FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek"

Transkript

1 FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M6/M5, Vorlesung Montag, 10:00-11:30, 06 Okt Feb 2009 Raum: FES HS I Familienrecht Die Vorlesung erläutert das Kindschaftsrecht (Familienbegriff, Abstammung, Sorgerecht, Pflegekindschaft, Adoption), Teile des Eherechts (Eheschließung, Ehewirkungen, Unterhaltsrecht, Güterrecht, Trennung und Scheidung), Regelungen über Verwandtschaft bzw. Schwägerschaft und gibt einen Überblick über Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft. Dozent: Prof. Dr. Peter Knösel Babek M6/M5, Vorlesung, Beginn 41. KW Montag, 12:00-13:30, 10 Nov Nov 2008 Raum: FES HS II Einführung in das Recht In dieser Einführungsveranstaltung werden wir uns mit dem Wissenschaftsgegenstand "Recht" auseinandersetzen. Dazu hören wir u.a. den Unterschied zwischen Recht und Moral, beschäftigen uns hauptsächlich mit dem geschriebenen Recht, lernen unterschiedliche Rechtsquellen(EU, GG, Gesetze, Rechtsverordnungen, Satzungen, Gewohnheitsrecht) kennen, diskutieren neueste Entscheidungen der Gerichte und nehmen auch zu aktuell politisch-rechtlichen Tagesereignissen Stellung. Die Einbettung des Faches Recht in die Soziale Arbeit ergibt sich aus der Darstellung. Dozent: Prof. Dr. Peter Knösel Babek M3, Seminar, Beginn: 41. KW Montag, 12:00-13:30, 06 Okt Feb 2009 Theater kinder machen theater: Zum Theaterspiel für und mit Kindern im Kontext ästhetischer Bildung Das Theaterspiel bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten der sinnlichen Wahrnehmung, des individuellen Ausdrucks und der eigensinnigen Auseinandersetzung mit der Welt. Wir werden uns im Seminar nicht nur im eigenen Theaterspiel erproben, sondern uns zudem mit unterschiedlichen Theaterstücken für Kinder auseinandersetzen. Im Zentrum stehen hierbei Konzepte, Modelle und Spielweisen des Theaters für Kinder, insbesondere bis zu fünf Jahren. (für die Erweiterung der eigenen Erfahrung im Spiel und Theater ist eine Teilnahme am theaterlabor der Fachhochschule sinnvoll und wünschenswert) Dozent: Dr. Kirsten Winderlich Babek M4, Seminar, Beginn: 41. KW! Montag, 14:00-15:30, 06 Okt Feb 2009 Theorie und Geschichte von Bildung, Erziehung und Pädagogik Erziehung und Bildung sind zurzeit öffentlich viel diskutierte Begriffe -- häufig aber mit sehr unterschiedlichen Grundlagen und Implikationen. Im Seminar werden zentrale Konzepte von Erziehung und Bildung anhand einiger ausgewählter erziehungswissenschaftlicher Theorien analysiert und interpretiert. Dabei gehen wir der These nach, dass erziehungswissenschaftliche Theorien sich zur Wirklichkeit verhalten wie verschiedene Sprachen. Zudem werden eigene Bildungserfahrungen anhand dieser theoretischen Konzeptionen reflektiert Babek M1, Seminar, Beginn 41. KW!!! Mittwoch, 9:00-11:30, 06 Okt Feb 2009 Raum: FES 4055, FES 4050 Werkstatt: Beobachtung u. Dokumentation In der Werkstatt befassen wir uns mit Formen freier und standardisierter Beo-bachtungen wie z.b. der Leuvener Engagiertheitsskala, den Bildungs- und Lern-geschichten und weiterer Verfahren zur Entwicklungsdokumentation junger Kin-der. Bezogen werden diese Methoden auf relevante Kenntnisse über die kindli-chen Entwicklungs- und Bildungsprozesse und deren Umsetzung in die Praxis von Krippen, Kindergärten und Horten. Ebenfalls behandeln wir in prozessorien-tierter Form die Grundlagen elementarer Bildung in Bildungskonzeptionen und Forschungsprojekten; Hospitationen in Kitas sind geplant bz. Teil der Praxisantei-le in der Werkstatt I., Dr. Kirsten Winderlich Babek M5/M 4, Seminar, Beginn 41. KW Donnerstag, 10:00-11:30, 13 Okt Feb 2009 Raum: FES 4041/43 Multidisziplinäre Einführung: Familie Multidisziplinäre Einführung: Familie Aufwachsen in alternativen Familienformen (BABEK/BASA) Die Entwicklung des Kindes innerhalb seiner familialen Umwelt bildet den zentralen Gegenstand des Seminars und wird unter verschiedenen Perspektiven (Psychologie, Soziologie, Pädagogik) bearbeitet: In dieser Veranstaltung werden zum einen unterschiedliche Familienformen dargestellt und beschrieben. Zum anderen werden die Phasen der psychosozialen Entwicklung von Kindern und damit einhergehenden Konflikte bearbeitet. Die psychosozialen Beziehungen der Familienmitglieder werden im Kontext unterschiedlicher Familienformen betrachtet und alternative Familienformen unter dem Aspekt möglicher

