FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand:"

Transkript

1 2. Semester BA Seite 1/11 Stand: > Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Montag, 9:00-15:30, 10 Apr Jul 2017 M 13.1 Projekt M M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung 1 - Metall Praxisnah werden ausgewählte Restaurierungsmethoden und Materialien an Metallobjekten und Versuchskörpern angewandt und untersucht. Arbeitstechniken und Restaurierungsmaterialien werden vor dem Hintergrund aktueller Fachliteratur M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Montag, 9:00-15:30, 11 Apr Jul 2016 M 13.1 Projekt M M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung 1 - Metall Praxisnah werden ausgewählte Restaurierungsmethoden und Materialien an Metallobjekten und Versuchskörpern angewandt und untersucht. Arbeitstechniken und Restaurierungsmaterialien werden vor dem Hintergrund aktueller Fachliteratur M 6.1 KuBG 2, M 6.1 Kunst- und Baugeschichte 2, PF, Vorlesung, PA HG 108 Montag, 16:00-18:00, 11 Apr Jul 2016 Architektur- und Stadtbaugeschichte II M 6.1 Kunst- und Baugeschichte 2 Architektur- und Stadtbaugeschichte II / Restauratoren Das Mittelalter Im Rahmen der über vier Semester laufenden Vorlesungsreihe zur Europäischen Architektur- und Stadtbaugeschichte, wird in diesem Semester die Architektur des Mittelalters (frühchristliche, karolingische, ottonische Zeit, Romanik, Gotik) thematisiert. Dabei steht der Sakralbau im Mittelpunkt. Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M 6.1 KuBG 2, M 6.1 Kunst- und Baugeschichte 2, PF, Vorlesung, PA HG 108 Montag, 16:00-18:00, 27 Mrz Jul 2017 Architektur- und Stadtbaugeschichte II M 6.1 Kunst- und Baugeschichte 2 Architektur- und Stadtbaugeschichte II / Restauratoren Das Mittelalter Im Rahmen der über vier Semester laufenden Vorlesungsreihe zur Europäischen Architektur- und Stadtbaugeschichte, wird in diesem Semester die Architektur des Mittelalters (frühchristliche, karolingische, ottonische Zeit, Romanik, Gotik) thematisiert. Dabei steht der Sakralbau im Mittelpunkt. Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M 6.1 KuBG 2, M 6.1 Kunst- und Baugeschichte 2, PF, Vorlesung, Ausgleichstermine Montag, 18:00-20:00, 27 Mrz Jul 2017 Architektur- und Stadtbaugeschichte II M 6.1 Kunst- und Baugeschichte 2 Architektur- und Stadtbaugeschichte II / Restauratoren Das Mittelalter Im Rahmen der über vier Semester laufenden Vorlesungsreihe zur Europäischen Architektur- und Stadtbaugeschichte, wird in diesem Semester die Architektur des Mittelalters (frühchristliche, karolingische, ottonische Zeit, Romanik, Gotik) thematisiert. Dabei steht der Sakralbau im Mittelpunkt. Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg M 6.1 KuBG 2, M 6.1 Kunst- und Baugeschichte 2, PF, Vorlesung, Ausgleichstermine Montag, 18:00-20:00, 11 Apr Jul 2016 Architektur- und Stadtbaugeschichte II M 6.1 Kunst- und Baugeschichte 2 Architektur- und Stadtbaugeschichte II / Restauratoren Das Mittelalter Im Rahmen der über vier Semester laufenden Vorlesungsreihe zur Europäischen Architektur- und Stadtbaugeschichte, wird in diesem Semester die Architektur des Mittelalters (frühchristliche, karolingische, ottonische Zeit, Romanik, Gotik) thematisiert. Dabei steht der Sakralbau im Mittelpunkt. Dozent: Prof. Dr. sc. Annegret Burg

2 2. Semester BA Seite 2/11 Stand: M 10 KK2/ H, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Holz, PF, Vorlesung Dienstag, 9:00-10:30, 11 Apr Jul 2016 Kunsttechn. u. Konserv. 2- H M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Holz Die Vorlesungsreihe vermittelt einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Schadensformen und Schadensursachen an Holzkonstruktionen und veredelten Holzoberflächen. Grundlegende Präventivmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden an Holzobjekten sowie konservierende Behandlungen zur Substanzerhaltung werden vorgestellt. Dozent: Prof. Dr. Dipl.-Rest. Angelika Rauch M 10 KK2/ H, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Holz, PF, Vorlesung Dienstag, 9:00-10:30, 10 Apr Jul 2017 Kunsttechn. u. Konserv. 2- H M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Holz Die Vorlesungsreihe vermittelt einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Schadensformen und Schadensursachen an Holzkonstruktionen und veredelten Holzoberflächen. Grundlegende Präventivmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden an Holzobjekten sowie konservierende Behandlungen zur Substanzerhaltung werden vorgestellt. Dozent: Prof. Dr. Dipl.-Rest. Angelika Rauch 2 - Stein, WPF, Seminar, Termine siehe Aushang, Raum 5/209 Dienstag, 13:30-15:00, 11 Apr Jul Stein, WPF, Seminar, siehe Aushang, Raum 5/209 Dienstag, 15:30-17:00, 11 Apr Jul Stein, WPF, Seminar Dienstag, 15:30-17:00, 10 Apr Jul 2017 M 2.1 NW, M 2.1 Naturwissenschaften i. d. Konservierung/Restaurierung (Teil 1), PF, Vorlesung Mittwoch, 9:00-10:30, 11 Apr Jul 2016 Naturwissenschaften I M 2.1 Naturwissenschaften i. d. Konservierung/Restaurierung (Teil 1) Die Vorlesung beinhaltet die Themen: Grundlagen der organischen Chemie, organische Bindemittel sowie Schadstoffe und Umwelteinflüsse. M 2.1 NW, M 2.1 Naturwissenschaften i. d. Konservierung/Restaurierung (Teil 1), PF, Vorlesung Mittwoch, 9:30-11:00, 10 Apr Jul 2017 Naturwissenschaften I M 2.1 Naturwissenschaften i. d. Konservierung/Restaurierung (Teil 1) Die Vorlesung beinhaltet die Themen: Grundlagen der organischen Chemie, organische Bindemittel sowie Schadstoffe und Umwelteinflüsse.

