Ausnahmebewilligung. Wohnanteil leere Zimmer oder Lehrerzimmer? I. Sachverhalt. II. Baurekursgericht hebt Baubewilligung auf

Ähnliche Dokumente
Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Die Frage nach der Baubewilligungspflicht. einer Wärmepumpe. I. Sachverhalt. II. Baurekursgericht bejaht Pflicht. Maja Saputelli

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

BRGE III Nr. 0117/2013 vom 25. September 2013 in BEZ 2014 Nr. 13

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

Ideelle Immissionen: eine (un-)nötige Rechtsfigur? Dr. David Dussy, Advokat

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

Brennholz- und Schnitzellager im Wald

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Grenzabstand. Ausnahmebewilligung nach durchgeführtem Quartierplanverfahren

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

Leitfaden BVV Gesamtverfügung

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

BESCHLUSS. In der Normenkontrollsache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

ZHEntscheid. 3 WWG 5 WWG 6 Abs. 3 WWG Art. 664 ZGB. Entscheidinstanz: Regierungsrat. Geschäftsnummer: RRB Nr. 772/2014

Bau- und Raumplanungskommission

Baurechtliches Verfahren. Bewilligungspflicht. Rechtsmittelverfahren. Sachliche Zuständigkeit. Veranstaltungen.

Nr. 586 R I. Ausgangslage

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Berufungsentscheidung

Hamburgisches Oberverwaltungsgericht. Beschluss. In der Verwaltungsrechtssache

Neubau Schafstall / Abbruch Pferde- und Schafstall

Bäume und Sträucher Gesetzliche Bestimmungen

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Verordnung über die Anwaltsgebühren

Übungen Öffentliches Recht II

Bau- und Justizdepartement GER 4/2006. Überprüfung von Gestaltungsplänen in der Ortsplanungsrevision

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Baubewilligungsverfahren

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Beschluss: Die sofortige Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom wird zurückgewiesen.

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge»

Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung

Widerrechtlich gebaut: wie es dann weitergeht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT

Unterstützungsabzug. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 22. Mai 2003

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In Sachen. - Klägerin und Beschwerdegegnerin -

BRGE IV Nrn und 0063/2016 vom 12. Mai 2016 in BEZ 2016 Nr. 42

U r t e i l v o m 8. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Der rechtsmissbräuchliche Vertragsschluss und seine Konsequenzen:

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Bauen ausserhalb der Bauzonen. Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes. Zulässigkeit von Interessenabwägung durch die Gemeinde.

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Gemeinwohl Zahlungsdienstleistungen Aktiengesellschaft in Gründung Rechte Wienzeile Wien

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 31. Oktober 2016 i.s. I. (VGE II )

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in der Familiensache

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Die Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Ausgleich von Planungsvorteilen. Michael Fretz

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit

Übungen Öffentliches Recht III

Master-Prüfung Modul: Raumplanungs- und Baurecht. Musterlösung und Korrekturanleitung

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Neues aus dem Rechtsdienst

BRGE IV Nr. 0148/2017 vom 7. Dezember 2017 in BEZ 2018 Nr. 18

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Landgericht Essen Beschluss

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Master-Prüfung Modul: Raumplanungs- und Baurecht. Musterlösung und Korrekturanleitung

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen!

Besonnungsgutachten Eichhof West

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

10 ObS 142/11x. gefasst:

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden. - Bevollmächtigte: Wolfsteiner Roberts & Partner Rechtsanwälte, Brienner Straße 25, München -

Orientierungssätze: G r o ß e s S t a a t s - w a p p e n. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Keine anlasslosen Zwischenberichte des befreiten Betreuers

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Transkript:

39 Ausnahmebewilligung beim Wohnanteil leere Zimmer oder Lehrerzimmer? Dr. Xaver Baumberger und Raphael Rigling I. Sachverhalt Am 19. April 2016 erteilte die Bausektion der Stadt Zürich einer Privatschule die Baubewilligung für den Abbruch und Neubau eines Schulhauses auf zwei Grundstücken. Diese liegen in der viergeschossigen Wohnzone W4 und in der dreigeschossigen Wohnzone W3. Dort gilt ein Mindestwohnanteil von 90 %. Der geplante Schulhausneubau hätte diesen Mindestwohnanteil nicht eingehalten. Die Bausektion der Stadt Zürich begründete die Bewilligungserteilung unter anderem damit, dass die Unterschreitung des Mindestwohnanteils aufgrund der Standortgebundenheit der Schulraumerweiterung sowie wegen des erheblichen öffentlichen Interesses an der Ergänzung und Entlastung des öffentlichen Schulsystems gerechtfertigt sei. Gegen die Baubewilligung rekurrierten sieben Nachbarn. Sie machten geltend, die Voraussetzungen für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung seien nicht gegeben. Die Privatschule sei weder standortgebunden noch lägen besondere Verhältnisse vor, welche einen Dispens rechtfertigten. II. Baurekursgericht hebt Baubewilligung auf Mit Entscheid vom 25. November 2016 hiess das Baurekursgericht (BRG) die Nachbarrekurse gut und hob die Baubewilligung auf. «Der Schulhausneubau hätte den Mindestwohnanteil von 90 % nicht eingehalten.» «Die Rekurrenten machen geltend, dass die Privatschule weder standortgebunden sei noch besondere Verhältnisse für eine Ausnahmebewilligung vorlägen.» Zur Begründung erwog das Baurekursgericht, die Voraussetzungen für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung seien nicht gegeben. Eine Ausnahmebewilligung setze das Vorliegen «besonderer Verhältnisse» voraus. Die Vorinstanz habe die besonderen Verhältnisse unter anderem in der Standortgebundenheit der Schulraumerweiterung gesehen. Eine

40 «Das BRG hält fest, dass keine besonderen Verhältnisse vorliegen und die Ausnahmebewilligung zu Unrecht erteilt worden ist.» Standortgebundenheit im Sinne einer Nähe zum bereits bestehenden Standort der Privatschule sei jedoch nicht gegeben, jedenfalls nicht für ein Schulhaus der Oberstufe ab der 10. Klasse. Es sei üblich, dass Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit eine neue Ortschaft aufsuchen müssten, um ihre schulische Ausbildung fortzusetzen bzw. abzuschliessen. Die Lage des Schulhauses begründe somit keine besonderen Verhältnisse (Erwägung 4.5.4.). Die Überlegungen, welche der Ausnahebewilligung zugrunde lägen, könnten ausserdem von jeder Privatschule angeführt werden, um eine Ausnahmebewilligung für ihre Erweiterung zu verlangen. Eine Ausnahmesituation liege somit nicht vor. Aufgrund fehlender besonderer Verhältnisse habe die Bausektion der Stadt Zürich daher zu Unrecht eine Ausnahmebewilligung erteilt. III. Würdigung A. Grundsätzliches zur Ausnahmebewilligung Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir, heisst es gemeinhin. Deshalb drängen sich zunächst ein paar grundsätzliche Bemerkungen zum Institut der Ausnahmebewilligung auf. «Ausnahmebewilligungen dürfen nicht gegen Sinn und Zweck der Vorschrift verstossen, von der sie befreien.» Gemäss 220 Abs. 1 PBG ist von Bauvorschriften im Einzelfall zu befreien, wenn besondere Verhältnisse vorliegen, bei denen die Durchsetzung der Vorschriften unverhältnismässig erscheint. Ausnahmebewilligungen dürfen nicht gegen den Sinn und Zweck der Vorschrift verstossen, von der sie befreien, und auch sonst keine öffentlichen Interessen verletzen, es sei denn, es würde die Erfüllung einer dem Gemeinwesen gesetzlich obliegenden Aufgabe verunmöglicht oder übermässig erschwert ( 220 Abs. 2 PBG). Ein Nachbar darf durch Ausnahmebewilligungen von Vorschriften, die auch ihn schützen, nicht unzumutbar benachteiligt werden; Ausnahmebewilligungen dürfen jedoch nicht von der Zustimmung des Nachbarn abhängig gemacht werden ( 220 Abs. 3 PBG).

41 Die Privatschule sowie die Bausektion der Stadt Zürich leiteten die besonderen Verhältnisse unter anderem aus der Standortgebundenheit ab. Eine solche liegt namentlich dann vor, wenn eine Baute oder Anlage auf einen zonenwidrigen Standort angewiesen ist, weil sie sich andernorts nicht erstellen lässt. Ein Schulhaus ist nicht zwingend auf einen Standort in einer Wohnzone mit einem Mindestwohnanteil angewiesen. Auch dann nicht, wenn die Nähe zu einem bereits bestehenden Schulgebäude vorliegt. Diese Überlegung in Erwägung 4.5.4. ist nachvollziehbar. Kritischer zu beurteilen ist die Erwägung 4.5.2. des Baurekursgerichts, wonach durch die Überlegungen der städtischen Bausektion jeder Privatschule Tür und Tor geöffnet würde, einen Dispens vom Mindestwohnanteil zuzusprechen. Es liege keine Ausnahmesituation vor, weil sich die entsprechenden Überlegungen für eine Vielzahl von Fällen anstellen liessen. Letzteres ist zwar grundsätzlich zutreffend, allerdings nur dann, wenn die Anzahl der ähnlich gelagerten Fälle so häufig ist, dass die Verhältnisse eben nicht mehr «besonders» sind 1. So hat das Verwaltungsgericht zu Recht besondere Verhältnisse für ein Grundstück an Hanglage in einer Zürcher Seegemeinde verneint 2, auch wenn die Steilheit des Geländes andernorts durchaus besondere Verhältnisse begründen kann 3. Die Möglichkeit, dass die besonderen Verhältnisse im konkreten Fall auch bei einem anderen Projekt vorliegen könnten, ist letztlich aber nicht entscheidend 4. Dies insbesondere dann nicht, wenn sich diese Möglichkeit noch gar nicht manifestiert hat 5. Im vorliegenden Fall kann auf zwei Besonderheiten speziell hingewiesen werden, die vom Gericht auch hätten stärker gewichtet werden können. Gemäss Erwägung 4.3. im kommentierten Entscheid hat die Bewilligungsbehörde vorgängig bereits zweimal einen Vorentscheid getroffen, worin die Befreiung vom Wohnanteil in Aussicht gestellt wurde, wobei sich das Bauprojekt in der Zwischenzeit veränderte. Ebenso ist darauf hinzuweisen, dass der Gemeinderat Zürich an seiner Sitzung vom 29. Juni 2016 beschlossen hatte, den Wohn «Standortgebundenheit bedeutet, dass die Baute andernorts nicht erstellt werden kann.» «Da sich die entsprechenden Überlegungen für eine Vielzahl von Fällen anstellen lassen, liegen laut BRG keine besonderen Verhältnisse vor.»

42 anteil in der Strasse, in der sich die Baugrundstücke befinden, auf 0 % zu senken (Erwägung 4.5.5.). B. Ausnahmebewilligungen für welche Vorschriften? «Ausnahmebewilligungen gelten nur für Bauvorschriften; ob Mindestwohnanteile Bauvorschriften sind, wird nicht definiert.» Die Erteilung einer Ausnahmebewilligung kommt nach dem Wortlaut von 220 Abs. 1 PGB nur für «Bauvorschriften» in Betracht. Das Baurekursgericht hat allerdings nicht erörtert, ob Mindestwohnanteile Bauvorschriften darstellen. Was unter «Bauvorschriften» zu verstehen ist, sagt das PBG nicht. Auch die Allgemeine Bauverordnung vom 22. Juni 1977 (ABV; LS 700.2) und die Bauverfahrensverordnung vom 3. Dezember 1997 (BVV; LS 700.6) enthalten keine nähere Umschreibung dieses Begriffs. Das Bundes- und das Verwaltungsgericht haben in einem ähnlich gelagerten Fall aus der Stadt Zürich, bei dem es um eine Kindertagesstätte ging, einen Dispens von Mindestwohnanteilen geschützt 6. Auch diese beiden Urteile setzen sich nicht mit der Frage auseinander, weshalb Mindestwohnanteile unter die Bauvorschriften im Sinne von 220 Abs. 1 PBG fallen sollen. «Mindestwohnanteile sind als Bauvorschriften zu betrachten.» Fritzsche/Bösch/Wipf führen diesbezüglich aus, bei den Bauvorschriften handle es sich um die Normen des IV. Titels, 1. Abschnitt des PBG (der da auch lautet: Die Bauvorschriften). Weiter seien die entsprechenden Ausführungsvorschriften in den kantonalen Verordnungen und den Bauordnungen der Gemeinden Bauvorschriften, Letztere samt ihren Nutzungsvorschriften. Keine Bauvorschriften seien jedoch die Definitionen und Regelungskompetenzen der Gemeinden gemäss 47 ff. PBG 7. Eine klärende Erwägung zur Frage, ob Mindestwohnanteile im Sinne von 49a Abs. 3 PBG unter die Bauvorschriften fallen, wäre somit durchaus wünschenswert gewesen 8. Unseres Erachtens ist es aber zutreffend, Mindestwohnanteile als Bauvorschriften zu betrachten und gegebenenfalls von deren Einhaltung zu dispensieren.

43 IV. Fazit und Schlussbetrachtung Der Entscheid des Baurekursgerichts ist im Ergebnis nachvollziehbar und korrekt begründet. Der Schutz der Ausnahmebewilligung, welche die Bausektion der Stadt Zürich für die Mindestwohnanteile noch gewährt hatte, wäre unseres Erachtens aber auch denkbar gewesen. Die Frage, ob Mindestwohnanteile «Bauvorschriften» im Sinne von 220 Abs. 1 PBG darstellen, hat das Baurekursgericht nicht thematisiert. Nach der hier vertretenen Auffassung und der im Ergebnis gleichlautenden bundesgerichtlichen Rechtsprechung werden Mindestwohnanteile als «Bauvorschriften» im Sinne von 220 Abs. 1 PBG behandelt, und es kann von deren Einhaltung bei besonderen Verhältnissen dispensiert werden. Bereits kommunale Baubehörden werden bei der Anwendung von 220 PBG mit Vorteil jeweils vorab die Frage prüfen, ob überhaupt eine «Bauvorschrift» zur Debatte steht. BRGE I Nrn. 0170-172/2016 vom 25. November 2016. Dieser Entscheid wurde mit Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich angefochten und ist damit noch nicht in Rechtskraft erwachsen. 1 2 3 4 5 6 7 8 So VB.2011.00531 vom 22. Februar 2012, E. 4.1 mit weiteren Hinweisen. Vgl. VB.2008.00553 vom 3. Juni 2009, E. 4.3; zusätzlich gab zur Beschwerdegutheissung auch die Tatsache Anlass, dass die betreffende Gemeinde in ihrer BZO für Hanglagen spezielle Vorschriften geschaffen hatte. VB.2007.00358 vom 19. Dezember 2007, E. 1.2. Fritzsche Christoph/Bösch Peter/Wipf Thomas, Zürcher Planungs- und Baurecht, 5. Aufl., Zürich 2011, S. 1129 mit dem Hinweis auf RB 1981 Nr. 126; mit gleicher Begründung VB.2011.00531 vom 22. Februar 2012, E. 4.1. Es handelt sich dabei letztlich um ein «Dammbruchargument». Urteil 1C_207/2012 vom 15. März 2013 und VB.2011.00531 vom 22. Februar 2012; die streitbetroffene Kindertagesstätte befindet sich allerdings neben einer öffentlichen Schulanlage. Fritzsche/Bösch/Wipf, S. 1124 f. mit weiteren Hinweisen. Vgl. auch BEZ 2004 Nr. 75, E. 2. Dr. Xaver Baumberger, Rechtsanwalt, Winterthur Raphael Rigling, Rechtsanwalt, Winterthur