Jugendforum Zell u. A.

Ähnliche Dokumente
Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Ein Projekt der Naturfreundejugend Thüringen

Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dez Published on Weißwasser/O.L. (

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen Fachtag am 18. Oktober

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Dorfmoderation Oelsberg

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

ZUSAMMEN- LEBEN THEMA. Giovanni- Card. Menschen unterstützen. Punkte sammeln PROJEKT. Jugendprojekt Giovanni. styriavitalis.at

Zukunftswerkstatt Stärken vor Ort zur Situation von Jungen und Jungen. Männern?

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht :

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen. 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

Phase 1: Rechte des Kaninchens + Input zur UN- Kinderrechtskonvention

Ferienbetreuung 2012

DIE ZUKUNFT IM DORF IE ZUKUNFT IM DORF. Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten. Leuchtturmprojekt

Betrachten Sie den Stadtteil, in dem Sie heute leben und beantworten Sie die folgenden Fragen:

"Senioren mobil im Alter 2011"

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend

Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, Uhr

workshops junge Leute

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel 27./28. April 2010, Kultur und Tagungszentrum Meiniger Hof, Saalfeld

I N F O R M A T I O N

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Wie Jugendliche Grasberg sehen und erleben

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

für die Stadtzürcher Jugend

Partizipationsprozesse

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

Obergriesheim geht uns alle an!

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Ferienbetreuung 2011

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

JRK-Kampagne Be part of it!

Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen

Inklusive, sozialraumorientierte Jugendarbeit - gemeinsam machen wir uns auf den Weg! Vorstellung des Projektes FIETe

Integration von Zugewanderten

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Das Jugendzentrum Wildeshausen

Gajus fotolia.com #

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Arbeitsmaterialien und praktische Hinweise

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Fachveranstaltung der Kreisjugendförderung Groß-Gerau und der Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim am Main. Jugend im Aufbruch

Jugendarbeit baut Brücken.

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

«Öfter mal was Neues?» Innovative Angebote entwickeln, aber wie?

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

P r o j e k t e / V e r a n s t a l t u n g e n

Jahrestagung Streetwork / Mobile Jugendarbeit in Vlotho. Partizipation von Jugendlichen im öffentlichen Raum

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Bilanz der Zukunftswerkstätten Familienfreundliche Kommune

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Migration. Verbandliche Jugendarbeit. Jugendsozialarbeit Selbstverwaltung. Macht was draus! Selbstverwaltung Kommunale Jugendarbeit.

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ferienprogramm für Kinder

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen

Fortschreibung Kinder- und Jugendförderplan Jugendgerechte Kommune Ibbenbüren

Anleitung. Männer-Stammtisch Ansprechen, was Männer bewegt

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED

Zukunft der Feuerwehren in Baden-Württemberg Seite 1 von 5

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen Forum VI: Jugendpolitik

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

GEMEINSAM LERNEN kleine Schritte, große Sprünge Familienbildungsverbund Mehringkiez

4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen

Nur gemeinsam geht s voran Praxisblick: Generationenworkshop

Machen wir doch einen Gebetsspaziergang!

Grevens Vereine fit für die Zukunft

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016

Geniale Orte in der Stadt Jugend-Workshop zum Neuen Hulsberg

Transkript:

Jugendforum Zell u. A. Dokumentation der Ergebnisse vom 16.09.2011

Die Rahmenbedingungen Die Einladung Ohne DICH geht es nicht! Vorankündigung Jugendforum am 16.09.2011 Gemeinde und Vertreter der Jungendinitiative laden am Freitag, den 16.09.2011, alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 18 Jahren zu einem Jugendforum ein. Das Jugendforum ist Teil der vom Landratsamt geförderten Aktion JAMP (Jugendarbeit mit Profil). Das Ganze ist eine Art Workshop, bei dem neben einer Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation, auch nach den Bedürfnissen und Wünschen der Zeller Jugend gefragt werden soll ( was findet Ihr hier gut und was ist nicht so gut; was fehlt Euch noch hier in Zell, wie soll es später mal aussehen ). Gemeinde und die Organisatoren der Jugendinitiative werden jeden Einzelnen der 10 bis 18jährigen persönlich dazu noch anschreiben und einladen. Weitere Informationen werden auch noch im Blättle veröffentlicht. Ende August/Anfang September erhielten ca. 300 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren eine Einladung zum Jugendforum. Organisation und Vorbereitung

In enger Zusammenarbeit mit Gemeindeverwaltung, Landratsamt und den Vertretern der Jugendinitiative Zell wurde im Ende Mai 2011 damit begonnen, das Jugendforum vorzubereiten. Erste Problem kamen auf, als die Vertreterin das Landratsamt kündigte und kein Ersatz zur Verfügung stand. Trotzdem fiel die Entscheidung, das Vorhaben umzusetzen und am 16.09.2011 das Jugendforum durchzuführen. Neben Einladung, Flyer und Posteraushang wurde Kontakt mit Herrn Thomas Franz vom Kreisjugendring aufgenommen, der schon mehrere Veranstaltungen dieser Art durchgeführt hatte und die Moderation übernehmen sollte. Der Ablauf Viele Projekte, die letztendlich von Erwachsenen geplant werden, sind oft zum Scheitern verurteilt, weil sie keinen direkten Bezug zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde aufweisen. Daraus resultierende Maßnahmen werden entweder gar nicht oder nur kurzfristig in Anspruch genommen. Vielmehr kommt es darauf an, die Kinder und Jugendliche schon von Beginn an in den Prozess mit einzubeziehen. Nicht die Erwachsenen, sondern die Kinder und Jugendlichen sind selber die besten Experten für ihre Bedürfnisse und kennen die aktuelle Situation besser als alle anderen im Ort (z. B. Treffpunkte, Angebote oder Hilfsangebote). Durch ihre Beteiligung sollen verschiedene Prozesse in Gang gesetzt werden: Beteiligung macht stark Kinder und Jugendliche erleben, dass sie angenommen werden, etwas verändern und bewirken können Beteiligung fördert Demokratie und Demokratie muss auch gelernt werden Beteiligung ist bereichernd - das Gemeinwesen gewinnt Beteiligung bildet Aneignung von sozialen, personalen und Sachkompetenzen. Angesichts der der demografischen Entwicklung ist also die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen dringend notwendig, um auch in Zukunft die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Verantwortung innerhalb der Gemeinde auf viele Schultern zu verteilen. Mit dem Jugendforum wollen Gemeinde und Jugendinitiative im Rahmen des JAMP- Projekts (Jugendarbeit mit Profil) die begonnene Arbeit fortsetzen und die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde kennen lernen. Mit Workshops in Kleingruppen sollen diese Anforderungen erhoben werden. Herr Franz erarbeitete dazu einen Ablaufplan, der neben der Anwärm- und Arbeitsphase auch eine Präsentation vor Gemeinderäten und Bürgermeistern vorsah. Mit den Ergebnissen der Arbeitsphase sollte ein Stimmungs- und Lagebild zur Situation der Zeller Jugend erstellt und deren Vorstellung von der Zukunft erfasst werden. Die Fragen Frage 1 Einführung in die 1. Kritikphase (Negatives)

Du lebst hier in Zell. Du kennst Deinen Ort, deine Straße und Deine Treffpunkte. Bitte nimm dir einige Minuten Zeit, um über Dich in Zell nachzudenken. Was findest du super scheiße in Zell für dich? Was kotzt dich hier voll an? und worauf kannst du hier in Zell voll und ganz verzichten? Tauscht euch in eurer Altersgruppe aus und sammelt eure Ergebnisse auf maximal 6 roten Kärtchen. Frage 2 Einführung in die 2. Kritikphase (Positives) Frage 3 Du lebst hier in Zell. Du kennst Deinen Ort, deine Straße und Deine Treffpunkte. Bitte nimm dir einige Minuten Zeit um über Dich in Zell nachzudenken. Was findest du super geil in Zell für dich? Was freut dich richtig? und worauf willst und kannst du hier nicht verzichten? Tauscht euch in eurer Altersgruppe aus und sammelt eure Ergebnisse auf maximal 6 grünen Kärtchen. Einführung in die Fantasiephase: Frage 4 Du bist eingeladen zum Festakt "10 Jahre Jugendforum Zell" im Jahr 2021. Der 16. September 2011 markierte einen Wendepunkt für ganz Zell. Innovativ und fantasievoll entwickelte sich die Jugendarbeit in Zell und strahlte damit auf den ganzen Landkreis und auf ganz Baden-Württemberg aus. Seither sind einige Jahre vergangen, aus Kindern wurden junge Erwachsene, die heute zurückblicken: Eine glückliche Kindheit / Jugend in Zell dank dem Jugendforum, in dem viele auf überraschende Weise zusammenwirkten... Zentrale Frage an euch: Was hat sich bis ins Jahr 2021 alles in Zell für Kinder und Jugendliche verbessert und was wurde alles ins Leben gerufen? Tauscht euch in eurer Altersgruppe aus und sammelt eure Ergebnisse auf maximal 6 gelben Kärtchen. Einführung in die Umsetzungsphase: Ihr habt nun einen großen Pool von Ideen. Bitte stellt Euch nun vor: Ihr seid ein Beraterkreis, der dem Gemeinderat einen Maßnahmenplan erstellen soll. Dieser Plan muss praktische Schritte für Schritte darlegen, wie man die Ziele,

die Wunschzustände, erreichen kann, die Euch in der Fantasiephase vorschwebten. Geht zum letzten Mal in eure Altersgruppen und legt Euch dazu auf die wichtigsten Ziele fest (bepunkten). Erstellt eure Mega Hitliste. Beschreibt, wie man sie schrittweise erreichen kann und was dazu die ersten Schritte in nächster Zeit sein müssten und von wem. Und beschreibt auch, wo ihr selbst mitarbeiten könntet. Die Teilnehmer Der Einladung folgten knapp 40 Kinder und Jugendliche (davon 14 Mädchen). Dies entspricht ca. 14 % der Zielgruppe (ca. 300). Die Gruppeneinteilung sah zunächst folgende Einteilung vor Gruppe 1-10-12 Jahre, Gruppe 2-13-14 Jahre, Gruppe 3-15-16 Jahre, Gruppe 4-17-18 Jahre. Da aber nur 10 bis 16 Jährige kamen, musste die Gruppeneinteilung geändert werden. Jede Gruppe wurde durch 2 Moderatoren betreut Gruppe 1-10-12 Jahre (rot) Gruppe 2-13 - 15 Jahre (grün) Gruppe 3-13 - 15Jahre (blau) Gruppe 4-13 - 15 Jahre (lila) Die Gruppenergebnisse Gruppenergebnisse Die Gruppenergebnisse wurden gesondert dokumentiert und sind als Anlagen beigefügt. Als Anlage ist auch eine Steckkarte beigefügt, auf der die Teilnehmer ihre Lieblingsplätze im Ort gekennzeichnet haben Zusammenfassung und Tendenzen Zunächst muss den Teilnehmern ein großes Lob ausgesprochen werden. Mitarbeit und Disziplin waren vorbildlich. Ohne zu zögern und mit einer gewissen Professionalität beim Vortragen der Gruppenergebnisse standen die Jungs und Mädchen auf der Bühne und stellten selber ihre Ergebnisse vor. Allzu schlecht kann es in Zell nicht sein. So lobten sie den dörflichen Charakter und dass jeder jeden kennt. Sorgen bereitet z. B. Müll und oft auch das Verhalten von älteren Jugendlichen, die Kleinere einfach wegdippen. So z. B. sonntags auf dem Hartplatz, der offensichtlich von Auswärtigen oft stundenlang belegt ist (reisen wohl aus Nachbargemeinden oder Kreis Esslingen an).

Das Problem mit dem Hallendach sei noch erwähnt. Die Teilnehmer beklagen ein fehlendes Fangnetz auf der Hallenseite. Durch eine entsprechende Vorrichtung könnte auch das Besteigen des Vorbaus (Absturz- und Beschädigungsmöglichkeiten) verhindert werden. Der Wunsch nach einem Skaterplatz zum Chillen ist bei allen zum Spitzenreiter erkoren worden. Auch ein Fangnetz an der Halle (Bälle fliegen aufs Hallendach) wird als unverzichtbar angesehen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit ist vorhanden. Viele kreative Umsetzungsvorschläge sind erarbeitet worden (z. B. Sponsoren, Spendenlauf). Bürgermeister Link lobte das Engagement und wird die Ergebnisse mit dem Gemeinderat diskutieren. Bei einigen Punkten sieht er gute Realisierungsmöglichkeit, bei anderen weniger (z. B. bessere Busverbindung oder einen MC Donald). Lob und Dank Großes Lob an die Teilnehmer und herzlichen Dank an die vielen Helfer sowie Herrn Thomas Franz von Kreisjugendring Geislingen und der Gemeindeverwaltung mit Bürgermeister Link.