3 2. Semester BA Seite 3/11 Stand: M 11.1 MM1/ M, M 11.1 Methoden und Materialien i. d. Konservierung/Restaurierung 1 - Metall, Seminar Mittwoch, 11:30-13:00, 11 Apr Jul 2016 Methoden & Materialien 1: Metall M 11.1 Methoden und Materialien i. d. Konservierung/Restaurierung 1 - Metall In Vorlesungen wird eine Einführung in die Methodik der Restaurierung und Konservierung von Metallobjekten ausgewählter Materialgruppen geben. Nach Vorstellung der spezifischen Schäden werden die wichtigsten Methoden, Arbeitstechniken und Materialien zur Restaurierung und Konservierung dieser Materialgruppen vorgestellt. In Seminaren sollen, vertieft durch Recherchen in der Fachliteratur und eingebrachte studentische Erfahrungen aus der Projektarbeit, die Methoden und Materialien kritisch gewertet werden. Dozent: Prof. Dipl.-Rest. M 11.1 MM1/ M, M 11.1 Methoden und Materialien i. d. Konservierung/Restaurierung 1 - Metall, Seminar Mittwoch, 11:30-13:00, 10 Apr Jul 2017 Methoden & Materialien 1: Metall M 11.1 Methoden und Materialien i. d. Konservierung/Restaurierung 1 - Metall In Vorlesungen wird eine Einführung in die Methodik der Restaurierung und Konservierung von Metallobjekten ausgewählter Materialgruppen geben. Nach Vorstellung der spezifischen Schäden werden die wichtigsten Methoden, Arbeitstechniken und Materialien zur Restaurierung und Konservierung dieser Materialgruppen vorgestellt. In Seminaren sollen, vertieft durch Recherchen in der Fachliteratur und eingebrachte studentische Erfahrungen aus der Projektarbeit, die Methoden und Materialien kritisch gewertet werden. Dozent: Prof. Dipl.-Rest. M 6.2 KG 2, M 6.2 Kunstgeschichte 2, PF, Vorlesung, D /011 HS Mittwoch, 14:00-16:00, 10 Apr Jul 2017 Raum: PA D/011 HS Kunstgeschichte 2 M 6.2 Kunstgeschichte 2 Barock bis Romantik Der zweite Teil dieser Vorlesungsreihe bietet einen Überblick über die Kunst in der Zeit vom Anfang des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In einem europäischen Vergleich sollen anhand der verschiedenen Gattungen der bildenden Kunst (Malerei und Bildhauerei) sowie des Kunsthandwerks die Epochen des Barock, des Klassizismus und der Romantik vorgestellt werden. Dabei geht es vor allem um das Aufzeigen der zeitlichen und topografischen Differenzen der jeweiligen Epochen und nicht um die Vermittlung eines linear fortschreitenden Geschichtsverlaufs oder um die Nivellierung der (Kunst-)Objekte durch einen einheitlichen Epochenbegriff. Einer formalen Betrachtung schließt sich eine divergierende Stilgeschichte an, in der die einzelnen (Kunst-)Objekte in ihrem jeweiligen politischen, sozialen und kulturellen Kontext analysiert und interpretiert werden. Dozent: Prof. Dr. S. König M 6.2 KG 2, M 6.2 Kunstgeschichte 2, PF, Vorlesung Mittwoch, 14:00-16:00, 11 Apr Jul 2016 Raum: PA D/011 HS Kunstgeschichte 2 M 6.2 Kunstgeschichte 2 Barock bis Romantik Der zweite Teil dieser Vorlesungsreihe bietet einen Überblick über die Kunst in der Zeit vom Anfang des