2 FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 2/8 Stand: Konflikte und notwendiger Unterstützungsbedarfe reflektiert. Arbeitsform: Textbasierte Seminardiskussionen Vorbereitende Literatur: zu jedem Aspekt des Seminarplans werden Texte zur Verfügung gestellt, die zu lesen sind. Prüfungsform: Klausur auf der Basis der Texte und der Seminardiskussionen Auf jeden Fall zu lesen: Erikson, E. H.: Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a. M. 1988, S Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M. 1986, Kapitel IV Nave-Herz, R.: Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung, Darmstadt 2004 Dozent: Prof. Dr. Rita Marx Babek M3, Seminar, Beginn: 41. KW Donnerstag, 12:00-13:30, 06 Okt Feb 2009 Einführung in das Spiel Dozent: Prof. Dr. Hanne Seitz Babek M5, Seminar Donnerstag, 14:00-15:30, 13 Okt Feb 2009 Raum: FES 4070/71 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie und Sozialisation Menschen sind von Geburt an auf Beziehungserfahrungen angewiesen und entwickeln ihr Selbst und ihre Reflexivität in sozialen Interaktionen. Die sich aufbauenden Bindungsmuster beeinflussen ihre Sicht auf die Welt. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungsschritte der frühen Kindheit gegeben wie z.b. Mentalisierung, Aufbau einer innerpsychischen Welt, senso-motorische, sozial-emotional-kognitive Entwicklung, Aufbau des Dialogischen und der Sprachentwicklung, psycho-sexuelle Entwicklung, Selbst- und Geschlechtsentwicklung, Theorien zur Entstehung der Aggressionen M7/Babek M 4, sem. Unterricht, Beginn: 42. KW Freitag, 10:00-11:30, 13 Okt Feb 2009 Theorieansätze: Psychologie Neben einem kurzen Überblick der für SozialpädagogInnen/Sozialarbeiterinnen wichtigsten Bereiche der Psychologie (z.b. klinische Psychologie, pädagogische Psychologie, Sozialpsychologie) wird der Schwerpunkt auf grundlegende Aspekte der Entwicklungspsychologie gelegt werden. Babek M6/M5, Vorlesung, Beginn 41. KW Freitag, 12:00-13:30, 13 Okt Feb 2009 Raum: FES HS I Einführung in das Recht In dieser Einführungsveranstaltung werden wir uns mit dem Wissenschaftsgegenstand "Recht" auseinandersetzen. Dazu hören wir u.a. den Unterschied zwischen Recht und Moral, beschäftigen uns hauptsächlich mit dem geschriebenen Recht, lernen unterschiedliche Rechtsquellen(EU, GG, Gesetze, Rechtsverordnungen, Satzungen, Gewohnheitsrecht) kennen, diskutieren neueste Entscheidungen der Gerichte und nehmen auch zu aktuell politisch-rechtlichen Tagesereignissen Stellung. Die Einbettung des Faches Recht in die Soziale Arbeit ergibt sich aus der Darstellung. Dozent: Prof. Dr. Peter Knösel Babek M2, Seminar Freitag, 14:00-15:30, 24 Nov Jan 2009 Erzieherinnenpersönlichkeit und berufl. Identität (Ersatzraum) Die Studierenden werden eingeführt in die Tradition des Berufes und lernen Rollen und Funktionen einer aktuellen pädagogischen Tätigkeit kennen. Sie haben dabei die Möglichkeit, ihre Berufswahl zu reflektieren und sich mit dem eigenen Menschenbild und den zugrunde liegenden Werten und Normen auseinander zu setzen. Ziel ist es, die Bedeutung von Selbst- und Fremdwahrnehmung für die pädagogische Arbeit zu erkennen. Der Schwerpunkt liegt auf selbstreflexiven Prozessen, der Fähigkeit, sich in Frage stellen zu können, eigene Einstellungen zu überprüfen und zu korrigieren. Babek M2, Seminar, Beginn: 42. KW Freitag, 14:00-15:30, 13 Okt Feb 2009 Raum: FES 4032 Erzieherinnenpersönlichkeit und berufl. Identität Die Studierenden werden eingeführt in die Tradition des Berufes und lernen Rollen und Funktionen einer aktuellen pädagogischen Tätigkeit kennen. Sie haben dabei die Möglichkeit, ihre Berufswahl zu reflektieren und sich mit dem eigenen Menschenbild und den zugrunde liegenden Werten und Normen auseinander zu setzen. Ziel ist es, die Bedeutung von Selbst- und Fremdwahrnehmung für die pädagogische Arbeit zu erkennen. Der Schwerpunkt liegt auf selbstreflexiven Prozessen, der Fähigkeit, sich in Frage stellen zu können, eigene Einstellungen zu überprüfen und zu korrigieren.

