Symposium und Abschiedsvorlesung von Dieter Ahlert Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit in der Konsumgüterdistribution

Ähnliche Dokumente
Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb

Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat

Forum Vertriebs- und Handelsmanagement

Mich persönlich haben die Vorlesungen zu den Themen Politik, Allgemeine Rechte und Sozial-Rechte am meisten interessiert. 2

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Neuköllner Beckenboden-Symposium

Juristen und Ökonomen im Dialog

Die Zukunft. Europas 4. NACHHALTIGKEITSTAG WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Montag, 3. April 2017

Stromberg treffen sich zum Networking im Gewölbekeller der Neuen Kelter in Rosswag

Recht und Wettbewerb

Oxera-Diskussionsforum 2018: Kartellschadensersatz

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Wettbewerbspolitik nach der Krise: Entflechtung von Großkonzernen?

Kinderwunsch-Wunschkind. Möglichkeiten und Grenzen

VWL-Wahlpflichtmodule

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

30. / 31. Oktober Integrative Onkologie und Forschung. Von Freitag, Uhr bis Samstag, Uhr am Kantonsspital St.

11. Tag der Immobilienwirtschaft Berufsschule Schlankreye (H 3) am 25. Februar 2009

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Ideen zu Gast in Hannover

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf

9. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

1. Bentō Fortbildung Thema: «Morbus Parkinson»

Premium Partner Seite 4

Hospizfachtag 2009 mit positiver Bilanz in guter Atmosphäre

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

Einladung für das Wintersemester 2018/19. UFL-Podium Recht. Top-Referenten aus Rechtstheorie und Rechtspraxis

Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

SymposionnoisopmyS. Wettbewerbs- und Regulierungsrecht Mit- oder Nebeneinander? Wien, 09. und 10. Juni 2011

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Prof. Dr. Jochen Mohr

DeepDemocracy- Days 2013

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

CREATE! Das Simon-Kucher & Partners. Innovationslabor der Assekuranz

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DEPARTMENT 6 RECHT REFERENTEN. Christoph Lüke & Christopher Pietsch

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE

Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Wintersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Perspektiven Personen Potenzial

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

WIRTSCHAFTS- UND PRIVATRECHT IM SPANNUNGSFELD VON PRIVATAUTONOMIE, WETTBEWERB UND REGULIERUNG

STUDIUM GENERALE Wintersemester 2013/2014

Bankenregulierung und Mittelstand

7. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag EMRK: Auslegung ausser Kontrolle?

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

Ringvorlesung. Anwaltsberuf. Professor Dr. Martin Henssler. Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln. Professor Dr.

Open Space Symposium Muss Strafe sein? Alternativen und Lösungsansätze

Dokumentation. Ernährungsgipfel NRW 2017 Regionale Säulen der nachhaltigen Ernährungswirtschaft ERNÄHRUNGS- GIPFEL NRW 2017

WettBeWeRB Im GeSuNdheItSWeSeN

Handbuch Markenführung

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

BREITBAND FERNSEHEN ONLINE

Wissenschaftliches Schreiben: Vorgehen aus Studentenperspektive

Der EU-Beitritt der Türkei" Deliberationsforum 2005 am Gymnasium Rahlstedt

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

VisB+ VISB+ SYMPOSIUM Von 3D bis 5D Virtual Reality für die Kommunikation großer Bauvorhaben

Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender,

22 September Informationen für Teilnehmer TYUMEN OIL AND GAS FORUM.

Wissensforum Rathaus. Wissenschaft. Geschichte. Samstags-Uni

Parkettleger trafen sich zu den Würzburger Holztagen

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor

Soziale Marktwirtschaft Entstehungsgeschichte und historische Entwicklung

Neuromythologie Ein kritischer Blick auf die Erklärungsmodelle der Hirnforschung

Bekämpfung der Antibiotikaresistenz im Spital ist guter Rat teuer?

Miami Exchange Program FS 2017

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

EINLADUNG. 30. Juni 1. Juli Spotlight Nephrology & More Ärzte & Pflegekräfte. Update ERA-EDTA Radisson Blu Hotel, Frankfurt am Main

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in):

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Programm Insight Konferenz. 19. Mai :00 17:30 Uhr

Herzlich Willkommen! Möglichkeiten und Grenzen der modernen Transplantationsmedizin. Transplantationsmedizin. Vortragsveranstaltung

SBC-SYMPOSIUM & MANAGER RUN 2015

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

Recht, Ordnung und Wettbewerb

Die Vermessung des Unternehmens. Zukunftssicherung durch erfolgreiche Unternehmensführung

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Verbraucherverhalten auf digitalen Märkten: Implikationen für Wettbewerbspolitik und Kartellrecht. Prof. Dr. Justus Haucap Bonn, 6.10.

Governance in Familienunternehmen

Forum Building the Future

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

PROGRAMM. Internationales Forum EU-Kartellrecht. 12. und 13. März 2018 Brüssel, Belgien The Hotel, Boulevard Waterloo 38

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening

How To Play The Stock Market Game In Germany

Nemo New Mobility Design Kongress

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau

Das Janusgesicht. Geldes. Symposion im KSI

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

Transkript:

Symposium und Abschiedsvorlesung von Dieter Ahlert Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit in der Konsumgüterdistribution Am 27. Januar 2011 lud Prof. Ahlert zu seinem interdisziplinären Symposium Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit in der Konsumgüterdistribution? in die Aula des Schlosses der Universität Münster ein. Die Besucher erwarteten sieben spannende Vorträge sowie eine Podiums- und Plenumsdiskussion zur aktuellen Problematik der kartellrechtlichen (Über-)Regulierung in der Konsumgüterdistribution. Im Anschluss daran hielt Prof. Ahlert in der voll besetzten Aula seine Abschiedsvorlesung. In seinem Grundsatzreferat führte Prof. Ahlert in die Thematik sowie die Ziele des Symposiums ein: Die Enttabuisierung der Preisbindungsdiskussion, eine geänderte Interpretation der gegebenen Rechtsnormen de lege lata (im Rahmen des Ermessensspielraums von Wettbewerbsbehörden und Gerichten) zugunsten von mehr Gestaltungsfreiheit in der Konsumgüterpraxis sowie eine konstruktive Auseinandersetzung mit den ökonomischen (wettbewerbstheoretischen und betriebswirtschaftlichen) Argumenten zur Novellierung des Kartellrechts de lege ferenda. Den Auftakt der interdisziplinären Kontroverse bestritten zunächst drei Schüler von Prof. Ahlert, die Universitäts-Professoren Peter Kenning, Rainer Olbrich und Hendrik Schröder mit ihren Vorträgen zur betriebswirtschaftlichen bzw. marketingwissenschaftlichen Perspektive. Im Anschluss daran wurde die wettbewerbstheoretische Perspektive von zwei hochkarätigen Gastrednern beleuchtet: Prof. Dr. Justus Haucap, Leiter der Monopolkommission, und Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Inhaber der Professur für Mikroökonomik insbesondere Industrieökonomik an der Universität Hohenheim. Nach einem Business Lunch wurde die wettbewerbspolitische und kartellrechtliche Perspektive von zwei Referenten behandelt. Zum einen verdeutlichte Christian Ewald, Chefökonom des Bundeskartellamtes, den Standpunkt seiner Behörde. Zum anderen referierte Prof. Dr. Wernhard Möschel, der Nestor des deutschen und europäischen Kartellrechts, über die Fragwürdigkeit des immer noch geltenden Verbots der vertikalen Preisbindung. Im Anschluss fand eine höchst aufschlussreiche Podiumsdiskussion mit allen Referenten statt, die von Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann, Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Münster, geleitet wurde. Auch das Plenum bekam die Möglichkeit, aktiv an der Debatte mitzuwirken, so dass zum Ende des Symposiums eine rege Diskussion entstand. Am späteren Nachmittag hielt Prof. Ahlert dann seine Abschiedsvorlesung, in welcher er für die Deregulierung des Vertikalen Marketings warb und ein Plädoyer für die Zulässigkeit der vertikalen Preis- und Markenpflege in den Wertschöpfungssystemen hielt. Er nutzte darüber hinaus die Gelegenheit, in einer Antrittsvorlesung für seine nächsten Jahre als Emeritus die aktuellen Forschungsprojekte seiner wissenschaftlichen Institute über interaktives Innovationsmanagement und Network Governance in kooperativen Unternehmensnetzwerken vorzustellen. Die Kollegen aus dem MCM waren vollständig versammelt, um Prof. Ahlert im Anschluss an seine Vorlesung für seine 35 Jahre an der Universität Münster zu danken.