4 2. Semester BA Seite 4/11 Stand: bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In einem europäischen Vergleich sollen anhand der verschiedenen Gattungen der bildenden Kunst (Malerei und Bildhauerei) sowie des Kunsthandwerks die Epochen des Barock, des Klassizismus und der Romantik vorgestellt werden. Dabei geht es vor allem um das Aufzeigen der zeitlichen und topografischen Differenzen der jeweiligen Epochen und nicht um die Vermittlung eines linear fortschreitenden Geschichtsverlaufs oder um die Nivellierung der (Kunst-)Objekte durch einen einheitlichen Epochenbegriff. Einer formalen Betrachtung schließt sich eine divergierende Stilgeschichte an, in der die einzelnen (Kunst-)Objekte in ihrem jeweiligen politischen, sozialen und kulturellen Kontext analysiert und interpretiert werden. Dozent: Prof. Dr. S. König M 2.1 NW, M 2.1 Naturwissenschaften i. d. Konservierung/Restaurierung (Teil 1), PF, Vorlesung Donnerstag, 9:30-11:00, 10 Apr Jul 2017 Naturwissenschaften I M 2. 1 Naturwissenschaften i. d. Konservierung/Restaurierung (Teil 1) Die Vorlesung beinhaltet die Themen: Grundlagen der organischen Chemie, organische Bindemittel sowie Schadstoffe und Umwelteinflüsse. M 2.1 NW, M 2.1 Naturwissenschaften i. d. Konservierung/Restaurierung (Teil 1), PF, Vorlesung Donnerstag, 9:30-11:00, 11 Apr Jul 2016 Naturwissenschaften I M 2. 1 Naturwissenschaften i. d. Konservierung/Restaurierung (Teil 1) Die Vorlesung beinhaltet die Themen: Grundlagen der organischen Chemie, organische Bindemittel sowie Schadstoffe und Umwelteinflüsse. M 10 KK2/ W, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Wand, WPF, Seminar Donnerstag, 12:00-13:30, 11 Apr Jul 2016 Kunsttechn. u. Konserv. 2- W M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Wand Grundlagen der Konservierung / Restaurierung Grundlagenwissen der Schäden, Schadensphänomene und -ursachen im Bereich der Wand- und Deckenmalerei und der Putz- und Stuckmassen. Einführung zu Verwitterungsprozessen und objektspezifischen Umfeldkonditionen im makro- und mikroskopischen Bereich. Schäden und Schadensbilder im Zusammenhang bauphysikalischer und bauchemischer Phänomene und Ursachen. Verallgemeinerter Überblick vor dem Hintergrund fachspezifischer Literatur, der eine erste kritische Einschätzung und Bewertung ermöglicht. Kommunikationstraining. Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M 10 KK2/ W, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Wand, WPF, Seminar Donnerstag, 12:00-13:30, 10 Apr Jul 2017 Kunsttechn. u. Konserv. 2- W M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Wand Grundlagen der Konservierung / Restaurierung Grundlagenwissen der Schäden, Schadensphänomene und -ursachen im Bereich der Wand- und Deckenmalerei und der Putz- und Stuckmassen. Einführung zu Verwitterungsprozessen und objektspezifischen Umfeldkonditionen im makro- und mikroskopischen Bereich. Schäden und Schadensbilder im Zusammenhang bauphysikalischer und bauchemischer Phänomene und Ursachen. Verallgemeinerter Überblick vor dem Hintergrund fachspezifischer Literatur, der eine erste kritische Einschätzung und Bewertung ermöglicht. Kommunikationstraining. Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M 10 KK2/ M, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Metall, WPF, Vorlesung Donnerstag, 14:00-15:30, 11 Apr Jul 2016 Kunsttechn. u. Konserv. 2- M M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Historische Techniken der Metallbearbeitung Die Studierenden erhalten in Vorlesungen einen Überblick über die wichtigsten historische Fertigungstechniken zur Metallbearbeitung und deren Entwicklung. Die Verwendung von historischen Werkzeugen und Maschinen wird erläutert. Praktische Beispiele unterstützen das Kennenlernen der typischen Bearbeitungsspuren. Dozent: Prof. Dipl.-Rest. M 10 KK2/ M, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Metall, WPF, Vorlesung Donnerstag, 14:00-15:30, 10 Apr Jul 2017 Kunsttechn. u. Konserv. 2- M M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Historische Techniken der Metallbearbeitung Die Studierenden erhalten in Vorlesungen einen

5 2. Semester BA Seite 5/11 Stand: Überblick über die wichtigsten historische Fertigungstechniken zur Metallbearbeitung und deren Entwicklung. Die Verwendung von historischen Werkzeugen und Maschinen wird erläutert. Praktische Beispiele unterstützen das Kennenlernen der typischen Bearbeitungsspuren. Dozent: Prof. Dipl.-Rest. M 16.2 G 2, M 16.2 Grundlagen der Gestaltung - Farbe, PF, Vorlesung/Übung, im Wochenwechsel, Raum/Zeit siehe Aushang Freitag, 9:00-13:00, 11 Apr Jul 2016, PA D/317 Semi, PA D/320 Semi Farbenlehre Ursache, Wirkung und Struktur der Farbe, Roland Satlow P alle, PF, Sonderv. intern, fhp meets htw berlin Freitag, 9:00-19:00, 18 Jul Jul 2016 Raum: PA LW/201 - HS Semester-End-Präsentation fhp meets htw berlin : Kurzvorträge der Studierenden zu den Semesterprojekten; Gemeinschaftsveranstaltung der HTW Berlin und der FHP SG Restaurierung M 16.2 G 2, M 16.2 Grundlagen der Gestaltung - Farbe, PF, Vorlesung/Übung, im Wochenwechsel, Raum/Zeit siehe Aushang Freitag, 9:30-11:00, 17 Apr Jul 2017, PA D/317 Semi, PA D/320 Semi Farbenlehre Ursache, Wirkung und Struktur der Farbe, Roland Satlow M 16.2 G 2, M 16.2 Grundlagen der Gestaltung - Farbe, PF, Vorlesung/Übung, LW, siehe Aushang Freitag, 9:30-17:00, 01 Mai Jul 2017 Raum: PA D/317 Semi, PA D/320 Semi Gestaltung 2 Technische und ästhetische Konzeptionen der Malerei M 16.2 G 2, M 16.2 Grundlagen der Gestaltung - Farbe, PF, Vorlesung/Übung Freitag, 13:30-17:30, 11 Apr Jul 2016 Raum: PA D/317 Semi, PA D/320 Semi Gestaltung 2 Technische und ästhetische Konzeptionen der Malerei Blockveranstaltungen M 21.2 CD, M 21.2 Computergestützte Dokumentation 1, WPF, Block, siehe Aushang Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00;9:00;9:00-18:00;18:00;18:00;18:00, 04 Apr Apr 2016 Raum: PA 5/205 - CAAD, PA 5/209 - Semi Computergestützte Dokumentation 1 W / V / 3 SWS / 3 CP M 21.2 Computergestützte Dokumentation 1 Einführung in computergestützte Arbeitsmethoden Die digitale Bildverarbeitung soll als Grundlage für die computergestützte Dokumentation in praktischen Übungen vermittelt werden Dozent: Christoph Otto M 21.1 F 2, M 21.1 Comp. Dokumentation - digit. Fotografie, WPF, Block Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00-17:00;17:00, 28 Mrz Apr 2016 Raum: PA 5/101 - Semi, PA 5/209 - Semi Fototechnik 2 M 21.1 Fototechnik 2 Grundlagen der digitalen und analogen Dokumentations-Fotografie in Theorie und praktischen Übungen Dozent: Christoph Otto M 21.1 F 2, M 21.1 Comp. Dokumentation - digit. Fotografie, WPF, Block Montag, 9:00-14:00, 04 Apr Apr 2016 Raum: PA 5/101 - Semi, PA 5/209 - Semi Fototechnik 2 M 21.1 Fototechnik 2 Grundlagen der digitalen und analogen Dokumentations-Fotografie in Theorie und praktischen Übungen Dozent: Christoph Otto

