Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr."

Transkript

1 FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 1/3 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek M11/M12d/Babek M 3, Seminar Montag, 10:00-11:30, 02 Apr Jul 2007 Raumgestaltung ozent: Prof. r. Annette reier M11/M12d/Babek M 3, Seminar Montag, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4070/71 Bilderbuch Bilderbücher - Erzählen zwischen Bild und Text Bilderbücher bewegen sich zwischen der illustrierten Geschichte, in der Bilder das Lesen und Entschlüsseln von Texten unterstützen und dem komplexen ästhetischen Gebilde, in dem die eigene Fantasie der Kinder zwischen Bild und Text sinnstiftend vermittelt. Bilderbücher regen Kinder demnach zu Eigenaktivität an - einer Grundvoraussetzung für Bildung. Im Seminar werden wir verschiedene Bilderbücher betrachten und untersuchen, wie ein Bilderbuch durch seine "besondere Sprache" die Eigenaktivität von Kindern anregen kann. er Fokus liegt hierbei auf den Wechselspielen zwischen Bild und Text, die die Kinder neugierig machen, ihnen Rätsel aufgeben und ihre Vorstellungsfähigkeit anregen. arüber hinaus werden wir einen Kriterienkatalog für eine bewusste und sinnvolle Auswahl von Bilderbüchern entwickeln und dabei das den Bilderbüchern innewohnende Potential und die Perspektive der Kinder berücksichtigen. Babek M1, Seminar Mittwoch, 8:00-11:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4031, FES 4057 Werkstatt: Beobachtung und okumentation ozent: Prof. r. Harry Hermanns, Matthias Schreckenbach Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik ozent: Prof. r. Annette reier M5/Babek M6, Vorlesung onnerstag, 10:00-11:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES HS I Leistungsrecht der Kinder- u. Jugendhilfe/Spezielle Rechtsbereiche in Erzieherberufen Gegenstand der Lehrveranstaltung werden sein die historische Entwicklung zum heutigen SGB VIII, der Standort des Rechtsgebiets im Sozialsystem und im Jugendrecht sowie das Verhältnis zum Familienrecht. Fallbezogene Schwerpunkte werden auf die Hilfen zur Erziehung und die anderen Jugendhilfeleistungen gelegt. Empfohlene Literatur: P.-C. Kunkel, Jugendhilferecht, 3. Aufl.; Baden-Baden (Nomos) 2006 ozent: Prof. r. Gerhard Nothacker Babek M2, Seminar onnerstag, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4057 Gruppenarbeit Studierende lernen die Bedeutung von Gruppen für die individuelle Entwicklung kennen. Modelle zum Beobachten und Verstehen von Gruppen werden dargestellt. An Beispielen beobachten die Studierenden Wechselwirkungen zwischen Gruppenzugehörigkeiten, Rollen in einer Gruppe und individuellen Haltungen und Persönlichkeitsmerkmalen der Gruppenmitglieder. ie erarbeiteten Modelle ermöglichen es ihnen, als Leiter kleinerer Gruppen zielgerichtet Einfluss auf die Entwicklung einer Gruppe zu nehmen und damit Lernprozesse und die individuelle Entwicklung der Gruppenmitglieder zu fördern. ozent: Prof. r. Hermann Staats Babek M5, Seminar Freitag, 8:00-9:30, 02 Apr Jul 2007 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie Studierende vertiefen Ihre Kenntnisse der seelischen und sozialen Entwicklung von Kindern und ordnen diese innerhalb eines übergreifenden Modells ein. Sie lernen dabei psychoanalytische, familienbezogene und den Lebenszyklus berücksichtigende Konzepte kennen und wenden diese an Beispielen auf die praktische Arbeit mit Kindern, Paaren und Familien an. er Entwicklungszeitraum vom 3. bis 14. Lebensjahr wird besonders berücksichtigt. ozent: Prof. r. Hermann Staats Babek M3, Seminar Freitag, 10:00-11:30, 30 Apr Mai 2007 Raum: FES 4066 Bildnerisches Gestalten Termine für die Blöcke: Sa., von 9-18 Uhr Basteln, Bauen, Bildermachen Wenn wir mit Kindern spielen und gestalten, mit ihnen basteln, bauen, Bilder machen, geht es weniger darum, ihnen bestimmte Techniken zu vermitteln, zu schönen Ergebnissen zu kommen, sondern vielmehr darum, die

