhalt dieses Seminars. Grundlagen des modernen und zeitgenössischen Tanzes bilden die Basis für die Bewegungsarbeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Empfohlen wird bequeme, lange Sportkleidung. Keine Schuhe. Dozent: Kathi Fourest Babek M1, Seminar Mittwoch, 8:00-11:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Werkstatt I a Dozent: Julia Ullrich, Mary Schlegel-Werner Babek M6, Vorlesung Mittwoch, 12:00-13:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES HS I Spezielle Rechtsbereiche in Erziehungsberufen Spezielle Rechtsbereiche in Erziehungsberufen - Leistungsrecht der Ki.- u. Jugendhilfe Die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe werden mit ihren rechtlichen Bezugspunkten entfaltet. Angebote der Kindertagesförderung stehen besonders im Blickpunkt. Auf die Lehrveranstaltung bezogene Arbeitsmaterialien sind auf der Moodle-Lernplattform des FB 1 verfügbar. Zusätzliche Literaturempfehlung: U. Stascheit (Hrsg.): Gesetze für Sozialberufe, 26Aufl., Frankfurt/M. (Fachhochschulverlag) 2015 und die lehrveranstaltungsbezogenen Unterlagen auf der Moodle-Lernplattform Dozent: Prof. Dr. Gerhard Nothacker Babek M2, geblockte LV Donnerstag, 10:00-12:00, 13 Jul Jul 2015 Raum: FES Semi Klausur Gesprächsführung a Die kompetente Gesprächsführung ist eine Kernkompetenz in der professionellen Arbeit von bzw. mit pädagogischen Fachkräften. Im Seminar sollen kommunikative Grundlagen vermittelt und Gesprächstechniken trainiert werden. Praktische Übungen sollen helfen, die größten Fallen in der Gesprächsführung zu umgehen und einige einfache Handlungsregeln kennenzulernen. Ziel der Veranstaltung ist es Handlungsmöglichkeiten für (schwierige) berufliche Situationen zu entwickeln und Gespräche souverän und produktiv durchzuführen. Inhalte sind u.a.: - Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun) - klientenzentrierte Gesprächsführung (Carl Rogers) - Gesprächsbausteine: eigene Person und Gesprächspartner, Phasen des Gesprächs, Gesprächstechniken (z.b. Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken, Feedback), Umgang mit Gesprächs-Hindernissen bzw. Gesprächsstörern Dozent: Anne-Marie May Babek M5c, Seminar, Beginn: 15. KW, halbsem. Freitag, 10:00-13:30, 06 Apr Mai 2015 Soziologische Theorien ab Das Seminar dient der Einführung in Grundkonzepte der Psychoanalyse und der Soziologie. Dabei sollen unteren anderen Aufsätze von Sigmund Freud, Karl Marx, Wilhelm Reich, Erich Fromm, Theodor W. Adorno, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Judith Butler, Zygmunt Baumann und Rosa Braidotti gelesen und im Hinblick auf die pädagogische Praxis analysiert werden. Im Laufe des Semesters wollen wir dabei herauszufinden, wie diese Autor_innen Schlüsselfragen der Psychoanalyse bzw. der Soziologie beantworten: Was ist das Unbewusste? Was ist Macht? Was ist Autorität? Was ist Geschlecht? Dozent: Alexander Scheidt Babek M3, geblockte LV, dienstags: 18./19. KW+ freitags: 27./28.KW Freitag, 10:00-16:00, 29 Jun Jul 2015 Raum: FES 4070/71 - Semi, FES Semi Theater a Theaterpädadagogik - was ist das? Gruppendynamische U?bungen im theaterpa?dagogischen Prozess Theaterspielen fördert Gemeinschaft, soziale Teilhabe und trägt zur Persönlichkeitsbildung bei. Theaterpädagogische Methoden werden zunehmend in der Sozialen Arbeit eingesetzt: es werden generationsübergreifende Theaterprojekte realisiert, Partizipationsprojekte zum interkulturellen Austausch initiiert oder Performances mit Jugendlichen entwickelt. Das Seminar gibt einen Einblick in die Mo?glichkeiten des Darstellenden Spiels und der Theaterpa?dagogik und vermittelt Kompetenzen um theaterpädagogische Methoden im späteren Berufsfeld zu integrieren. Welche Mittel bietet das Theaterspielen fu?r den sozialpa?dagogischen Bereich? Wie kann über das gemeinsame Proben ein Gruppengefu?hl entstehen? Wie bringe ich eine Gruppe zum Theaterspielen? Wie lässt sich über ein Thema mit theaterpädagogischen Mitteln reden? Es werden verschiedene Methoden und Themenbereiche der Theaterpädagogik vorgestellt und ausprobiert (Ma?rchen, Improvisationstheater, biographisches Theater, Forschendes Theater u.a?.). Teils in der Gruppe, teils in kleineren Teams werden Szenen zu bestimmten Themen entwickelt. Die Studenten sollen dabei erlernen wie sie einen eigenen Unterricht entwickeln und mit dem Medium Theater locker und leicht umgehen ko?nnen. Zudem haben sie durch das

3 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 3/23 Stand: Theaterspielen die Gesetze und Regeln der Bu?hne kennengelernt und ko?nnen diese Erfahrung in ihre praktische Arbeit einfließen lassen. Dozent: Joanna Praml Babek M3, geblockte LV, dienstags: 18./19. KW+ freitags: 27./28.KW Freitag, 10:00-16:00, 06 Jul Jul 2015 Raum: FES Semi Theater a Theaterpädadagogik - was ist das? Gruppendynamische U?bungen im theaterpa?dagogischen Prozess Theaterspielen fördert Gemeinschaft, soziale Teilhabe und trägt zur Persönlichkeitsbildung bei. Theaterpädagogische Methoden werden zunehmend in der Sozialen Arbeit eingesetzt: es werden generationsübergreifende Theaterprojekte realisiert, Partizipationsprojekte zum interkulturellen Austausch initiiert oder Performances mit Jugendlichen entwickelt. Das Seminar gibt einen Einblick in die Mo?glichkeiten des Darstellenden Spiels und der Theaterpa?dagogik und vermittelt Kompetenzen um theaterpädagogische Methoden im späteren Berufsfeld zu integrieren. Welche Mittel bietet das Theaterspielen fu?r den sozialpa?dagogischen Bereich? Wie kann über das gemeinsame Proben ein Gruppengefu?hl entstehen? Wie bringe ich eine Gruppe zum Theaterspielen? Wie lässt sich über ein Thema mit theaterpädagogischen Mitteln reden? Es werden verschiedene Methoden und Themenbereiche der Theaterpädagogik vorgestellt und ausprobiert (Ma?rchen, Improvisationstheater, biographisches Theater, Forschendes Theater u.a?.). Teils in der Gruppe, teils in kleineren Teams werden Szenen zu bestimmten Themen entwickelt. Die Studenten sollen dabei erlernen wie sie einen eigenen Unterricht entwickeln und mit dem Medium Theater locker und leicht umgehen ko?nnen. Zudem haben sie durch das Theaterspielen die Gesetze und Regeln der Bu?hne kennengelernt und ko?nnen diese Erfahrung in ihre praktische Arbeit einfließen lassen. Dozent: Joanna Praml Babek M6/M6, geblockte LV, 10./ Freitag, 14:00-18:00, 06 Apr Apr 2015 Raum: FES HS I Einführung in das Recht (Nachholtermin) Dozent: Prof. Dr. Peter Knösel Babek M6/M6, geblockte LV, 10./ Samstag, 10:00-18:00, 06 Apr Apr 2015 Raum: FES HS I Einführung in das Recht Dozent: Prof. Dr. Peter Knösel Babek M3, geblockte LV, 20./24./26./28.KW + Sa Samstag, 10:00-18:00, 08 Jun Jun 2015 Raum: PA HG Atelier, PA HG Theater Tanz a Bewegung und Spiel sind die Schlüsselworte für das Seminar Tanz. Bewegung beinhaltet, selbst in Bewegung sein, Bewegung beobachten und nachahmen, Bewegung erforschen. Spiel bedeutet sich selbst und den anderen Raum zu lassen für Spontanität, Impulse, Ideen und Begegnung. Bewegung und Spiel sind für Kinder Eins und zutiefst prägend. Als Erwachsene und insbesondere als Erzieher haben wir die Möglichkeit, den Kindern mehr Bewegungsund Spielanlässe im Alltag zu schaffen. Wie das geht und, wie Bewegungsspiele entstehen, wie daraus dann Tanz wird... ist Inhalt dieses Seminars. Grundlagen des modernen und zeitgenössischen Tanzes bilden die Basis für die Bewegungsarbeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Empfohlen wird bequeme, lange Sportkleidung. Keine Schuhe. Dozent: Kathi Fourest