6 6. Semester BA Seite 6/11 Stand: > Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 3 NWU/ M, M 2 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - Metall, Vorlesung Montag, 11:00-12:30, 11 Apr Jul 2016 NW Unters.meth._ M M 3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - Metall, Untersuchungsmethoden und instrumentelle Analytik an Metallproben: Theorie und Praxis M 3 NWU/ M, M 2 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - Metall, Vorlesung Montag, 11:00-12:30, 10 Apr Jul 2017 NW Unters.meth._ M M 3 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden - Metall, Untersuchungsmethoden und instrumentelle Analytik an Metallproben: Theorie und Praxis Spezialisierung (vorzug WS), Vorlesung/Übung Montag, 13:30-15:00, 11 Apr Jul 2016 Naturwiss. Spez.: Reinigungsmethoden M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: Praxis Reinigungsmethoden Die praktische Anwendung der im 5. Semester in den Untersuchungsmethoden (dienstagvormittags) behandeltenthemen: organische Lösemittel und wässrige Reinigungsmethoden. Spezialisierung (vorzug WS), Vorlesung/Übung Montag, 13:30-15:00, 10 Apr Jul 2017 Naturwiss. Spez.: Reinigungsmethoden M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: Praxis Reinigungsmethoden Die praktische Anwendung der im 5. Semester in den Untersuchungsmethoden (dienstagvormittags) behandeltenthemen: organische Lösemittel und wässrige Reinigungsmethoden. M 10 KK2/ H, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Holz, PF, Vorlesung Dienstag, 9:00-10:30, 11 Apr Jul 2016 Kunsttechn. u. Konserv. 2- H M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Holz Die Vorlesungsreihe vermittelt einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Schadensformen und Schadensursachen an Holzkonstruktionen und veredelten Holzoberflächen. Grundlegende Präventivmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden an Holzobjekten sowie konservierende Behandlungen zur Substanzerhaltung werden vorgestellt. Dozent: Prof. Dr. Dipl.-Rest. Angelika Rauch M 10 KK2/ H, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Holz, PF, Vorlesung Dienstag, 9:00-10:30, 10 Apr Jul 2017 Kunsttechn. u. Konserv. 2- H M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Holz Die Vorlesungsreihe vermittelt einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Schadensformen und Schadensursachen an Holzkonstruktionen und veredelten Holzoberflächen. Grundlegende Präventivmaßnahmen zur Verhinderung von Schäden an Holzobjekten sowie konservierende Behandlungen zur Substanzerhaltung werden vorgestellt. Dozent: Prof. Dr. Dipl.-Rest. Angelika Rauch M 14 M, M 14 Projekte in der Dienstag, 10:45-15:15, 10 Apr Jul 2017 M 14.2 (alt M19) Projekt M M 14 Projekte in der Konservierung/Restaurierung 2 - Metall Restaurierungsmethoden und -materialien werden an realen und an Versuchsobjekten angewandt. Konzepterstellung, Durchführung und Dokumentation einzelner Arbeitstechniken wird an Arbeitsproben oder abzuschließenden Restaurierungen geübt, die Kenntnisse vertieft und erweitert. Vor dem Hintergrund aktueller Fachliteratur werden Objektverträglichkeit und Effizienz der Maßnahmen