3 FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 3/8 Stand: Blockveranstaltungen Babek M1, Block, Terminänderung! Freitag, 16:00-21:00, 12 Jan Jan 2009 Selbsterfahrung II Fr 16./ Dozent: Gabriela Hellwig-Körner Bindungsmuster spürbar werden zu lassen. Dozent: Dr. Ingrid Stammnitz Babek M1, Block, Terminänderung! Samstag, 10:00-18:00, 12 Jan Jan 2009 Selbsterfahrung II Sa 16./ Dozent: Gabriela Hellwig-Körner Babek M1, Block, Terminänderung! Freitag, 16:00-20:00, 12 Jan Jan 2009 Raum: FES 4032 Selbsterfahrung I Fr 16./ In der Gruppe geht um die Überprüfung und Anwendung der theoretisch erlernten Bindungskonzepte auf die eigene Person. Wir werden in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen arbeiten um im eigenen Erleben die Bindungsmuster spürbar werden zu lassen. Dozent: Dr. Ingrid Stammnitz Babek M1, Block, Terminänderung! Samstag, 10:00-18:00, 12 Jan Jan 2009 Raum: FES 4032 Selbsterfahrung I Sa 16./ In der Gruppe geht um die Überprüfung und Anwendung der theoretisch erlernten Bindungskonzepte auf die eigene Person. Wir werden in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen arbeiten um im eigenen Erleben die

