Quiz. Quiz 1. personal MontaG. Inhaltsverzeichnis. provisorisches Inhaltsverzeichnis. 2DiEnstaG. Mittwoch. Name: Vorname: Schulinformationen

Ähnliche Dokumente
Quiz. Quiz 1. personal MontaG. Inhaltsverzeichnis. provisorisches Inhaltsverzeichnis. 2DiEnstaG. Mittwoch. Name: Vorname: Schulinformationen

Das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I mit Kompetenzbezügen nach Lehrplan 21

Das Präventionsprogramm

Das Präventionsprogramm

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Cyber-Mobbing Was ist das?

Cyber-Mobbing Was ist das?

DIESER Kalender GEHÖRT

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

Jugendliche und Internet

Schütze deine Privatsphäre!

Belästigungen und Cyber Mobbing

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

An die Eltern und Sorge-Berechtigten

6. Mit Bewegung (zum Beispiel Tanzen) lässt sich Alkohol schneller abbauen/werde ich schneller nüchtern.

Der K(r)ampf mit den Medien. Günther Ebenschweiger

Abschluss. Thema. Jahresabschluss > Erhebung des Wissenstandes > Praxistransfer mit Vorsatzbildung > Rückmeldung > Würdigung > Abschlussapéro

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Social Media. Eltern

147 Pro Juventute. 147

sicher surfen? aber sicher!

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

für die Oberstufe und die altersentsprechenden Gymnasialklassen mit Präventionsspiel und Plakatwettbewerb zu den Themen praktisch und aktuell

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

Alkohol, Cannabis Rausch und Risiko

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Schütze deine Privatsphäre!

nfragen Mädche Wie vertraulich arbeitet Allerleirauh? Du brauchst also deinen Namen nicht zu nennen, wenn du dich an uns wendest.

#sicheronline. Schütz dich vor falschen Freunden

Kinderrechte- Reisepass

Diese Seite gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Gesundheit. Gesundheitsinformation

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

Schütze deine Privatsphäre!

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE

Fragebogen J1 + J2. Name und Vorname

Fragebogen U11 + J1. Name und Vorname

Programm- und Notizheft Respect-Camp

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Handout zum Vortrag Digitale Pubertät

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

GEHE ONLINE ABER RICHTIG!

Kiffen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

SCHLIMPI. MedienzEITUNG. Medientipps

Kinder- und Jugendrechte

Schütze deine Privatsphäre!

Schütze deine Privatsphäre!

Berner Gesundheit. Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen. Medien. Medien Elternveranstaltung Homberg. Suchtberatung Prävention/GF Sexualpädagogik

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

«Sexting ist normal, aber dumm»

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Tu was. und sprich darüber! Ein Ratgeber des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. zum Thema Sexualisierte Gewalt

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

Tipps und Fakten. zur Nutzung von Internet und Handy

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

Wenn du nicht mehr weiter weißt... Wichtige Tipps und Infos für Kinder und Jugendliche

SICHER DURCH DIE NACHT INFOS ZUM UMGANG MIT ALKOHOL UND TIPPS FUR NOTFALLE

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Jugendliche und Drogen

Unser starkes Duo für Ihr Kind

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20

Befragung zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2006

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Herzlich Willkommen Workshop Umgang mit Diözesanforum

Tu was. und sprich darüber! Ein Ratgeber des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. zum Thema Sexualisierte Gewalt

DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Sexting Was ist das? Tipps

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation

SMARTPHONE SPIELREGELN

Sicher unterwegs in. Instagram. So schützt du deine Privatsphäre!

An den Reisenden. Informationen über den Reisenden

Schütze deine Privatsphäre!

W a s i s t M o b b i n g?

Transkript:

2015 2016 name

personal Inhaltsverzeichnis Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Telefon: Mobil: E-Mail: Geburtsdatum: Schule: Klasse: 1. ICE-Nummer* Name: 2. ICE-Nummer* Name: *In Case of Emergency (Wer soll im Notfall informiert werden?) Quiz 1 Quiz 1 Teilnahmekarte Auflösung und Preise ab Ende Mai 2015 auf www.be-freelance.net Antworten aus den Quiz-Seiten hier übertragen! TAbak Alkohol cannabis 1 4 7 2 5 8 3 6 9 neue medien 10 16 22 11 17 23 12 18 24 13 19 25 14 20 26 15 21 27 Karte einsenden und tolle Preise gewinnen. Einsendeschluss 30. April 2015 159 159... Schulinformationen Anleitung Quiz-Wettbewerb Quiz-Wettbewerb... Prüfungstipps Notentabellen Erste Hilfe Beratungsstellen/Links... meine Adressen...... hresplaner 2015/16 provisorisches Inhaltsverzeichnis Wettbewerb Teilnahmekarte 4-7 8-11 12-13 14/24/46/ 56/78/88/ 110/120/128 36/68/100 140-141 142-143 144-145 146-147 148-149 150-151 152-155 156-159 160/163 161 2015 2016 1

EDitorial SChulinfoRmAtioNEn Schuleigene Informationen können hier eingeklebt werden. frei, unabhängig und aktiv! Frei für dich heisst das vielleicht, tun und lassen, was du willst. Frei sein, heisst auch klar sein und die Übersicht haben. Diese Agenda hilft dir dabei. Deine Hausaufgaben, Prüfungen und auch andere Termine finden darin Platz. Unabhängig sich nicht in Abhängigkeiten begeben. Unabhängig bleiben von Tabak, Alkohol, Cannabis und anderen Drogen. Unabhängig sein bedeutet auch einen verantwortungsvollen Umgang mit Neuen Medien zu haben. Frei, unabhängig und aktiv wurden von Jugendlichen die 9 Plakate gestaltet, die du in dieser Agenda siehst. Aktiv Nimm am Quiz-Wettbewerb dieser Agenda teil und gewinne tolle Preise! Aktiv sein, heisst aber auch mit Freunden etwas unternehmen zum Beispiel «Jump-Bilder», wie du sie in dieser Agenda findest, zu fotografieren und sie uns einzusenden. Auf der letzten Agendaseite findest du die Anleitung dazu. Die speziellen «friends-tipps» verstreut in den Wochenseiten helfen, Freundschaften zu erhalten. Weitere nützliche Tipps und Adressen wie auch Internetlinks, die wertvolle Infos zu verschiedenen Themen enthalten, findest du auf den letzten Seiten. Wir wünschen dir ein gutes neues Schuljahr und bleib frei, unabhängig und aktiv, wie auf den «Jump-Fotos» deiner Agenda! Dein -Team 2 2015 2016 3

SChulinfoRmAtioNEn Schuleigene Informationen können hier eingeklebt werden. 4 5

SChulinfoRmAtioNEn Schuleigene Informationen können hier eingeklebt werden. 6 7

SChulinfoRmAtioNEn Schuleigene Informationen können hier eingeklebt werden. 8 9

absenzen Datum Absenz Anz. Halbtage oder Lektionen Grund Unterschrift Erziehungsberechtigten Unterschrift Lehrpersonen Datum Absenz Anz. Halbtage oder Lektionen Grund Unterschrift Erziehungsberechtigten Unterschrift Lehrpersonen 10 2015 2016 11

wichtige ADressEn und TElEFonnummErn Schule Schulleitung Hauswarte Klassenlehrperson Weitere Lehrpersonen arbeitsmaterial Folgendes Material wird benötigt (weiteres hinzufügen) Gegenstand Bemerkungen Wer 1 Etui 1 Füller, Patronen 1 Tintenkiller 1 Kugelschreiber 2 Bleistifte 1 Radiergummi 1 Spitzer 1 Massstab 1 Zirkel Weitere Adressen 12 13

my -site Notizen Gedanken Ideen Skizzen 14 15

16 quiz wettbewerb Quiz 1 Mach mit beim grossen Quiz-Wettbewerb zu den Themen Tabak, Alkohol, Cannabis und Neue Medien! Einfach die Quiz-Fragen auf den neun Seiten neben den -Postern ausfüllen und auf die Wettbewerbskarte am Schluss der Agenda übertragen. Karte heraustrennen und bis zum 30. April 2016 einsenden. Bis Ende Mai 2016 werden die Preise verlost. Die Quiz-Fragen findest du auf folgenden Seiten: > Zum Thema Tabak auf der Seite 14 > Zum Thema Alkohol auf der Seite 24 > Zum Thema Cannabis auf der Seite 46 > Zum Thema Neue Medien auf den Seiten 56, 78, 88, 110, 120, 128 Teilnahmeberechtigt sind alle unter 18-jährigen Besitzerinnen und Besitzer dieser Agenda, die in den -Kantonen bzw. im Fürstentum Liechtenstein zur Schule gehen oder wohnhaft sind. 2015 2016 Tipps > Diskutiere die Quiz-Fragen mit deinen Kolleginnen oder Kollegen zusammen kommt ihr eher auf die richtigen Lösungen! > Vielleicht findest du Antworten auf bestimmte Quiz-Fragen über die Websites zum Thema Drogen und Neue Medien, die auf Seite 147 (Weblinks) aufgeführt sind. Gewinne tolle Preise! > Alle, die mitmachen und mindestens 14 Fragen richtig angekreuzt haben, erhalten ein -Postkarten-Set. > Unter allen, die 22 Fragen richtig angekreuzt haben, verlosen wir 10 Hauptpreise: Je einen Gutschein von Fr. 50. für ein Outdoor- oder Sportgeschäft in deiner Region. Quiz2014/ 15 Gewinnbestätigung Herzlichen Glückwunsch Du erhältst ein Gutschein für ein Sportoder Outdoor-Geschäft deiner Wahl im Wert von Fr. 50. Bitte maile deine Adresse sowie den korrekten Namen und Adresse des Geschäfts deiner Wahl bis am 15. Juni 2015 an Andrea Heeb (andrea.heeb@ar.ch) und du erhältst den Gutschein zugesandt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden persönlich benachrichtigt und erhalten die Preise zugesandt. Ab Ende Mai 2016 findet ihr die Auflösung der Fragen auf der Website: www.be-freelance.net 17 17

ich kann auch ohne kiffen abschalten und spass haben Quiz 1 1 Unter Cannabiseinfluss kann ich meine volle Leistung erbringen. 2 3 Laut Studien schädigen 4 Joints die Lunge so stark wie 20 Zigaretten. Regelmässiger Cannabiskonsum ist gut für das Kurzzeitgedächtnis. Cannabis Antworten auf die Wettbewerbskarte übertragen (letzte Agenda-Seite). Plakatentwurf: Andreia Amaral, nnine Castelo, Oberstufenzentrum Grof, Buchs (Lehrerin: Rahel Senn) Weiterentwicklung und Realisation: Nina Zähner, Fachklasse Gestalter/in SfG, St. Gallen 18 19

10 august 13 august 11 14 12 Internationaler Tag der Jugend 15 Maria Himmelfahrt Staatsfeiertag FL 16 20 2015 2016 21

17 august 20 august 18 21 19 Welttag der humanitären Hilfe friends Denk an Ihre Geburtstage! 22 23 22 2015 2016 23

24 august 27 august 25 28 26 29 30 24 2015 2016 25

31 aug./ SEpt. 3 SEptember 1 4 2 5 6 26 friends Freue dich mit ihnen! 2015 2016 27

Quiz 1 4 Für den Verkauf von Spirituosen gilt ein Verbot bis 18 hre. 5 Der Organismus Jugendlicher verarbeitet den Alkohol besser als der Körper der Erwachsenen. 6 Unter Alkoholeinfluss wird das Sehfeld eingeschränkt und massiv beeinträchtigt. Alkohol Antworten auf die Wettbewerbskarte übertragen (letzte Agenda-Seite). Plakatentwurf: Angela Dudler, Vera Stern, Cindy Wilfling, Sekundarschule Ebnet Herisau Weiterentwicklung und Realisation: Robin Fischer, Fachklasse Gestalter/in SfG, St. Gallen 28

7 SEptember 10 Welt-Suizid-Präventionstag SEptember 8 Weltbildungstag 11 9 12 13 30 2015 2016 31

14 SEptember 17 SEptember 15 18 friends Plant etwas Schönes für das Wochenende! 16 19 20 32 2015 2016 33

21 Weltfriedenstag SEptember 24 SEptember 22 25 23 26 Europäischer Tag der Sprachen 27 34 2015 2016 35

28 SEptember 1 oktober 29 2 30 3 4 Welttierschutztag 36 2015 2016 37

5 oktober 8 oktober 6 9 7 10 Internationaler Tag der psychischen Gesundheit 11 38 2015 2016 39

my -site Notizen Gedanken Ideen Skizzen 40 2015 2016 41 41

12 oktober 15 oktober 13 friends Mache ihnen Mut für Neues! 16 Welternährungstag 14 17 Welttag für die Beseitigung der Armut 18 42 2015 2016 43

oktober oktober 19 22 20 23 21 24 25 Umstellung Winterzeit 44 2015 2016 45

26 oktober 29 Okt./ Nov. 27 30 28 31 1 Allerheiligen 46 2015 2016 47

2 november 5 november 3 6 4 7 8 48 2015 2016 49

Quiz 1 7 8 9 In der Schweiz und in Liechtenstein werden jährlich total ca. 40 Mio. Franken in die Tabakwerbung investiert. Mit dem Rauchen aufhören ist reine Willenssache. Passiv rauchen kann schädlicher sein als selber rauchen. TAbak Antworten auf die Wettbewerbskarte übertragen (letzte Agenda-Seite). Dein ständiger Begleiter Plakatentwurf: Vanessa Perrone, Corinna Hegglin, Jean-Carlos Mathis Oberstufenschulhaus Rotkreuz Weiterentwicklung und Realisation: Claire Griffiths, Alena Huber grafisch.ch, Agentur für Werbung und Design Hör auf zu rauchen und hänge ihn ab! 50

9 november 12 november 10 13 11 14 15 52 2015 2016 53

16 Internationaler Tag der Toleranz november 19 november Welttag zur Verhütung von Kindsmissbrauch Internationaler Männertag friends Höre ihnen zu, wenn es ihnen schlecht geht! 17 20 Weltkindertag Tag der Kinderrechte 18 21 22 54 2015 2016 55

23 november 26 november 24 27 25 Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 28 29 56 2015 2016 57

NOV./ DEZ. DEZEmBEr 30 3 Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen 1 Welt Aids Tag 4 2 Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei 5 6 Chlaustag 58 2015 2016 59

Quiz 1 10 11 12 Cybergrooming-Täter zeigen Interesse für Wünsche und Bedürfnisse von Jugendlichen Beim Cybermobbing kann der Täter oder die Täterschaft unerkannt bleiben. Cookies sind kleine Textfiles, welche für jede besuchte Homepage auf deinem PC abgelegt werden. Neue MeDien Antworten auf die Wettbewerbskarte übertragen (letzte Agenda-Seite). Plakatentwurf: nine Eugster, Monika Schefer, Tobias Schoch, Soraina Walser, Gerbe Heiden Weiterentwicklung und Realisation: Alisa Kuratli, Festland AG, www.festland.ch SEI DU SELBST. AUCH ONLINE. 60

7 DEZEmBEr 10 Tag der Menschenrechte DEZEmBEr friends Sag ihnen, was du an ihnen magst! 8 11 9 12 13 62 2015 2016 63

14 DEZEmBEr 17 DEZEmBEr 15 18 16 19 20 64 2015 2016 65

DEZEmBEr DEZEmBEr 21 24 22 25 Weihnachten friends Sei fair zu ihnen! 23 26 Stephanstag 27 66 2015 2016 67

28 DEZEmBEr 31 Silvester DEZ./ n. 29 1 Neujahrstag 30 2 3 68 2015 2016 69

4 JAnuAr 7 JAnuAr 5 Dreikönigstag 8 6 9 10 70 2015 2016 71

my -site Notizen Gedanken Ideen Skizzen 72 2015 2016 73 73

11 JAnuAr 14 JAnuAr friends Nehmt ein lustiges Foto auf! 12 15 13 16 17 74 2015 2016 75

18 JAnuAr 21 JAnuAr 19 22 20 23 24 76 2015 2016 77

25 JAnuAr 28 JANuAr 26 29 27 30 31 78 2015 2016 79

1 FEBruAr 4 FEBruAr 2 5 friends Frage sie, nach ihrer Meinung! 3 6 7 80 2015 2016 81

Quiz 1 Ins Netz gegangen! 21:49 Sara Ex 13 14 15 Die Daten auf Facebook werden an grosse Marketingabteilungen weltweiter Grosskonzerne verkauft. Bei Online-Glücksspielen gewinnt man mehr als man verliert. Betroffene von Cybermobbing sind selber schuld. Ich mach schluss! Lösch mein Bild! Neue MeDien Ok, hab ich gemacht Antworten auf die Wettbewerbskarte übertragen (letzte Agenda-Seite). Ok, danke Senden Plakatentwurf: Vera Catellani, Alexa Meier, Sabrina Simonelli, Flade Gallus St. Gallen Weiterentwicklung und Realisation: Alena Menia Gonzalez und Louis Hua, VITAMIN 2 AG, www.vitamin2.ch 82

8 FEBruAr 11 Welttag der Kranken FEBruAr 9 12 Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten 10 Aschermittwoch 13 14 84 2015 2016 85

15 FEBruAr 18 FEBruAr 16 19 17 20 21 Tag der Muttersprache 86 2015 2016 87

22 FEBruAr 25 FEBruAr 23 26 24 friends Nimm ihre Ratschläge an! 27 28 88 2015 2016 89

29 FEB./ marz 3 marz 1 4 2 5 6 90 2015 2016 91

Quiz 1 16 17 18 Wer pornografische Bildaufnahmen einer Person unter 16 hren herstellt, zeigt oder weitergibt, macht sich strafbar. Online-Poker, resp. das Anbieten und die Durchführung sind in der Schweiz verboten. Es ist in der Schweiz ein Verbot von Killerspielen geplant. Neue MeDien Antworten auf die Wettbewerbskarte übertragen (letzte Agenda-Seite). Plakatentwurf: Alena Leuch, Dana Schlegel, Patrick Stalder, Sekundarschule Fischingen Oberwangen Weiterentwicklung und Realisation: Linda Yong, Joss & Partner Werbeagentur AG, www.josswerbung.ch 92

7 Internationaler Frauentag marz 10 marz 8 11 9 12 13 94 2015 2016 95

marz marz 14 17 friends Erzähle ihnen von deinen Wünschen 15 18 16 19 20 Internationaler Tag des Glücks 96 2015 2016 97

21 Internationaler Tag gegen Rassismus Internationaler Tag des Waldes marz 24 marz 22 Weltwassertag 25 Karfreitag 23 26 27 Ostersonntag Umstellung Sommerzeit 98 2015 2016 99

28 Ostermontag marz 31 marz/ april 29 1 30 2 3 100 2015 2016 101

4 april 7 Weltgesundheitstag april 5 8 friends Besuche sie, wenn sie krank sind! 6 9 10 102 2015 2016 103

my -site Notizen Gedanken Ideen Skizzen 104 2015 2016 105 105

11 april 14 april 12 15 13 16 17 106 2015 2016 107

april april 18 21 19 22 Tag der Erde 20 23 UNESCO Welttag des Buches 24 108 2015 2016 109

april april/mai 27 28 friends Bringe sie zum lachen! 28 29 29 30 1 Tag der Arbeit 110 2015 2016 111

2 Mai 5 Auffahrt Mai 3 Welttag der Pressefreiheit 6 4 7 8 Welt Rotkreuz Tag Muttertag 112 2015 2016 113

Quiz 1 19 Laut Studien schädigen 4 Joints die Lunge so stark wie ca. 20 Zigaretten. 20 Ein einmaliger Cannabiskonsum ist im Körper nur wenige Stunden nachweisbar. 21 Cannabis steigert die Lern- und Arbeitsmotivation. Cannabis Antworten auf die Wettbewerbskarte übertragen (letzte Agenda-Seite). Plakatentwurf: Marc Deplazes, Sandro Di Bella, Rafael Maissen, Scola populara Disentis/Mustér Weiterentwicklung und Realisation: nnic Mascello und Beatrice Züger, Neuland, Visuelle Gestaltung, Schaan FL it s not as colorful as you think. 114

9 Mai 12 Mai 10 13 11 14 15 Pfingsten 116 2015 2016 117

16 Pfingstmontag Mai 19 Mai 17 20 friends Macht coole Jump-Fotos! 18 21 22 Internationaler Tag der Artenvielfalt 118 2015 2016 119

23 Mai 26 Fronleichnam Mai 24 27 25 28 29 120 2015 2016 121

30 Mai/ Juni 2 Juni 31 Weltnichtrauchertag 3 Europäischer Tag des Fahrrads 1 Weltbauerntag 4 5 Vatertag 122 2015 2016 123

Quiz 1 422 Es gibt Medikamente, welche die Promille im Blut senken können. 23 Wer zu viel Alkohol (mehr als 0,5 Promille) getrunken hat, darf nicht mehr Rad fahren. 24 Alkohol macht dick. Alkohol Antworten auf die Wettbewerbskarte übertragen (letzte Agenda-Seite). Plakatentwurf: Pietro Cerullo, Dusan Polugic, Raffaele Marzullo, Oberstufenzentrum Grof, Buchs (Lehrerin: Rahel Senn) Weiterentwicklung und Realisation: Thomas Zuberbühler, Fachklasse Gestalter/in SfG, St. Gallen 124

Juni Juni 6 9 7 10 friends Interessiere dich für ihre Hobbys! 8 11 12 Internationaler Tag gegen Kinderarbeit 126 2015 2016 127

13 Juni 16 Juni 14 17 15 18 19 128 2015 2016 129

20 Weltflüchtlingstag Juni 23 Juni 21 Internationaler Tag der selbstgemachten Musik 24 22 25 26 Internationaler Tag gegen den Drogenmissbrauch Welttag gegen die Folter 130 2015 2016 131

Quiz 1 25 26 27 Eine Zigarette enthält Gifte, die auch in Putzmitteln, Batterien, Abgasen oder Strassenbelägen vorkommen, sowie radioaktive Elemente. Je früher jemand mit dem Rauchen beginnt, desto grösser ist das Risiko, nikotinabhängig zu werden. Schnupftabak enthält krebserregende Substanzen und schädigt den Geruchssinn. TAbak Antworten auf die Wettbewerbskarte übertragen (letzte Agenda-Seite). Plakatentwurf: Marc Deplazes, Sandro Di Bella, Rafael Maissen, Scola populara Disentis/Mustér (Lehrer: Christoph Berger) Weiterentwicklung und Realisation: nnic Mascello und Beatrice Züger, Fachklasse Gestalter/in SfG, St. Gallen 132

27 Juni 30 Juni/ Juli friends Freue dich mit Ihnen! 28 1 29 2 3 134 2015 2016 135

4 Juli 7 Juli 5 8 6 9 10 136 2015 2016 137

11 Juli 14 Juli 12 15 13 16 17 2015 2016 138 139

my -site Notizen Gedanken Ideen Skizzen 140 141

noten notentabellen tabellenfach Fach Schnitt 1. Semester 2. Semester Schnitt Fach Fach Schnitt Schnitt 142 2015 2016 143 143

PrufunGstipps 10 nützliche Tipps und Tricks, um Prüfungen besser zu bestehen: 1. Kein Alkohol, kein Cannabis! Alkohol und Cannabis schaden deiner Aufnahme- und Wiedergabefähigkeit. Drogen haben in der Schule nichts zu suchen auch am Vorabend vor Prüfungen nicht. 2. Kein Koffein! Koffeinhaltige Energy-Drinks und Kaffee vor Prüfungen sind nicht zu empfehlen. Sie können deine Nervosität steigern und du findest nicht mehr zu deiner Ruhe und Konzentration. Besser ist, am Vorabend frühzeitig ins Bett zu gehen, damit du ausgeruht die Prüfung antreten kannst. 3. Uhr dabei? Nimm eine Uhr mit an die Prüfung! Nur so kannst du die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll einteilen. 4. Ansteckungsgefahr! Es gibt überall Personen, die vor Prüfungen hysterisch werden und versuchen, alle anderen mit ihrem nervösen Getue anzustecken. Gehe solchen Mitschülerinnen und Mitschülern vor der Prüfung aus dem Weg. Bewahre deine Ruhe! 5. Bloss keine Fehler machen!...? Setze dir nicht selbst unnötigen Erfolgsdruck auf. Wer glaubt, eine Prüfung fehlerfrei bestehen zu müssen, läuft Gefahr, plötzlich ein «Black-Out» zu bekommen. Selbst wenn man sich noch so gut vorbereitet hat, können Fehler passieren. 6. Zuerst die «lösbaren» Aufgaben erledigen! Wenn dir eine Aufgabe nicht recht gelingt, so verliere möglichst wenig Zeit damit. Falscher Stolz und Verzweiflung sind unangebracht! Lege das Problem zur Seite und bearbeite zuerst die anderen Aufgaben. Wenn du am Schluss noch Zeit hast, kannst du die Aufgabe nochmals anpacken. Achte darauf, dass du die Prüfungsaufgabe richtig verstehst! 7. Kontrolle in der Halbzeit! Am Anfang, wenn man noch zu wenig «warm gelaufen» ist, passieren erfahrungsgemäss oft «dumme» Fehler. Kontrolliere deshalb etwa in der Mitte der Prüfungszeit nochmals die paar Aufgaben, welche du ganz am Anfang gelöst hast. Der Zeitaufwand lohnt sich meistens. 8. Lösungswege aufzeigen! Bemühe dich, bei Mathe- oder Physik-Prüfungen deine Lösungswege gut und übersichtlich darzustellen. Im Falle eines Fehlers hast du bessere Chancen auf Teilergebnisse. 9. Überlege weiter gib nicht auf! Wenn dir eine Prüfungsfrage unvertraut vorkommt: Du kannst sie lösen, sonst käme sie an der Prüfung nicht vor. Möglicherweise musst du noch etwas Zusätzliches überlegen. Verwende deine Kenntnisse, kombiniere diese. Traue dir die Lösung zu! 10. Nutze deine Zeit! Wer als Erste/r die Prüfung abgibt, erhält nicht eine bessere Note! Wenn du am Schluss noch Zeit hast, kontrolliere alle Ergebnisse. Verwende bei der Kontrolle möglichst einen anderen Lösungsweg. Schlägst du nochmals den gleichen Weg ein wie vorher, wirst du allfällige Fehler sehr wahrscheinlich nochmals begehen und diese deshalb nicht ausfindig machen. Quelle Tipps 3 bis 10: www.macfunktion.ch von André Mössner, Dipl. Math. ETH, Kantonsschule Trogen 144 145

Stundenplan Zeit/Lektion 1. Semester 146 2015 2016 147 147

Stundenplan Zeit/Lektion 2. Semester 148 2015 2016 149 149

150 Die drei Erste-Hilfe-Schritte in Notsituationen (auch bei Alkohol- und Cannabisräuschen): 1. «Ruhe bewahren!» Wenn eine Notsituation vorliegt, gilt es zuerst einmal Ruhe zu bewahren. Die weiteren Handlungen folgen dem Ampelschema rot-gelb-grün: Schauen Denken Handeln > Was ist geschehen? > Wer ist beteiligt? > Wer ist betroffen? Erste Hilfe > Gefahren erkennen > Gefahr für Helfende? > Gefahr für andere Personen? > Gefahr für betroffene Person? > Selbstschutz > Für Sicherheit sorgen > Fachliche Hilfe anfordern > Nothilfe leisten Bei Alkohol- und Cannabisräuschen ist vor allem wichtig, dass die betroffenen Personen vor Unfällen oder Unterkühlung geschützt werden. Das bedeutet: Man sollte bei ihnen bleiben, beobachten, wie es ihnen geht, beruhigend mit ihnen sprechen usw. Wenn Betroffene nicht ansprechbar sind oder wenn man sich über deren Zustand Sorgen macht, sollte man unverzüglich die Sanität oder einen Notarzt/Notärztin rufen. Wenn es zu Bewusstlosigkeit kommt, sollen bis zum Eintreffen der Sanität und des Notarztes Atmung und Kreislauf (Puls) überprüft werden. Betroffene müssen in eine stabile Seitenlage gebracht werden. Alkoholisierte nie zum Erbrechen bringen. Gerät das Erbrochene in die Lunge, kann es zu Komplikationen führen. 2015 2016 2. «Fachliche Hilfe anfordern!» 6-W-Alarm-Meldung beachten! Wo ist es passiert? Wer ruft an? Was ist passiert? Wann ist es geschehen? Wie viele Personen sind betroffen? Weitere Gefahren? 3. «Nothilfe leisten!» Die Notfallhilfe richtet sich grundsätzlich nach dem ABCD-Schema. Airway (Atemwege): Atemwege freilegen, Kopf strecken, Kinn heben Breathing (Atmung): Atmung vorhanden, ansonsten beatmen Circulation (Herz-Kreislaufzirkulation): Spontane Lebenszeichen vorhanden? Defibrillation: Falls Gerät vorhanden und Bedienung bekannt (Ein Defibrillator ist ein Gerät, welches Stromstösse sendet, um den Herzkreislauf wiederzubeleben). > 144 Spitalnotfall > 117 Polizei > 1414 Rega > 118 Feuerwehr > 112 Europäischer Notruf 151 151

152 LINKS Notrufnummer für Jugendliche 147 www.147.ch Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 Telefon, SMS, Chat professionelle, kostenlose und vertrauliche Beratung für Kinder und Jugendliche, rund um die Uhr. Hilft weiter z.b. bei Problemen in der Familie, Schwierigkeiten in der Schule, Liebeskummer oder Streit mit Freunden, bei Fragen zu Sexualität, Drogen oder Gewalt und bei Krisen. Bitte keine Jux-Anrufe! Du blockierst damit die Telefonleitung für wirk liche Notfälle, gefährdest Menschenleben und machst dich strafbar. Safe Zone, Online-Beratung zu Suchtfragen www.safezone.ch Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer Fachpersonen zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen. In den moderierten Gruppenchats und Foren kannst du deine Erfahrungen und dein Wissen teilen. feel-ok.ch damit du dich wohl fühlst www.feel-ok.ch Infos, Tests, Spiele und weitere Inhalte zu diesen Themen: Alkohol, Cannabis, Rauchen, Ernährung, Bewegung und Sport, Gewicht und Essstörungen, Liebe und Sexualität, Selbstvertrauen, Beruf, Stress, Gewalt und Suizidalität. Klick rein, finds raus! Alkoholkonsum der Eltern www.papatrinkt.ch Du hast das Gefühl, dass dein Vater oder deine Mutter www.mamatrinkt.ch zu viel Alkohol trinkt und machst dir deswegen Sorgen. Du möchtest mehr darüber wissen und wünschst, mit anderen Kindern oder Jugendlichen, die Ähnliches erleben, in Kontakt zu treten.auf dieser Website findest du Informationen über Alkoholabhängigkeit, wertvolle Adressen sowie ein Forum, in dem du dich mit anderen Kindern oder Jugendlichen austauschen kannst. 2015 2016 LINKS tschau.ch E-Beratung und Jugendinformation www.tschau.ch Hier findest du viele Antworten zu Themen aus deinem Alltag. Beispielsweise, welche Rechte du hast und was sich ändert, wenn du erwachsen wirst. Wir helfen dir auch weiter, wenn es in der Schule oder mit der Familie und Freunden Stress gibt. Dazu kommen Tipps zum Wohlfühlen und Geniessen der Freizeit. lilli www.lilli.ch Lilli bietet Jugendlichen und jungen Frauen und Männern anonyme Online-Beratung, Information und Tipps zu Sexualität, sexueller Gewalt, Beziehungen, Frauen- und Männerthemen, Körperfragen, Verhütung und sexuell übertragbaren Infektionen. Internet www.safersurfing.ch Wertvolle Infos und Tipps für mehr Sicherheit im Internet. Eine Website der Schweizerischen Kriminalprävention. Selbstwertgefühl www.meinselbstwertgefühl.ch Sich selbst einschätzen. Am Selbswertgefühl arbeiten und es verbessern. Hilfreiche Tipps, aufschlussreiche Tests, Spiele, Erfahrungsberichte und Geschichten. Sport www.coolandclean.ch Melde dein Team an und lebe die sechs Commitments für fairen und sauberen Sport. «cool and clean» ist das Präventionsprogramm im Schweizer Sport und setzt sich für fairen und sauberen Sport ein. Rasen: Speed-Selbsttest / Infos www.speed-test-09.ch Was bin ich für ein Typ bezüglich Risikoverhalten. Ist Rasen momentan ein Thema in deinem Leben? Kennst du Leute welche gerne schnell Auto fahren oder fährst du selbst bei Rasern mit? Weitere Infos www.ist-rasen-maennlich.ch 153 153

- Cyber bullying sechs Massnahmen GeGen BullyinG Was tun?cyber 4 Reagiere nicht auf Attacken Wenn dich jemand direkt belästigt per SMS, Mail, im Chat oder per Messenger antworte nicht darauf, sonst steigert sich bullying der Konflikt und der Täter fühlt sich zum Weitermachen angestachelt. Ignoriere die Nachrichten, benutze den «Ignore» Button, falls es einen gibt. 1 Schütze deine Privatsphäre Überlege dir von vornherein genau, was du im Internet von dir preisgibst. Je mehr Informationen andere von dir haben, desto grösser ist die Angriffsfläche. Vorsicht ist vor allem bei Leuten angesagt, die du nicht persönlich, sondern nur aus dem Chat kennst. 2 Äussere dich mit Bedacht Überlege sorgfältig, bevor du etwas sendest. Alles kann an andere weitergegeben, vervielfältigt und veröffentlicht werden. 5 Sammle Beweise Bewahre E-Mails und SMS auf, sichere Facebook- und Whats- App-Angriffe, erstelle «Screenshots» von Beleidigungen. Sowohl Mobilfunkbetreiber als auch Internet-Provider können die Identität des Täters feststellen. Allerdings dürfen sie das nur, wenn du vorher Anzeige bei Cyber der Polizei erstattet hast, wofür du auch die Beweise benötigst. bullying 3 Informiere dich «Google» nach dir selbst, um herauszufinden, in welchem Zusammenhang dein Name im Netz auftaucht. Nutze auch die Bildersuche. Gibt es Inhalte, die dir nicht gefallen? Falls ja, fordere den Webseitenbetreiber auf, die Inhalte zu löschen. 6 Reduziere die Kontaktmöglichkeiten Du bekommst ständig unangenehme Mails? Vielleicht hilft es, wenn du einfach deine Mail-Adresse änderst. Ebenso kannst du dir einen neuen Nicknamen im Chat zulegen. Schalte das Telefon so oft wie möglich aus. Wenn es ganz schlimm wird, wechsle die Telefonnummer. 154 155

> Es gibt zahlreiche Wege, wie man mit Hilfe von Medien gezielt fertiggemacht werden kann. 156 Wie sieht CyberbullYinG CybeR aus? Cyber mobbing Mit Beschimpfungen, Gemeinheiten, Drohungen per SMS, MSN, MMS, Facebook, Mail, Chat, auf Pinboard von Facebook, Gästebücher, Telefon, Handy, Smartphones, Filme posten, YouTube, mit Kamera aufnehmen, Happy Slapping, Internetforen, Gruppen, Onlinespiele, > Alleine auf sich gestellt Besonders trostlos ist, dass Betroffene meist ziemlich allein dastehen: Wer Glück hat, wird vielleicht von ein paar Leuten verteidigt. Meist gibt es aber mehr Leute, die das lustig finden und mehr oder weniger aktiv mitmachen oder einfach nur zuschauen. Und was ist mit Erwach senen wie Eltern oder Lehrern? Cyberbullying ist von aussen nur schwer zu bemerken. Und selbst wenn es jemand bemerkt: Häufig wird der Ernst der Lage nicht erkannt. Wenn also überhaupt jemand eingreift, dann meist erst ziemlich spät. Begriffsklärung: Cyberbullying-Cybermobbing-Cybergrooming Cyberbullying (auch Cyberstalking): Belästigung anderer Menschen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel ausgehend von einzelnen Personen. Cybermobbing: Diese Form unterscheidet sich inhaltlich nicht vom Cyberbullying, ausser dass es sich bei den Tätern/Täterinnen um Personengruppen handelt. Cybergrooming: Dies ist das gezielte sexuelle Belästigen von Kindern und Jugendlichen im Internet. bullying Cyber GroominG Tipps > Wende dich an einen Erwachsenen deines Vertrauens! > Behandle andere so, wie du auch behandelt werden möchtest! > Hilf anderen, die beleidigt werden! > Hier findest du Hilfe Falls dein Problem in der Schule oder zuhause nicht ernst genommen wird, findest du bei folgenden Stellen Hilfe: Schulsozialarbeiter/-innen, Notrufnummer 147 oder Internetberatungsportale wie z.b. www.tschau.ch. Bei der Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität kannst du zudem ein Meldeformular ausfüllen und so Unterstützung beantragen: Meldeformular KOBIK www.cybercrime.admin.ch. Mit Cybermobbing begangene Drohungen und Ehrverletzungen sind strafbar und können angezeigt werden. Ganz wichtig ist, dass du die Probleme nicht in dich hinein frisst. Leidest du unter Cyberbullying, Cybermobbing oder Cybergrooming, informiere deine Eltern, deine Lehrperson oder deine Freunde, so dass sie dich unterstützen und dir helfen können. Herzlichen Dank an das ServiceBureau, Jugendinformation Bremen für die Unterstützung und an die Perspektive Thurgau für die Bereitstellung des Textes. 157

Ich uber mich Was stärkt mich? Was tut mir gut? Ich bin Ich Bin Gut so Was ist mir wichtig bei der Wahl einer guten Freundin oder eines guten Freundes? Gut wie ich so bin. ich Meine Freundinnen und Freunde uber mich Diesen Erfolg wünsche ich dir Mir gefällt besonders an dir Welche Fähigkeiten besitze ich? Was kann ich besonders gut? Was gefällt mir besonders gut an mir? An meinem Charakter? An meinem Äusseren? Falls du einmal verzweifelt sein solltest, vergiss nicht Für diese Eigenschaft bewundere ich dich Was tröstet mich bei Traurigkeit oder Frust? Was gönne ich mir nach einem persönlichen Erfolg? Wie lautet mein wichtigstes Ziel im Leben? Wenn ich eine Million gewinnen würde, würde ich dir Gemeinsam sind wir stark, wenn Dieses Erlebnis mit dir werde ich nie vergessen ENTSCHEIDE: UNSINN ODER TATSACHE? Unsinn Tatsache Unsinn Tatsache 1 Gewichtsschwankungen sind normal. 6 Mehr als 60 % der Mädchen fühlen sich zu dick. 2 Werbebilder sind oftmals so stark bearbeitet, dass sie nichts mehr mit der Realität zu tun haben. 3 Jungs finden nur ganz dünne Mädchen attraktiv. 4 Mädchen finden untrainierte Jungs unattraktiv. 5 Erst wenn sich bei einem Mädchen im Stehen die Oberschenkel nicht mehr berühren, ist es schlank. 7 Ohne Muskelaufbaupräparate bilden sich keine Muskeln. 8 Wer Sitzfalten am Bauch hat ist übergewichtig. 9 Hosen in Grösse 38 sind nicht immer gleich gross. 10 Immer ans Essen denken und Kalorien zählen machen unzufrieden. 158 158 Herzlichen Dank an die Perspektive Thurgau. Lösung: 1. Tatsache 2. Tatsache 3. Unsinn 4. Unsinn 5. Unsinn 6. Tatsache 7. Unsinn 8. Unsinn 9. Tatsache 10. Tatsache 159

160 hresplaner August 2015 bis Juli 2016 Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. n. Feb. März April Mai Juni Juli Sa 01 So 02 Mo 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo 10 Di 01 Mi 02 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 Mo 07 Di 08 Mi 09 Do 10 Do 01 Fr 02 Sa 03 So 04 Mo 05 Di 06 Mi 07 Do 08 Fr 09 Sa 10 So 01 Mo 02 Di 03 Mi 04 Do 05 Fr 06 Sa 07 So 08 Mo 09 Di 10 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 12 Do 13 So 13 Di 13 Fr 13 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Sa 15 Di 15 Do 15 So 15 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Di 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Mi 19 Do 20 Sa 19 So 20 Mo 19 Di 20 Do 19 Fr 20 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di 01 Mi 02 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 Mo 07 Di 08 Mi 09 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr 01 Sa 02 So 03 Mo 04 Di 05 Mi 06 Do 07 Fr 08 Sa 09 So 10 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Di 01 Mi 02 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 Mo 07 Di 08 Mi 09 Do 10 Mo 11 Do 11 Fr 11 Di 12 Fr 12 Sa 12 Mi 13 Do 14 Sa 13 So 14 So 13 Mo 14 Fr 15 Mo 15 Di 15 Sa 16 So 17 Di 16 Mi 17 Mi 16 Do 17 Mo 18 Do 18 Fr 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 So 31 Fr 01 Sa 02 So 03 Mo 04 Di 05 Mi 06 Do 07 Fr 08 Sa 09 So 10 So 01 Mo 02 Di 03 Mi 04 Do 05 Fr 06 Sa 07 So 08 Mo 09 Di 10 Mi 01 Do 02 Fr 03 Sa 04 So 05 Mo 06 Di 07 Mi 08 Do 09 Fr 10 Fr 01 Sa 02 So 03 Mo 04 Di 05 Mi 06 Do 07 Fr 08 Sa 09 So 10 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Di 12 Do 12 So 12 Di 12 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 14 Fr 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Sa 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 So 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 18 So 19 Mo 20 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Sa 21 Di 21 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 Do 31 Di 31 So 31 2015 2016 161 Quiz 1 Teilnahmekarte Antworten aus den Quiz-Seiten hier übertragen! TAbak 1 2 3 19 20 21 neue medien 10 11 12 Alkohol 4 5 6 22 23 24 13 14 15 cannabis Karte einsenden und tolle Preise gewinnen. Einsendeschluss 30. April 2016 Auflösung und Preise ab Ende Mai 2016 auf www.be-freelance.net 161 7 8 9 25 26 27 16 17 18

Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare FOTOS A Geschäftantwortsendung Envol commercial-réponse Invio commerciale risposta freelance Agenda Koordination Fausto Tisato Brunnenstrasse 20 9410 Heiden Gesucht: «Jump-Fotos» «Freelance» sich frei «lancieren», in die Freiheit springen: Die «Jump-Fotos!» Sie wurden für diese Agenda von und mit Aline, Antonia, Alexander, Céline, Daniela, Davide, Flavia, Lara, Sandy, Sarah und Selina geknipst. Falls du Lust hast, versuche mit Freunden selbst solche «Jump-Fotos» zu schiessen. Am besten bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang in die Sonne springen. Tipp: Gute Schnappschüsse gibt s, wenn du dich beim Fotografieren auf den Boden legst und von unten die Sprünge deiner Kolleginnen oder Kollegen aufnimmst. Action ist gefragt! Und wenn du möchtest, dass vielleicht das eine oder andere Bild in der nächsten freelance-agenda erscheint, so übermittle es per Mail an: agenda@be-freelance.net. Wichtig: Schreibe deinen Namen und deine Adresse auf, damit wir dir eine kleine Aufmerksamkeit senden können. Alle Einsendungen werden beantwortet und wenn eines oder mehrere deiner Bilder erscheinen, geben wir dir im Frühjahr 2016 Bescheid. Viel Spass! Quiz Name Vorname Adresse PLZ, Ort Schule Klasse Alter Telefon Unterschrift Wie gefällt dir diese Agenda? Bitte ankreuzen! Bemerkungen, Vorschläge, Anregungen, Kritik: Impressum Herausgeber: Vereinigung der kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung in der Schweiz (VBGF), mit den Kantonen AR, GR, NW, SG, SH, TG, ZG und dem FL Projekt: Präventionsprogramm für die Sekundastufe I (www.be-freelance.net) Redaktion: agenda@be-freelance.net Konzept und Gestaltung: Tisato & Sulzer GmbH, Heiden, www.tisato-sulzer.com Plakate: aus diversen -Contest-Ausgaben. Druck: Niedermann Druck AG, St.Gallen Auflagen 2015 / 2016: AR 660 Ex. / FL 1 600 Ex. / NW 1 000 Ex. / GR 4 620 Ex. Deutsch, 230 Ex. Italienisch / SG 13 600 Ex. / TG 6 000 Ex. / ZG 900 Ex. restliche Kantone:...Ex.. 163 163

20152016