7 6. Semester BA Seite 7/11 Stand: M 14 M, M 14 Projekte in der Dienstag, 10:45-15:15, 11 Apr Jul 2016 M 14.2 (alt M19) Projekt M M 14 Projekte in der Konservierung/Restaurierung 2 - Metall Restaurierungsmethoden und -materialien werden an realen und an Versuchsobjekten angewandt. Konzepterstellung, Durchführung und Dokumentation einzelner Arbeitstechniken wird an Arbeitsproben oder abzuschließenden Restaurierungen geübt, die Kenntnisse vertieft und erweitert. Vor dem Hintergrund aktueller Fachliteratur werden Objektverträglichkeit und Effizienz der Maßnahmen 2 - Stein, WPF, Seminar, Termine siehe Aushang, Raum 5/209 Dienstag, 13:30-15:00, 11 Apr Jul Stein, WPF, Seminar, siehe Aushang, Raum 5/209 Dienstag, 15:30-17:00, 11 Apr Jul Stein, WPF, Seminar Dienstag, 15:30-17:00, 10 Apr Jul 2017 M 14 M, M 14 Projekte in der Mittwoch, 9:00-17:00, 10 Apr Jul 2017 M 14.2 (alt M 19) Projekt M M 14 Projekte in der Konservierung/Restaurierung 2 - Metall Restaurierungsmethoden und -materialien werden an realen und an Versuchsobjekten angewandt. Konzepterstellung, Durchführung und Dokumentation einzelner Arbeitstechniken wird an Arbeitsproben oder abzuschließenden Restaurierungen geübt, die Kenntnisse vertieft und erweitert. Vor dem Hintergrund aktueller Fachliteratur werden Objektverträglichkeit und Effizienz der Maßnahmen M 14 M, M 14 Projekte in der Mittwoch, 9:00-17:00, 11 Apr Jul 2016 M 14.2 (alt M 19) Projekt M M 14 Projekte in der Konservierung/Restaurierung 2 - Metall Restaurierungsmethoden und -materialien werden an realen und an Versuchsobjekten angewandt. Konzepterstellung, Durchführung und Dokumentation einzelner Arbeitstechniken wird an Arbeitsproben oder abzuschließenden Restaurierungen geübt, die Kenntnisse vertieft und erweitert. Vor dem Hintergrund aktueller Fachliteratur werden Objektverträglichkeit und Effizienz der Maßnahmen

8 6. Semester BA Seite 8/11 Stand: M 4 BPh, M 4 Bauphysik, Vorlesung, PA HG 108, Prof. Lorenz Donnerstag, 10:00-11:30, 10 Apr Jul 2017 Bauphysik M4 Bauphysik Wärmetransportmechanismen; Energiebilanzierung; Methodik zur Realisierung einer lückenlosen Dämmhülle; thermische Behaglichkeit M 4 BPh, M 4 Bauphysik, Vorlesung, PA HG 067, Prof. Lorenz Donnerstag, 10:00-11:30, 11 Apr Jul 2016 Bauphysik M4 Bauphysik Wärmetransportmechanismen; Energiebilanzierung; Methodik zur Realisierung einer lückenlosen Dämmhülle; thermische Behaglichkeit M 10 KK2/ W, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Wand, WPF, Seminar Donnerstag, 12:00-13:30, 11 Apr Jul 2016 Kunsttechn. u. Konserv. 2- W M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Wand Grundlagen der Konservierung / Restaurierung Grundlagenwissen der Schäden, Schadensphänomene und -ursachen im Bereich der Wand- und Deckenmalerei und der Putz- und Stuckmassen. Einführung zu Verwitterungsprozessen und objektspezifischen Umfeldkonditionen im makro- und mikroskopischen Bereich. Schäden und Schadensbilder im Zusammenhang bauphysikalischer und bauchemischer Phänomene und Ursachen. Verallgemeinerter Überblick vor dem Hintergrund fachspezifischer Literatur, der eine erste kritische Einschätzung und Bewertung ermöglicht. Kommunikationstraining. Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M 10 KK2/ W, M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Wand, WPF, Seminar Donnerstag, 12:00-13:30, 10 Apr Jul 2017 Kunsttechn. u. Konserv. 2- W M 10 Kunsttechnologie und Konservierung 2 - Wand Grundlagen der Konservierung / Restaurierung Grundlagenwissen der Schäden, Schadensphänomene und -ursachen im Bereich der Wand- und Deckenmalerei und der Putz- und Stuckmassen. Einführung zu Verwitterungsprozessen und objektspezifischen Umfeldkonditionen im makro- und mikroskopischen Bereich. Schäden und Schadensbilder im Zusammenhang bauphysikalischer und bauchemischer Phänomene und Ursachen. Verallgemeinerter Überblick vor dem Hintergrund fachspezifischer Literatur, der eine erste kritische Einschätzung und Bewertung ermöglicht. Kommunikationstraining. Dozent: Prof. Dipl-Rest. Werner Koch M 8 D, M 8 Denkmalpflege 1, Vorlesung, PA HG 067 Donnerstag, 16:00-18:00, 11 Apr Jul 2016 Geschichte der Denkmalpflege M 8.2 Denkmalpflege Geschichte der Denkmalpflege An Hand von konkreten Beispielen wird die Entwicklungsgeschichte der Denkmalpflege von ihren Anfängen bis zur Institutionalisierung aufgezeigt. Es geht um die Haltungen und Prinzipien in der Denkmalpflege und die damit verbundenen Entwicklungsstufen, um Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen. Dozent: Prof. Dr. Martina Abri

9 6. Semester BA Seite 9/11 Stand: M 8 D, M 8 Denkmalpflege 1, Vorlesung, PA D 011 Donnerstag, 16:00-18:00, 10 Apr Jul 2017 Geschichte der Denkmalpflege M 8.2 Denkmalpflege Geschichte der Denkmalpflege An Hand von konkreten Beispielen wird die Entwicklungsgeschichte der Denkmalpflege von ihren Anfängen bis zur Institutionalisierung aufgezeigt. Es geht um die Haltungen und Prinzipien in der Denkmalpflege und die damit verbundenen Entwicklungsstufen, um Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen. Dozent: Prof. Dr. Martina Abri P alle, PF, Sonderv. intern, fhp meets htw berlin Freitag, 9:00-19:00, 18 Jul Jul 2016 Raum: PA LW/201 - HS Semester-End-Präsentation fhp meets htw berlin : Kurzvorträge der Studierenden zu den Semesterprojekten; Gemeinschaftsveranstaltung der HTW Berlin und der FHP SG Restaurierung Spezialisierung (vorzug WS), Vorlesung Freitag, 10:00-11:30, 10 Apr Jul 2017 Naturwiss. Spez.: prakt. Bauklimatik M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: praktische Bauklimatik Dozent: Dipl. Ing. W. Eckermann Spezialisierung (vorzug WS), Vorlesung Freitag, 10:00-11:30, 11 Apr Jun 2016 Naturwiss. Spez.: prakt. Bauklimatik M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: praktische Bauklimatik Dozent: Dipl. Ing. W. Eckermann Spezialisierung (vorzug WS), Vorlesung Freitag, 10:00-11:30, 27 Jun Jul 2016 Raum: PA HG/067- HS Naturwiss. Spez.: prakt. Bauklimatik_KW M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: praktische Bauklimatik Dozent: Dipl. Ing. W. Eckermann FleX-Modul, beispielsweise Interflexveranstaltungen der FHP oder andere Interdisziplinäre Angebote nutzen, Sonderv. intern, siehe Aushänge Freitag, 12:00-18:00, 11 Apr Jul 2016 InterFlex Interdisziplinäre Angebote, Interflexangebote der FHP; siehe Aushänge FleX-Modul, beispielsweise Interflexveranstaltungen der FHP oder andere Interdisziplinäre Angebote nutzen, Sonderv. intern, siehe Aushänge Freitag, 12:00-18:00, 10 Apr Jul 2017 InterFlex Interdisziplinäre Angebote, Interflexangebote der FHP; siehe Aushänge Blockveranstaltungen M 18 WRT 2, M 18 Werk- und Rekonstruktionstechniken 2, Block, 28. KW Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 10 Jul Jul 2017 Raum: PA 5/025 - Semi Fresko Fresko M 18 WRT 2, M 18 Werk- und Rekonstruktionstechniken 2, Block, 27. KW Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 04 Jul Jul 2016 Raum: PA 5/025 - Semi Fresko Fresko M 18.1 WRT 1, M 18.1 Werk- und Rekonstruktionstechniken 1 (Imitationstechniken), Block, Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 11 Sep Sep 2017 Raum: PA D/317 Semi, PA D/320 Semi Imitationstechniken

10 6. Semester BA Seite 10/11 Stand: M 18.1 (M 24 alt) Werk- und Rekonstruktionstechniken 1 Imitationstechniken Erlangung von Grundkenntnissen und technischer Erfahrung in Stuckmarmor und Holzimitations-malerei, Erstellen einer Probeplatte in Stuckmarmor, Praxis der Holzimitation M 18.1 WRT 1, M 18.1 Werk- und Rekonstruktionstechniken 1 (Imitationstechniken), Block, Montag;Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Frei, 9:00;9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00;17:00, 12 Sep Sep 2016 Raum: PA D/317 Semi, PA D/320 Semi Imitationstechniken M 18.1 (M 24 alt) Werk- und Rekonstruktionstechniken 1 Imitationstechniken Erlangung von Grundkenntnissen und technischer Erfahrung in Stuckmarmor und Holzimitations-malerei, Erstellen einer Probeplatte in Stuckmarmor, Praxis der Holzimitation Spezialisierung (vorzug WS), Block, Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00, 04 Apr Apr 2016 Naturwiss. Spez.: Lösl. Salze M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: Lösliche Salze Blockkurs vom von , beschränkte Teilnehmeranzahl, Anmeldung schriftlich ab sofort im Sekretariat Restaurierung. Herkunft, Aufkonzentrierung, Schadenspotential, Auswertung von Analysen und Salzreduzierung von löslichen Salzen. Dozent: Christine Fuchs, Prof. Dr. Steffen Laue Spezialisierung (vorzug WS), Block, Dienstag;Mittwoch;Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00;9:00;9:00-17:00;17:00;17:00;17:00, 03 Apr Apr 2017 Naturwiss. Spez.: Lösl. Salze M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: Lösliche Salze Blockkurs vom von , beschränkte Teilnehmeranzahl, Anmeldung schriftlich ab sofort im Sekretariat Restaurierung. Herkunft, Aufkonzentrierung, Schadenspotential, Auswertung von Analysen und Salzreduzierung von löslichen Salzen. Dozent: Christine Fuchs, Prof. Dr. Steffen Laue Spezialisierung (vorzug WS), Block, Montag, 13:00-18:00, 04 Apr Apr 2016 Naturwiss. Spez.: Lösl. Salze M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: Lösliche Salze Blockkurs vom von , beschränkte Teilnehmeranzahl, Anmeldung schriftlich ab sofort im Sekretariat Restaurierung. Herkunft, Aufkonzentrierung, Schadenspotential, Auswertung von Analysen und Salzreduzierung von löslichen Salzen. Dozent: Christine Fuchs, Prof. Dr. Steffen Laue Spezialisierung (vorzug WS), Block, Montag, 13:00-18:00, 03 Apr Apr 2017 Naturwiss. Spez.: Lösl. Salze M 4 Naturwissenschaftliche Spezialisierung: Lösliche Salze Blockkurs vom von , beschränkte Teilnehmeranzahl, Anmeldung schriftlich ab sofort im Sekretariat Restaurierung. Herkunft, Aufkonzentrierung, Schadenspotential, Auswertung von Analysen und Salzreduzierung von löslichen Salzen. Dozent: Christine Fuchs, Prof. Dr. Steffen Laue

