Auf dem Weg zur Vermessung 5.0

Ähnliche Dokumente
Geometrische Qualitätsverbesserung der

Bereitstellung der digitalen Bodenschätzungsdaten

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

Qualitätsverbesserung im Liegenschaftskataster (QL)

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

Einrichtung der QL-Datenbank

GeoForum MV Gerd Brandenburg GeoForum MV Folie 1

WebANS das webbasierte Nachweissystem für Vermessungsrisse

Kreis Kleve - Der Landrat - Abt. 6.2 André Philippi

7. Thüringer GIS-Forum. Workshop. Nutzung der Daten des Liegenschaftskatasters in der GDI-Th. Erfurt,

Vordringliche Arbeiten für das Liegenschaftskataster - Prioritätenerlass III -

Bereitstellung kommunaler Geodaten

Aktuelle Entwicklungen in Sachsen UWG Potsdam 2017

Der Liegenschaftsvermessungsprozess in der KB Potsdam

Führung des Liegenschaftskataster im Landkreis Potsdam Mittelmark (LK PM)

Sachstand ALKIS. Thomas Rauch. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Dezernat Strategische Projekte

Projekt-Skizze SYSTEMNEUTRALER AUTOMATISIERTER ABRUF VON DATEN AUS DEM LIEGENSCHAFTSKATASTER

Viel, aber gut - Qualitätssicherung im Dreierpack. Die Qualitätssicherung der Daten der Bodenschätzung im Rahmen der digitalen Ersterfassung

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2016

Grundsätze der künftigen Führung des Liegenschaftskatasters. Jörg Taggeselle Sächsisches Staatsministerium des Innern Referat Vermessungsverwaltung

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

4. Dresdner Flächennutzungssymposium "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

Dipl.-Ing. Katrin Richter SB QL im LK Potsdam-Mittelmark FD Kataster und Vermessung

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch

ALKIS -Einführung - bleibt alles anders? Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Umsetzung von. in Mecklenburg-Vorpommern - Ein Abschlussbericht!?

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell

Grußwort und Bericht des Vorsitzenden der BDVI-Landesgruppe Brandenburg

ALKIS -Ansichten eines Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

Praxisbericht zur Ausbildung der Vermessungstechniker nach der Neuordnung 2010

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Thema: Geobasisinformationen aus erster Hand - Die Vermessungsverwaltung im Wandel. Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen

Historische und aktuelle Flurnamen in Thüringen. Dipl. Ing. A. Gunske Dipl. Ing. (FH) M. Bohnmag Dipl. Biol. O. Schlumpberger Dipl. Ing. U.

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Die Änderungen im Sächsischen Vermessungsrecht

ALKIS-Einführung in Baden-Württemberg. Geoinformation und Landentwicklung. Migrationsplanung. ALKIS-Theorieschulung für Untere Vermessungsbehörden

Die Umstellung auf das Amtliche Liegenschaftskatasterinformations- system ALKIS in Sachsen

Sachsens Gebäude in 3D digitales Stadtmodell des GeoSN. Herr Kempe

Koordinatenbasierte Führung des Liegenschaftskatasters

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg

Umsetzungsplanung Fachanwendungen - Anlage 1

Das neue Datenmodell in der Geoinformation - AAA-Modell. Dipl.Ing. (FH) Tilo Groß

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg. Stephan Bergweiler

Neue Produkte und Dienstleistungen der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Produkte der LGB in der AAA-Welt

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg

Stand Einführung ALKIS

Sie sollen hier unterstützend mitwirken und haben dazu folgende Arbeiten / Aufgaben zu erledigen! (Riss und VRL siehe Anlage 1 und 2)

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

EDBS-NAS-MEA Weiterentwicklung des Datenaustauschs mit ALKIS. Klemens Masur Ministerium des Innern Brandenburg

Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS

20. Brandenburger Geodätentag 2013

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch

Umstellung des Liegenschaftskatasters der Stadt Bochum auf ETRS89/UTM und ALKIS

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

Das Projekt ALKIS ALKIS. in Thüringen. Wie hat ALKIS mit INSPIRE zu tun?

Konzeption zur Einführung von AAA im Freistaat Sachsen

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte

Das AAA Datenmodell der AdV im Überblick

Umsetzung des Landesprogramms Offene Geodaten in der Thüringer Kataster-und Vermessungsverwaltung

Anwendungsbezogene Geodaten und Geodienste

PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung

Fortführung des Gebäudemodells LoD2 in Bayern

MEA-ALKIS-Bbg. (Mobiles Elektronisches Antrags- und Ablaufverfahren für ALKIS) Klemens Masur Ministerium des Innern Brandenburg

WILLKOMMEN. Geodatenvertrag Änderungen mit Einführung von ALKIS

ALKIS & LEFIS. Wilde Ehe ade!

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell 3D-Geobasisdaten der Landesvermessungsbehörden

AAA in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Strategische Projekte

Brandenburger Geodätentag 2012 Aktuelle Entwicklungen im amtlichen Vermessungswesen in NRW von Klaus Mattiseck -Referat 36 im MIK NRW -

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Mobiles Antrags- und Ablaufverfahren im Liegenschaftskataster (MEA) - Liegenschaftsvermessung ONLINE? -

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351)

Bekanntmachung des Ministeriums des Innern - III/ vom 29. August 1994 (ABl. S.1365)

Gemeinsames Arbeitsprogramm der Vermessungs- und Katasterverwaltung des Landes Brandenburg

Gebührenverzeichnis (GebVz)

Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation

LIEGENSCHAFTSKATASTER

Informationsveranstaltung Umstellung des Liegenschafts- katasters der Stadt Bochum auf ALKIS und ETRS89/UTM

Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit oder ohne Bodenschätzung PRODUKTBLATT. AdV-Spezifikationen

Vorstellung Informationskonzept. Martina Braune

Stand und Ausblick der kommunalen Umsetzung von INSPIRE in NRW

Beschluss-Nr.: VII-0289/2012 Anzahl der Ausfertigungen: 14

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Beschluss-Nr.: VII-0346/2013 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Allgemeine Beschreibung Modellinformationen: VBORIS gemäß Datenmodell, Konditionenmodell, GDI- Modell Bodenrichtwerte gemäß 196 BauGB Datenqualität

ALKIS - Realisierung in Niedersachsen

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

IkGIS-Cham 2010 / 2011

Neues aus der LGB. Martina Braune

ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung

Nachweis von öffentlich-rechtlichen Festsetzungen als Geobasisinformationen des amtlichen Vermessungswesens (VV-FestsetzungenGeoBasis)

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz

Standard 20XX: GeoInfoDok 7?!

Transkript:

Folie 1 Meilensteine der Digitalisierung der Nachweise des Liegenschaftskatasters

Ausgangssituation 1990 beschreibende Flurstücksinformationen auf Mikrofiche analoge Liegenschaftskarten als Inselkarten Vermessungsrisse in Bücher gebunden oder in Ordnern abgeheftet umständliche, langwierige Bereitstellung der Daten für Bürger, Verwaltung und Wirtschaft unangemessen lange Bearbeitungszeiten Folie 2

Meilensteine der Digitalisierung: 1.0 Einführung des Automatisierten Liegenschaftsbuches - ALB (1995) 2.0 Aufbau des Automatisierten Nachweissystemes - ANS für Vermessungsrisse (1995-2006) 3.0 Einrichtung der Automatisierten Liegenschaftskarte - ALK (2000-2006) 4.0 Einführung des Amtlichen Liegenschaftskataster - informationssystemes - ALKIS (2008-2013) 5.0 Konzeption und Einführung eines Bereitstellungsportals (2015-2019) Folie 3

Folie 4 Meilenstein 1.0 Einführung des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) Fotos: Landkreis Potsdam-Mittelmark

Folie 5 Quelle: Vermessung Brandenburg 1/1997

Folie 6 Meilenstein 2.0 Aufbau des Automatisierten Nachweissystemes für Vermessungsrisse (in 3 Teilschritten)

Folie 7 Teilschritt 1: Mikrofilmgebrauchsarchiv 1995 bis 2002 Fotos: Landkreis Potsdam-Mittelmark

Folie 8 Teilschritt 2: Automatisiertes Nachweissystem (ANS) Quelle: Vermessung Brandenburg 1/2004

Folie 9 Automatisiertes Nachweissystem ANS Quelle: Vermessung Brandenburg 1/2004 S.36

Folie 10 Teilschritt 3: LIKA - Online Quelle: Vortrag LGB vom 8.12.2008

Meilenstein 3.0 Einrichtung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) noch bis 2006 Folie 11

Folie 12 FALKE Forcierte ALK Einrichtung Quelle: Vermessung Brandenburg 1/2007 2000 bis 2006

Folie 13 Meilenstein 4.0 Amtliches Liegenschaftskataster - Informationssystem 01.03.2013

Folie 14 Amtliches Liegenschaftskataster - Informationssystem Expertenarbeitsplatz DAVID EQK Fortführung in einem Arbeitsgang

Folie 15 Erarbeitung und Umsetzung der prioritären Aufgaben der KB, der LGB und des MIK

Folie 16 Nutzerzufriedenheit, Stabilität und Performance der ALKIS-Software werden gemessen

Folie 17 Führung der Gebäude in 3D

Folie 18 Meilenstein 5.0 Konzeption und Einführung eines Bereitstellungsportals landesweites Projekt bis zum Jahr 2019 Ist-Zustand

Folie 19 Konzeption und Einführung eines Bereitstellungsportals landesweites Projekt bis zum Jahr 2019

Folie 20 Konzeption und Einführung eines Bereitstellungsportals Portal 2019

Folie 21 BRANDENBURGVIEWER

Folie 22 Bodenrichtwertinformationssystem BORIS

Folie 23 Ausblick 2019 Nächste Ausbaustufen als denkbare Erweiterungen des Bereitstellungsportals: Kundenzugang als Informationsmöglichkeit zum Bearbeitungsstand automatische Information per E-Mail zur Auftragsverfolgung Erweiterung um die 3 D Gebäudemodelle Weitere Anforderungen werden sich nach der Einführung durch die Nutzer ergeben

Folie 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Heiner Hagen Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich Recht, Bauen, Umwelt, Kataster und Vermessung Fachdienst Kataster und Vermessung kataster@potsdam-mittelmark.de Tel. 03328 31 8316