Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes



Ähnliche Dokumente
Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Leitbild vom Verein WIR

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Fragebogen Seite 1 von 7

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Schulung: Familienbegleiter

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Wolff & Müller Baupartner

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Elternfragebogen 2015

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Perspektivische Karriereberatung

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Skriptum. zum st. Galler

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Fragebogen: Abschlussbefragung

Was ist das Budget für Arbeit?

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

1. Weniger Steuern zahlen

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Willkommen bei consultoronline! Ablauf der e-beratung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT

Transkript:

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Kinderrechtskonvention Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1

Qualität ist nur mit Beteiligung möglich Q4children Q4children Q4children Q4children Vision, Mission und Werte ein Netzwerk entsteht zur Geschichte des Projektes» Erfahrungen von Jugendlichen zum Thema Beteiligung» ein Interview von Peter Grossniklaus Qualitätsstandards als politisches Mittel» Sozialpolitische Rahmenbedingungen was ist gefordert?» Rolf Widmer, Präsident FICE Schweiz im Gespräch mit Annegret Wigger eine Plattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch» Welches Wissen haben wir, welches Wissen benötigen wir?» Statement von Mechthild Wolff,Dekanin der FH Landshut, FB Sozialpädagogik Was erwartet Sie? Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 2

Kinder erhalten die Möglichkeit ihr Entwicklungspotential zu realisieren und ihre Zukunft aktiv zu gestalten Ein Netzwerk zu spannen zur Verwirklichung der Kinderrechte in ausserfamiliären Kontexten International gültige Standards zu entwickeln, die auf Erfahrungen und good practice aller involvierten Personen beruhen Unterstützung und kritische Begleitung des Umsetzungsprozesses auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene Vision und Mission Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 3

In gemeinsamer Praxis werden Werte konkret Partizipation Gender Mainstreaming und Diversität Partnerschaft Verpflichtung Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit Werte des Projektes Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 4

Juni 2003 Ein Netzwerk entsteht... 3 Personen haben eine Idee... Juni 2004 Eine Idee bekommt einen Namen 28 nationale KoordinatorInnen ohne Team und Delegation März 2005 4 Organisationen: ein kleines Projektteam entsteht in der Deutschschweiz Jugendliche, Eltern, Fachkräfte begegnen sich Geschichte des Projektes Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 5

Erfahrungsbericht Erfahrungen mit Partizipation ein Gespräch mit Peter Grossniklaus Sicht von Jugendlichen Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 6

Von Geschichten zu anerkannten Standards Geschichten werden in ganz Europa gesammelt Aus mehr als 300 Geschichten werden Standards entwickelt Ein intensiver Verständigungsprozess beginnt: Entwürfe, Übersetzungen, Diskussionen, Reconfirming 13. Juni 2007 EU-Parlament in Brüssel: Vorstellung der Standards Quality4Children Geschichte des Projektes Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 7

Sozialpolitische Herausforderungen Rolf Widmer Präsident FICE Sektion Schweiz und Vorstandsmitglied international Leiter des Service Social International im Gespräch mit Annegret Wigger Politische Perspektive Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 8

Sensible Zonen der ausserfamiliärer Betreuung Entscheidungs- und Platzierungsprozess Übergänge von einer Lebensform in die andere Aufenthalt: Leben an mehreren Orten Zurück an einen vertrauten und doch neuen Lebensort EU Standards Austritt: in eine noch unvertraute Selbständigkeit Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 9

Was ist wichtig im Entscheidungsprozess? Aus Sicht der Kinder Anlass und Hintergründe verstehen können Mit eigenen Standpunkten zur Lösung bei zu tragen Zeit für die Übergänge Eine Person die sie in diesem Prozess begleitet und der sie vertrauen können Zu spüren, dass sie am neuen Ort willkommen sind EU Standards Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 10

Was ist wichtig am neuen Lebensort? Aus Sicht der Kinder Personen zu begegnen mit denen sie ihre individuelle Geschichte teilen können die sich für sie interessieren und für die sie wichtig sind die sie in ihren eigenen Plänen unterstützen wichtige Beziehungen am anderen Ort aufrechtzuerhalten Chancen ihr Alltagsleben mitzugestalten mitzureden, wenn es um einen nächsten Wechsel geht EU Standards Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 11

Was ist wichtig beim Austritt? Aus Sicht der Kinder, jungen Erwachsenen den Zeitpunkt mitbestimmen können jederzeit an den Ort zurück kommen dürfen Rückhalt und Unterstützung von ihnen wichtig gewordenen Bezugspersonen auch in der Phase der Selbständigkeit EU Standards Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 12

Partizipation eine Herausforderung auf allen Ebenen Beteiligung ist abhängig von unserer konkreten gesellschaftlichen Praxis vom jeweiligen Kulturellem Selbstverständnis von einer konkreten Organisationskultur Partizipation als Lernprozess Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 13

Partizipation eine Herausforderung auf allen Ebenen Es braucht Wissen über wichtige Voraussetzungen für partizipative Prozesse notwendige individuelle Kompetenzen Lern- und Lehrprozesse wie sich einzelne, Teams und Organisationen eine partizipative Praxis aneignen können Partizipation als Lernprozess Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 14

Welches Wissen benötigen wir? Eine Einschätzung von Mechthild Wolff Dekanin des Fachbereiches Sozialwesen An der Fachhochschule Landshut Partizipation als Lernprozess Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Barbara Heuberger informiert Sie über die Workshops und andere organisatorische Punkte Partizipation als Lernprozess Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 16