Prüfverfahren. Thermische Prüfverfahren. Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle

Ähnliche Dokumente
3 Pi Consulting & Management GmbH

Praktische Kunststoffprüfung

FRISETT ANALYTICS. Innovation. aus dem Schwarzwald

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen.

Ultramid B3WG6 GPX BK 23238

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

Kunststoffe professionell analysieren und prüfen

Verarbeitungs-/Physikal. Eigenschaften Wert Einheit Test Standard

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Erläuterung der Prüfverfahren gemäß DWA 144-3

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Arbeitsfelder. Kunststofftechnik und Leichtbau. :Ihr Ansprechpartner: Seite 52

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

SR 8200 Epoxy Laminier-System

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, )

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

DuPont Rynite. PET Thermoplastische Polyester. Produkteinführung und Eigenschaften

TA Instruments TGA Q500

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

DIN EN ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften

Die Verarbeitung von PLEXIGLAS Satinice df21 8N kann auf Spritzgießmaschinen mit Standard 3-Zonen-Schnecke für technische Thermoplaste erfolgen.

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Akkreditierte Prüfstelle für Kunststoffe und Gummi

Kunststoffe. Internationale Eignungsprüfungen. Produktkatalog Kunststoffprüfungen nach DIN ISO VDA ASTM

Mechanische Eigenschaften von Polymeren auf mikroskopischer Skala. Von der Härtemessung bis zur quantitativen Rasterkraftmikroskopie

Leistungsübersicht Stand:

SR 1700 Epoxy-System für hochbelastbare Laminate

Bestellübersicht Prüf- und Probekörper am KUZ.

Werkstoffkunde II - 2. Übung

GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 Anwendungen

ILH Kompetenzen. Skalenübergreifende Simulation. Werkstoffprüfung. Probenherstellung. Analytik

MITRAS MATERIALS GMBH

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

MAKROCLEAR ARLA PLAST MAKROCLEAR WEIL... QUALITÄT BRANDVERHALTEN

TECHNISCHES DATENBLATT SR 8450 / SD Ultra langsames Epoxidharzsystem zur Herstellung großer Gießteile und syntaktischen Polyamidschäumen

Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SR 1710 Injection Strukturelles Epoxy System für Infusion / Injektion Resin Transfer Moulding (RTM)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Werkstoffkunde Kunststoffe

Daniela Elpel Tel Fax Technikum im Industriegebiet Heinenkamp I Heinenkamp Wolfsburg

LANXESS Deutschland GmbH

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

COMPOSITEpSOLUTIONS. Epoxidharz-System SR 8500 für vielseitige Composite-Anwendungen. Technisches Datenblatt. Harz SR 8500: Anwendungsbereiche:

DSC Differential Scanning Calorimetrie

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Wärmeleitfähige Polyamide

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren

MITRAS MATERIALS GMBH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

La bor. Überzeugende Top-Qualität: Profitieren Sie von der Leistungsfähigkeit unseres physikalischen Labors

T. Roy Crompton Polymer Reference Book ISBN-10: ISBN-13:

Entwicklung neuer Datenbankkonzepte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

WERKSTOFF- UND BAUTEILPRÜFUNG SANDWICHELEMENTE UND BAUPRODUKTE

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

Polyvinylchlorid. Datenblätter. AKKUT KUNSTSTOFFE Handelskontor für technische Kunststoffe e.k.

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht

TIEFTEMPERATURVERHALTEN VON ELASTOMERDICHTUNGEN

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Makrolon das Polycarbonat

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Verdrahtungskanal-System ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Abdeckungen

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

Ringversuche Inspektionsstelle. Statistische Grundlagen.

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

VERDRAHTUNGSKANAL-SYSTEM ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Abdeckungen

Monitoring schnellhärtender, hochgefüllter Harzsysteme

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Differential Scanning Calorimeter DSC 600

Technologie der Kunststoffe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Technisches Training. Teil I. Grundlagen der Kunststoffe

Prüfbericht P Prüfung des Epoxidharz-Systems. R&G Epoxydharz L und R&G Härter GL 1

Physikalische Eigenschaften

KABELKANAL-SYSTEME VERDRAHTUNGSKANAL-SYSTEM. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Halterungen

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Thermische Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle Das DSC-Verfahren ist das mit Abstand am häufigsten eingesetzte thermische um Kunststoffe zu charakterisieren. Beim DSC-Verfahren wird die zwischen der zu messenden Kunststoffprobe und einer Referenz abgegebene oder aufgenommene Wärmestrom bestimmt. Das DSC-Verfahren erlaubt Aussagen hinsichtlich: Kristallitschmelztemperatur Kristallisationswärme Abschätzung des lokalen Kristallisationsgrad Kaltkristallisationseffekte Polymorphie (Umwandlung eines Kristallisationsgefüges) Glasübergangstemperatur Spezifische Wärme Verdunsten, Desorption von Feuchtigkeit, Verdampfen von Flüssigkeiten Aushärteverhalten und -grade von Duroplasten Oxidationsstabilität Erweichungs- und Formbeständigkeitstemperatur Bestimmung der Formbeständigkeit-Temperatur nach HDT Seite 1 von 7 www.keller-engineering.com Stand August 2017

Die Glasübergangs- und Kristallitschmelztemperaturen bei thermoplastischen Kunststoffen erlauben nur unzureichend die maximale Einsatztemperatur abzuschätzen. Um anwendungsunabhängige Vergleichstemperaturen zu erhalten, stehen dem IKET das VICAT-Verfahren (Erweichungstemperatur) und das HDT-Verfahren (Formbeständigkeitstemperatur) zur Verfügung. Dynamisch mechanische Analyse (DMA) Cantilever (3-Punkt-Biegung) Das DMA-Verfahren ist ebenfalls ein thermisches um Kunststoffe hinsichtlich ihres viskoelastischen Verhaltens (Speicher- und Verlustmodul), Glasübergangstemperaturen und das Aushärteverhalten von Duroplasten zu untersuchen. Eingesetzt werden die Beanspruchungsverfahren Torsion und Biegung (Cantilever/3- Punkt-Biegung). Seite 2 von 7 www.keller-engineering.com Stand August 2017

Mechanische Kunststoffprüfungen Zug-, Druck- und Biegeprüfung Biegeversuch an Kunststoffprobe Durch die Zugprüfung lassen sich an genormten Prüfkörpern folgende Kennwerte bestimmen: Streckgrenzen- und Bruchspannung Streckgrenzen- und Bruchdehnung Elastizitätsmodul Die eingesetzte Universalprüfmaschine erlaubt zudem Biege- und Druckprüfungen sowie anwendungsorientierte Relaxations-, Retardationsversuche und die Bestimmung der Hystereseeigenschaften von Kunststoffen sowie die Ermittlung von Kraft-Weg- Verläufen an Kunststoff-Baugruppen Obiger Prüfumfang kann ebenfalls in Verbindung mit einer Temperierkammer im Bereich von -80 bis +250 C durchgeführt werden. Shore-Härteprüfung Härteprüfung Die Härtemessung an Kunststoffen muss dem zeitabhängigen, viskoelastischen Deformationsverhalten Rechnung tragen. Die Härtemessung erfolgt bei Kunststoffen während der Belastung. Zur Bestimmung der Härte an Kunststoffen stehen die Verfahren Shore A für Elastomere und Shore D für mittelharte Thermoplaste zur Verfügung. Für harte und verstärkte Kunststoffe steht die Kugeldruckhärteprüfung zur Verfügung. Seite 3 von 7 www.keller-engineering.com Stand August 2017

Schlagprüfungen Pendelschlagversuch nach Charpy Schlagprüfungen werden zur Bestimmung des mechanischen Kunststoffverhaltens bei höheren Verformungsgeschwindigkeiten eingesetzt. Zur Anwendung kommen folgende Prüfvarianten: Charpy-Prüfung Izod-Prüfung Verschiedene Kerbarten erlauben die Bestimmung der Kerlbschlagzähigkeit bei obigen Prüfvarianten. Makro- und mikroskopische Strukturuntersuchungen Glasfaserverstärkter Thermoplast Herstellung von Schleif-/Polierpräparaten und Dünnschnitten Schadensbeurteilung mit Hilfe der Lichtmikroskopie- und makroskopie im o Auf- und o Durchlichtverfahren Seite 4 von 7 www.keller-engineering.com Stand August 2017

Kunststoffanalytik / Identifikation IR-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie Die IR-Spektroskopie ist ein physikalisches Analyseverfahren, das das Absorptionsverhalten von infraroter Strahlung benutzt, um anhand eines Referenzspektrums eine eindeutige Identifikation von Kunststoffen zu ermöglichen. Mittels IR-Spektroskopie können Strukturänderungen und die stoffliche Zusammensetzung von Kunststoffen erkannt werden. Analytische Prüfungen Restfeuchtebestimmung an Kunststoffen Ermittlung des Restfeuchtegehaltes an Kunststoffen Dichtebestimmung an Kunststoffproben Glührückstansbestimmung von o Glasfasergehalten- und o anderen anorganischen Bestandteilen Seite 5 von 7 www.keller-engineering.com Stand August 2017

Rheologische Lösungsviskosität Viskositätszahlbestimmung Die Bestimmung der Kennwerte aus der Lösungsviskosimetrie (VZ) stellen eine hochgenaue Methode dar, um das mittlere Molekulargewicht eines Kunststoffs zu charakterisieren. Dieses Verfahren wird insbesondere zur Erfassung des Materialabbaus durch Fertigungsprozess genutzt. Schmelzindex Die vereinfachte Erfassung der Fließeigenschaften von Thermoplasten erfolgt über die Bestimmung der MVR- und MFR-Werte. Gleichzeitig kann die Schmelzdichte ermittelt werden. Schmelzviskosität Schmelzviskositätsbestimmung Zur Bestimmung der fließtechnischen Kunststoffeigenschaften können Rotationsviskosimerter und -rheometer eingesetzt werden, die sehr gut auch die viskoelastischen Eigenschaften eines Materials dedektieren (u.a. zeit- und frequenzabhängige Messungen). Seite 6 von 7 www.keller-engineering.com Stand August 2017

GPC (Gel-Permeations-Chromatographie) Mit dieser Messmethode können die Molekulargewichte und deren Größenverteilung von Kunststoffen bestimmt werden. Um z.b. den molekularen Abbau zu bestimmen, der durch falsche Verarbeitung hervorgerufen werden kann (Vergleich Molekulargewicht vorher / nachher) Seite 7 von 7 www.keller-engineering.com Stand August 2017