4 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester b Seite 4/23 Stand: > Sozialwesen Babek Babek M5b, Seminar, Beginn: 17. KW, 14-tägig Montag, 9:00-12:30, 20 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Psychoanalytische Entwicklungspsychologie b In diesem Seminar werden Methoden und Konzepte der modernen entwicklungspsychologischen- und psychoanalytischen Theorien der frühen- und der späteren Kindheit behandelt. Konzepte, wie z. B. Affektspiegelung, Mentalisierung, Entwicklung des Selbst, Intersubjektivität und vertiefende bindungstheoretische Inhalte im Kindes- und Erwachsenenalter werden vorgestellt. Anwendungsorientierte Vorgehensweisen werden berücksichtigt. Dozent: Prof. Dr. Eva Hedervari-Heller Babek M2, Seminar, Beginn: 16. KW, 14-tägig Montag, 10:00-13:30, 13 Apr Jul 2015 Gesprächsführung b Die Arbeit in Kindertageseinrichtungen erfordert die oftmals herausfordernde Gestaltung unterschiedlicher Gesprächssituationen mit Kolleg/innen, Eltern, Kindern und anderen Beteiligten. Anhand von Kommunikationstheorien werden wir psychologische und soziologische Grundlagen für eine wertschätzende Gesprächsgestaltung erarbeiten und ausgewählte Kommunikationskonzepte auf den pädagogischen Alltag übertragen. Anhand von Rollenspielen und Videoaufnahmen wird das eigene Gesprächsverhalten erprobt und reflektiert. Dozent: Pia Neiwert Babek M1, Seminar Mittwoch, 8:00-11:30, 06 Apr Jul 2015 Werkstatt I b Dozent: Prof. Dr. Karin Borck, Prof. Dr. F. Hildebrandt Babek M6, Vorlesung Mittwoch, 12:00-13:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES HS I Spezielle Rechtsbereiche in Erziehungsberufen Spezielle Rechtsbereiche in Erziehungsberufen - Leistungsrecht der Ki.- u. Jugendhilfe Die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe werden mit ihren rechtlichen Bezugspunkten entfaltet. Angebote der Kindertagesförderung stehen besonders im Blickpunkt. Auf die Lehrveranstaltung bezogene Arbeitsmaterialien sind auf der Moodle-Lernplattform des FB 1 verfügbar. Zusätzliche Literaturempfehlung: U. Stascheit (Hrsg.): Gesetze für Sozialberufe, 26Aufl., Frankfurt/M. (Fachhochschulverlag) 2015 und die lehrveranstaltungsbezogenen Unterlagen auf der Moodle-Lernplattform Dozent: Prof. Dr. Gerhard Nothacker Babek M4, geblockte LV, Mittwoch;Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00;9:00-18:00;18:00;18:00, 13 Jul Jul 2015 Räume bilden b In einem eigenen Forschungsprojekt untersuchen Studierenden den Zusammenhang zwischen Bildungsprozessen und Raumgestaltung in Kitas und Grundschulen. Wichtige Themen sind auch elementarpädagogische Konzeptionen in ihren aktuellen Bezügen. Dozent: Mary Schlegel-Werner Babek M3, geblockte LV, 23./26./27. KW+ Block Freitag, 8:45-11:15, 01 Jun Jun 2015 Raum: PA HG Theater, PA HG Atelier Tanz b Bewegung und Spiel sind die Schlüsselworte für das Seminar Tanz. Bewegung beinhaltet, selbst in Bewegung sein, Bewegung beobachten und nachahmen, Bewegung erforschen. Spiel bedeutet sich selbst und den anderen Raum zu lassen für Spontanität, Impulse, Ideen und Begegnung. Bewegung und Spiel sind für Kinder Eins und zutiefst prägend. Als Erwachsene und insbesondere als Erzieher haben wir die Möglichkeit, den Kindern mehr Bewegungsund Spielanlässe im Alltag zu schaffen. Wie das geht und, wie Bewegungsspiele entstehen, wie daraus dann Tanz wird... ist Inhalt dieses Seminars. Grundlagen des modernen und zeitgenössischen Tanzes bilden die Basis für die Bewegungsarbeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Empfohlen wird bequeme, lange Sportkleidung. Keine Schuhe. Dozent: Kathi Fourest Babek M3, geblockte LV, 23./26./27. KW+ Block Freitag, 8:45-13:15, 22 Jun Jul 2015 Raum: PA HG Theater, PA HG Atelier Tanz b Bewegung und Spiel sind die Schlüsselworte für das Seminar Tanz. Bewegung beinhaltet, selbst in Bewegung sein, Bewegung beobachten und nachahmen, Bewegung erforschen. Spiel bedeutet sich selbst und den anderen Raum zu lassen

5 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester b Seite 5/23 Stand: für Spontanität, Impulse, Ideen und Begegnung. Bewegung und Spiel sind für Kinder Eins und zutiefst prägend. Als Erwachsene und insbesondere als Erzieher haben wir die Möglichkeit, den Kindern mehr Bewegungsund Spielanlässe im Alltag zu schaffen. Wie das geht und, wie Bewegungsspiele entstehen, wie daraus dann Tanz wird... ist Inhalt dieses Seminars. Grundlagen des modernen und zeitgenössischen Tanzes bilden die Basis für die Bewegungsarbeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Empfohlen wird bequeme, lange Sportkleidung. Keine Schuhe. Dozent: Kathi Fourest Babek M5c, Seminar, Beginn: 15. KW, halbsem. Freitag, 10:00-13:30, 06 Apr Mai 2015 Soziologische Theorien ab Das Seminar dient der Einführung in Grundkonzepte der Psychoanalyse und der Soziologie. Dabei sollen unteren anderen Aufsätze von Sigmund Freud, Karl Marx, Wilhelm Reich, Erich Fromm, Theodor W. Adorno, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Judith Butler, Zygmunt Baumann und Rosa Braidotti gelesen und im Hinblick auf die pädagogische Praxis analysiert werden. Im Laufe des Semesters wollen wir dabei herauszufinden, wie diese Autor_innen Schlüsselfragen der Psychoanalyse bzw. der Soziologie beantworten: Was ist das Unbewusste? Was ist Macht? Was ist Autorität? Was ist Geschlecht? Dozent: Alexander Scheidt Babek M5c, Seminar, neuer Beginn: 20. KW!!! Freitag, 10:00-13:30, 11 Mai Jul 2015 Raum: FES Semi Soziologische Theorien bc Das Seminar dient der Einführung in Grundkonzepte der Psychoanalyse und der Soziologie. Dabei sollen unteren anderen Aufsätze von Sigmund Freud, Karl Marx, Wilhelm Reich, Erich Fromm, Theodor W. Adorno, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Judith Butler, Zygmunt Baumann und Rosa Braidotti gelesen und im Hinblick auf die pädagogische Praxis analysiert werden. Im Laufe des Semesters wollen wir dabei herauszufinden, wie diese Autor_innen Schlüsselfragen der Psychoanalyse bzw. der Soziologie beantworten: Was ist das Unbewusste? Was ist Macht? Was ist Autorität? Was ist Geschlecht? Dozent: Dr. Andre` Schmiljun Babek M6/M6, geblockte LV, 10./ Freitag, 14:00-18:00, 06 Apr Apr 2015 Raum: FES HS I Einführung in das Recht (Nachholtermin) Dozent: Prof. Dr. Peter Knösel Babek M3, geblockte LV, 24./ / Freitag, 14:00-20:00, 22 Jun Jun 2015 Theater b Theaterpädadagogik - was ist das? Gruppendynamische U?bungen im theaterpa?dagogischen Prozess Theaterspielen fördert Gemeinschaft, soziale Teilhabe und trägt zur Persönlichkeitsbildung bei. Theaterpädagogische Methoden werden zunehmend in der Sozialen Arbeit eingesetzt: es werden generationsübergreifende Theaterprojekte realisiert, Partizipationsprojekte zum interkulturellen Austausch initiiert oder Performances mit Jugendlichen entwickelt. Das Seminar gibt einen Einblick in die Mo?glichkeiten des Darstellenden Spiels und der Theaterpa?dagogik und vermittelt Kompetenzen um theaterpädagogische Methoden im späteren Berufsfeld zu integrieren. Welche Mittel bietet das Theaterspielen fu?r den sozialpa?dagogischen Bereich? Wie kann über das gemeinsame Proben ein Gruppengefu?hl entstehen? Wie bringe ich eine Gruppe zum Theaterspielen? Wie lässt sich über ein Thema mit theaterpädagogischen Mitteln reden? Es werden verschiedene Methoden und Themenbereiche der Theaterpädagogik vorgestellt und ausprobiert (Ma?rchen, Improvisationstheater, biographisches Theater, Forschendes Theater u.a?.). Teils in der Gruppe, teils in kleineren Teams werden Szenen zu bestimmten Themen entwickelt. Die Studenten sollen dabei erlernen wie sie einen eigenen Unterricht entwickeln und mit dem Medium Theater locker und leicht umgehen ko?nnen. Zudem haben sie durch das Theaterspielen die Gesetze und Regeln der Bu?hne kennengelernt und ko?nnen diese Erfahrung in ihre praktische Arbeit einfließen lassen. Dozent: Joanna Praml Babek M3, geblockte LV, 24./ / Freitag, 14:00-20:00, 20 Apr Apr 2015 Raum: FES Semi Theater b Theaterpädadagogik - was ist das? Gruppendynamische U?bungen im theaterpa?dagogischen Prozess Theaterspielen fördert Gemeinschaft, soziale Teilhabe und trägt zur Persönlichkeitsbildung bei. Theaterpädagogische Methoden werden zunehmend in der Sozialen Arbeit eingesetzt: es werden generationsübergreifende Theaterprojekte realisiert, Partizipationsprojekte zum interkulturellen Austausch initiiert oder Performances mit Jugendlichen entwickelt. Das Seminar gibt einen Einblick in die Mo?glichkeiten des Darstellenden Spiels und der Theaterpa?dagogik und vermittelt Kompetenzen um theaterpädagogische Methoden im späteren Berufsfeld zu integrieren.

6 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester b Seite 6/23 Stand: Welche Mittel bietet das Theaterspielen fu?r den sozialpa?dagogischen Bereich? Wie kann über das gemeinsame Proben ein Gruppengefu?hl entstehen? Wie bringe ich eine Gruppe zum Theaterspielen? Wie lässt sich über ein Thema mit theaterpädagogischen Mitteln reden? Es werden verschiedene Methoden und Themenbereiche der Theaterpädagogik vorgestellt und ausprobiert (Ma?rchen, Improvisationstheater, biographisches Theater, Forschendes Theater u.a?.). Teils in der Gruppe, teils in kleineren Teams werden Szenen zu bestimmten Themen entwickelt. Die Studenten sollen dabei erlernen wie sie einen eigenen Unterricht entwickeln und mit dem Medium Theater locker und leicht umgehen ko?nnen. Zudem haben sie durch das Theaterspielen die Gesetze und Regeln der Bu?hne kennengelernt und ko?nnen diese Erfahrung in ihre praktische Arbeit einfließen lassen. Dozent: Joanna Praml Babek M6/M6, geblockte LV, 10./ Samstag, 10:00-18:00, 06 Apr Apr 2015 Raum: FES HS I Einführung in das Recht Dozent: Prof. Dr. Peter Knösel Babek M3, geblockte LV Samstag, 10:00-18:00, 06 Jul Jul 2015 Raum: PA HG Theater, PA HG Atelier Tanz b Bewegung und Spiel sind die Schlüsselworte für das Seminar Tanz. Bewegung beinhaltet, selbst in Bewegung sein, Bewegung beobachten und nachahmen, Bewegung erforschen. Spiel bedeutet sich selbst und den anderen Raum zu lassen für Spontanität, Impulse, Ideen und Begegnung. Bewegung und Spiel sind für Kinder Eins und zutiefst prägend. Als Erwachsene und insbesondere als Erzieher haben wir die Möglichkeit, den Kindern mehr Bewegungsund Spielanlässe im Alltag zu schaffen. Wie das geht und, wie Bewegungsspiele entstehen, wie daraus dann Tanz wird... ist Inhalt dieses Seminars. Grundlagen des modernen und zeitgenössischen Tanzes bilden die Basis für die Bewegungsarbeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Empfohlen wird bequeme, lange Sportkleidung. Keine Schuhe. Dozent: Kathi Fourest Babek M3, geblockte LV, 24./ / Samstag, 10:00-18:00, 22 Jun Jun 2015 Theater b Theaterpädadagogik - was ist das? Gruppendynamische U?bungen im theaterpa?dagogischen Prozess Theaterspielen fördert Gemeinschaft, soziale Teilhabe und trägt zur Persönlichkeitsbildung bei. Theaterpädagogische Methoden werden zunehmend in der Sozialen Arbeit eingesetzt: es werden generationsübergreifende Theaterprojekte realisiert, Partizipationsprojekte zum interkulturellen Austausch initiiert oder Performances mit Jugendlichen entwickelt. Das Seminar gibt einen Einblick in die Mo?glichkeiten des Darstellenden Spiels und der Theaterpa?dagogik und vermittelt Kompetenzen um theaterpädagogische Methoden im späteren Berufsfeld zu integrieren. Welche Mittel bietet das Theaterspielen fu?r den sozialpa?dagogischen Bereich? Wie kann über das gemeinsame Proben ein Gruppengefu?hl entstehen? Wie bringe ich eine Gruppe zum Theaterspielen? Wie lässt sich über ein Thema mit theaterpädagogischen Mitteln reden? Es werden verschiedene Methoden und Themenbereiche der Theaterpädagogik vorgestellt und ausprobiert (Ma?rchen, Improvisationstheater, biographisches Theater, Forschendes Theater u.a?.). Teils in der Gruppe, teils in kleineren Teams werden Szenen zu bestimmten Themen entwickelt. Die Studenten sollen dabei erlernen wie sie einen eigenen Unterricht entwickeln und mit dem Medium Theater locker und leicht umgehen ko?nnen. Zudem haben sie durch das Theaterspielen die Gesetze und Regeln der Bu?hne kennengelernt und ko?nnen diese Erfahrung in ihre praktische Arbeit einfließen lassen. Dozent: Joanna Praml Babek M3, geblockte LV, 24./ / Samstag, 10:00-18:00, 20 Apr Apr 2015 Raum: FES Semi Theater b Theaterpädadagogik - was ist das? Gruppendynamische U?bungen im theaterpa?dagogischen Prozess Theaterspielen fördert Gemeinschaft, soziale Teilhabe und trägt zur Persönlichkeitsbildung bei. Theaterpädagogische Methoden werden zunehmend in der Sozialen Arbeit eingesetzt: es werden generationsübergreifende Theaterprojekte realisiert, Partizipationsprojekte zum interkulturellen Austausch initiiert oder Performances mit Jugendlichen entwickelt. Das Seminar gibt einen Einblick in die Mo?glichkeiten des Darstellenden Spiels und der Theaterpa?dagogik und vermittelt Kompetenzen um theaterpädagogische Methoden im späteren Berufsfeld zu integrieren. Welche Mittel bietet das Theaterspielen fu?r den sozialpa?dagogischen Bereich? Wie kann über das gemeinsame Proben ein Gruppengefu?hl entstehen? Wie bringe ich eine Gruppe zum Theaterspielen? Wie lässt sich über ein Thema mit theaterpädagogischen Mitteln reden? Es werden verschiedene Methoden und Themenbereiche der Theaterpädagogik vorgestellt und ausprobiert

7 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester b Seite 7/23 Stand: (Ma?rchen, Improvisationstheater, biographisches Theater, Forschendes Theater u.a?.). Teils in der Gruppe, teils in kleineren Teams werden Szenen zu bestimmten Themen entwickelt. Die Studenten sollen dabei erlernen wie sie einen eigenen Unterricht entwickeln und mit dem Medium Theater locker und leicht umgehen ko?nnen. Zudem haben sie durch das Theaterspielen die Gesetze und Regeln der Bu?hne kennengelernt und ko?nnen diese Erfahrung in ihre praktische Arbeit einfließen lassen. Dozent: Joanna Praml Ãœ V W sem. U Zielgruppe GS HS Sem Übung Vorlesung Workshop seminaristischer Unterricht Grundstudium Hauptstudium Semester KI+BE KI+BM MK R RH SK VW Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement Metallkonservierung Restaurierung Restaurierung Holz Steinkonservierung Verkehrs- und Wasserwesen Legende ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Abschlüsse BA D MA Sonstige CP FB KW LV Bachelor Diplom Master Credit Points Fachbereich Kalenderwoche Lehrveranstaltung Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation M SO SR SWS Modul Studienordnung Studienrichtungen Semesterwochenstunden

8 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester c Seite 8/23 Stand: > Sozialwesen Babek Babek M2, Seminar, Beginn: 15. KW, 14-tägig Montag, 14:00-17:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES 4041/43 - Semi Gesprächsführung c Die Arbeit in Kindertageseinrichtungen erfordert die oftmals herausfordernde Gestaltung unterschiedlicher Gesprächssituationen mit Kolleg/innen, Eltern, Kindern und anderen Beteiligten. Anhand von Kommunikationstheorien werden wir psychologische und soziologische Grundlagen für eine wertschätzende Gesprächsgestaltung erarbeiten und ausgewählte Kommunikationskonzepte auf den pädagogischen Alltag übertragen. Anhand von Rollenspielen und Videoaufnahmen wird das eigene Gesprächsverhalten erprobt und reflektiert. Dozent: Pia Neiwert Babek M4, Seminar, Beginn: 16. KW, 14-tägig Montag, 14:00-17:30, 13 Apr Jul 2015 Raum: FES 4041/43 - Semi Räume bilden c In einem eigenen Forschungsprojekt untersuchen Studierenden den Zusammenhang zwischen Bildungsprozessen und Raumgestaltung in Kitas und Grundschulen. Wichtige Themen sind auch elementarpädagogische Konzeptionen in ihren aktuellen Bezügen. Dozent: Mary Schlegel-Werner Babek M2, Seminar, Beginn: 15. KW, 14-tägig Montag, 17:30-19:30, 15 Jun Jun 2015 Raum: FES 4041/43 - Semi Gesprächsführung c Die Arbeit in Kindertageseinrichtungen erfordert die oftmals herausfordernde Gestaltung unterschiedlicher Gesprächssituationen mit Kolleg/innen, Eltern, Kindern und anderen Beteiligten. Anhand von Kommunikationstheorien werden wir psychologische und soziologische Grundlagen für eine wertschätzende Gesprächsgestaltung erarbeiten und ausgewählte Kommunikationskonzepte auf den pädagogischen Alltag übertragen. Anhand von Rollenspielen und Videoaufnahmen wird das eigene Gesprächsverhalten erprobt und reflektiert. Dozent: Pia Neiwert Babek M3, geblockte LV, 21./23./25./27. KW + Block Dienstag, 10:00-13:30, 18 Mai Jul 2015 Raum: PA HG Theater, PA HG Atelier Tanz c Bewegung und Spiel sind die Schlüsselworte für das Seminar Tanz. Bewegung beinhaltet, selbst in Bewegung sein, Bewegung beobachten und nachahmen, Bewegung erforschen. Spiel bedeutet sich selbst und den anderen Raum zu lassen für Spontanität, Impulse, Ideen und Begegnung. Bewegung und Spiel sind für Kinder Eins und zutiefst prägend. Als Erwachsene und insbesondere als Erzieher haben wir die Möglichkeit, den Kindern mehr Bewegungsund Spielanlässe im Alltag zu schaffen. Wie das geht und, wie Bewegungsspiele entstehen, wie daraus dann Tanz wird... ist Inhalt dieses Seminars. Grundlagen des modernen und zeitgenössischen Tanzes bilden die Basis für die Bewegungsarbeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Empfohlen wird bequeme, lange Sportkleidung. Keine Schuhe. Dozent: Kathi Fourest Babek M1, Seminar Mittwoch, 8:00-11:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES 4070/71 - Semi Werkstatt I c Dozent: Filipe Martins Antunes, Alexander Scheidt Babek M6, Vorlesung Mittwoch, 12:00-13:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES HS I Spezielle Rechtsbereiche in Erziehungsberufen Spezielle Rechtsbereiche in Erziehungsberufen - Leistungsrecht der Ki.- u. Jugendhilfe Die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe werden mit ihren rechtlichen Bezugspunkten entfaltet. Angebote der Kindertagesförderung stehen besonders im Blickpunkt. Auf die Lehrveranstaltung bezogene Arbeitsmaterialien sind auf der Moodle-Lernplattform des FB 1 verfügbar. Zusätzliche Literaturempfehlung: U. Stascheit (Hrsg.): Gesetze für Sozialberufe, 26Aufl., Frankfurt/M. (Fachhochschulverlag) 2015 und die lehrveranstaltungsbezogenen Unterlagen auf der Moodle-Lernplattform Dozent: Prof. Dr. Gerhard Nothacker Babek M5b, geblockte LV, Einführung: , Uhr, Block / Mittwoch, 14:00-16:00, 04 Mai Mai 2015 Raum: FES 4070/71 - Semi Psychoanalytische Entwicklungspsychologie c: Einführung In diesem Seminar werden Methoden und Konzepte der