2 FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 2/3 Stand: Kinder in ihrer spielerischen und gestaltenden Auseinandersetzung mit der Welt, zu unterstützen und für ihre eigenen bildnerischen Gestaltungsprozesse neue Impulse zu setzen. Nach der eigenen Auseinandersetzung mit den zum Spielen und Gestalten auffordernden unterschiedlichen Alltags- und Naturmaterialien, Farben, Leinen, Papier, wollen wir konkrete Handlungsimpulse für Kinder entwickeln und mit ihnen gemeinsam in einer Werkstatt für Spielen und Gestalten erproben. Babek M3, Seminar, Beginn. 17. Freitag, 12:00-13:30, 23 Apr Jul 2007 Raum: FES 4056 Musik Gruppe I EINFÜHRUNG IN IE ELEMENTARE MUSIKPÄAGOGIK In diesem Seminar wollen wir vor dem Hintergrund der Reflexion eigener ästhetischer Erfahrungen mit dem Musizieren in Gruppen vielfältige Impulse für die elementare musikpädagogische Arbeit mit Kindern entwickeln. Schwerpunkte sind hierbei u.a. Musik und Bewegung (Musik- und Bewegungsspiele), Musikalische Gruppenimprovisation, Handhabung und Einsatz des Orff-Instrumentariums, Klanggeschichten und Instrumentenbau. ozent: Marno Schulze Babek M3, Seminar, Beginn 17. Freitag, 14:00-15:30, 23 Apr Jul 2007 Raum: FES 4056 Musik Gruppe II EINFÜHRUNG IN IE ELEMENTARE MUSIKPÄAGOGIK In diesem Seminar wollen wir vor dem Hintergrund der Reflexion eigener ästhetischer Erfahrungen mit dem Musizieren in Gruppen vielfältige Impulse für die elementare musikpädagogische Arbeit mit Kindern entwickeln. Schwerpunkte sind hierbei u.a. Musik und Bewegung (Musik- und Bewegungsspiele), Musikalische Gruppenimprovisation, Handhabung und Einsatz des Orff-Instrumentariums, Klanggeschichten und Instrumentenbau. ozent: Marno Schulze Babek M3, Seminar, Beginn 17. Freitag, 14:00-15:30, 11 Jun Jun 2007 Raum: FES 4066 Musik Gruppe II, 24. EINFÜHRUNG IN IE ELEMENTARE MUSIKPÄAGOGIK In diesem Seminar wollen wir vor dem Hintergrund der Reflexion eigener ästhetischer Erfahrungen mit dem Musizieren in Gruppen vielfältige Impulse für die elementare musikpädagogische Arbeit mit Kindern entwickeln. Schwerpunkte sind hierbei u.a. Musik und Bewegung (Musik- und Bewegungsspiele), Musikalische Gruppenimprovisation, Handhabung und Einsatz des Orff-Instrumentariums, Klanggeschichten und Instrumentenbau. ozent: Marno Schulze Blockveranstaltungen Babek M3, Block Samstag, 9:00-18:00, 14 Mai Mai 2007 Bildnerisches Gestalten Block Termine für die Blöcke: Sa., von 9-18 Uhr Basteln, Bauen, Bildermachen Wenn wir mit Kindern spielen und gestalten, mit ihnen basteln, bauen, Bilder machen, geht es weniger darum, ihnen bestimmte Techniken zu vermitteln, zu schönen Ergebnissen zu kommen, sondern vielmehr darum, die Kinder in ihrer spielerischen und gestaltenden Auseinandersetzung mit der Welt, zu unterstützen und für ihre eigenen bildnerischen Gestaltungsprozesse neue Impulse zu setzen. Nach der eigenen Auseinandersetzung mit den zum Spielen und Gestalten auffordernden unterschiedlichen Alltags- und Naturmaterialien, Farben, Leinen, Papier, wollen wir konkrete Handlungsimpulse für Kinder entwickeln und mit ihnen gemeinsam in einer Werkstatt für Spielen und Gestalten erproben. Babek M3, Block Samstag, 9:00-18:00, 11 Jun Jun 2007, FES 4066 Bildnerisches Gestalten Block Termine für die Blöcke: Sa., von 9-18 Uhr Basteln, Bauen, Bildermachen Wenn wir mit Kindern spielen und gestalten, mit ihnen basteln, bauen, Bilder machen, geht es weniger darum, ihnen bestimmte Techniken zu vermitteln, zu schönen Ergebnissen zu kommen, sondern vielmehr darum, die Kinder in ihrer spielerischen und gestaltenden Auseinandersetzung mit der Welt, zu unterstützen und für ihre eigenen bildnerischen Gestaltungsprozesse neue Impulse zu setzen. Nach der eigenen Auseinandersetzung mit den zum Spielen und Gestalten auffordernden unterschiedlichen Alltags- und Naturmaterialien, Farben, Leinen, Papier, wollen wir konkrete Handlungsimpulse für Kinder entwickeln und mit ihnen gemeinsam in einer Werkstatt für Spielen und Gestalten erproben.

3 FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 3/3 Stand: Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K Kolloquium L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ü Übung V Vorlesung W Workshop sem. U seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pfichtfach Wahlfach Wahlpfichtfach A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung okumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R Restaurierung RH Restaurierung Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA MA Sonstige CP FB LV M SO SR SWS Bachelor iplom Master Credit Points Fachbereich Kalenderwoche Lehrveranstaltung Modul Studienordnung Semesterwochenstunden

4 FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 1/3 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M8, Seminar Montag, 10:00-11:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4031 Sozialraumorientierung-Netzwerkarbeit ozent: Matthias Schreckenbach Babek M 11, Seminar Montag, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Reformpädagogisches Handeln ozent: Prof. r. Annette reier Babek M7, Seminar Mittwoch, 8:00-11:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4041/43 Werkstatt: Bindung und Bildung ie Werkstatt dient der Erprobung und Reflexion der eigenen Praxis, wie sie in den fortlaufenden Praxistagen und dem Praktikum zwischen dem 3. und 4. Semester gestaltet wird. ie Studierenden verknüpfen und erweitern ihre Erfahrung, ihre Praxis und ihr Wissen zur Bildung, Bindung und Förderung von Kindern. Erste Forschungsprojekte können in der Werkstatt entstehen, Forschungsprojekte des dritten Studienjahres vorbereitet werden. ozent: Prof. r. Annette reier, Prof. r. Hermann Staats, r. Kirsten Winderlich Babek M7, Seminar Mittwoch, 10:30-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4069 Werkstatt: Bindung und Bildung, Kleingr. Staats Hr. Staats Babek M 10, Seminar, Beginn: 16. onnerstag, 9:15-10:45, 16 Apr Jul 2007 Raum: Uni Golm Krankheit u. Behindg.in Kita und Grundschule - integr.handlungsperspekt. Projektseminar: Krankheit und Behinderung in KITA und Grundschule - integrative Handlungsperspektiven in multiprofessionellen Feldern onnerstag Uhr, Beginn , Ende Weitere Termine nach Wahl für die Projektanteile (s.u.) Raum: (Campus Golm, Haus 10, Seminarraum 0.26) Für die Lehrveranstaltung werden insgesamt 5 LP vergeben, sie umfasst zwei Teile: Seminar (3LP), Projekt (2 LP). Kommentar: "Es ist normal verschieden zu sein" - dieses Motto der Integrationspädagogik betont die Anerkennung der Gleichheit und der Verschiedenheit aller Kinder, auch der Kinder mit Krankheiten und mit Behinderungen. Im Seminar werden theoretische, empirische, literarische und filmische Zugänge zur Heterogenitätsdimension "ability" zur iskussion gestellt. Praxismodelle aus KITA und Schule werden mit ihren Stärken und Schwächen analysiert. arüber hinaus führt das Seminar ein in die kooperative Arbeit in heterogenen Lerngruppen und in multiprofessionellen Teams. Literatur: Eberwein, H., Knauer, S. (Hrsg.): Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Ein Handbuch, Weinheim 2002 Prengel, A.: Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden 2006 Hinz, Andreas/Geiling, Ute u. a. (Hg.): Integrationspädagogik im iskurs - auf dem Weg zur inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn 2005 Thurmair, Martin/Naggl, Monika (Hrsg.): Praxis der Frühförderung. Einführung in ein interdisziplinäres Arbeitsfeld. Stuttgart 2003 ozent: Prof. r. Annedore Prengel Babek M 10, Seminar onnerstag, 14:00-15:30, 02 Apr Jul 2007 Gesundheitsförderung ozent: Wally Geisler Babek M 12, Seminar Freitag, 10:00-11:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4041/43 Öffentlichkeitsarbeit Im Zentrum der Lehrveranstaltung sollen mit dem spezifischen Blick auf den institutionellen Kontext von Krippe/Kindergarten/Hort zum einen konzeptionelle Fragen der Gestaltung einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit stehen, andererseits auch handlungspraktisches "Know-How" (Gestaltung des "Corporate esigns", Pressearbeit, öffentlichkeitswirksame "Events", Erstellen ansprechender Berichte, PR im Internet, gezielte Kooperation/Vernetzung im Gemeinwesen und mit anderen Institutionen, Spendenakquise/Sponsoring etc.). ozent: Prof. r. Werner Steffan

5 FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 2/3 Stand: Babek M 10, Seminar, 16., 18., 20., 22., 24., 26., 27. Freitag, 12:00-13:30, 16 Apr Jul 2007 Neue Medien Ausgangspunkt der Arbeit in der Lehrveranstaltung sind die eigene Mediensozialisa-tion und Beobachtungen in Praxiseinrichtungen. arauf aufbauend wird der Stellenwert der Medien im Alltag und der Lebenswelt von Kindern untersucht. ie Medien-sozialisation und Medienkompetenzentwicklung von Kindern werden bezogen auf die Bereiche Fernsehen und Medienverbundsysteme, Computer-Lernspiele und Internetnutzung behandelt. arüber hinaus erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Thema "Gewaltdarstellung in den Medien" sowie mit dem Komplex "Bilderwelten - reale, virtuelle und andere Welten". Weitere Aspekte der Seminararbeit beziehen sich auf die Arbeit mit Eltern und Medienkompetenz sowie auf den Stellenwert der Arbeit mit Medien in einem elementarpädagogischen Konzept. ie Weiterentwicklung der eigenen Medienkompetenz erfolgt im Rahmen des Seminars und in der Vorbereitung einer speziellen Veranstaltung am Semesterende. as Seminar findet zweiwöchentlich jeweils von bis Uhr (Raum 4065) und von bis Uhr (Raum 4033) an folgenden Terminen statt: 20.4., 4.5.; 18.5.; 1.6.; 15.6.; und am Ein Reader ist ab dem 4. April im ekanat erhältlich; er bildet die Grundlage der Ar-beit im Seminar. ie Arbeitsmethoden und Leistungsnachweise werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. ozent: r. Axel Jansa Babek M 10, Seminar, 16., 18., 20., 22., 24., 26., 27. Freitag, 14:00-15:30, 16 Apr Jul 2007 Raum: FES 4033 Neue Medien Ausgangspunkt der Arbeit in der Lehrveranstaltung sind die eigene Mediensozialisa-tion und Beobachtungen in Praxiseinrichtungen. arauf aufbauend wird der Stellenwert der Medien im Alltag und der Lebenswelt von Kindern untersucht. ie Medien-sozialisation und Medienkompetenzentwicklung von Kindern werden bezogen auf die Bereiche Fernsehen und Medienverbundsysteme, Computer-Lernspiele und Internetnutzung behandelt. arüber hinaus erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Thema "Gewaltdarstellung in den Medien" sowie mit dem Komplex "Bilderwelten - reale, virtuelle und andere Welten". Weitere Aspekte der Seminararbeit beziehen sich auf die Arbeit mit Eltern und Medienkompetenz sowie auf den Stellenwert der Arbeit mit Medien in einem elementarpädagogischen Konzept. ie Weiterentwicklung der eigenen Medienkompetenz erfolgt im Rahmen des Seminars und in der Vorbereitung einer speziellen Veranstaltung am Semesterende. as Seminar findet zweiwöchentlich jeweils von bis Uhr (Raum 4065) und von bis Uhr (Raum 4033) an folgenden Terminen statt: 20.4., 4.5.; 18.5.; 1.6.; 15.6.; und am Ein Reader ist ab dem 4. April im ekanat erhältlich; er bildet die Grundlage der Ar-beit im Seminar. ie Arbeitsmethoden und Leistungsnachweise werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. ozent: r. Axel Jansa Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K Kolloquium L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ü Übung V Vorlesung W Workshop sem. U seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen

6 FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 3/3 Stand: Fachprüfung Kalenderwoche LV Lehrveranstaltung Fächergruppe PF Pfichtfach M SO Modul Studienordnung WF Wahlfach SR WPF Wahlpfichtfach SWS Semesterwochenstunden A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung okumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R Restaurierung RH Restaurierung Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA MA Bachelor iplom Master Sonstige CP FB Credit Points Fachbereich

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam FH Potsdam Basa Online Sommersemester 2007 S. 1/2 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O3, Block-Online Eine multidisziplinäre Einführung in Human- u. Gesellschaftswissenschaften ozent:

Mehr

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns FH Potsdam Basa Online Wintersemester 2007/2008 S. 1/2 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O6, Block-Online Soziale Gerechtigkeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human-u. Gesellschaftswissenschaften

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: 10.07.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M2, Seminar, Beginn: 15. KW Montag, 10:00-11:30, 30 Jun 2008-06 Jul 2008 Raum: FES 4032, FES 4031 Gesprächsführung/Beratung

Mehr

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag FH Potsdam Babek Wintersemester 2007/2008 S. 1/3 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M4, Vorlesung Montag, 9:00-10:30, 15 Okt 2007-03 Feb 2008 Raum: Uni Golm Lernen im Wandel neuzeitlicher

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/ - Metall, Projekt Montag, 9:00-15:30, 13 Apr 2015-05 Jul

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2015 2. Semester a Seite 1/23 Stand: 05.10.2015 -> Sozialwesen Babek Babek M5b, Seminar, 16./18./24./26./28.KW Montag, 8:30-12:30, 13 Apr 2015-12 Jul 2015 Raum: FES 4070/71

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester 2009 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester 2009 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2009 S. 1/7 Stand: 29.07.2009 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Montag, 14:00-15:30, 30 Mrz 2009-05 Jul 2009 Bildnerisches Gestalten - Basteln, Bauen, Bildermachen Basteln,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Metall, Projekt, LW 164 Montag,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand:

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand: 6. Semester Seite 1/5 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Informations- & Datenmanagement - BA- Studium P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Vorlesung, 2 Credits, 14-tägig unger. KW + Übungstermine

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Wand Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Wand Seite 1/14 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester 2014 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Holz M 13.1 H, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung

Mehr

FH Potsdam FB Sozialwesen BA Soziale Arbeit Präsenz 2. Semester Sommersemester 2006 S. 1/5...

FH Potsdam FB Sozialwesen BA Soziale Arbeit Präsenz 2. Semester Sommersemester 2006 S. 1/5... FH Potsdam FB Sozialwesen BA Soziale Arbeit Präsenz 2. Semester Sommersemester 2006 S. 1/5 Fachbereich Sozialwesen Bachelor Soziale Arbeit Präsenz (BASA) 2. Semester Mi 12:00 13:30, FES HS I Berufsorientierung

Mehr

FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: 02.03.2009 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M6/M5, Vorlesung Montag, 10:00-11:30, 06 Okt 2008-01 Feb 2009 Raum: FES HS I Familienrecht

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 1/15 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Holz M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: 26.02.2016 -> Informationswissenschaften Archiv BA P 1, Schlüsselqualifikationen, PF, Übung, 2 SWS - 2 Credits, 14-tägig unger

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Modul 01

Mehr

Modul 1: Künstlerische Praxis

Modul 1: Künstlerische Praxis Modul : Künstlerische Praxis Teilbereich : Erstinstrument Teilbereich : Zweitinstr. Schulung von Fertigkeiten auf zwei Musikinstrumenten: Literatur verschiedener Genres, Stile und Epochen angemessen interpretieren

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach (B.A.) 1. Gliederung des Studiums Das Studium im Ergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften umfasst 5 Pflichtmodule

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016 FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester

Mehr

FH Potsdam BIEM Sommersemester 2006 S. 1/5...

FH Potsdam BIEM Sommersemester 2006 S. 1/5... FH Potsdam BIEM Sommersemester 2006 S. 1/5 BIEM Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung Lehrangebot Managementkompetenz Die heutige Berufswelt kennzeichnet, dass neben

Mehr

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: 28.01.2010 -> Fachbereich Sozialwesen Offen offenes Angebot, Seminar, Ersttreffen: 29.9.09 Dienstag, 14:00-16:00, 28 Sep 2009-04 Okt 2009 Vorbereitungstreffen:

Mehr

FH Potsdam Basa Präsenz Sommersemester 2007 S. 1/5 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Basa Präsenz

FH Potsdam Basa Präsenz Sommersemester 2007 S. 1/5 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Basa Präsenz FH Potsdam Basa Präsenz Sommersemester 2007 S. 1/5 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Präsenz M10/2.5, Seminar, Beginn: 16. KW!!!!! Montag, 18:00-19:30, 16 Apr 2007-08 Jul 2007 Raum: FES

Mehr

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Anlagen: Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Legende zu den Regelstudien- und Prüfungsplänen: LN = Prüfungsvorleistung

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Bildung an Grundschulen: Sachunterricht

Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Einführungsveranstaltung für Studierende im Studiengang Kombinationsbachelor Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Montag, 10.10.2016 12.45 13.15 Uhr Erstsemestertutorium Tutorium im 1. Studienjahr:

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018)

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) BA Soziale Arbeit (BA SOA) BA Pädagogik der Kindheit (BA PDK) MA Angewandte Sozialwissenschaften (MA ASW) 23.10.2017 Veranstaltungsaufall! Alle Veranstaltung

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme - Deutsche

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/4 Stand:

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/4 Stand: 4. Semester Seite 1/4 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Information & Dokumentation - BA- Studium WPB 9,, Seminar, 29.-30.6 (26. KW) Exkursion Stuttgart Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00-17:00;17:00,

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

25-BiWi16-VRPS: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Angebotsturnus. E3: Reflexion (RPS) WiSe / SoSe* MP b

25-BiWi16-VRPS: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Angebotsturnus. E3: Reflexion (RPS) WiSe / SoSe* MP b Planungshilfe für den Master of Education Bildungswissenschaften Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen; integrierte Sonderpädagogik mit Förderschwerpunkten (24/34 LP) Fächerspezifische

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil F Per HS 2013 für die Bewerbung geschlossene Haupt- und Nebenfachprogramme Philosophische Fakultät Per HS

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen An wen richtet sich das ZIB? - Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschulen ab dem. Semester - Empfohlene Voraussetzungen - LA GS: GPD-M 01 (Vorlesung Grundschulpädagogik

Mehr

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/11 Stand:

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/11 Stand: 2. Semester Seite 1/11 Stand: 29.07.2014 -> Informationswissenschaften Bibliotheksmanagement - BA-Studium P7, Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, PF, Vorlesung, 14-tägig ger. KW Montag, 10:15-11:45,

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP Studienverlaufsplan Die nachstehend verwendeten Abkürzungen bezeichnen: V: Vorlesung LN: Leistungsnachweis Ü: Übung T / TN: Teilnahmenachweis S: Seminar SWS: Semester-Wochen-Stunden P: Praktikum h: Stunden

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Evangelische Religion 2 Deutsch 3 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Biblische Wissenschaften

Mehr

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK MODULÜBERSICHT PRIMARBEREICH / GRUNDSCHULE 1 MUS01 Aufbau individueller künstl.-pädagogischer Fähigkeiten, 9LP, unbenotet 2 MUS08 Bausteine des Musikunterrichtens und planens,

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts (Prüfungsordnung 11/2014 Änderung 2016) Kernbereich 41 LP MUS1 Grundlagen Musik 7 LP a Musikpädagogische Fragestellungen c Musikwissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

1/13. Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

1/13. Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 1/13 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 06-002-101-1

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) Sem. LP 3 9 12 1 2 Grundlagen der Literaturwissenschaft 3 4 Sprachpraxis 2 Englisch 1 5 Sprachpraxis 3 Englisch 2 für das Beifach zum Lehramt 7 Wahlpflichtbereich

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme Bachelorstudium

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 9 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

FH Potsdam Kulturarbeit Bachelor Sommersemester Semester Seite 1/14 Stand:

FH Potsdam Kulturarbeit Bachelor Sommersemester Semester Seite 1/14 Stand: FH Potsdam Kulturarbeit Bachelor Sommersemester 2015 2. Semester Seite 1/14 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Kulturarbeit Kulturarbeit Bachelor M 5.2 - Aktuelle Tendenzen I: Medien, PF,

Mehr

Hornsche Str. 44, R 107

Hornsche Str. 44, R 107 Musikwissenschaftliches Seminar Lehrveranstaltungen SoSe 2017 Stand: 31.01.2017 Räume: Hornsche Straße 44, E 101, Hornsche Straße 44, E 107, andere Räume, Forum, Meetingraum I oder II Termin Hornsche Str.

Mehr

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010 Universität Leipzig Institut für pädagogik Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010 Polyvalenter Bachelor Lehramt Polyvalenter Bachelor Lehramt Polyvalenter Bachelor Lehramt Basismodul 03-KUN-0101

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 Neuere Grundlagen 2 3 4 5 vermitteln in der Schule lehren Vertiefung Theorie und Praxis historischen Lehrens und des Mittelalters Grundlagen für Lehramt

Mehr

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen Modul Modulname Modulverantwortliche/r Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Fachbereich Geisteswissenschaften Studienjahr Dauer Modultyp 2. 2 Semester Wahlpflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 16.06.2014 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP) BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (10 ) Profilfach Kunst Medien Ästhetische Bildung M14 Bachelorarbeit 15 /P/ + Begleitseminar M4 Geschichte - Theorien - Institutionen 15 /P/ 3 M1 Einführung

Mehr

Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie

Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie 5 Exportmodule (für Studierende anderer Fachbereiche bzw. Studiengänge) Modulbezeichnung Exportmodul 1: Einführung in die Motologie Leistungspunkte

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement

Regelstudien- und Prüfungsplan Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement BREM101 Mathematik I 5 5 5 5 Mathematik I sv 5 K 5 BREM10 CAD Anwendungen I / Darstellungstechnik 4 5 4 5 CAD Anwendungen I LP H 3 Darstellungstechniken K1,5 BREM103 Informatik 3 3 Informatik H 3 BREM104

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Arts Soziologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil F Per HS 2013 für die Bewerbung geschlossene Haupt- und Nebenfachprogramme Philosophische Fakultät Per HS

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Evangelische Religion Geschichte 2 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Bibelwissenschaften

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang EMP

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang EMP Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang EMP vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt die Hochschule für Musik Würzburg die folgende

Mehr

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Petra Gottwald, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, Ludger Höhns, Heiko Sahm Organisation von 4.2 Grundidee

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand: 2. Semester BA Seite 1/11 Stand: 30.01.2017 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Montag, 9:00-15:30, 10 Apr 2017-09 Jul 2017 M 13.1 Projekt

Mehr