11 Powered by TCPDF ( 6. Semester BA Seite 11/11 Stand: Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K Kolloquium L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ü Übung V Vorlesung W Workshop sem. U seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R Restaurierung RH Restaurierung Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA D MA Sonstige CP FB Bachelor Diplom Master Credit Points Fachbereich KW LV M SO SR SWS Kalenderwoche Lehrveranstaltung Modul Studienordnung Studienrichtungen Semesterwochenstunden

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Metall, Projekt, LW 164 Montag,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/11 Stand: 2. Semester BA Seite 1/11 Stand: 30.01.2017 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Montag, 9:00-15:30, 11 Apr 2016-10 Jul 2016 M 13.1 Projekt

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/ - Metall, Projekt Montag, 9:00-15:30, 13 Apr 2015-05 Jul

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Wand Sommersemester Semester BA Seite 1/12 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Wand Sommersemester Semester BA Seite 1/12 Stand: 2. Semester BA Seite 1/12 Stand: 30.01.2017 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Wand M 13.1 W, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Wand, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester 2014 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Holz M 13.1 H, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung

Mehr

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam FH Potsdam Basa Online Sommersemester 2007 S. 1/2 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O3, Block-Online Eine multidisziplinäre Einführung in Human- u. Gesellschaftswissenschaften ozent:

Mehr

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns FH Potsdam Basa Online Wintersemester 2007/2008 S. 1/2 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O6, Block-Online Soziale Gerechtigkeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human-u. Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 1/15 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Holz M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Wand Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Wand Seite 1/14 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr.

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr. FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 1/3 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Babek M11/M12d/Babek M 3, Seminar Montag, 10:00-11:30, 02 Apr 2007-08 Jul 2007 Raumgestaltung ozent: Prof. r. Annette

Mehr

vertraut. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff

vertraut. Prof. Gottfried Hauff Dozent: Prof. MA Gottfried Hauff 1. Semester BA Wand Seite 1/10 Stand: 30.06.2014 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen: Montag, 9:00-10:30, 14 Okt 2013-02 Feb 2014 Naturwissenschaftliche

Mehr

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand:

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand: 6. Semester Seite 1/5 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Informations- & Datenmanagement - BA- Studium P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Vorlesung, 2 Credits, 14-tägig unger. KW + Übungstermine

Mehr

Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Eisele

Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Eisele FH Potsdam BA Sommersemester 2015 2. Semester Seite 1/17 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Architektur BA Vorlesung, Wochen beachten Montag, 10:00-12:00, 13 Apr 2015-05 Jul 2015 Baustoffkunde

Mehr

FH Potsdam BA Sommersemester Semester Seite 1/16 Stand: > Stadt Bau Kultur - Architektur BA

FH Potsdam BA Sommersemester Semester Seite 1/16 Stand: > Stadt Bau Kultur - Architektur BA FH Potsdam BA Sommersemester 2017 2. Semester Seite 1/16 Stand: 30.06.2017 -> Stadt Bau Kultur - Architektur BA PF, Vorlesung, Abschluss: Klausur Montag, 10:00-12:00, 24 Jul 2017-30 Jul 2017 Baustoffe

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: 10.07.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M2, Seminar, Beginn: 15. KW Montag, 10:00-11:30, 30 Jun 2008-06 Jul 2008 Raum: FES 4032, FES 4031 Gesprächsführung/Beratung

Mehr

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag FH Potsdam Babek Wintersemester 2007/2008 S. 1/3 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M4, Vorlesung Montag, 9:00-10:30, 15 Okt 2007-03 Feb 2008 Raum: Uni Golm Lernen im Wandel neuzeitlicher

Mehr

- Quantifizierung der thermischen Behaglichkeit Dozent: Prof., Dipl.-Phys. Rüdiger Lorenz

- Quantifizierung der thermischen Behaglichkeit Dozent: Prof., Dipl.-Phys. Rüdiger Lorenz FH Potsdam BA Sommersemester 2016 2. Semester Seite 1/20 Stand: 30.01.2017 -> Architektur und Städtebau - Architektur BA Stadtbaugeschichte Potsdam M4.4, Stadtbaugeschichte Potsdam, PF, Vorlesung, Abschluss:

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2015 2. Semester a Seite 1/23 Stand: 05.10.2015 -> Sozialwesen Babek Babek M5b, Seminar, 16./18./24./26./28.KW Montag, 8:30-12:30, 13 Apr 2015-12 Jul 2015 Raum: FES 4070/71

Mehr

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: 26.02.2016 -> Informationswissenschaften Archiv BA P 1, Schlüsselqualifikationen, PF, Übung, 2 SWS - 2 Credits, 14-tägig unger

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 690 Anlage 3 zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik Studienplanübersicht über die Module im 1. 7. Semesters 1. Semester B 1 Dokumentation

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums 162 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 17.3 Archäologie des Mittelalters (Hauptfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der auf einem Bachelorstudium in Konservierung

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/4 Stand:

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/4 Stand: 4. Semester Seite 1/4 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Information & Dokumentation - BA- Studium WPB 9,, Seminar, 29.-30.6 (26. KW) Exkursion Stuttgart Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00-17:00;17:00,

Mehr

Präambel. Inhalt. und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württembergs). vom 06. November 2012

Präambel. Inhalt. und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württembergs). vom 06. November 2012 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für die Bachelor of Arts - Studiengänge der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut vom 06. November 2012 Aufgrund

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches 148 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 16.5 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/11 Stand:

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/11 Stand: 2. Semester Seite 1/11 Stand: 29.07.2014 -> Informationswissenschaften Bibliotheksmanagement - BA-Studium P7, Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, PF, Vorlesung, 14-tägig ger. KW Montag, 10:15-11:45,

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 Mittwoch 07.01.2015 Donnerstag 08.01.2015 Freitag 09.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator

Mehr

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2013 Verwendete

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

Lehrangebote des Studiengangs Restaurierung

Lehrangebote des Studiengangs Restaurierung Lehrangebote des Studiengangs Die für die eranstaltungen notwendigen Lehr- und Lernmittel sind in der Regel von den Studierenden selbst zu bezahlen. Dies gilt auch im Bereich der Werkstätten. Der Diplomtag

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest. Astrid Obermann Grundsätze der Denkmalpflege Allgemeine

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz. Seminar: Tischlerhandwerk - fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.) Stand: 30/10/2018 Montag

Mehr

B.A. Architektur FPSO 2018

B.A. Architektur FPSO 2018 Fakultät für Architektur Technische Universität München B.A. Architektur FPSO 2018 Anlage 1 Prüfungsmodule B.A. Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden Lehrformen: V = Vorlesung; Ü = Übung;

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule

ANLAGE 1: Prüfungsmodule Anlage 1 zur FPSO 2016 Bachelor Architektur, Stand 12.05.2017 1 ANLAGE 1: Prüfungsmodule Erläuterungen: SWS = mesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü = Übung; SE = minar; Ex = Exkursion P = Pflichtmodul,

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen 10 Einführung in die Neue Geschichte Modul 1 PF FD-Anteil und -form 1. Vorlesung über ein Thema der Neuen Geschichte 0 2. Proseminar: Einführung in die Neue Geschichte 3 LN Klausur oder Hausarbeit in LV

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

PNr Lehrveranstaltung Modulb. Pr.Form Cred. Anm. PSSO Klausur/Vert. Abgabe Uhrz. Raum

PNr Lehrveranstaltung Modulb. Pr.Form Cred. Anm. PSSO Klausur/Vert. Abgabe Uhrz. Raum 1260 Restaurierungsethik Heritage Hausarbeit 15.10. - 19.10.2018 08.02.2019-30 1310 Naturwissenschaftliche Sicken Klausur; 15.10. - 19.10.2018 07.02.2019 09:00 137 Grundlagen I / Arbeitsprobe - Laborpraktikum

Mehr

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010) Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010) Titel Kurzbezeichnung Chemie BSCh Version 2010 Beschreibung Das Ziel des Studienganges besteht darin, den Studierenden das Wissen, die Arbeitstechniken

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Gruppen SWS Fächer Module CP

Gruppen SWS Fächer Module CP Fächer - Module Gruppen SWS Fächer Module CP 14 SWS 1 Entwicklung der Baukonstruktion 2 Planen im Bestand 1 2 8 CP 10 SWS 4 SWS 1 Mess- und Prüfverfahren 2 oder 3 Tragverhalten Konstruktion oder Dokumentation

Mehr

Modul 1 Epoche I Mittelalter

Modul 1 Epoche I Mittelalter 140 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Kunstgeschichte zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. pläne plan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als Voraussetzung

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Modul 01

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil F Per HS 2013 für die Bewerbung geschlossene Haupt- und Nebenfachprogramme Philosophische Fakultät Per HS

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. Modulpläne Modulplan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als

Mehr

LBS. B. Sc. Technical Education. Bautechnik Grundlagen der Bauphysik. 2. Semester TD 02- Technische Darstellung II

LBS. B. Sc. Technical Education. Bautechnik Grundlagen der Bauphysik. 2. Semester TD 02- Technische Darstellung II LBS B. Sc. Technical Education Bautechnik Grundlagen der Bauphysik Modul, SWS: 4, ECTS: 2 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in) Ackerbauer, Heide Do wöchentl. 11:30-13:00 16.04.2015-23.07.2015 1101 - E415 Nachweis

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: 28.01.2010 -> Fachbereich Sozialwesen Offen offenes Angebot, Seminar, Ersttreffen: 29.9.09 Dienstag, 14:00-16:00, 28 Sep 2009-04 Okt 2009 Vorbereitungstreffen:

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

KUG M01. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen Nr. 1, 2 und 3 sind im Rahmen der für die Prüfung gesetzten Fristen wiederholbar.

KUG M01. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen Nr. 1, 2 und 3 sind im Rahmen der für die Prüfung gesetzten Fristen wiederholbar. KUG M01 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/Die Lehrenden des Instituts für Kunstgeschichte 3. Inhalte / Lehrziele Das Modul führt in die grundsätzlichen Methoden

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

B.A. Kunstgeschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

B.A. Kunstgeschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen 354 B.A. (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den :, vor Originalen, Kolloquium und Seminar kann

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998 Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst 03-KUN-0409-Gym Wahlpflicht Schwerpunktmodul: Künstlerische Aktion und Interaktion (Gymnasium) 1. Semester jedes Wintersemester Übung mit seminaristischem Anteil "Performance und Aktionskunst" (3 SWS)

Mehr

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt.

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt. FINAL 1 Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München Vom 19. April 2010 Aufgrund

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. KUGE-M201 1. Name des Moduls: Aufbaumodul I: Methodenprobleme in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/ Prof. Dr. Dietl, Prof. Dr. Dittscheid,

Mehr

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung Pflichtmodul als Erstfach Zweitfach MM1 Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 10 Credits Genauer Titel der Lehrveranstaltung MM 1.1 Seminar (2 SWS) Theorie des Gegenwartstheaters MM 1.2 Seminar (2 SWS)

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr