Ausgabe 2/16 Mitte 5/2016. Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Ähnliche Dokumente
SV Niederlauterbach Dorfblatt 2/2016

SV Niederlauterbach Dorfblatt 3/2016

SV Niederlauterbach Dorfblatt 2/2013

SV Niederlauterbach Dorfblatt 1/2014

Ausgabe 2/ Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

SV Niederlauterbach Dorfblatt 3/2015

SV Niederlauterbach Dorfblatt 4/2015

Niederlauterbach Früher Heute Morgen

Ausgabe 3/16 Mitte 8/2016. Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Statistik Saison 2003/2004

SV Niederlauterbach Dorfblatt 1/2017

Hubertus Bergkirchen

SV Niederlauterbach Dorfblatt 2/2014

Niederlauterbach Früher Heute Morgen

Gau - Königsschießen LG/LP Gau - Schützenkönig 2017

Ausgabe 2/15 Mitte 5/2015. Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Ausgabe 3/15 Mitte 8/2015. Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Ausgabe 2/ Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Gau Königsschießen für Luftgewehr und Luftpistole. Kurzfassung

Ausgabe 4/14 Mitte 11/2014. Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

SV Niederlauterbach Dorfblatt 3/2014

Statistik Saison 2004/2005

Vereinigte Schützengesellschaft 1900 Asbach-Bäumenheim e.v.

Jahresbericht Sportleitung

Ausgabe 4/16 Mitte 11/2016. Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

SV Niederlauterbach Dorfblatt 1/2013

SV Niederlauterbach Dorfblatt 4/2016

SV Niederlauterbach Dorfblatt 3/2017

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Jahresbericht Sportleitung

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017!

9. Seizmeir-Hallencup

Niederlauterbach Früher Heute Morgen

Ausgabe 1/ Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Ausgabe 4/17 Mitte 11/2017. Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Seniorenbeirat der Stadt Dingolfing. Wöchentlicher Sporttreff Dienstags ab 13 Uhr im Bewegungspark Ab Anfang Mai bis Ende September 9 11 Uhr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

Ausgabe 4/18 Mitte 11/2018. Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Gottesdienstordnung vom bis

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018

Hallo, sehr geehrte Leser der

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Sportbericht Oktoberfest-Landesschießen. a) Landesjugend-Schützenkönig Luftgewehr

Adventsfeier mit Ehrungen

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013

Schützenkönigsfeier 2004

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, Eglharting Internet:

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Endschießen 2017 vom 3. bis 6. Mai


Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

7. und 8. Februar 2015

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

Impressionen einer tollen Feier

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Ausgabe 1/ Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Ausgabe 2/14 Mitte 5/2014. Niederlauterbach. Früher Heute Morgen

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

8. Seizmeir-Hallencup

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Rückblick auf das Jahr 2011

Transkript:

Ausgabe 2/16 Mitte 5/2016 Niederlauterbach Früher Heute Morgen

Arbeitskreis Niederlauterbach Bericht aus der AKN-Sitzung Dorfversammlung vom 30. April Neuwahlen Die Neuwahl der AKN-Mitglieder fand am 30. April 2016 im Rahmen der Dorfversammlung statt. Die Wahlperiode ist turnusgemäß alle 4 Jahre. Folgende Personen wurden einstimmig in den AKN gewählt: Niederlechner Hans Ostermeier Peter Meier Axel Meier Verena Schechinger Robert Förtsch Michael Raith Albert jun. Rieder Martin Fischer Kornelia Schmidt Dieter Okkupierte Mitglieder: Pfarrer Thomas Schießl Gemeinderäte Weichenrieder Max Meier Steffi Arbeitskreissprecher Internet Forsthofer Bernhard 2 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

In der konstituierenden Sitzung des AKN wurden die Sprecher Peter Ostermeier und Hans Niederlechner, Schriftführer Axel Meier und Kassier Verena Meier im Amt bestätigt. Den ehemaligen Mitgliedern, Frau Siglinde Spratter und Herr Lorenz Reich Senior möchten wir für ihr Engagement der letzten Jahre herzlich danken. Beide kandidierten leider nicht mehr. Dorfversammlung mit Herrn Bürgermeister Machold Folgende Themen wurden behandelt: Durch erneute Initiative der Marktgemeinde wird ein fahrbahnbegleitender Radweg von Niederlauterbach nach Wolnzach wieder planerisch angegangen. Das Büro Wipfler ist hierzu beauftragt. Erste Gespräche mit den Grundstückseigentümern wurden bereits geführt. In der AKN-Sitzung am 20. Juli wird die Planung voraussichtlich vorgestellt. Des Weiteren wurden die Themen Geschwindigkeitsmesser an den Ortseingängen, Windkraft, Bauland, Friedhoferweiterung und Breitbandanschluss behandelt. Die nächste AKN-Sitzung findet am Mittwoch, den 20. 7. 2016, um 20.00 Uhr im Gasthaus Reich statt. AKN-Sitzungen sind öffentlich und für alle Niederlauterbacher Bürger zugänglich. Hans Niederlechner Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 3

Gartenfreunde Niederlauterbach Neuwahlen bei den Gartenfreunden Niederlauterbach Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung zu Beginn des neuen Gartenjahres gab es kleine Veränderungen. Zur 1. Vorsitzenden wurde Roswitha Reich gewählt, der ehemalige Vorstand Michael Förtsch bleibt als Beisitzer in der Vorstandschaft, seine Frau Karin scheidet aus. Als 2. Vorsitzende wurde Karin Tolaci wiedergewählt, ebenso Kassier Sylvia Duna, Schriftführerin Veronika Wiggershaus und zwei weitere Beisitzer Christa Ostermeier und Irene Reich. Zu Kassenprüfern wurden Annemarie Brücklmeier und Karin Förtsch gewählt. Die Wahl leitete der Geschäftsführer des Kreisverbandes Pfaffenhofen, Herr Heinz Huber. v. l. n. r.: Sylvia Duna, Irene Reich, Veronika Wiggershaus, Christa Ostermeier, Karin Förtsch, Karin Tolaci, Michael Förtsch, Roswitha Reich, Heinz Huber, Annemarie Brücklmeier. 4 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

H. Förtsch ließ die vergangenen Aktivitäten Revue passieren, wobei der Ausflug nach Meran ein Highlight war. Im Anschluss daran referierte H. Huber über seniorengerechtes Gärtnern und erklärte an vielen Beispielen, wie Gartenarbeit nicht nur für ältere Leute einfacher sein könnte, wie auch Wege und Terrassen barrierefrei werden. Zum Schluss der Veranstaltung dankte die neue Vorsitzende dem Referenten für seine Ausführungen und übergab an den scheidenden Vorsitzenden ein kleines Geschenk. Den Mitgliedern wünschte sie alles Gute für das bevorstehende Gartenjahr und gab noch einige Hinweise für bevorstehende Termine. Gartenfreunde Niederlauterbach Liebe Mitglieder und solche, die es werden wollen Wie angekündigt werden wir jeden 2. Montag in den Sommermonaten einen Gartler-Stammtisch abhalten. 3. Stammtisch: 13. Juni, Andreas Kastner, Kreisfachberater, 20.00 Uhr im GH Reich 4. Stammtisch: 10. Juli (So.), Garten-Grillfest bei Roswitha im Garten Axelbachstr. 10, Diskussion über Kleine Garten-Schau Pfaffenhofen in 2017, 5. Stammtisch: 8. August, Wildkrautspur, Kräuterwanderung mit Gertraud Schachtner, Ort: noch offen; evtl. Binden eines Kräuterbuschen 6. Stammtisch: 12. September (So.), Wanderung zum Spitzer nach Osterwaal mit Rückfahrt Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 5

7. Stammtisch: 10. Oktober letzter Stammtisch, Diskussion über Stammtische, Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge. Vorschau auf die Kleine Garten-Schau Pfaffenhofen, 20.00 Uhr im GH Reich Freundliche Einladung an Euch alle. Gartenfreunde Niederlauterbach Kinderaktionstag Töpfern Liebe Kinder, hiermit laden wir euch recht herzlich zum diesjährigen Kinderaktionstag der Gartenfreunde Niederlauterbach ein. Wir werden an diesem Nachmittag entweder ein Windlicht oder ein Füllhorn für Pflanzen töpfern. Wir arbeiten dabei nur mit den natürlichen Farben des Tons (schwarz, rot und weiß) lasst euch überraschen! Eure fertigen Objekte werden nach dem Trocknen einmal bei 1.080 C gebrannt und können dann von euch abgeholt werden. Wann: 11. 6. 16, um 14.00 Uhr Wo: Kreativhalle Wolnzach, Am Brunnen 9 d, 85283 Wolnzach Wer: alle Kinder ab 8 Jahren (maximal 12 Kinder) Kosten: 10, Euro pro Kind Anmeldung: 01 75 / 6 85 17 59 oder info@kreativhalle-wolnzach.de Wir freuen uns auf einen kreativen Nachmittag mit euch! 6 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

Gartenfreunde Niederlauterbach Tages-Ausflug in die Landesgartenschau Bayreuth am Samstag, den 25. Juni 2016 Abfahrt um 6.30 Uhr an der Kirche Weißwurstfrühstück unterwegs Führung durch die Gartenschau in Bayreuth, anschließend Zeit für einen kleinen Imbiss 15.00 Uhr mit dem Bus zur Bierkutscher-Führung, bzw. Katakomben- Führung (nach Wahl), siehe Aushang im Schaukasten bei der Kirche abschließend Bierverkostung und Brotzeit in Maisel s Bräustüberl Heimfahrt ca. 18.00 Uhr, Ankunft in Niederlauterbach ca. 21.00 Uhr. Fahrtpreis für Mitglieder: 35, Euro, für Nichtmitglieder: 40, Euro Verbindliche Anmeldung ab sofort bei: Veronika Wiggershaus, Hochstr. 1, Niederlauterbach, Telefon 0 84 42 / 9 69 76 63, E-Mail: veronika.wiggershaus@t-online.de Einzahlung spätestens 1 Woche vor Anmeldeschluß Anmeldeschluß: 10. Juni2016 Für die Gartenfreunde Niederlauterbach Roswitha Reich Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 7

Radltour zum Kloster Scheyern Entlang der Ilm zum Kloster in Scheyern Unsere diesjährige Radltour führt uns entlang der Ilm zum Kloster in Scheyern. Dort besteht je nach Wunsch die Möglichkeit das Gelände wieder mal zu erkunden und sich um das leibliche Wohl zu kümmern. Danach führt der Weg auf kleinen Umwegen zurück. Nachmittags wird nochmals eine Pause mit Einkehr und Besichtigungsprogramm eingelegt. Es wird langsam gefahren. Begleitet wird diese Tour von Radlern aus Donauwörth und Umgebung, die gerne die Holledau erkunden würden und sozusagen Land und Leute kennenlernen möchten. Wer also Lust auf ein paar nette Schwaben hat, erhält hiermit die Gelegenheit: Termin: Sonntag, den 29. 5. 2016, nur bei schönem Wetter Ersatztermin: Sonntag, den 5. 6. 2016 Infos und Anmeldung bei: Annemarie Brücklmeier Tel. 33 68 oder 01 62 / 1 79 56 81 Treffpunkt: Geisenfelder Str. 42 1/2 (Niederlauterbach) Abfahrt: 9.00 Uhr Bitte den Fahrradhelm nicht vergessen! Annemarie Brücklmeier 8 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

Institut für T ai Chi-Chi Gong und Kampfkunst Kostproben indischer Kampfkunst, Kalaripayat, und chinesischem T ai Chi zum Dorffest am Sonntag, 19. Juni 2016 Zum Dorffest am Sonntag, 19. Juni, bietet das Niederlauterbacher Institut für T ai Chi-Chi Gong und Kampfkunst, Barbara Uhl, eine ca. 30 minütige Showeinlage an. In Festzeltnähe zeigen gegen 17 Uhr Mitglieder Kostproben indischer Kampfkunst, Kalaripayat, und chinesischem T ai Chi. Dargeboten werden aus der Kampf- und Gesundheitsgymnastik althergebrachter Tradition Handformen, Tierbewegungen sowie Schwertund Stockform. Bisher am bekanntesten sind die traditionellen T ai Chi- Formen, deren Urspung um das 6. Jhd. zurückreicht. Damals vorwiegend als innere Kampfkunst geübt, werden diese Bewegungsformen heute vorwiegend zur ganzheitlichen Gesunderhaltung trainiert. Ihre Besonderheit ist, Chi zu entwickeln, eine innere Heilenergie. Diese stärkt das Skelett, die Organe und die Psyche. Der Übende entwickelt diese Energie nach einigen Jahren Training. Mittlerweile wird T ai Chi auch erfolgreich in Krankenhäusern geübt, nicht nur in China, sondern auch in deutschen TCM-Kliniken (TCM: Traditionelle Chinesische Medizin). Viele medizinisch schwer heilbare Erkrankungen ließen sich damit bereits erfolgreich behandeln. Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 9

Darüberhinaus macht es Spaß, sich in jedem Alter, sei betont neu und tiefer mit dem eigenen Körper zu befassen und mehr Beweglichkeit und geistige Klarheit zu entwickeln. Was im Körper gestärkt wird, wird auch im Geist und in der Seele gestärkt. Indische Kampfkunst, Kalaripayat, hingegen, ist hier womöglich weniger bekannt. Die Kampfgymnastik, Maypayat, wird in Indien gleichermaßen als Gesundheitsbewegung geübt. Flott, rhythmisch, auf dem Atemstrom getragen, in allen Raumebenen: in aufrechter Haltung mit Beinschwüngen, tiefe Stellungen in Hockhöhe oder mit tiefer Beinstreckung fließender Wechsel von einer Position in die andere. Es heißt Bodhidharma, der indische budhistische Wandermönch ebenfalls ins 6. Jhd. datiert hätte diese Übungen entwickelt und später auch den chinesischen Mönchen beigebracht. Damit sie bei ihren Meditationen nicht einschliefen, hieß es. Und natürlich, damit sie ihre Klöster handfest gegen Überfälle verteidigen konnten, statt davonzulaufen. Die wiederum hätten daraus ihr T ai Chi entwickelt: Meditation und Bewegung zugleich. Vielleicht gibt es da gewisse Ähnlichkeiten in der Einstellung mit dem Bogenschießen auch in Niederlauterbach, wie Martin Rieder, Chef der Niederlauterbacher Bogenschützen, vermutet. Darüberhinaus geht die Sage in Indien, daß Kalaripayat die Wiege aller Kampfkünste der Welt sei. Bitte, liebe Kampfkünstler anderer Stilrichtun- 10 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

gen, jetzt nicht verärgert sein: Das ist die Sage in Indien. Und erstaunlicherweise gibt es in vielen Bewegungsabschnitten interessante Parallelen zum chinesischen Kung Fu, zum lateinamerikanischen Kapoeira, zum japanischen Karate, zum Taekwando etc. und natürlich zu T ai Chi. Aber wer nun wen beeinflußt hat wer weiß das heute noch, nach so langer Zeit... Die Fotos zeigen die T ai Chi-Schwertform und die Kalaripayat-Stockform. Wir freuen uns auf interessierte Zuschauer. Barbara Uhl Pflastersteine unbekannt verzogen! Pflastersteine aus Kiesgrube verschwunden Auf unbekannte Weise sind aus der Kiesgrube Pflastersteine, die die Sportschützen für eine Bodensanierung in der Bogenhalle besorgt haben, verschwunden. Die Steine wurden von den Bogenschützen von einem Schützenkameraden, der seinen Hofbereich umgestaltete, organisiert und im Bereich der Parkfläche nahe des Bogenplatzes gelagert. Gerne würden wir unsere Steine wieder haben! Vielleicht kann sich der Entwender aber auch durch eine Spende oder Neubeschaffung erkenntlich zeigen. Mit hoffnungsvoller Erwartung Für die Sportschützen Niederlauterbach Martin Rieder Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 11

Theatergruppe Niederlauterbach Die Bixlmadam hat sich nach drei grandiosen Wochenenden wieder aus Niederlauterbach verabschiedet. Die Theatergruppe bedankt sich auch in diesem Jahr wieder bei allen Gästen, die es sich nicht nehmen haben lassen, die 37. Aufführung mitzuerleben. Eine gut aufgelegte Truppe präsentierte den neuesten Dreiakter von Peter Landstorfer auf einer wunderbar hergerichteten Bühne, die den Zuschauer in die gute alte Zeit zurückversetzte. Das Mobiliar und die Kostüme wurden wieder bestens der Zeit entsprechend ausgewählt, die Frisuren und Bärte saßen und hielten, die Töne und Scheinwerfer kamen und funktionierten zur rechten Zeit, der Neuzugang schlug einwandfrei ein, der Kartenvorverkauf ging reibungslos über die Bühne, die Vor- und Nachberichte in der Presse waren sehr schön zu lesen, des Einsagers Einsätze hielten sich auch in Grenzen und alle Vorstellungen waren nahezu ausverkauft. Da gibt es nur noch eins zu sagen: Wir freuen uns bereits jetzt schon auf s nächste Jahr! Christian Forsthofer (Regisseur) 12 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

Sportschützen Niederlauterbach Erfolgreiche Saison mit vielen Aktivitäten geht zu Ende Zum Abschluss der Saison 2015/2016 versammelten sich die Sportschützen Niederlauterbach am Samstag, den 23. April im Gasthaus Reich. Nach einem gemeinsamen Essen rief der 1. Schützenmeister Martin Rieder noch einmal die Höhepunkte der vergangenen Saison in Erinnerung. Beim Anfangsschießen, dem Bundesliga Heimkampf, dem Königsschießen, der von den Sportschützen Niederlauterbach ausgerichteten Marktmeisterschaft bis zum Endschießen und dem Dreiwaffenturnier hatten sich die Vereinsmitglieder voll Begeisterung und Engagement beteiligt. Sportleiter Martin Pauly würdigte den Einsatz sowie die sportlichen Leistungen und Erfolge, nicht nur der ersten Mannschaft, die den sensationellen Aufstieg in die erste Bundesliga geschafft hatte, sondern auch aller anderer Schützinnen und Schützen. An den Rundenwettkämpfen des Schützengaus Hallertau nahmen die Niederlauterbacher mit einer Schüler-, einer Pistolen und drei Gewehrmannschaften und in der Bezirksliga des Schützenbezirks Niederbayern mit einer Gewehrmannschaft teil. Auch bei der Gau- und Bezirksmeisterschaft, dem Gaudamenschießen sowie beim Jugendbestenschießen hatten die Sportschützen Niederlauterbach Präsenz gezeigt und hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Meisterehrung und Preisverteilung der 35. Marktmeisterschaft der Sportschützenvereine der Marktgemeinde Wolnzach hatte am Sonntag, den 13. März im Gasthaus Reich in Niederlauterbach stattgefunden. Schützenmeister Martin Rieder dankte besonders allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, für die vor allem der olympische Gedanke dabei sein ist alles im Vordergrund gestanden hatte. Auch wenn sie nur eine geringe Chance auf einen Meister- oder Königstitel hatten, war ihre Teilnahme ein Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 13

wichtiger und wertvoller Beitrag zum Vereinsleben. 152 Schützinnen und Schützen beteiligten sich in diesem Jahr an der Marktmeisterschaft: Sportschützen Niederlauterbach (67), SG 1963 Oberlauterbach (20), SV Hubertus Geroldshausen (18), Vereinigte Wolnzacher Schützen (14), SV Königsfeld (12), Burgschützen 1961 Burgstall (11) und SV Edelweiss Eschelbach (10). Den Preis für die Meistbeteiligung hat sich damit Oberlauterbach gesichert, da der gastgebende Verein ausgeschlossen war. Der Schirmherr 1. Bürgermeister Jens Machold überreichte den Titelträgern eine Urkunde sowie einen von der Marktgemeinde gestifteten Ehrenpreis. Marktmeisterin Luftgewehr wurde Marion Widl mit 296 Ringen und Marktmeister Luftgewehr wurde Manuel Förtsch mit 289 Ringen. Walter Hadler konnte den Titel des Marktmeisters Luftpistole vom letzten Jahr verteidigen (262 Ringe). Alle drei Schützen kommen von den Sportschützen Niederlauterbach. Den Titel der Marktkönigin sicherte sich Veronika Ottowitz mit einem 13,3 Teiler und Jugendmarktkönig wurde, wie auch schon im letzten Jahr, Manuel Förtsch mit einem 38,3 Teiler, beide Niederv. li. Walter Hadler (Marktmeister Luftpistole), Georg Ostermeier (Marktkönig Luftpistole), Marion Widl (Marktmeisterin Luftgewehr), Schirmherr 1. Bürgermeister Jens Machold, Veronika Ottowitz (Marktkönigin), Schützenmeister Martin Rieder und Manuel Förtsch (Jugendmarktkönig und Marktmeister Luftgewehr) 14 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

lauterbach. Die Vereinigten Wolnzacher Schützen stellen den Marktkönig Luftpistole, Georg Ostermeier (117,7 Teiler). Von den zehn Wanderpokalen, sechs davon von der Hallertauer Volksbank gestiftet, gingen außer in der Jugendklasse, die sich der SV Hubertus Geroldshausen sicherte, alle an die Sportschützen Niederlauterbach. Und auch die Einzelwertung wurde von den Niederlauterbacher Schützinnen und Schützen dominiert. Nur in der in diesem Jahr neu eingeführten Aufgelegtklasse siegte Josef Bachmayer von den Vereinigten Wolnzacher Schützen. Bei der anschließenden Preisverteilung des Preisschießens, wobei die besten Teiler der geschossenen Ergebnisse zur Marktmeisterschaft gewertet wurden, standen für die Schützen aller Altersklassen und Vereine insgesamt 40 Preise zur Auswahl, die durch Spenden der Sparda-Bank Pfaffen- (v. li.) Bürgermeister Jens Machold und Schützenmeister Martin Rieder (re.) zeichneten die jüngste Teilnehmerin Denise Reich, Niederlauterbach und den ältesten Teilnehmer Josef Bachmayer, Wolnzach aus. hofen und von weiteren örtlichen Geschäften und Gönnern des Vereins ermöglicht worden waren. Außerdem ausgezeichnet wurden als jüngste Teilnehmerin Denise Reich, Niederlauterbach und als ältester Teilnehmer Josef Bachmayer, Wolnzach. Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 15

(v. li.) Martin Setzwein überreicht die von ihm gestiftete Scheibe an Josef Meier, der diese mit einem 16,1 Teiler gewann. Schützenmeister Martin Rieder gratulierte. Die von Martin Setzwein gestiftete und vereinsintern unter den Teilnehmern der Sportschützen Niederlauterbach ausgeschossene Scheibe gewann Josef Meier mit einem 16,1 Teiler vor Marion Widl (25,4 T) und Christa Suchostawski (28,7 T). Beim Gaudamenschießen, das vom 4. bis 6. März in Abens stattfand, sicherten sich die Schützinnen der Sportschützen Niederlauterbach mit zwölf Teilnehmerinnen den zweiten Platz bei der Meistbeteiligung. Die Mannschaft aus Karin John, Andrea Hadler und Christina Förtsch siegte mit 860 Ringen. In der Einzelwertung siegte in der Damenklasse Karin John und Andrea Hadler belegte den dritten Platz. Monika Mayr gewann in der Seniorenklasse und bei den Aufgelegt Schützinnen siegten Christa Suchostawski (erster Platz) und Evi Schulz (zweiter Platz). Christine Kormansek errang mit der Pistole den zweiten Platz. Auch bei den Preisen waren unsere Schützinnen ganz vorne dabei. Karin Förtsch setzte sich mit einem 8,6 Teiler bei der Schmuckscheibe durch. Andrea Hadler wurde zweite bei der Preisscheibe und Christina Förtsch sicherte sich den dritten Preis bei der Punktscheibe. 16 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

(v. re.) Schützenmeister Martin Rieder gratuliert Marko Kormansek, der einen 5,9 Teiler mit der Pistole erzielte und damit die Endscheibe gewann. Mit dem Endschießen am 18. 3. 2016 beendeten die Sportschützen Niederlauterbach die Saison 2015/2016. Es traten 34 Schützinnen und Schützen an den Schießstand und wetteiferten um das beste Blatt. Gewinner der Endscheibe wurde Marko Kormansek, der mit der Pistole einen 5,9 Teiler erzielte. Hervorragende Ergebnisse erzielten die Pistolenschützen bei der Gaumeisterschaft in Abensberg. Christine Kormansek belegte in der Altersklasse- Damen mit 348 Ringen den ersten Platz und Walter Hadler kam in der Seniorenklasse männlich mit 359 Ringen auf zweiten Platz. Die Seniorenmannschaft mit Walter Hadler, Martin Pauly und Martin Rieder erreichte mit 1044 Ringen den ersten Platz. In der Herren-Altersklasse kam die Mannschaft mit Marko Kormansek, Jakob Mayr und Werner Woick auf 914 Ringe und erkämpfte sich damit den vierten Platz. Bei der Bezirksmeisterschaft in Plattling belegte Martina Pauly mit 392 Ringen den dritten Platz in der Damenklasse. Die Damenmannschaft aus Martina Pauly, Karin John und Andrea Hadler sicherte sich den zweiten Platz mit 1151 Ringen. In der Schützenklasse kam die Mannschaft mit Andreas Geuther, Thomas Hadler und Michael Raucheisen mit 1152 Ringen auf den dritten Platz. Karin Förtsch gewann eine Silbermedaille in der Damen Altersklasse mit 378 Ringen. In der Seniorenklasse A weiblich kam Monika Mayr mit 365 Ringen auf den achten Platz und in der Senioren- Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 17

Niederlauterbacher Terminkalender 2016 Datum/Zeit Veranstaltung Ort Verein Mai 2016 28. 05., Info folgt Jugendspiele Bogengelände Sportschützen 29. 05., 9.00 Uhr Radltour Kloster Scheyern Infos bei Annemarie Brücklmeier Datum/Zeit Veranstaltung Ort Verein Juni 2016 11. 06., 14.00 16.00 Uhr Kinderaktionstag Töpfern Kreativhalle Wlz. Gartenfreunde 12. 06., 10.00 Uhr Messe anschl. Kindergar.-Sommerfest Oberlauterbach KiGa St. Andreas 15. 06., Info folgt Tagesfahrt der Senioren Info folgt Pfarreiengemeinschaft 18. 06. Fantasy Island Sportplatz Vereinsgemeinschaft 19. 06. Dorffest Niederlauterbach Sportplatz Vereinsgemeinschaft 25. 06., 6.30 Uhr Fahrt zur Landesgartenschau Bayreuth Gartenfreunde Datum/Zeit Veranstaltung Ort Verein Juli 2016 02. 07., Kiesgrubenturnier Bogengelände Bogenschützen 03. 07., 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen FFW Nlb. 08. 07., Lauf10 Wolnzach Marktgem. Wlz./BR 10. 07., Ulrichsfest Oberlauterbach Pfarrei 16./17. 07., Infos folgen Hallertauer Fußballturnier Sportplatz SVN 16. 07., 19.00 Uhr Weinfest im SVN-Zelt Sportplatz SVN 24. 07. Ministrantenspieleturnier Niederlauterbach Pfarreiengemeinschaft 31. 07. Redaktionsschluss Dorfblatt AKN Datum/Zeit Veranstaltung Ort Verein September 2016 03. 09., Info folgt Schwammerlwanderung Info folgt Gartenfreunde 22. 09. Patroziniumsfest/ew. Anbetung Niederlauterbach Pfarrei

Niederlauterbacher Terminkalender 2016 Datum/Zeit Veranstaltung Ort Verein Oktober 2016 31. 10. Redaktionsschluss Dorfblatt AKN Datum/Zeit Veranstaltung Ort Verein November 2016 12. 11., KSK Jahrtag GH Reich KSK 13. 11., Volkstrauertag 16. 11., Rehessen für Jagdgenossen GH Reich Jagdgenossen Nlb. 19. 11., 19.30 Uhr Adventsfeier m. Versteigerung GH Reich Gartenfreunde 26. 11. Christbaumversteigerung GH Reich Sportschützen Datum/Zeit Veranstaltung Ort Verein Dezember 2016 03. 12., 19.30 Uhr Christbaumversteigerung SVN GH Reich SVN 04. 12., 17.00 Uhr Adventssingen Niederlauterb. Pfarrkirche Liederkranz 05. 06. 12. Nikolausdienst Großraum Wlz. SVN/Sportschützen 10. 12., 19.30 Uhr Weihnachtsfeier SVN GH Reich SVN 16. 12. Weihnachtsschießen GH Reich Sportschützen Datum/Zeit Veranstaltung Ort Verein Januar 2017 31. 01. 2017 Redaktionsschluss Dorfblatt AKN 06. 01., 13.30 + 19.30 Uhr Lauterbacher Abend GH Reich Liederkranz

klasse A männlich belegte Walter Hadler mit 373 Ringen den neunten Platz. Mit der Pistole erzielte Walter Hadler 366 Ringe und sicherte sich damit den zweiten Platz. Christine Kormansek kam mit 334 Ringen auf den achten Platz. Am Samstag, den 17. April haben die Sportschützen Niederlauterbach erstmals ein vereinsinternes Dreiwaffenturnier durchgeführt. Die 22 Teilnehmer traten in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Bogen an. Dabei offenbarten sich oft große Begeisterung für eine neue Sportart und manches bisher unentdeckte Talent. Pokale gab es für folgende Schützinnen und Schützen: Jugend: 1. Christina Förtsch 497 Ringe (187 Luftgewehr, 153 Luftpistole, 157 Bogen); 2. Florian Ottowitz 464 (177 LG, 128 LP, 159 BG); 3. Jonas- Tobias Ott 339 (97 LG, 91 LP, 151 BG). Schützen offene Klasse: 1. Walter Hadler 532 Ringe (183 Luftgewehr, 181 Luftpistole, 168 Bogen); 2. Karin John 509 (197 LG, 175 LP, 137 BG); 3. Martin Rieder 502 (179 LG, 153 LP, 170 BG). Beim Finale des Jugendbestenschießens 2016 des Schützengaus Hallertau am 24. April in Ludmannsdorf siegte Alexander Woick in der Klasse Sieger des ersten vereinsinternen Dreiwaffenturniers wurden (v. li.) Martin Rieder, Karin John, Florian Ottowitz, Walter Hadler, Christina Förtsch. Es gratulierte der zweite Schützenmeister Alois Ottowitz. 20 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

Junioren männlich. Florian Ottowitz belegte den vierten Platz. Christina Förtsch belegte in der Klasse Junioren weiblich ebenfalls den vierten Platz und Philip Prummer kam in der Klasse Schüler männlich auf Platz fünf. Zum Saisonabschluss am 23. April kürten die Sportschützen Niederlauterbach noch ihre Vereinsmeister Luftgewehr/Luftpistole 2015/16: Meister Schüler: 1. Johannes Schleibinger (749 Ringe), 2. Philip Prummer (740), 3. Daniel Sturm (568). Meister Jugend: 1. Christina Förtsch (948 Ringe); 2. Manuel Förtsch (945); 3. Florian Ottowitz (925). Meister Damen: 1. Karin John (984 Ringe); 2. Andrea Hadler (973); 3. Karin Förtsch (939). Meister Schützen: 1. Alexander Woick (968 Ringe); 2. Thomas Hadler (967); 3. Martin Setzwein (956). Meister Senioren Aufgelegt: 1. Christa Suchostawski (929 Ringe); 2. Martin Rieder (926); 3. Evi Schulz (926). Meister Pistole: 1. Walter Hadler (909 Ringe); 2. Martin Pauly (867); 3. Martin Rieder (849). Pokale gab es für die Vereinsmeister der Sportschützen, denen Schützenmeister Martin Rieder (links) und sein Stellvertreter Alois Ottowitz (rechts) gratulierten. Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 21

Die Wanderpokale gingen an folgende Schützen: Schüler: Philip Prummer (1172 Ringe); Jugend: Florian Ottowitz (1190 Ringe); Damen: Andrea Hadler (1556 Ringe); Schützen: Martin Setzwein (1741 Ringe); Senioren Aufgelegt: Martin Rieder (1310 Ringe); Luftpistole: Walter Hadler (1465 Ringe). Für die besten Teiler der Schießsaison gab es ebenfalls Auszeichnungen: Jahresergebnis Teiler Schützen: Martin Setzwein (0,0 Teiler); Teiler Pistole: Marko Kormansek (5,9 Teiler). Elfriede Hadler, Mail: elfriede@w-hadler.de, Telefon: 0 84 42 / 45 02 Fantasy Island und Dorffest in Niederlauterbach Heißes Wochenende am 18./19. Juni 2016 Am 18. Juni findet wie jedes Jahr unsere große Open-Air Party Fantasy Island mit dem am 19. Juni darauffolgenden Dorffest statt. Auch heuer brauchen wir jede helfende Hand, um dieses Wochenende zu meistern. Egal ob beim Auf- und Abbauen, Bedienungen, Küchenkräfte oder Barkräfte... Party jeder Einzelne trägt zum Erfolg des Ganzen bei. Aufbau des Zeltes ist am Dienstag, den 14. 6. 2016. Ab Freitag-Mittag geht die Vorbereitung für die Party los. Das Abbauen beginnt um 8.00 Uhr am darauffolgenden Montag. An allen Tagen wird für das leibliche Wohl der Helfer gesorgt. Party Dorffest Dorffest... dann hoffen wir wieder auf gutes Wetter und auf einen erfolgreichen Ablauf des gesamten Wochenendes Andreas Pauly 22 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

Aus der Pfarrei kirchliche Nachrichten Flurumgang 2016 Der diesjährige Flurumgang der Pfarrei Niederlauterbach wird am Pfingstsonntag, den 15. Mai 2016 sein. Der Weg geht zum Breitnerkreuz in Richtung Wolnzach. Von der Kirche wird bereits um 7.45 Uhr weggegangen um dann den Festgottesdienst gegen 8.30 Uhr in der Pfarrkirche feiern zu können. Näheres dazu im aktuellen Pfarrbrief. Fronleichnam 2016 in Niederlauterbach Die Fronleichnamsprozession ist nach der Rotation in diesem Jahr am Fronleichnamstag, Donnerstag, den 26. Mai. Der Gottesdienst ist um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche und anschließend geht die Prozession durch das Dorf. Zur Mitfeier ergeht schon jetzt an alle Vereine und an alle Gläubigen aus Niederlauterbach herzliche Einladung. Näheres auch dazu im aktuellen Pfarrbrief. Rückblick auf den Solidaritätsmarsch 2016 Am Freitag, den 11. März 2016 abends starteten 57 Personen in Stadelhof beim Anwesen Grabmaier zu Solidarität geht nachts. Eine neue Wegstrecke über 7 Kilometer war zu wandern. Es war wieder eine gelungene Aktion und dafür schreibe ich ein ganz herzliches Vergelt s Gott allen Teilnehmern und den Mitgliedern vom Sachausschuss Jugend, den Betreuerinnen, Betreuern und Herrn Mathias Beischl, für die hervorragende Durchführung und Sicherung. Allen, die für das Schulprojekt in Afghanistan insgesamt 1.400, Euro gespendet haben, schreibe ich im Namen von Misereor und persönlich herzlich Vergelt s Gott. Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 23

Kindergartensommerfest in Oberlauterbach am 12. Juni Am Sonntag, den 12. Juni 2016 ist in Oberlauterbach im kirchlichen Kindergarten St. Andreas das Sommerfest. Beginn ist um 10.00 Uhr mit der Sonntagsmesse in der Kirche. Im Anschluss wird im Kindergarten zunächst die Aufführung der Kindergartenkinder sein und dann wird für das leibliche Wohl mit Weißwürsten, Kaffee, Kuchen und entsprechenden Getränken gesorgt. Natürlich gibt es für die Kinder wieder viele Möglichkeiten zum Spielen und weitere verschiedene Angebote. Tagesfahrt der Senioren am 15. Juni Am Mittwoch, den 9. Juni 2016 ist für die Senioren der Pfarreiengemeinschaft der diesjährige Busausflug nach Bad Tölz. Das weitere Programm des Tages wird im Pfarrbrief veröffentlicht. Anmeldung ist ab sofort möglich in Niederlauterbach bei Herrn Wolfgang Bauer, Telefon: 21 94. Die Fahrt wird von den einzelnen Seniorenkassen und den drei Pfarrkirchenverwaltungen gesponsert, deshalb ist wieder ein sehr günstiger Fahrpreis möglich. Pfarreiengemeinschaft: Spieleturnier der Ministranten/Innen Am Sonntag, den 24. Juli 2016 sind alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarreiengemeinschaft nach Niederlauterbach herzlich eingeladen. Die einzelnen Ministrantenmannschaften werden in verschiedenen lustigen Spielen für die jeweilige Pfarrei um den Sieg ringen und am Ende des Tages gibt es den Wanderpokal, den im letzten Jahr erstmals von Gebrontshausen gewonnen wurde. Näheres im aktuellen Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft: Rückblick auf die Spielenachmittage Die Spielenachmittage in der Pfarreiengemeinschaft an den Freitagen für Schülerinnen, Schüler ab der 3. Klasse und für Jugendliche machen 24 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

Pause bis in den Herbst. Für die Möglichkeit und die Gestaltung der letzten Spielenachmittage schreibe ich im Namen der Kinder und Jugendlichen den Betreuerinnen und Betreuern ein herzliches Vergelt s Gott. Wann die ersten Spielenachmittage sein werden, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Thomas Schießl Liederkranz Niederlauterbach Jahreshauptversammlung 2016 Der Liederkranz ehrt seine Chorleiterin und zehn aktive Sänger für ihr langjähriges aktives Singen Am 12. März 2016 fand die Generalversammlung im Gasthaus Reich statt. Als besonderen Höhepunkt durfte unser Vorstand Markus Meier die Chorleiterin und viele treue Sänger für ihr großes Engagement ehren. Foto: Kaudelka Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 25

Für 20 Jahre aktives Singen wurden Wolfgang Breitner, Alois Riedl und Christian Forsthofer mit der Nadel des Bayerischen Sängerbundes ausgezeichnet. Die Nadel des Singkreises Pfaffenhofen-Neuburg-Schrobenhausen erhielten Franz Fischer sen., Georg Schmid, Michael Haid, Andreas Pfaller, Helmut Guld und Konrad Schretzlmeier. Sie singen mittlerweile schon 40 Jahre im Verein. Unser ehemaliger und langjähriger Chorleiter Christian Wagner wurde für 50 Jahre aktives Singen mit der Nadel des Deutschen Sängerbundes geehrt. Eine Sonderehrung gab es für unsere Chorleiterin Patricia Hofmann. Seit nun schon zehn Jahren leitet sie mit viel Engagement und Herzblut musikalisch unseren Verein. Für ihre tolle Arbeit, ihren professionellen Einsatz und ihr Durchhaltevermögen mit uns Männern bekam sie einen geschmiedeten Notenschlüssel und die Ehrennadel des Liederkranzes Niederlauterbach. Der Liederkranz bedankt sich recht herzlich bei allen Geehrten und wünscht ihnen noch viele Jahre voll Freude am Dirigieren und aktiven Singen. Die Vorstandschaft Mathias Beischl, Schriftführer 26 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

SV Niederlauterbach SVN-Jahreshauptversammlung vom 6. 3. 2016 1. Vorstand Rolf Suffa begrüßte Herrn Pfarrer Schießl, BGM Machold, Ehrenvorstand, Ehrenmitglieder und 45 anwesende Mitglieder. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder ging er in seiner Rede auf die sportliche Situation ein, die wieder einmal besser sein könnte. In diesem Jahr wird der Verein 85 Jahre alt und in diesem Zuge wird das Hallertauer Turnier ausgerichtet. Am Abend findet dann das traditionelle Weinfest statt. Am Ende der Begrüßung richtete der 1. Vorstand nochmals seinen Dank an alle, die sich in ihrer Freizeit dem SVN widmen. Im Grußwort ging Bürgermeister Machold kurz auf die sportliche Situation ein und sprach den Aktiven Glück für den angestrebten Klassenerhalt aus. Der Markt spricht sich dafür aus, viel Geld für Vereine in die Hand zu nehmen, um die Lebensqualität und die Angebote in der Großgemeinde zu unterstützen. Unter diesem Aspekt wird auch das Projekt Flutlicht anlage mitfinanziert, um für Jung und Alt die Attraktivität des Vereins zu steigern. Es folgten Ehrungen für über 60 Jahre treue Mitgliedschaft. Folgende Geehrte wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Erich Heilmeier, Josef Wasserman, Max Wassermann und Johann Niedermeier. Nach kurzer Laudatio für jeden Einzelnen wurden die frisch gebackenen Ehrenmitglieder durch die Vorstandschaft und Bürgermeister Machold mit Urkunde und Nadel ausgezeichnet. Es folgte der Kassenbericht über den finanziellen Verlauf innerhalb des letzten Jahres von Bernhard Forsthofer. Mit Durchführung von vielen Veranstaltungen, Bandenwerbung und der gut gelaufenen Christbaumversteigerung konnte am Ende des Geschäftsjahres ein Gewinn erzielt werden. Kassenrevisor Christian Kühnel berichtete, dass er und Josef Dormeier die Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 27

v. l. n. r: 1. Vorstand Rolf Suffa sen., 1. Bgm. Machold, Josef Wassermann, Erich Heilmeier, Max Wassermann, stellv.vorstand Christopher Häckl, Johann Niedermeier. Kasse geprüft haben und diese sich in einem einwandfreien Zustand befindet. Eine Erhöhung der Jugendbeiträge von 18, Euro auf 26, Euro/Jahr wurde vorgeschlagen und einstimmig durch die Versammlung beschlossen. Jugendleiter Hermann Pauly berichtete über alle im Betrieb befindlichen Jugendmannschaften in Spielgemeinschaften mit Rottenegg, Engelbrechtsmünster und Unterpindhart. Über den sportlichen Stand der 1. und 2. Seniorenmannschaften berichtete Spielleiter Wolfgang Almstätter. Eine große Spielerdecke sei vorhanden, doch der wünschenswerte Effekt bleibt leider aus. Sein Dank ging an den Trainer Stefan Hartl, der ein sehr gutes Training bei sehr wenig Beteiligung der Aktiven durchführt. Es kam auch der Hinweis, dass der SVN einer der wenigen Vereine im Kreis ist, die keinen Schiedsrichter stellen. Interessenten sollen sich bitte bei der Vorstandschaft melden. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft durch BGM Jens Machold konnte dieser als frisches Neumitglied in die Reihen des SVN aufgenommen werden. Robert Schechinger berichtete zum Stand der geplanten Baumaßnahmen bez. einer neuen Flutlichtanlage. Nach Rücksprache mit der Marktgemeinde, dem BLSV und der Einholung von Informationen wird von einer 28 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

Gesamtsumme der Baukosten von hochgerechnet 50.000, Euro ausgegangen. Die Zuschüsse von BLSV, Gemeinde, AKN und Nutzung evtl. Eigenkapitals sind hier noch nicht mit eingerechnet. Die Spende des AKN kommt der ganzen Ortschaft und Umgebung zugute, da in Notsituationen das Flutlicht zur Ausleuchtung bei Landung eines Rettungshubschraubers genutzt würde. Nach Erläuterung der Fragen wurde folgende Abstimmung durchgeführt: Darf die Vorstandschaft dieses Projekt weiterverfolgen und zeitnah abschließen? (Baubeginn in der Sommerpause 2016) Ergebnis: 45 stimmtn für ja / 0 Gegenstimmen / 0 Enthaltungen. Abschließend diskutierte die Versammlung folgende Anträge und Wünsche: Da der Parkplatz/Festplatz immer wieder mutwillig von Motorradu. Autofahrern in den Abendstunden durch Kreisfahren kaputt gemacht wird, regte BGM Machold das Anbringen von sperrbaren Bollern an der Brücke an; der Ausschuss wird sich mit diesem Thema beschäftigen. Nach Rückfrage zu den schadhaften Dachrinnen am Karrerstadl, die nicht unerhebliche Durchnässungen des Traininsplatzes erzeugen, wurde bejaht, dass diese teilweise angebracht sind; BGM Machold schlug weitere Gespräche mit der Besitzerin im Rathaus vor. Johann Niedermeier regte einen Kauf des Frank-Anwesens an; H. Machold bekundete seitens Gemeinde Interesse; nach einem Gespräch mit Fr. Frank liegt aber noch kein Angebot vor. H. Pauly wies nochmal auf die Kündigungsfristen des Sky-Abos hin und regte an, diese zeitnah in Anspruch zu nehmen. K. Ilmberger, J. Polwein und S. Wassermann würden gerne in einem Treffen Geschichten und Anekdoten zur Wiedergründung nach dem Krieg erzählen. Um diese festzuhalten wurde seitens Vorstand ein Treffen in der Hütte für alle Ehrenmitglieder- und Vorstände zugesagt. Vorstand Rolf Suffa schloss eine harmonische und sehr informationsgeladene Jahreshauptversammlung 2016 mit den besten Wünschen für einen erfolgreichen Klassenerhalt der 1. Mannschaft. (Protokoll/Christian Forsthofer) Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 29

SVN- Hüttenwirt gesucht! Leider ist der SVN noch immer auf der Suche nach geeigneten Nachfolger(innen), die eine Bewirtung und Versorgung in der SVN- Hütte während der Heimspiele der Mannschaften des SVN weiterführen möchten. Die Zeit drängt, die Familie Priller hat freundlicherweise Ihren Dienst weitergeführt, allerdings wird dies nicht mehr lange möglich sein. Der SVN bittet freundlichst um Rückmeldung wenn sich vielleicht auch mehrere Personen es sich vorstellen könnten, in Arbeitsteilung die Aufgaben übernehmen zu wollen. Dies gilt ebenfalls für die wöchentlichen Reinigungsarbeiten der Umkleidekabinen. Was die Öffnungszeiten des SVN-Kiosk anbelangt, ist allen klar, dass die Familie Priller diesbezüglich in der Vergangenheit äußerst kundenorientiert handelte und die neuen Kioskbetreuer ihren Möglichkeiten entsprechend hier evtl. Anpassungen vornehmen können. Wie überall im Ehrenamt wird es nicht leichter Mitstreiter zu motivieren, Ihre Freizeit für s Vereinsleben zu investieren. Es sollte aber auch allen klar sein, dass die Verantwortlichen des SVN nicht alle Aufgaben ohne Unterstützung wahrnehmen und sicherstellen können. Darum hiermit nochmals unser Aufruf und Bitte an Interessenten sich zur Besprechung aller weiteren Details bei der Vorstandschaft des SVN zu melden. Herzlichen Dank! SVN 85. Gründungsjubiläum 2016 Die Vorplanungen für das 85jährige Vereinsbestehen sind abgeschlossen und in Anbetracht der Fülle an Terminen und Veranstaltungen haben sich die Verantwortlichen im SVN für eine Zusammenlegung von mehreren 30 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

Terminen entschieden. Für den 16. und 17. Juli 2016 wird der SVN das Hallertauer Fußballturnier ausrichten. In diesem Rahmen wird am Samstagabend auch das traditionelle SVN- Weinfest am Sportplatz stattfinden. Als offizieller Akt der Feierlichkeiten wird am Sonntag ein Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Emmeram in Niederlauterbach mit anschließendem Gräberbesuch von Herrn Pfarrer Schießl zelebriert. Weitere Details zum Fest werden in der Tagespresse und unter www.sv-niederlauterbach.de veröffentlicht. SVN Damengymnastik Bei einem Abschlussessen konnten sich die Gymnastikdamen des SVN bereits für die kommende Wintersaison auf einen neuen Übungsabend einigen. Am 4. 10. 2016, und fortfolgend dienstags (10 Abende), startet eine Gruppe um 18.00 Uhr zu einer Stunde Sportgymnastik mit lateinamerikanischen Rhythmusteilen im Studio Barbara Uhl am Bergweg in Niederlauterbach. Bei weiteren Anmeldungen wäre auch eine 2. Gruppe ab 19.00 Uhr möglich. Herzlich eingeladen sind auch Neueinsteiger, gerne auch Nichtmitglieder. Anmeldung und Informationen zu den Kursen gibt s bei Andrea Rauch unter Tel. 0 84 42 / 91 56 58. Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 31

SVN-Jubilare und Geburtstage 75. Geburtstag Helga Huber 60. Geburtstag Engelbert Schretzlmeier 65. Geburtstag Georg Haage 60. Geburtstag Josef Hausler 70. Geburtstag Peter Haberstroh 80. Geburtstag Johann Stadler sen. 65. Geburtstag Johann Widl sen. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Jubilaren für ihre treue Mitgliedschaft und freut sich auf viele weitere Jahre mit ihnen beim SV Niederlauterbach. Der SVN gratulierte Ehrenvorstand Peter Haberstroh zum 70. Geburtstag und bedankt sich herzlich für dessen Einladung. Wir bedanken uns auf diesem Wege auch für sein langjähriges Wirken in unzähligen Ämtern im Dienste des SV Niederlauterbach und wünschen Peter für die Zukunft Gesundheit und Wohlergehen. v. l. n. r.: Peter Haberstroh, Wolfgang Breitner, Rita Breitner, Bernhard Forsthofer, Rolf Suffa sen. 32 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

SVN Fussball-Senioren 1. Mannschaft A-Klasse (aktuelle Tabelle) Mit 2 Punkten aus den letzten 8 Spielen, dabei zuletzt zwei Packungen mit je 6 Gegentoren! Folgerichtig wurde die 1. Mannschaft des SVN bis auf den letzten Tabellenplatz durchgereicht. Die nächsten beiden Spiele gegen direkte Abstiegskonkurrenten (Steinkirchen und Fahlenbach) müssen gewonnen werden, sollen sich bei aktuell 5 Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz, nicht auch die letzten Hoffnungen in Luft auflösen. Nun helfen keine Reden sondern einzig und allein Ergebnisse! Wir drücken der Mannschaft um Stefan Hartl für die noch verbleibenden 5 Spiele die Daumen. Liebe Lauterbacher, unterstützt auch Ihr die SVN-Jungs am Sportplatz mit Euren Anfeuerungen. Wir verlassen uns auf Euch!!! Pl. Verein Spiele S U N Torverh. Tordiff. Pkt. Trend 1 SV Geroldshausen 20 14 5 1 69 : 25 44 47 2 TSV Reichertshausen 21 13 5 3 62 : 32 30 44 3 HSV Rottenegg 21 13 3 5 74 : 30 44 42 4 FC Geisenfeld II 21 13 3 5 43 : 28 15 42 5 BC Uttenhofen 21 12 5 4 52 : 22 30 41 6 SpVgg Langenbruck 21 10 4 7 56 : 45 11 34 7 ST Scheyern II 21 7 8 6 34 : 35 1 29 8 FSV Pfaffenhfn. II 20 6 8 6 37 : 41 4 26 9 FC Unterpindhart 21 5 6 10 20 : 41 21 21 10 SV Fahlenbach 21 4 6 11 26 : 52 26 18 11 SpVgg Engelb.mü. 21 3 8 10 28 : 43 15 17 12 SpVgg Steinkir. 21 3 6 12 26 : 57 31 15 13 TSV Hohenwart II 21 1 8 12 19 : 54 35 11 14 SV Niederlautb. 21 1 7 13 24 : 65 41 10 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 33

2. Mannschaft C-Klasse (aktuelle Tabelle) Überaus erfreulich stellt sich der Trend der 2. Mannschaft des SVN dar. Ein weiterhin niedriger Altersdurchschnitt und einigermaßen konstante Anwesenheit an den Spieltagen beschert der 2. Mannschaft ein doch überraschendes Saisonergebnis. Herzliche Gratulation zum 5. Tabellenplatz. Pl. Verein Spiele S U N Torverh. Tordiff. Pkt. Trend 1 TSV Reichertshs. II 20 18 1 1 78 : 20 58 55 2 SpVgg Engelb.mü. II 18 12 1 5 55 : 29 26 37 3 BC Uttenhofen II 18 11 3 4 51 : 35 16 36 4 HSV Rottenegg II 17 9 3 5 52 : 30 22 30 5 SV Niederlautb. II 16 9 2 5 41 : 29 12 29 6 FC Schweitenkirchen III 19 7 2 10 30 : 35-5 23 7 VfB Pörnbach II 18 6 5 7 35 : 52-17 23 8 SpVgg Steinkir. II 18 7 1 10 37 : 41-4 22 9 SV Ilmmünster II 18 5 4 9 32 : 38-6 19 10 SV Geroldshausen II 19 5 3 11 30 : 43-13 18 11 FC Unterpindhart II 18 5 3 10 30 : 46-16 18 12 DJK Winden II 19 4 2 13 27 : 82-55 14 13 SV Fahlenbach II 16 3 2 11 27 : 45-18 11 14 SC Pfaffenhofen zg. 0 0 0 0 0 : 0 0 0 Die Vorstandschaft wünscht den Mannschaften eine verletzungsfreie Saison sowie einen erfolgreichen Punktspielbetrieb. SVN-Ausrüstung/Tauschbörse Kinder-Fußballschuh Nike CTR 360 der Größe 35 und Kinder-Hallenturnschuh Nike Größe 34 Lauterbacher Dorfblatt 2/2016

36,5 abzugeben. Infos bei Thomas Böhm + Andrea Rauch, Geisenfelderstr. 14 a, Niederlauterbach, Tel. 0 84 42 / 91 56 58. Alle aktuellen Spiele, Termine, Ergebnisse, Bilder und alle sonstigen Neuigkeiten zum SV Niederlauterbach, finden Sie wie immer unter www.sv-niederlauterbach.de Wir freuen uns auf Eure Anregungen und Einträge im Gästebuch. Die Vorstandschaft Thomas Böhm (Schriftführer-SVN) Impressum Veröffentlichung von Beiträgen: In unserem Niederlauterbacher Dorfblatt können sich alle Niederlauterbacher kostenlos äußern: Beiträge von Vereinen, Betrieben und natürlich auch von allen Privatpersonen veröffentlichen wir gerne. Ihre verfassten Beiträge (wenn möglich per E-Mail) richten Sie bitte an Monika Ebner, Weinzierlstraße 2a, Niederlauterbach, Tel. 0 84 42 / 95 50 42, E-Mail: monika_ebner@yahoo.de Redaktionsschluss ist jeweils der letzte Tag des Vormonats, in dem unser Dorfblatt erscheint. Anzeigenannahme: Verena Meier, Hochstraße 6, Niederlauterbach Tel. 0 84 42 / 91 52 90 Druck: Pfarramt Oberlauterbach, Tel. 0 84 42 / 35 12 Die nächste Ausgabe erscheint Mitte August 2016. Redaktionsschluss dafür ist am 31. Juli 2016. Lauterbacher Dorfblatt 2/2016 35

Bayerl Josef Immobilien Martina Ihr Friseur Wolnzacherstr. 2 Tel. 0 84 42 / 6 79 43 88 Ilmberger Konrad Schreinerei Hallertauer Volksbank eg Geschäftsstelle Wolnzach Schalungs- und Gerüstverleih Peter Ostermeier Tel. 0 84 42 / 27 69 Sparkasse Pfaffenhofen/Ilm IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs GmbH Niederlauterbach Hartl Holzimprägnierung, Minibagger und Lader Fischer Franz Lehenmühle Stefanie Maier Dipl.-Bauing. Bauplanungs- und Ing. Büro Planung Statik Bauleitung Professionelle VeranstaltungsTechnik Roland Schleibinger Entertainment Kreativhalle Keramikbedarf & mehr Cornelia Wiesner Tel: 01 75/ 6 85 17 59 Niederlauterbacher Geschäftswelt Dieses Dorfblatt wird von der Niederlauterbacher Geschäftswelt gesponsert! Rauch Hans Wurstwaren und Partyservice Pauly Martin Raumausstatter Fam. Breitner Metzgerei und Partyservice eigene Schlachtung Reich Lorenz Land- und Gastwirt Bartosch Individueller Innenausbau Geflügelhof Wassermann Niederlauterbach Tel. 0 84 42 / 23 94 Ottowitz GmbH Schreinerei Zimmerei Schmidt Dieter GmbH Maurermeister und Bautechniker PC-Service Dominik Doppler Elektro-Neuber 1. OG Tel. 0 84 42 / 96 45 32 Kati Baulig Krankengymnastik und Massagen, NLB, Hochstr. 10, Tel. 0 84 42 / 95 64 29 Institut für T ai Chi Chi Gong Barbara Uhl, Niederlauterbach Tel. 0 84 42 / 96 97 90 Zahntechnik Wolfgang Stadler Telefon 0 84 42 / 43 80 Zähne aus Meisterhand