4 FH Potsdam Babek 3. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 4/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M 10, Seminar Mittwoch, 8:00-9:30, 29 Sep Feb 2009 Körperlich - seelische Zusammenhänge Biologische Grundlagen des Erlebens, Lernens und Verhaltens werden in ihrem Zusammenspiel mit der Entwicklung und Sozialisation in Familie und Gesellschaft erarbeitet. Studierende lernen Störungen dieser Entwicklungen in Form psychischer und psychosomatischer Erkrankungen (z. B. als funktionelle Störungen, Verhaltenauffälligkeiten, Angst, Depression) kennen. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen sind ein Schwerpunkt. Babek M 11, Seminar Mittwoch, 10:00-11:30, 29 Sep Feb 2009 Psychoanalytisch Denken und Handeln Das Erkennen und Verstehen kindlicher Konflikte und ihrer interpersonellen Auswirkungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars zur psychoanalytischen Pädagogik. Studierende lernen Konzepte zur Gestaltung von Beziehungen und zur Abwehr- und Bewältigung von Konflikten kennen und auf professionelles Handeln in Bildungseinrichtungen anwenden. Babek M 11, Seminar Mittwoch, 11:30-14:00, 03 Nov Nov 2008 Psychoanalytisch Denken und Handeln Das Erkennen und Verstehen kindlicher Konflikte und ihrer interpersonellen Auswirkungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars zur psychoanalytischen Pädagogik. Studierende lernen Konzepte zur Gestaltung von Beziehungen und zur Abwehr- und Bewältigung von Konflikten kennen und auf professionelles Handeln in Bildungseinrichtungen anwenden. Babek M7, Seminar, Beginn 41. KW!!!!!!! Donnerstag, 9:30-11:30, 06 Okt Feb 2009 Werkstatt: Bindung und Bildung, Dr. Kirsten Winderlich Babek M8, Seminar, Beginn 41. KW!!! Donnerstag, 12:00-13:30, 06 Okt Feb 2009 Übergänge gestalten Auf der Grundlage relevanter Theorien wie z.b. der Bindungs- und Resilienzfor-schung bearbeiten wir Kennzeichen von Übergängen und ihre Bedeutung für Kin-der verschiedener Altersstufen. Diese Studiennutzen wir zur Diskussion prakti-scher Übergangsmodelle von der Familie in die Krippe bzw. den Kindergarten und Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule. Hierbei bearbeiten wir Konzepte wie z.b. Schulfähigkeit des Kindes versus Kindfähigkeit der Institution Babek M 12, Seminar, Beginn: 41. KW Freitag, 8:00-9:30, 06 Okt Feb 2009 Öffentlichkeitsarbeit Im Zentrum der Lehrveranstaltung sollen mit dem spezfischen Blick auf den institutionellen Kontext von Krippe/Kindergarten/Hort zum einen konzeptionelle Fragen der Gestaltung einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit stehen, andererseits auch handlungspraktisches "Know-How" (Gestaltung des "Corporate Designs", Pressearbeit, öffentlichkeitswirksame "Events", Erstellen ansprechender Berichte, PR im Internet, gezielete Kooperation/Vernetzung im Gemeinwesen und mit anderen Institutionen, Spendenakquise/Sponsoring etc.). Dozent: Prof. Dr. Werner Steffan Babek M7, Seminar, Beginn: 41. KW Freitag, 10:00-11:30, 06 Okt Okt 2008 Supervision Babek Dozent: Isa-Maria Storm Babek M7, Seminar Freitag, 10:00-11:30, 13 Okt Jan 2009 Supervision Babek Dozent: Rose Gebhart-Hermanns Babek M7, Seminar, Beginn: 42. KW Freitag, 10:00-11:30, 13 Okt Feb 2009 Raum: FES 4069 Supervision Babek Dozent: Gabriele Klausmeyer

5 FH Potsdam Babek 3. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 5/8 Stand: Babek M7, Seminar, nächster Termin: Freitag, 10:00-11:30, 03 Nov Feb 2009 Raum: FES 4068 Supervision Babek Dozent: Isa-Maria Storm Blockveranstaltungen Babek M 9, Block, Terminänderung - siehe Kommentar! Montag, 10:00-16:00, 15 Dez Dez 2008 Literacy und sprachliche Bildung Fr ; Sa ; Mo "Leute wollen Geschichten erzählt bekommen, überall auf der Welt. Deshalb müsste der Mensch von der Wissenschaft nicht als Homo sapiens - der wissende Mensch -, sondern besser als Homo narrans - der erzählende Mensch - bezeichnet werden." (Henning Mankell) In dieser Blockveranstaltung werden verschiedene Formen des Erzählens vorgestellt und erprobt. Wie kann das sprachliche Ausdruckvermögen entdeckt und gefördert werden und welche Impulse können dabei eine Rolle spielen? Anhand unterschiedlicher Medien (Bücher, Objekte, Körper) werden eigene Erzählansätze entwickelt und reflektiert. Dozentin: Tine Pfeil, Dipl. Soz.Päd, Theaterpädagogin (MA) Dozent: Martina Pfeil Babek M8, Block, Termin siehe Kommentar Freitag, 10:00-15:00, 19 Jan Jan 2009 Zusammenarbeit mit Eltern Fr 5./ und am 16./ "Eltern sind auch Menschen!" Unter diesem Motto stehen im Seminar Formen der Zusammenarbeit mit Familien auf der Grundlage ihrer jeweiligen Lebenssituatio-nen und Interessen Am Beispiel von Kinder- und Familienzentren wollen wir diese Formen der Zusammenarbeit genauer kennen lernen. Babek M8, Block, Termin siehe Kommentar Freitag, 12:00-17:00, 12 Jan Jan 2009 Zusammenarbeit mit Eltern Fr 5./ und am 16./ "Eltern sind auch Menschen!" Unter diesem Motto stehen im Seminar Formen der Zusammenarbeit mit Familien auf der Grundlage ihrer jeweiligen Lebenssituatio-nen und Interessen Am Beispiel von Kinder- und Familienzentren wollen wir diese Formen der Zusammenarbeit genauer kennen lernen. Babek M 9, Block, Terminänderung - siehe Kommentar! Freitag, 14:00-19:00, 01 Dez Dez 2008 Literacy und sprachliche Bildung Fr Fr ; Sa ; Mo "Leute wollen Geschichten erzählt bekommen, überall auf der Welt. Deshalb müsste der Mensch von der Wissenschaft nicht als Homo sapiens - der wissende Mensch -, sondern besser als Homo narrans - der erzählende Mensch - bezeichnet werden." (Henning Mankell) In dieser Blockveranstaltung werden verschiedene Formen des Erzählens vorgestellt und erprobt. Wie kann das sprachliche Ausdruckvermögen entdeckt und gefördert werden und welche Impulse können dabei eine Rolle spielen? Anhand unterschiedlicher Medien (Bücher, Objekte, Körper) werden eigene Erzählansätze entwickelt und reflektiert. Dozentin: Tine Pfeil, Dipl. Soz.Päd, Theaterpädagogin (MA) Dozent: Martina Pfeil Babek M 9, Block, Terminänderung - siehe Kommentar! Samstag, 10:00-18:00, 01 Dez Dez 2008 Literacy und sprachliche Bildung Sa Fr ; Sa ; Mo "Leute wollen Geschichten erzählt bekommen, überall auf der Welt. Deshalb müsste der Mensch von der Wissenschaft nicht als Homo sapiens - der wissende Mensch -, sondern besser als Homo narrans - der erzählende Mensch - bezeichnet werden." (Henning Mankell) In dieser Blockveranstaltung werden verschiedene Formen des Erzählens vorgestellt und erprobt. Wie kann das sprachliche Ausdruckvermögen entdeckt und gefördert werden und welche Impulse können dabei eine Rolle spielen? Anhand unterschiedlicher Medien (Bücher, Objekte, Körper) werden eigene Erzählansätze entwickelt und reflektiert. Dozentin: Tine Pfeil, Dipl. Soz.Päd, Theaterpädagogin (MA) Dozent: Martina Pfeil Babek M8, Block, Termin siehe Kommentar Samstag, 11:00-18:00, 01 Dez Jan 2009 Zusammenarbeit mit Eltern Sa 5./ und am 16./

6 FH Potsdam Babek 5. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 6/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M 14, Seminar Montag, 10:00-11:30, 29 Sep Feb 2009 Raum: FES 4033 Fallarbeit Im Mittelpunkt des Seminars steht die Anwendung grundlegender Methoden in der Sozialen Arbeit. An Fallbeispielen werden z.b. nach dem Theorieansatz von B. Müller Fälle bearbeitet und Beratung geübt. Babek M 13, Seminar, Beginn 41. KW!!!!!! Montag, 12:00-13:30, 06 Okt Feb 2009 Werkstatt: Projekt Babek M 9, Seminar, Beginn: 41. KW Montag, 14:00-15:30, 06 Okt Feb 2009 Raum: FES 4055 Neue Medien und Bilderbücher Dozent: Dr. Kirsten Winderlich Babek M 16, Seminar Donnerstag, 8:00-9:30, 29 Sep Feb 2009 Raum: FES 4070/71 Fachenglisch Einfache und komplexere englischsprachige Texte aus den Bereichen Bildung und Erziehung in der Kindheit oder aus seinen Bezugswissenschaften, englischsprachige Fachvorträge und Informationen aus dem Internet werden im Seminar gelesen und - auf englisch - diskutiert. Ziel ist die Befähigung zu einer internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Kommunikation. Babek M 13, Seminar Donnerstag, 10:00-11:30, 13 Okt Feb 2009 Raum: FES 4070/71 Empirische Sozialforschung M14.b/offen/Babek M17, Seminar Donnerstag, 12:00-13:30, 29 Sep Feb 2009 Raum: FES 4041/43 Vertiefungsangebot: Entwicklungsverläufe in der frühen Kindheit Einführend werden Grundlagen der körperlichen und psychischen Entwicklung skizziert. In Abgrenzung zu normalen Entwicklungsverläufen werden wir uns in diesem Seminar mit risikobelasteten Kindheiten (wie Frühgeburtlichkeit) und verschiedenen Formen der Entwicklungs- (psycho-) pathologie auseinandersetzen. Beispielhaft kann auf umschriebene Entwicklungsstörungen (wie Legasthenie), genetisch bedingte Syndrome (wie Down-Syndrom), Bindungsstörungen usw. eingegangen werden. Weitere Themen des Seminars sind eine Einführung in die Entwicklungsdiagnostik der frühen Kindheit (wie die Bayley Scales, die Griffith-Scales, die Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik) sowie verschiedene Beratungs- und Therapieansätze. Dozent: Eylin Baar-Könitz, Steffen Bahre Babek M 16, Seminar Freitag, 8:00-12:00, 06 Okt Okt 2008 Raum: FES 4070/71 Fachenglisch Einfache und komplexere englischsprachige Texte aus den Bereichen Bildung und Erziehung in der Kindheit oder aus seinen Bezugswissenschaften, englischsprachige Fachvorträge und Informationen aus dem Internet werden im Seminar gelesen und - auf englisch - diskutiert. Ziel ist die Befähigung zu einer internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Kommunikation. Blockveranstaltungen Babek M 15, Block, 41./42./45./48./51. KW Donnerstag, 14:00-16:30, 06 Okt Dez 2008 Umgang mit sozialer und kultureller Umwelt, Ethnien und Gender Beschäftigung mit Diversity und Interkulturelle Bildung/Gender Hier stehen Fragen zur Unterschiedlichkeit von Kindern und Erwachsenen (z.b. Konzepte von "Diversity") im Mittelpunkt. Die Situation von Kindern und Familien mit Migrationshintergrund spielt dabei ebenso eine Rolle wie die geschlechtsspezifischen Bedingtheiten und die Reflexion eigener Einstellungen und Verhaltensweisen Themen werden im Block zusammen gelehrt und mit zwei Prüfungsleistungen benotet, Gunnar Schulz

7 FH Potsdam Babek 5. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 7/8 Stand: Babek M 18, Block, 7.11./21.11./ Freitag, 9:00-14:00, 03 Nov Jan 2009 Raum: FES 4056 Führungs- und Leitungskompetenzen Fachbezogene Lernziele: Kenntnis der theoretischen Grundlagen: Führungsaufgaben, Führungsfunktionen, Führungskonzepte, mit dem Lernziel, Überblickswissen über unterschiedliche Führungsstile anhand von - von mit dem Lernziel des Erkennens und Verstehens Führungsproblemen in Institutionen und der Steuerung von konfliktträchtigen Handlungsabläufen. Weitere Infos am Aushang in der FES, 2. Etage Dozent: Dr. Robert Hitschke Babek M 15, Block, 9./ Freitag, 10:00-18:00, 05 Jan Jan 2009 Raum: FES 4056 Gender Dozent: Dr. Miriam Damrow Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K Kolloquium L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ü Übung V Vorlesung W Workshop sem. U seminaristischer Unterricht Einführungs- und vertiefender Literatur zu gewinnen. - Ziele und Funktionen der Mitarbeiterführung mit dem Lernziel, die Fähigkeit zu entwickeln, anhand unterschiedlicher Theorieansätze praktische Alltagsphänomene in ihrem Handlungsbedarf einordnen und erklären zu können Konfliktarten und Umgang mit Konflikten Führen im Konfliktfall - - Babek M 15, Block Samstag, 10:00-16:00, 05 Jan Jan 2009 Raum: FES 4056 Gender Dozent: Dr. Miriam Damrow Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung

8 FH Potsdam Babek Wintersemester 2008/2009 S. 8/8 Stand: LV Lehrveranstaltung Fächergruppe PF Pflichtfach M SO Modul Studienordnung WF Wahlfach SR Studienrichtungen WPF Wahlpflichtfach SWS Semesterwochenstunden Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R Restaurierung RH Restaurierung Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA D MA Bachelor Diplom Master Sonstige CP FB KW Credit Points Fachbereich Kalenderwoche

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

FH Potsdam Babek Wintersemester 2014/15 1. Semester a Seite 1/24 Stand: > Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Wintersemester 2014/15 1. Semester a Seite 1/24 Stand: > Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Wintersemester 2014/15 1. Semester a Seite 1/24 Stand: 18.05.2015 -> Sozialwesen Babek Modul 06/Babek M 6, Vorlesung, Beginn: 43. KW Montag, 12:00-13:30, 20 Okt 2014-08 Feb 2015 Raum:

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Evangelische Religion Geschichte 2 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Bibelwissenschaften

Mehr

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

BA-Wahlpflicht-Modul 3: BA-Wahlpflichtfach Sonderpädagogik (für Stud. der Teilstudiengänge Betriebspädagogik, Erwachsenenbild. und Pädagogik der frühen Kindheit) Modul 1 ist für alle Studierenden im Bachelor verpflichtend, darüber

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Stand:. Juli 011 () Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil 3 Bachelorstudiengang Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (1) Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Management

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Q 1 1 Thema Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Inhaltliche Schwerpunkt Sozialisation und in der Familie Unterschiedliche Verläufe von

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger 9.15 Begrüßung 9.18 Schnupperstudium Sozialpsychologie Programm HIT Psychologie 2018 (Prof. Dr. Jan Häusser) 10.20 Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik/Gemeindediakonie SPO 2011: Stand

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik/Gemeindediakonie SPO 2011: Stand Bachelor-Studiengang Religionspädagogik/Gemeindediakonie SPO 20: Stand 3.2.20 Übersicht über Studienbereiche, und Prüfungen nach 44 und 45 SPO 20 insgesamt 20 / 25,3 : Studienbereich : Religionspädagogik/Gemeindediakonie

Mehr

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung Klausur

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Curriculum Psychomotorik

Curriculum Psychomotorik Curriculum Psychomotorik Zielsetzung: Die Zielsetzung des Curriculums Psychomotorik ist es, für Studierende die Möglichkeit zum Erwerb von theoriegeleiteten Praxiskompetenzen anzubahnen. Dabei geht es

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Verena Oberhuber - Studiengangskoordination 1 Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: HOMEPAGE: www.lmu.de/ews (Dort finden Sie auch diese Präsentation)

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen. Liebe Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung, auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Seminare im Rahmen welcher Module im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung im Bereich

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-24016-1-002 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik der Universität Augsburg vom 30. September 1991 (KWMBl II S. 936), geändert durch Satzung vom 10.

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Fakultät Referat Kommunikation für Psychologie, & Marketing Pädagogik Verwaltung und Sportwissenschaft

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns Methodische Grundlagen Was machen eigentlich SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen so? Modulvorstellung Gruppe A WiSe 09/10 1 Was erwartet Sie? Vortrag ca. 25 Minuten Systematik des Moduls und Einbettung

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen Fachbereich Sozialwesen Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen zur Vorlage beim Prüfungsausschuss des der Hochschule RheinMain Nachname: Anschrift:

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Hochschule für Technik Schellingstraße 24 T +49 (0)711 8926 0 www.hft-stuttgart.de Stuttgart D-70174 Stuttgart F +49 (0)711 8926 2666 info@hft-stuttgart.de Studien- und Prüfungsordnung Master Interior-

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr