I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

Ähnliche Dokumente
Erschließung Baugebiet Lerchenhügel BA 2017 in Dachsbach. Wasserrechtsverfahren Regenwasser Markt Dachsbach Schulstraße Dachsbach

Wasserrechtsverfahren. GG Am Traishöchstädter Weg BA in Dachsbach mit Ergänzungen und Änderungen vom

Hydraulische Berechnungen

Antrag auf. gehobene Erlaubnis. für die. Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Dachsgraben in die Steinach

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117


Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Oberflächenwasserkanal im OT Pechhütte/Beerbach. Wasserrechtsverfahren mit Antrag auf gehobene Erlaubnis

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Anlage 4 Beckenbemessung

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Feststellungsentwurf A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG)

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39


Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau der Talbrücke Thulba BW 613a von Bau-km Bau-km Unterlage 18.2

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

Konzeption zur Oberflächenwasserableitung

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

1. Änderungsantrag. zum Erlaubnisbescheid gemäß 8, 9, 10 nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Gemeinde Uelsen. Bebauungsplan Nr. 96 Lemker Berg, Erweiterung. - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag -

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

Oberflächenentwässerungskonzept

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g

Bebauungsgebiet "Im großen Raffkampe" - Tiefbauliche Erschließung - Entwässerungsplanung: - Genehmigungsplanung -

VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG)

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Bemessungsbericht zum Projekt

Gemeinde Twist Landkreis Emsland

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

RAUSIKKO-Bericht. Projekt. Testgelände Akademie. Auftraggeber. Webinargäste. Firmendaten. Erstelldatum:

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Anlage 2. Bemessungen der Regenrückhaltebecken der Teilflächen

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

RVD UG & Co KG. Bebauungsplan Drantum östlich Fasanenweg. Oberflächenentwässerungskonzept. Mai Ausfertigung. Herzog-Erich-Weg Emstek

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

DIPLOMARBEIT. Bemessung der Regenrückhalteräume der Neubaugebiete in der Gemeinde Ochtendung in der Verbandsgemeinde Maifeld

Wassertechnische Untersuchungen

Projekt: Erschließung des gepl. Baugebietes Gremmendorfer Weg / Loddenbach (vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 564).

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Gemeinde Rellingen. - Vorentwurf zur 2. Änderung B-Plan Nr Hauptstraße / ALDI (Oberflächenentwässerung)

Nachweis der Entwässerungsschicht. Nachweis Basis. Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 %

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

Feststellungsentwurf

VERZEICHNIS DER ANLAGEN

Feststellungsentwurf

Berechnungsunterlagen

Abflussmenge Dammböschöschung & Bankett. Abflussmenge Einschnittsböschöschung 15, ,

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016

Überflutungsnachweis. Ansprechpartner: Herr Kruck Tel.: 05241/ Herr Neufeld Tel.: 05241/ Stand 02/2018 Seite 1 von 10

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

Wassertechnische Berechnungen. Planfeststellung. Bundesstraße B 25 A 6 / AS Feuchtwangen Nord - Nördlingen Ortsumgehung Dinkelsbühl

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 -

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

Feststellungsentwurf

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gem. 8 WHG

1 Darstellung des Vorhabens Planerische Beschreibung Straßenbauliche Beschreibung 3. 2 Bestehende Verhältnisse 4

A 8 Rosenheim (Salzburg)


Abwasseranlage Zandt Erschließung des Baugebietes Stockerfeld. Antrag auf eine wasserrechtliche Erlaubnis. Vorhabensträger: GEMEINDE ZANDT

Wasserrechtliche Genehmigungsplanung

FESTSTELLUNGSENTWURF. B 270-n Umgehung Olsbrücken WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNG UNTERLAGE 18 LANDESBETRIEB KAISERSLAUTERN

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS

G O L Ü K E S I N G E N I E U R E G M B H & C O. K G

Bewertung nach Merkblatt DWA-M 153

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG. BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Bayerisches Wassergesetz (BayWG); Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Wohngebiet Stadelhof in die Farrnbach

Stadt Dinklage. B-Plan 103 Östlich Dinklager Ring. Oberflächenentwässerungskonzept. März Ausfertigung. Am Markt Dinklage

Hydrotechnische Berechnung

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

HYDRAULISCHE BERECHNUNG Seite: 1 / 6

WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN

Transkript:

I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Markt Dachsbach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Erschließung Baugebiet Haller Nord OT Rauschenberg Lageplan Kanal und Wasser Beilage 4.1 Maßstab: 1:500 04.08.2015 11 12 13 1 10 2 14 9 3 15 8 4 7 6 5

I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Markt Dachsbach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Erschließung Baugebiet Haller Nord OT Rauschenberg Kanallängsschnitt Schmutzwasser Beilage 4.2 Maßstab: 1:1000/100 30.11.2015

I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Markt Dachsbach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Erschließung Baugebiet Haller Nord OT Rauschenberg Kanallängsschnitt Regenwasser Beilage 4.3 Maßstab: 1:1000/100 30.11.2015

- Wasserrechtsverfahren - I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Markt Dachsbach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Erschließung Baugebiet Haller Nord OT Rauschenberg Lageplan RRB Beilage 4.4 Maßstab: 1:200 30.11.2015

I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Markt Dachsbach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Erschließung Baugebiet Haller Nord OT Rauschenberg Schnitte RRB Beilage 4.5 Maßstab: 1:500/100 30.11.2015

BG Haller Projekt: Bauherr: Markt Dachsbach Stand: 04.08.15 Beilage 4.6 M 153 IBF Ingenieurbüro Finster Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Eichenweg 17 91460 Baudenbach Bewertungsverfahren nach Merkblatt ATV-DVKW-M 153 Gewässer: Kümmelbach kleiner Flachlandbach Einstufung nach Tabelle 1a und 1b Typ: G6 Gewässerpunkte G= 15 Zeile Flächenaufteilung % Gesamtfläche 1,2000 ha 1 Verkehrsflächen öffentlich 15 0,1800 2 Grünflächen öffentlich 0 0,0000 3 Grünflächen privat 60 0,7200 4 Dachflächen, privat 20 0,2400 5 Verkehrsflächen privat 5 0,0600 6 Lagerfläche ohne Verkehr 0,0000 7 0,0000 Kontrollsumme: 1,2000 Einstufung nach Tabelle 1a und 1b Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi aus (Kapitel 4) (Tab 2) (Tab 3) Zeile Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 1 0,1800 0,15 L1 1 F3 12 2,0 2 0,0000 0,00 L1 1 F1 5 0,0 3 0,7200 0,60 L1 1 F1 5 3,6 4 0,2400 0,20 L1 1 F2 8 1,8 5 0,0600 0,05 L1 1 F3 12 0,7 6 0,0000 0,00 0,0 7 0,0000 0,00 0,0 Summen: Abflussbelastung B = Summe Bi: B = 8,0 1,200 1,00 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B <= G maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: Dmax = 1,875 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tabellen 4a, 4b und 4c) Typ Durchgangswerte Di Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kap. 6.2.2): D = 1 Emissionswert E = B * D: E = 8 Anzustreben: E<=G; Behandlungsbedürftigkeit genauer prüfen, wenn: E > G Ergebnis: Eine Behandlung des Regenwasserabflusses ist nicht erforderlich. M 153 Seite 1

Ausfluss IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau BG Haller Projekt: Bauherr: Markt Dachsbach Stand: 04.08.15 Entwurf Beilage 4.7 Bemessung Ausfluss aus kleinen Öffnungen Vollkommener Ausfluss aus kleiner Öffnung Formel mit Q = my = g = h = Q = my * A * SQR (2*g*h) 7,56 l/s 0,582 gewählt 9,81 m/s^2 0,500 m A= 0,004147 m2 mit A = PI *d^2/4 entspricht Durchmesser von 72,7 mm Maßgebend ist Mitte Bohrung bis OK. maximaler Wasserstand => eher unten im Deckel bohren. Ausfluss Seite 1

RRB n=0,2 IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - Fax 09164/99 54 55 - e-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau BG Haller Projekt: Bauherr: Markt Dachsbach Stand: 04.08.15 Beilage 4.7 Bemessung von Regenrückhalteräumen nach DWA- A 117, 2014, Einfaches Verfahren RRB für Baugebiet 1. Bemessungsgrundlagen: Fläche des kanalisierten Einzugsgebietes, A E,k: 1,20 ha befestigte Fläche, A E,b: 40% 0,48 ha mittlerer Abflussbeiwert, psi m,b: 0,90 nicht befestigte Fläche, A E,nb: 60% 0,72 ha mittlerer Abflussbeiwert, psi m,nb: 0,10 Trockenwetterabfluss, Q t24: 0,00 l/s vorgegebene Drosselabflussspende, q dr,k: 15,00 l/(s*ha) vorgegebene Überschreitungshäufigkeit, n: 0,2 /a 2. Ermittlung der für die Berechnung maßgebenden "undurchlässigen" Fläche A u: undurchlässige Fläche, A u = A E,b * psi m,b + A E,nb * psi m,nb= 0,50 ha 3. Ermittlung der Drosselabflussspenden: A 117: Q Dr,max = q dr, k * A E,k M153: Drosselabfluss Q Dr,max = q dr, k * A u = 7,56 l/s Regenanteil der Drosselabflussspende q Dr,R,u = q Dr,u=Q Dr,max/A u = 15,00 l/(s*ha) 4. Ermittlung des Abminderungsfaktors f A: Mit der Fließzeit t f= 10,00 min und der Häufigkeit n= 0,50 /a ergibt sich aus Bild 3 der Abminderungsfaktor f A zu: 1,00 Abminderungsfaktor f A nach Formel: 0,986 mit Hilfsfunktion f1: 0,972 Der kleinere Wert ist maßgebend: 0,972 5. Festlegung des Zuschlagsfaktors f Z: Der Zuschlagsfaktor f Z wird gewählt für Risikomaß: gering 1,2 6. Bestimmung der statistischen Niederschlagshöhen und Regenspenden für die gewählte Überschreitungshäufigkeit aus Vorgabe Wetteramt, KOSTRA o. ä.. 7. Anwendung von Gleichung 2 für ausgewählte Dauerstufen: Spezifisches Speichervolumen V s,u = (r D,n - q Dr,R,u) *D*f Z*f A*0,06: D hn,t= 2 r qdr,r,u r-qdr,r,u Vs,u [min] [mm] [l/(s*ha)] [l/(s*ha)] [l/(s*ha)] [m³/ha] 5 11,00 366,67 15,00 351,67 123 10 14,00 233,33 15,00 218,33 153 15 16,30 181,11 15,00 166,11 174 20 18,00 150,00 15,00 135,00 189 30 20,80 115,56 15,00 100,56 211 45 24,10 89,26 15,00 74,26 234 60 26,70 74,17 15,00 59,17 248 90 29,00 53,70 15,00 38,70 244 RRB n=0,2 Seite 1

RRB n=0,2 120 30,90 42,92 15,00 27,92 234 180 33,70 31,20 15,00 16,20 204 240 35,80 24,86 15,00 9,86 166 360 39,00 18,06 15,00 3,06 77 540 42,50 13,12 15,00-1,88-71 720 45,30 10,49 15,00-4,51-227 1080 50,00 7,72 15,00-7,28-551 1440 53,40 6,18 15,00-8,82-889 2880 61,40 3,55 15,00-11,45-2307 4320 66,10 2,55 15,00-12,45-3764 Größtwert bei D = 60 min; erforderliches spez. Volumen V s,u = 248 m³/ha Erforderliches Rückhaltevolumen V = V s,u * A u : 125 m³ Beckenentleerungszeit t E: 4,6 h RRB n=0,2 Seite 2

IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Projekt: Baugebiet Haller Beilage 4.8 Bauherr: Markt Dachsbach Berechnung der Bemessungswassermengen Stand: 04.08.2015 Qr = r * psi * AE r 10;2 = 186,7 l/s EZG- Nr. Haltung Regenwasser Regenwasser AE Ared AE/Ared Gruppe psi Qr Einzugsgebiete von oben Qr oben Qr gesamt weiter nach Einzugsbegiet Nr. von - bis ha ha l/s Nr. l/s l/s Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 0,250 0,09 0,35 2 0,43 20 0 20 2 2 0,150 0,05 0,35 2 0,43 12 1 20 32 7 7 0,220 0,08 0,35 2 0,43 18 2 32 50 3 3 0,170 0,06 0,35 2 0,43 14 7 50 63 6 4 0,110 0,04 0,35 2 0,43 9 9 5 5 0,150 0,05 0,35 2 0,43 12 4 9 21 6 6 0,050 0,02 0,35 2 0,43 4 3+5 84 88 8 8 0,050 0,02 0,40 2 0,43 4 6 88 92 Summe 1,150 0,41

Projekt: Baugebiet Haller Kanal IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Bauherr: Markt Dachsbach Längsschnitt-Daten Beilage 4.8 Stand: 04.08.2015 Auslast. Schacht Deckel Tiefe Rohrsohle Länge Gefälle Q; 2, 100% Q; 2, 90% DN Qvoll ist Regenwasser Promill 200 371,66 1,90 369,76 32,30 18,3 20 22 300 132 17% 202 371,07 1,90 369,17 5,60 17,9 20 22 300 132 17% 204 370,97 1,90 369,07 36,10 47,1 32 35 300 213 17% 206 369,27 1,90 367,37 7,70 40,3 32 35 300 196 18% 208 368,96 1,90 367,06 30,30 19,8 63 69 300 137 51% 210 368,36 1,90 366,46 6,00 75,0 63 69 300 269 26% 216 367,91 1,90 366,01 212 370,66 1,90 368,76 8,75 28,6 9 10 300 167 6% 214 370,41 1,90 368,51 32,60 76,7 21 23 300 270 9% 216 367,91 1,90 366,01 29,00 77,2 88 97 300 271 36% 218 365,37 1,60 363,77 3,80 18,4 88 97 300 132 73% 220 365,10 1,40 363,70 49,00 10,6 92 101 300 100 101% 222 364,88 1,70 363,18 31,00 37,4 92 101 300 189 54% 224 363,42 1,40 362,02 44,60 229,1 92 101 300 320 32% 226 353,20 1,40 351,80 6,00 16,7 92 101 300 128 79% Energievernichtung 228 353,20 1,50 351,70 50,20 171,3 92 101 300 310 33% 230 345,31 2,21 343,10 12,70 10,2 92 101 400 210 48% Energievernichtung 232 343,80 0,83 342,97 best. Kanal 343,80 1,20 342,60 3,50 28,6 92 101 400 355 29% RRB1 342,50 RRB 3 342,00 1,00 341,00 51,90 53,9 92 101 300 228 44% 191 341,75 3,55 338,20 341,75 3,75 338,00 144,00 131,9 120 132 300 320 41% bestehender Kanal E1 319,50 0,50 319,00 fertig LNG Seite 2

Schmutzwasser Promill Qs 100 371,69 2,30 369,39 33,40 17,7 0,24 0,26 200 102 371,10 2,30 368,80 6,40 17,2 0,24 0,26 200 104 370,99 2,30 368,69 36,20 48,3 0,24 0,26 200 106 369,24 2,30 366,94 6,80 45,6 0,24 0,26 200 108 368,93 2,30 366,63 30,10 18,3 0,24 0,26 200 110 368,38 2,30 366,08 7,00 61,4 0,24 0,26 200 116 367,95 2,30 365,65 112 370,68 2,30 368,38 9,20 27,2 0,24 0,26 200 114 370,43 2,30 368,13 33,10 74,9 0,24 0,26 200 116 367,95 2,30 365,65 28,50 78,9 0,24 0,26 200 118 365,40 2,00 363,40 2,80 35,7 0,24 0,26 200 120 365,10 1,80 363,30 48,70 10,9 0,24 0,26 200 122 364,92 2,15 362,77 31,90 32,9 0,24 0,26 200 124 363,42 1,70 361,72 45,10 226,6 0,24 0,26 200 126 353,20 1,70 351,50 48,50 37,1 0,24 0,26 200 90 350,60 0,90 349,70 300 Anschlussschacht LNG Seite 3