NOMENKLATUR OBERÖSTERREICH, GÜLTIG AB 1. MAI 2018

Ähnliche Dokumente
NOMENKLATUR OBERÖSTERREICH, GÜLTIG AB 1. MAI 2017

NOMENKLATUR GASTRONOMIE WIEN, GÜLTIG AB 1. MAI 2017

NOMENKLATUR VORARLBERG GÜLTIG AB 1. MAI 2018

NOMENKLATUR SALZBURG, GÜLTIG AB 1. MAI 2017

Lohntabelle ab 1. Mai 2017

Lohntabelle ab 01. Mai 2018 Vorarlberg

NOMENKLATUR TIROL GÜLTIG AB 1. MAI 2018

NOMENKLATUR VORARLBERG GÜLTIG AB 1. MAI 2017

NOMENKLATUR STEIERMARK, GÜLTIG AB 1. MAI 2017

NOMENKLATUR TIROL GÜLTIG AB 1. MAI 2017

NOMENKLATUR KÄRNTEN, GÜLTIG AB 1. MAI 2017

NOMENKLATUR STEIERMARK, GÜLTIG AB 1. MAI 2018

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG

Löhne für das Hotel- und Gastgewerbe im Burgenland gültig ab 1. Mai 2016

)' $ ! " # # $% # #$ $ $ $ '( )$$ (( * (#%&& #+,( $( )' % )' + 4'!7&/ 3$ #'4 8$!4 7& / 3% %-- %.$ ((

Nomenklatur Niederösterreich gültig ab 1. Mai 2016

Beilage 6. Festlohnsystem

Wien Gastronomie. Umstellung der Lohnpositionen auf die neue Nomenklatur. Qualifizierte Arbeiterinnen und Arbeiter mit großem Verantwortungsbereich

Lohntabelle ab 1. Mai 2016

Die neuen Festlöhne für die Hotellerie in Wien ab 1. Jänner 2015

Burgenland Mindestlöhne und - gehälter Für Arbeiter und Angestellte im Gastgewerbe Gültig von:

Löhne für das Hotel und Gastgewerbe in Salzburg

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG

Lohntabelle ab 01. Mai 2016 Vorarlberg

SONDERAUSGABE GEDECKT FESTLOHNSYSTEM IM HOTEL- UND GASTGEWERBE AB 1. MAI 2015 ENDLICH FESTLOHN

Löhne für das Hotel- und Gastgewerbe in Burgenland

Gehaltstabelle Angestellte

Die neuen Löhne für das Wiener Gastgewerbe ab 1. Dezember 2012

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1.

Anhang I. Lohnordnungen für die Berufszweige der Tischler und Holzgestalter. Kollektivvertrag

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

HOLZ- UND KUNSTSTOFFVERARBEITENDE GEWERBE ÖSTERREICHS. Tischler und Holzgestalter. Lohnordnungen

Kollektivvertrag. Artikel I Geltungsbereich. 2. Fachlich: für alle Mitgliedsbetriebe der Bundesinnung der Tischler und Holzgestalter.

Lohntabelle für die Gastronomie und Hotellerie im Burgenland ab 1. Juli 2012

Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen und rahmenrechtliche Änderung.

NEUE LOHN - UND GEHALTSTABELLEN Seiten 5-10 GAST WIRTE STAMMTISCHE TOP - THEMEN: Seiten 3-4. April Ausgabe Nr. 2

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Vorarlberg

HOLZ- UND KUNSTSTOFF- VERARBEITENDE GEWERBE ÖSTERREICHS

K O L L E K T I V V E R T R A G

Für August und September 2011 gelten die Tarifsätze des Lohn- und Gehaltstarifvertrages vom

Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure

Die neuen Beschäftigungsgruppen

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. in der Fassung vom 1. Mai Gültig ab

Löhne für das Hotel und Gastgewerbe in Salzburg. Gültig ab 1. September Garantielohn. 13. bis 15. Jahr. 19. bis 21. Jahr. 10. bis 12.

Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab kündbar zum

Beschäftigungsgruppen Niederösterreich

B. GEHALTSTAFELN. 1. Fahrschullehrer, die gleichzeitig nach 113 KFG bestellte Fahrschulleiter sind, erhalten eine monatliche Zulage von 350,00

K O L L E K T I V V E R T R A G

PROPAK RS Nr. 02/2018 vom 6. März Allgemeines Rundschreiben 02/2018

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Anhang I. Lohnordnung für die Berufszweige der Musikinstrumentenerzeuger. Kollektivvertrag

Lohntabellen und Lehrlingsentschädigungen für die gewerblichen Buchbinder, Kartonagewarenerzeuger, Etuimacher und Papierverarbeiter Österreichs

Anhang I. Lohnordnung für die Berufszweige der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner. Kollektivvertrag

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage. holz- und kunststoffverarbeitende. Österreichs. Rahmenrechtliche Änderungen. und. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag.

zum Kollektivvertrag für das GLASERGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab ab 1. Mai 2013

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Mindestlöhne für die ArbeiterInnen und Angestellten im Salzburger Gastgewerbe

Kollektivvertrag. 15 (vorzeitige Auflösung des Dienstverhältnisses durch den Bediensteten)

zum Kollektivvertrag für das GLASERGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab ab 1. Mai 2011

KOLLEKTIVVERTRAG. und dem Osterreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft PRO-GE. I. Geltungsbereich. Für das Gebiet der Republik Osterreich.

L O H N T A F E L. abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs, VERBAND ÖSTERREICHISCHER GROSSBÄCKER

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

L O H N T A F E L. abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs, VERBAND ÖSTERREICHISCHER GROSSBÄCKER

LOHNTARIFVERTRAG. Landarbeiter in Nordrhein. für. vom 15. März 2018 Gültig ab 1. Januar ANHANG Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Westfalen-Lippe. vom 15. März Gültig ab 1. Januar Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

Beilage DACHDECKERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

LOHNVERTRAG. Obst-, Gemüseveredelungsund Tiefkühlgewerbe. Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Steiermark 2018

ERHÖHUNGEN MIT Mindestlöhne, -zulagen, -reiseaufwandsentschädigungen, Lehrlingsentschädigungen

Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per

zum Kollektivvertrag für das HAFNER-, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE (inklusive Keramikergewerbe) In der Fassung vom 1. Mai 2004 Lohnordnungen

zum Kollektivvertrag für das HAFNER-, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE (inklusive Keramikergewerbe) In der Fassung vom 1. Mai 2004 Lohnordnungen

Fachlicher Geltungsbereich Die Tarifverträge gelten für alle Betriebe und selbständigen Betriebabteilungen des Dachdeckerhandwerks.

P R O T O K O L L 2018

PROPAK RS Nr. 02/2017 vom 15. Februar Allgemeines Rundschreiben 02/2017

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

L O H N A B K O M M E N für den Bereich Feinwerktechnik. 1 Geltungsbereich

LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Vorarlberg

ZUSATZPROTOKOLL Kollektivvertrag für die Handelsangestellten Österreichs per

ZIMMERMEISTER- GEWERBE

Zwischen dem Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Beilage TAPEZIERERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage DACHDECKERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

PROTOKOLL. Der Kollektivvertrag für die ständigen Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Gutsbetrieben im Bundesland OÖ. wird wie folgt abgeändert:

Lohn- und Gehaltstabellen für das grafische Gewerbe Österreichs

Anhang I. Lohnordnung für die Berufszweige der Kunststoffverarbeiter. Kollektivvertrag

KV-VERHANDLUNGEN NE- METALLINDUSTRIE 2016 LOHNABSCHLUSS

Fachlicher Geltungsbereich Die Tarifverträge gelten für die Mitgliedsunternehmen Handel, einschließlich deren Betriebszentralen und Nebenbetriebe.

Änderungstarifvertrag Nr. 14. vom 5. Dezember zum Kirchlichen Tarifvertrag Diakonie (KTD) vom 15. August 2002

Information über den Kollektivvertrag für das HAFNER, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE

Lohnabkommen

ANHANG I Verwendungsgruppen für Dienstnehmer im Angestelltenverhältnis

Kollektivvertrag für das HOLZ- UND KUNSTSTOFFVERARBEITENDE GEWERBE ÖSTERREICHS in der für die Tischler und Holzgestalter geltenden Fassung

KUNSTSTOFFVERARBEITER

Transkript:

NOMENKLATUR OBERÖSTERREICH, GÜLTIG AB 1. MAI 2018 für alle Betriebe, die den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Oberösterreich angehören, sowie für alle in diesen Betrieben beschäftigten Arbeiterinnen und Arbeiter. Lohngruppe 1a 1. Lohnordnung Qualifizierte Arbeiterinnen und Arbeiter mit großem Verantwortungsbereich Abteilungsverantwortliche überwiegend im operativen Geschäft, die aufgrund entsprechender Qualifikationen sehr anspruchsvolle berufseinschlägige Arbeiten selbständig und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte verantwortungsbewusst verrichten, für den Wareneinkauf und die Kalkulation in ihrer Abteilung verantwortlich sind, umfassende fachliche und personelle Verantwortung für ihnen unterstellte Arbeitskräfte tragen, wozu insbesondere das Mitwirken bei der Aufnahme von Mitarbeitern und Beendigung von Dienstverhältnissen sowie die Gestaltung von Dienstplänen gehören. Restaurantchefin/ Restaurantchef, Restaurantleiterin/ Restaurantleiter Küchenchefin/ Küchenchef/, Küchenleiterin/ Küchenleiter 2.080,- 2.111,20 2.142,40 2.173,60 2.204,80 2.236,- 2.267,20 2.298,40 Für Arbeiterinnen/ Arbeiter in bestehenden Dienstverhältnissen in der Lohnposition Küche 3.1., welche bis 30. April 2017 Gültigkeit hatte, gelten die Löhne der Lohngruppe 1a. Für Arbeiterinnen/ Arbeiter in bestehenden Dienstverhältnissen in den Lohnpositionen Service 1.1., sowie Küche 3.2., welche bis 30. April 2017 Gültigkeit hatten, gelten die nachstehenden Löhne der Lohngruppe 1b, bis zu einer endgültigen Zusammenführung mit der Lohngruppe 1a. Lohngruppe 1b 1.990,- 2.019,90 2.049,70 2.079,60 2.109,40 2.139,30 2.169,10 2.199,- 1 von 5

Lohngruppe 2a Qualifizierte Arbeiterinnen und Arbeiter mit erweitertem Verantwortungsbereich Arbeiterinnen und Arbeiter, die aufgrund entsprechender Qualifikationen berufseinschlägige Arbeiten selbständig und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte verantwortungsbewusst verrichten, Kunden und Gäste entsprechend fachlich beraten, fachliche Verantwortung für ihnen unterstellte Arbeitskräfte tragen sowie Arbeiterinnen und Arbeiter im operativen Geschäft, die aufgrund entsprechender Qualifikationen vorübergehend Tätigkeiten der LG 1 ausüben. Restaurantchefin/ Restaurantchef, die/der nicht unter Lohngruppe 1 fällt Restaurantchef-Stellvertreterin/ Restaurantchef-Stellvertreter, Küchenchefin/ Küchenchef, die/der nicht unter Lohngruppe 1 fällt Küchenchef-Stellvertreterin/ Küchenchef-Stellvertreter, Chef de rang, Chef de partie, Barchefin/ Barchef, Housekeeping Leiterin und Leiter, die/der nicht dem Angestelltengesetz unterliegt 1.890,- 1.918,40 1.946,70 1.975,10 2.003,40 2.031,80 2.060,10 2.088,50 Für Arbeiterinnen/ Arbeiter in bestehenden Dienstverhältnissen in der Lohnposition Küche 3.3., welche bis 30. April 2017 Gültigkeit hatten, gelten die Löhne der Lohngruppe 2a. Für Arbeiterinnen/ Arbeiter in bestehenden Dienstverhältnissen in den Lohnpositionen Service 1.2. sowie Küche 3.4. und andere Tätigkeiten 4.1., welche bis 30. April 2017 Gültigkeit hatten, gelten die nachstehenden Löhne der Lohngruppe 2b, bis zu einer endgültigen Zusammenführung mit der Lohngruppe 2a. Lohngruppe 2b 1.820,- 1.847,30 1.874,60 1.901,90 1.929,20 1.956,50 1.983,80 2.011,10 2 von 5

Lohngruppe 3a Facharbeiterinnen und Facharbeiter im berufseinschlägigen Aufgabenbereich: Arbeiterinnen und Arbeiter mit Lehrabschlussprüfung in einer facheinschlägigen Lehre bzw. mit Abschluss einer mindestens 3-jährigen berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule, die den facheinschlägigen Lehrabschluss gem. 34a BAG ersetzt, die berufseinschlägige Arbeiten nach Anweisung verantwortungsbewusst verrichten und Kunden und Gäste entsprechend fachlich beraten. Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann mit oder ohne Inkasso, Chef de rang der aufgrund seines geringeren Verantwortungsbereichs nicht unter LG 2 fällt Köchin/ Koch, Chef de partie der aufgrund seines geringeren Verantwortungsbereichs nicht unter LG 2 fällt Gastronomiefachfrau/ Gastronomiefachmann, Systemgastronomin/ Systemgastronom, Konditorin/ Konditor, Bäckerin/ Bäcker, Elektrikerin/ Elektriker, Haustischlerin/ Haustischler, Gärtnerin/ Gärtner, Masseurin/ Masseur, Kosmetikerin/ Kosmetiker, Fußpflegerin/ Fußpfleger 1.700,- 1.725,50 1.751,- 1.776,50 1.802,- 1.827,50 1.853,- 1.878,50 Für Arbeiterinnen/ Arbeiter in bestehenden Dienstverhältnissen in den Lohnpositionen Service 1.3. und Küche 3.5., welche bis 30. April 2017 Gültigkeit hatten, gelten die Löhne der Lohngruppe 3a. Für Arbeiterinnen/ Arbeiter in bestehenden Dienstverhältnissen in den Lohnpositionen Service 1.4., Beherbergung, 2.2., Küche 3.6. und andere Tätigkeiten 4.2., welche bis 30. April 2017 Gültigkeit hatten, gelten die nachstehenden Löhne der Lohngruppe 3b, bis zu einer endgültigen Zusammenführung mit der Lohngruppe 3a. Lohngruppe 3b 1.675,- 1.700,10 1.725,30 1.750,40 1.775,50 1.800,60 1.825,80 1.850,90 3 von 5

Lohngruppe 4 Facharbeiterinnen und Facharbeiter im berufseinschlägigen Aufgabenbereich im 1. und 2. Berufsjahr: Arbeiterinnen und Arbeiter mit Lehrabschlussprüfung in einer facheinschlägigen Lehre bzw. mit Abschluss einer mindestens 3-jährigen berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule, die den facheinschlägigen Lehrabschluss gem. 34a BAG ersetzt, die berufseinschlägige Arbeiten nach Anweisung verantwortungsbewusst verrichten und Kunden und Gäste entsprechend fachlich beraten, in den ersten zwei Jahren nach Ablegung der Lehrabschlussprüfung bzw. des Schulabschlusses. Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann, Köchin/ Koch, Systemgastronomin/ Systemgastronom, Gastronomiefachfrau/ Gastronomiefachmann, Bäckerin/ Bäcker, Konditorin/ Konditor, Kosmetikerin/ Konditor, Fußpflegerin/ Fußpfleger, jeweils in den ersten zwei Jahren nach Ablegung der Lehrabschlussprüfung bzw. des Schulabschlusses erstes und zweites Berufsjahr 1.575,- Lohngruppe 5 Arbeiterinnen und Arbeiter ohne abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung: Arbeiterinnen und Arbeiter ohne abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung und Hilfskräfte in allen Bereichen. Hilfskraft im Service, Hilfsköchin/ Hilfskoch, Abwäscherin/ Abwäscher, Hausarbeiterin/ Hausarbeiter, Arbeiterin/ Arbeiter im Housekeeping, sonstige Hilfskraft in Küche oder Service oder Beherbergung 1.500,- 1.522,50 1.545,- 1.567,50 1.590,- 1.612,50 1.635,- 1.657,50 2. Lehrlingsentschädigungen 1. Lehrjahr 720,- 2. Lehrjahr 825,- 3. Lehrjahr 930,- 4. Lehrjahr oder Doppellehre 1.025,- 3. Zulagen Nachtarbeitszuschlag 22,- Fremdsprachenzulage 31,- 4 von 5

4. Bereitstellung von Quartier Für die Inanspruchnahme von Quartier inklusive Beleuchtung und Beheizung kann monatlich ein Betrag von 3,27 einbehalten werden. 5. Verfall Entgeltansprüche auf Grund von Unstimmigkeiten hinsichtlich der Einstufung verfallen, mangels schriftlicher Geltendmachung nach sechs Monaten. Bei rechtzeitiger Geltendmachung bleibt die dreijährige Verjährungsfrist des 1486 ABGB aufrecht. 6. Übergangsbestimmungen a. Arbeiterinnen und Arbeiter, deren Arbeitsverhältnis vor dem 1. Mai 2017 begonnen hat, sind auf Basis der o.a. Lohngruppen einzustufen. Die neue Einstufung ist ihnen bis 30. Juni 2017 mit Dienstzettel bekanntzugeben. Sollten die Löhne, die ab 1.Mai 2017 gelten, unter den bisherigen Kollektivvertragslöhnen (Lohntabelle 2016) liegen, so ist für die Berechnung der Sonderzahlungen der bisherige kollektivvertragliche Lohn (Lohntabelle 2016) anzuwenden. b. Am 1. Mai 2018 bestehende höhere Löhne und günstigere arbeitsrechtliche Vereinbarungen werden durch das Inkrafttreten dieser Lohnordnung nicht berührt. 5 von 5