9 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester c Seite 9/23 Stand: modernen entwicklungspsychologischen- und psychoanalytischen Theorien der frühen- und der späteren Kindheit behandelt. Konzepte, wie z. B. Affektspiegelung, Mentalisierung, Entwicklung des Selbst, Intersubjektivität und vertiefende bindungstheoretische Inhalte im Kindes- und Erwachsenenalter werden vorgestellt. Anwendungsorientierte Vorgehensweisen werden berücksichtigt. Dozent: Prof. Dr. Eva Hedervari-Heller Babek M1, Sonderv. intern Mittwoch, 14:00-17:00, 20 Apr Apr 2015 Raum: FES 4070/71 - Semi Stura FB 5 Praktikum Fr. Schwietzer Dozent: Filipe Martins Antunes, Alexander Scheidt Babek M5b, geblockte LV, Einführung: , Uhr, Block / Freitag, 9:00-17:00, 08 Jun Jun 2015 Raum: FES 4070/71 - Semi Psychoanalytische Entwicklungspsychologie c In diesem Seminar werden Methoden und Konzepte der modernen entwicklungspsychologischen- und psychoanalytischen Theorien der frühen- und der späteren Kindheit behandelt. Konzepte, wie z. B. Affektspiegelung, Mentalisierung, Entwicklung des Selbst, Intersubjektivität und vertiefende bindungstheoretische Inhalte im Kindes- und Erwachsenenalter werden vorgestellt. Anwendungsorientierte Vorgehensweisen werden berücksichtigt. Dozent: Prof. Dr. Eva Hedervari-Heller Babek M5b, geblockte LV, Einführung: , Uhr, Block / Freitag, 9:00-17:00, 15 Jun Jun 2015 Raum: FES Semi Psychoanalytische Entwicklungspsychologie c In diesem Seminar werden Methoden und Konzepte der modernen entwicklungspsychologischen- und psychoanalytischen Theorien der frühen- und der späteren Kindheit behandelt. Konzepte, wie z. B. Affektspiegelung, Mentalisierung, Entwicklung des Selbst, Intersubjektivität und vertiefende bindungstheoretische Inhalte im Kindes- und Erwachsenenalter werden vorgestellt. Anwendungsorientierte Vorgehensweisen werden berücksichtigt. Dozent: Prof. Dr. Eva Hedervari-Heller Babek M5c, Seminar, neuer Beginn: 20. KW!!! Freitag, 10:00-13:30, 11 Mai Jul 2015 Raum: FES Semi Soziologische Theorien bc Das Seminar dient der Einführung in Grundkonzepte der Psychoanalyse und der Soziologie. Dabei sollen unteren anderen Aufsätze von Sigmund Freud, Karl Marx, Wilhelm Reich, Erich Fromm, Theodor W. Adorno, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Judith Butler, Zygmunt Baumann und Rosa Braidotti gelesen und im Hinblick auf die pädagogische Praxis analysiert werden. Im Laufe des Semesters wollen wir dabei herauszufinden, wie diese Autor_innen Schlüsselfragen der Psychoanalyse bzw. der Soziologie beantworten: Was ist das Unbewusste? Was ist Macht? Was ist Autorität? Was ist Geschlecht? Dozent: Dr. Andre` Schmiljun Babek M6/M6, geblockte LV, 10./ Freitag, 14:00-18:00, 06 Apr Apr 2015 Raum: FES HS I Einführung in das Recht (Nachholtermin) Dozent: Prof. Dr. Peter Knösel Babek M6/M6, geblockte LV, 10./ Samstag, 10:00-18:00, 06 Apr Apr 2015 Raum: FES HS I Einführung in das Recht Dozent: Prof. Dr. Peter Knösel Babek M3, geblockte LV, 21./23./25./27. KW + Block Samstag, 10:00-18:00, 04 Mai Mai 2015 Raum: PA HG Theater, PA HG Atelier Tanz c Bewegung und Spiel sind die Schlüsselworte für das Seminar Tanz. Bewegung beinhaltet, selbst in Bewegung sein, Bewegung beobachten und nachahmen, Bewegung erforschen. Spiel bedeutet sich selbst und den anderen Raum zu lassen für Spontanität, Impulse, Ideen und Begegnung. Bewegung und Spiel sind für Kinder Eins und zutiefst prägend. Als Erwachsene und insbesondere als Erzieher haben wir die Möglichkeit, den Kindern mehr Bewegungsund Spielanlässe im Alltag zu schaffen. Wie das geht und, wie Bewegungsspiele entstehen, wie daraus dann Tanz wird... ist Inhalt dieses Seminars. Grundlagen des modernen und zeitgenössischen Tanzes bilden die Basis für die Bewegungsarbeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Empfohlen wird bequeme, lange Sportkleidung. Keine Schuhe. Dozent: Kathi Fourest

10 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester c Seite 10/23 Stand: Babek M5b, geblockte LV, Einführung: , Uhr, Block / Samstag, 14:00-20:00, 15 Jun Jun 2015 Raum: FES Semi Psychoanalytische Entwicklungspsychologie c In diesem Seminar werden Methoden und Konzepte der modernen entwicklungspsychologischen- und psychoanalytischen Theorien der frühen- und der späteren Kindheit behandelt. Konzepte, wie z. B. Affektspiegelung, Mentalisierung, Entwicklung des Selbst, Intersubjektivität und vertiefende bindungstheoretische Inhalte im Kindes- und Erwachsenenalter werden vorgestellt. Anwendungsorientierte Vorgehensweisen werden berücksichtigt. Dozent: Prof. Dr. Eva Hedervari-Heller Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K L LK P S T U Ãœ V W sem. U Laborarbeit Lektürekurs Projekt Seminar Tutorium Unterricht Übung Vorlesung Workshop seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R Restaurierung RH Restaurierung Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA D MA Sonstige CP FB KW LV M SO SR SWS Bachelor Diplom Master Credit Points Fachbereich Kalenderwoche Lehrveranstaltung Modul Studienordnung Studienrichtungen Semesterwochenstunden

11 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 11/23 Stand: > Sozialwesen Babek Babek M10, geblockte LV, Termine siehe Kommentar Montag, 9:00-12:00, 08 Jun Jun 2015 Raum: FES Semi Literacy I a Nachbereitung Im Seminar "Literacy" werden wir uns zum einen mit Zugängen zur Schriftkultur im Elementarbereich sowie mit den Stufen des Schriftspracherwerbs befassen und zum anderen Prozesse des Spracherwerbs und der Sprachbildung in Kitas und Methoden der Gesprächsführung mit Kindern genauer kennenlernen. Dazu gehört, dass wir Gespräche mit Kindern führen und analysieren werden. Freitag Uhr Samstag Uhr Montag Uhr + 1 Tag in Blossin Dozent: Prof. Dr. F. Hildebrandt Babek M13, Seminar, Beginn: 16. KW, halbsem. Montag, 10:00-13:30, 13 Apr Mai 2015 Raum: FES Semi Organisation und Finanzierung von Einrichtungen der Kinder-u. Jugendhilfe a In dem Seminar werden die Fragen erläutert, welche Finanzierungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendeinrichtungen existieren und wie Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe aufgebaut bzw. gestaltet werden können. Dozent: Prof. Dr. Birgit Wiese Babek M13, Seminar, Beginn: 16. KW, halbsem. Montag, 10:00-11:30, 01 Jun Jun 2015 Organisation und Finanzierung von Einrichtungen der Kinder-u. Jugendhilfe a In dem Seminar werden die Fragen erläutert, welche Finanzierungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendeinrichtungen existieren und wie Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe aufgebaut bzw. gestaltet werden können. Dozent: Prof. Dr. Birgit Wiese Babek M8, Seminar, Beginn: 23. KW, halbsem. Montag, 12:30-16:00, 01 Jun Jul 2015 Raum: FES Semi Fallarbeit a Einführend erfolgt eine Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten der Fallarbeit sowie notwendigen Kompetenzen und Haltungen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden methodisches Vorgehen und Bearbeitung von Fällen reflektiert und eingeübt. Einen Schwerpunkt bildet das Erlernen von verschiedenen Beratungstools. (Einzelberatung, Intervision, Beratung in Multiteams) Das Thema Kindeswohlgefährdung wird ebenfalls Thema des Seminars sein. Die Studierenden bearbeiten eigene Fälle. Dozent: Prof. Dr. Karin Borck Babek M12, Seminar Mittwoch, 8:00-9:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Psychoanalytisch Denken und Handeln a Das Erkennen und Verstehen kindlicher Konflikte und ihrer interpersonellen Auswirkungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars zur psychoanalytischen Pädagogik. Studierende lernen Konzepte zur Gestaltung von Beziehungen und zur Abwehr- und Bewältigung von Konflikten kennen und auf professionelles Handeln in Bildungseinrichtungen anwenden. Zur Vorbereitung empfohlen: Staats, H. (2014): Feinfühlig arbeiten mit Kindern. Psychoanalytische Konzepte für die Praxis von Kita und Grundschule Dozent: Prof. Dr. Hermann Staats Babek M7a, Seminar Mittwoch, 10:00-11:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES 4041/43 - Semi Werkstatt II a Dozent: Prof. Dr. Eva Hedervari-Heller Babek M7c, Seminar, 16./18./21. KW Mittwoch, 12:00-16:00, 13 Apr Mai 2015 Raum: FES Semi Supervision Babek Dozent: Christa Dobler-Kunkel Babek M7c, Seminar, 17./19./21./23./25. KW Mittwoch, 12:00-14:30, 20 Apr Jun 2015 Raum: FES Semi Supervision Babek Dozent: Daniela Berg Babek M7c, Seminar, Beginn: 16. KW, 14-tägig Mittwoch, 12:00-13:30, 13 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Supervision Babek Dozent: Clemens Trabert

12 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 12/23 Stand: Babek M7c, Seminar, Mittwoch, 12:00-16:00, 01 Jun Jun 2015 Raum: FES Semi Supervision Babek Dozent: Christa Dobler-Kunkel Babek M7c, Seminar, Beginn: 16. KW, 14-tägig Mittwoch, 13:30-15:00, 06 Jul Jul 2015 Raum: FES Semi Supervision Babek Dozent: Clemens Trabert Babek M15, Seminar Donnerstag, 10:00-11:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Fachenglisch a Einfache und komplexere englischsprachige Texte aus den Bereichen Bildung und Erziehung in der Kindheit und aus seinen Bezugswissenschaften, englischsprachige Fachvorträge und Informationen aus dem Internet werden im Seminar gelesen und auf englisch - diskutiert. Ziel ist die Fähigkeit, englischsprachige wissenschaftlicher Texte zu verstehen und sich ohne Anspruch auf sprachliche Korrektheit in Diskussionen zu Bildungsfragen auf englisch verständigen zu können. Die Veranstaltung hat insofern einen hohen Übungsanteil. Vorbereitung über das Lesen des Buches von Mark Haddon: The curious incident oft the dog in the night time (Geschichte eines autistischen Kindes) Prüfungsleistung: Aktive Teilnahme Dozent: Prof. Dr. Hermann Staats Babek M7b, Seminar Donnerstag, 12:00-13:30, 06 Apr Jul 2015 Forschungsmethoden a Nach einer Einführung in die empirische Sozialforschung wird in diesem Seminar in die quantitativen Methoden sowie in die Planung eines Untersuchungsprojekts eingeführt. Anhand einer praktischen Aufgabe soll ein eigenes Forschungsprojekt entwickelt und durchgeführt werden. Dozent: Filipe Martins Antunes Babek M13, Seminar Freitag, 10:00-11:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Öffentlichkeitsarbeit in Kitas, Grundschulen, Einrichtungen der Jugendhilfe a Im Seminar werden u.a. bildungspolitische Dimensionen der frühkindlichen Bildung thematisiert, Bildungspläne des Elementar- und Primarbereichs (auch international) analysiert und anhand einer oder mehrerer vom Kurs gewählten Thematik/en öffentlichkeitswirksame Kampagnen geplant und umgesetzt. Dozent: Prof. Dr. F. Hildebrandt Babek M9, Seminar Freitag, 12:00-13:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Multidisziplinäre Einführung Familie/ Zusammenarbeit mit Eltern a An vielen Stellen der pädagogischen Praxis arbeiten Pädagogen und Pädagoginnen der Kindheit mit Eltern und Familien zusammen. Nicht immer ist diese Zusammenarbeit einfach und doch hängt von ihrem Gelingen viel ab. Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Aufbau und möglichen Formen guter Zusammenarbeit. Wie gelingt der Beziehungsaufbau zu Eltern? Was brauchen Eltern und Familien? Welche Kompetenzen muss die Fachkraft mitbringen? Welche verschiedenen Familienformen gibt es? Und wie gehe ich damit um? Beziehungsgestaltung und Transparenz in der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen sind nur zwei Stichworte, die uns im Seminar beschäftigen werden. Eigene Themenwünsche der Studierenden werden berücksichtigt. Dozent: Prof. Dr. Karin Borck Babek M10, geblockte LV, Termine siehe Kommentar Freitag, 14:00-20:00, 20 Apr Apr 2015 Raum: FES Semi Literacy I a Im Seminar "Literacy" werden wir uns zum einen mit Zugängen zur Schriftkultur im Elementarbereich sowie mit den Stufen des Schriftspracherwerbs befassen und zum anderen Prozesse des Spracherwerbs und der Sprachbildung in Kitas und Methoden der Gesprächsführung mit Kindern genauer kennenlernen. Dazu gehört, dass wir Gespräche mit Kindern führen und analysieren werden. Freitag Uhr Samstag Uhr Montag Uhr + 1 Tag in Blossin Dozent: Prof. Dr. F. Hildebrandt Babek M10, geblockte LV, Termine siehe Kommentar Samstag, 10:00-18:00, 20 Apr Apr 2015 Raum: FES Semi Literacy I a Im Seminar "Literacy" werden wir uns zum einen mit Zugängen zur Schriftkultur im Elementarbereich sowie mit den Stufen des Schriftspracherwerbs befassen und zum anderen Prozesse des Spracherwerbs und der

13 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 13/23 Stand: Sprachbildung in Kitas und Methoden der Gesprächsführung mit Kindern genauer kennenlernen. Dazu gehört, dass wir Gespräche mit Kindern führen und analysieren werden. Freitag Uhr Samstag Uhr Montag Uhr + 1 Tag in Blossin Dozent: Prof. Dr. F. Hildebrandt Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ãœ Übung V W sem. U Vorlesung Workshop seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R Restaurierung RH Restaurierung Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA D MA Sonstige CP FB KW LV M SO SR SWS Bachelor Diplom Master Credit Points Fachbereich Kalenderwoche Lehrveranstaltung Modul Studienordnung Studienrichtungen Semesterwochenstunden

14 FH Potsdam Babek Sommersemester Semester b Seite 14/23 Stand: > Sozialwesen Babek Babek M8, Seminar, Beginn: 23. KW, halbsem. Montag, 8:30-12:00, 01 Jun Jul 2015 Raum: FES Semi Fallarbeit b Einführend erfolgt eine Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten der Fallarbeit sowie notwendigen Kompetenzen und Haltungen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden methodisches Vorgehen und Bearbeitung von Fällen reflektiert und eingeübt. Einen Schwerpunkt bildet das Erlernen von verschiedenen Beratungstools. (Einzelberatung, Intervision, Beratung in Multiteams) Das Thema Kindeswohlgefährdung wird ebenfalls Thema des Seminars sein. Die Studierenden bearbeiten eigene Fälle. Dozent: Prof. Dr. Karin Borck Babek M10, geblockte LV, Termine siehe Kommentar Montag, 9:00-12:00, 27 Apr Mai 2015 Raum: FES Semi Literacy I b Vorbereitung Im Seminar "Literacy" werden wir uns zum einen mit Zugängen zur Schriftkultur im Elementarbereich sowie mit den Stufen des Schriftspracherwerbs befassen und zum anderen Prozesse des Spracherwerbs und der Sprachbildung in Kitas und Methoden der Gesprächsführung mit Kindern genauer kennenlernen. Dazu gehört, dass wir Gespräche mit Kindern führen und analysieren werden. Montag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr + 1 Tag Blossin Dozent: Prof. Dr. F. Hildebrandt Babek M7a, Seminar, Beginn. 16. KW (KW beachten) Montag, 12:30-16:00, 13 Apr Mai 2015 Raum: FES 4070/71 - Semi Werkstatt II b (1. Hälfte Sem.) Dozent: Prof. Dr. F. Hildebrandt Babek M7a, Seminar, Beginn. 16. KW (KW beachten) Montag, 12:30-14:00, 08 Jun Jul 2015 Raum: FES 4070/71 - Semi Werkstatt II b (2. Hälfte Sem.) Dozent: Prof. Dr. F. Hildebrandt Babek M12, Seminar Mittwoch, 10:00-11:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Psychoanalytisch Denken und Handeln b Das Erkennen und Verstehen kindlicher Konflikte und ihrer interpersonellen Auswirkungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars zur psychoanalytischen Pädagogik. Studierende lernen Konzepte zur Gestaltung von Beziehungen und zur Abwehr- und Bewältigung von Konflikten kennen und auf professionelles Handeln in Bildungseinrichtungen anwenden. Zur Vorbereitung empfohlen: Staats, H. (2014): Feinfühlig arbeiten mit Kindern. Psychoanalytische Konzepte für die Praxis von Kita und Grundschule Dozent: Prof. Dr. Hermann Staats Babek M7c, Seminar, Beginn: 16. KW, 14-tägig Mittwoch, 12:00-14:30, 13 Apr Jun 2015 Raum: FES Semi Supervision Babek Dozent: Helga Posse Babek M7c, Seminar, Beginn: 15. KW, 14-tägig Mittwoch, 12:00-13:30, 06 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Supervision Babek Dozent: Clemens Trabert Babek M7c, Seminar, Beginn: 16. KW, 14-tägig Mittwoch, 12:00-13:30, 13 Apr Jul 2015 Raum: FES Semi Supervision Babek Dozent: Gotthard Schmidt Babek M15, Seminar, , 04,06., Donnerstag, 8:00-9:30, 27 Apr Jun 2015 Fachenglisch b Einfache und komplexere englischsprachige Texte aus den Bereichen Bildung und Erziehung in der Kindheit und aus seinen Bezugswissenschaften, englischsprachige Fachvorträge und Informationen aus dem Internet werden im Seminar gelesen und auf englisch - diskutiert. Ziel ist die Fähigkeit, englischsprachige wissenschaftlicher Texte zu verstehen und sich ohne Anspruch auf sprachliche Korrektheit in Diskussionen zu Bildungsfragen auf englisch verständigen zu können. Die Veranstaltung hat insofern einen hohen Übungsanteil. Vorbereitung über das Lesen des Buches von Mark Haddon: The curious incident oft the dog in the night time (Geschichte eines autistischen Kindes) Prüfungsleistung: Aktive Teilnahme Dozent: Prof. Dr. Hermann Staats

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam FH Potsdam Basa Online Sommersemester 2007 S. 1/2 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O3, Block-Online Eine multidisziplinäre Einführung in Human- u. Gesellschaftswissenschaften ozent:

Mehr

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns FH Potsdam Basa Online Wintersemester 2007/2008 S. 1/2 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O6, Block-Online Soziale Gerechtigkeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human-u. Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Bildungsprozessen angestellt werden. Prüfungsform: Porträt einer Einrichtung - Präsentation Dozent: Prof. Dr. Annette Dreier

Bildungsprozessen angestellt werden. Prüfungsform: Porträt einer Einrichtung - Präsentation Dozent: Prof. Dr. Annette Dreier FH Potsdam Babek Sommersemester 2016 2. Semester a Seite 1/20 Stand: 30.01.2017 -> Sozial-u. Bildungswissenschaften Babek Babek M5, Seminar Montag, 10:00-11:30, 11 Apr 2016-17 Jul 2016 Raum: FES 4066 -

Mehr

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr.

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr. FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 1/3 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Babek M11/M12d/Babek M 3, Seminar Montag, 10:00-11:30, 02 Apr 2007-08 Jul 2007 Raumgestaltung ozent: Prof. r. Annette

Mehr

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag FH Potsdam Babek Wintersemester 2007/2008 S. 1/3 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M4, Vorlesung Montag, 9:00-10:30, 15 Okt 2007-03 Feb 2008 Raum: Uni Golm Lernen im Wandel neuzeitlicher

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: 10.07.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M2, Seminar, Beginn: 15. KW Montag, 10:00-11:30, 30 Jun 2008-06 Jul 2008 Raum: FES 4032, FES 4031 Gesprächsführung/Beratung

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/ - Metall, Projekt Montag, 9:00-15:30, 13 Apr 2015-05 Jul

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Metall, Projekt, LW 164 Montag,

Mehr

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand:

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand: 6. Semester Seite 1/5 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Informations- & Datenmanagement - BA- Studium P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Vorlesung, 2 Credits, 14-tägig unger. KW + Übungstermine

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: 02.03.2009 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M6/M5, Vorlesung Montag, 10:00-11:30, 06 Okt 2008-01 Feb 2009 Raum: FES HS I Familienrecht

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester 2009 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester 2009 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2009 S. 1/7 Stand: 29.07.2009 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Montag, 14:00-15:30, 30 Mrz 2009-05 Jul 2009 Bildnerisches Gestalten - Basteln, Bauen, Bildermachen Basteln,

Mehr

FH Potsdam Babek Wintersemester 2014/15 1. Semester a Seite 1/24 Stand: > Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Wintersemester 2014/15 1. Semester a Seite 1/24 Stand: > Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Wintersemester 2014/15 1. Semester a Seite 1/24 Stand: 18.05.2015 -> Sozialwesen Babek Modul 06/Babek M 6, Vorlesung, Beginn: 43. KW Montag, 12:00-13:30, 20 Okt 2014-08 Feb 2015 Raum:

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester 2014 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Holz M 13.1 H, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 1/15 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Holz M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: 26.02.2016 -> Informationswissenschaften Archiv BA P 1, Schlüsselqualifikationen, PF, Übung, 2 SWS - 2 Credits, 14-tägig unger

Mehr

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: 28.01.2010 -> Fachbereich Sozialwesen Offen offenes Angebot, Seminar, Ersttreffen: 29.9.09 Dienstag, 14:00-16:00, 28 Sep 2009-04 Okt 2009 Vorbereitungstreffen:

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Wand Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Wand Seite 1/14 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

FH Potsdam FB Sozialwesen BA Soziale Arbeit Präsenz 2. Semester Sommersemester 2006 S. 1/5...

FH Potsdam FB Sozialwesen BA Soziale Arbeit Präsenz 2. Semester Sommersemester 2006 S. 1/5... FH Potsdam FB Sozialwesen BA Soziale Arbeit Präsenz 2. Semester Sommersemester 2006 S. 1/5 Fachbereich Sozialwesen Bachelor Soziale Arbeit Präsenz (BASA) 2. Semester Mi 12:00 13:30, FES HS I Berufsorientierung

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

FH Potsdam Basa Prà senz Sommersemester Semester Seite 1/21 Stand: > Sozialwesen Basa Präsenz

FH Potsdam Basa Prà senz Sommersemester Semester Seite 1/21 Stand: > Sozialwesen Basa Präsenz FH Potsdam Basa Prà senz Sommersemester 2015 2. Semester Seite 1/21 Stand: 05.10.2015 -> Sozialwesen Basa Präsenz M02d, Seminar, Beginn: 16. KW Montag, 8:30-12:00, 06 Jul 2015-12 Jul 2015 Raum: FES 4031

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003 Universität Trier Fachbereich I PÄDAGOGIK Informationen zum Sommersemester 2003 G R U N D S T U D I U M 1 G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. April 2003 Ende

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/4 Stand:

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/4 Stand: 4. Semester Seite 1/4 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Information & Dokumentation - BA- Studium WPB 9,, Seminar, 29.-30.6 (26. KW) Exkursion Stuttgart Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00-17:00;17:00,

Mehr

An die Hochschule Emden/Leer Immatrikulations- und Prüfungssamt Constantiaplatz Emden

An die Hochschule Emden/Leer Immatrikulations- und Prüfungssamt Constantiaplatz Emden An die Hochschule Emden/Leer Immatrikulations- und Prüfungssamt Constantiaplatz 4 26723 Emden Antrag auf von Prüfungsleistungen Name: Anschrift: Matrikelnummer: Ich beantrage, folgende Prüfungsleistungen,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Praktikumsmodul Informationen für Praktikumseinrichtungen 1 M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchten

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 Kurzpräsentation für Studienanfänger Jörg Ebrecht (Studienkoordinator) Checkliste für den Semesterstart Studierendenausweis und Semesterticket

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016 FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester

Mehr

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung Pflichtmodul als Erstfach Zweitfach MM1 Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 10 Credits Genauer Titel der Lehrveranstaltung MM 1.1 Seminar (2 SWS) Theorie des Gegenwartstheaters MM 1.2 Seminar (2 SWS)

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Sommersemester 2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 13.04.2018) VERSION 1.3 1 INHALT 1. Semestertermine Sommersemester 2018... 3 2. Veranstaltungen

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE 03-1 STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE vom 17. März 1995 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Geltungsbereich I. Ziele, Inhalte und Gliederung des Diplomstudiums

Mehr

Exemplarische Studienverlaufspläne (Anhang 1)

Exemplarische Studienverlaufspläne (Anhang 1) Exemplarische Studienverlaufspläne (Anhang 1) 1. Studienverlaufsplan Ba Theaterwissenschaft und Ma Theaterwissenschaft/ Tanzwissenschaft Abkürzungen: KP = Kreditpunkte, SWS = Semesterwochenstunden, WB

Mehr

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung. Planung Sommersemester 2018

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung. Planung Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang - Inklusive Bildung und Begleitung Planung Sommersemester 2018 Beginn KV 26.3.2018 Ende KV 29.06.2018 Ende VZ 13.7.2018 SoSe 2018 Einführungs-/Blockwoche 19.03.2018 Kontinuierliche

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/11 Stand:

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/11 Stand: 2. Semester Seite 1/11 Stand: 29.07.2014 -> Informationswissenschaften Bibliotheksmanagement - BA-Studium P7, Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, PF, Vorlesung, 14-tägig ger. KW Montag, 10:15-11:45,

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft Modulcode 03 BA Nebenfach Politik Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 /

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule 1 Erweiterungsstudium besondere Erweiterungsfächer Bachelor Lehramt Grundschule Modul: ERW-BER-1 Modulverantwortliche/r:

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach (B.A.) 1. Gliederung des Studiums Das Studium im Ergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften umfasst 5 Pflichtmodule

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

2. Semester Vorlesungsbeginn:

2. Semester Vorlesungsbeginn: 2. Semester Vorlesungsbeginn: 07.04.2014 Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl 1/1.18 Baustoffkunde Landwehrs Tutorium Statik Tutoren Bauphysik I Lorenz Verkehrswesen I Wasserbau I Baukonstruktion Tutorium

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-24016-1-002 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik der Universität Augsburg vom 30. September 1991 (KWMBl II S. 936), geändert durch Satzung vom 10.

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Anlagen: Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Legende zu den Regelstudien- und Prüfungsplänen: LN = Prüfungsvorleistung

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Prüfungsordnung 2012 Stand: August 2013

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften 08.04.2014 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs Soziologie im Nebenfach Dipl. Pol. Aylin Karacan Inhalt

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Hochqualifiziert in der Frühkindlichen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Modul 01

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme Bachelorstudium

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr