MINT-Kurse Osterferien 2019 An den Standorten Mit freundlicher Unterstützung von

Ähnliche Dokumente
IT-Sommerkurse der TU Graz

MINT Wochenendkurse Frühjahr , 9. und 16. März 9:30 13:00 Uhr Mit freundlicher Unterstützung von Hauptsponsor

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

starke Berufsorientierung

Albert-Einstein-Schule KOOPERATIVE GESAMTSCHULE

TuN TALENT UND NEIGUNG GESAMTSCHULE WASSERAMSELWEG 2018/2019

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2019

WPK - Technik. In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt:

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

Sehr geehrter Herr May,

Information zum. Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 7 und 8

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Sommerferien Special. Workshopleiter: Birgit Lübbert / Ute Michaelis. Termin: Di, Start: Gruppengröße: 20 Personen

Bewerbung um einen Platz im Studienorientierungsprogramm Lehramt MINToring in Baden-Württemberg

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN

Relitreffs im 6. Schuljahr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Schülerakademie Grund und Förderschulen Klasse 3-6

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

ICH BIN DA, WO DU BIST - Jugendarbeit inklusiv -

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man

Seminar zur Modellierung in der Energiewirtschaft

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester

Angebote der Schule Schuljahr 2018/19

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

UNSER PROGRAMM 2019 ANMELDUNG ZUM FERIENPROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE KOOPERATION MIT DEM IJM HEIDELBERG

KINDER- UND JUGENDUNI VORARLBERG WINTERSEMESTER 2017/18

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Arbeitsgemeinschaften. Im Schuljahr 2018 / Halbjahr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

Bewerbung für die Science Academy Niederösterreich

Musik ist ein Kosmos,

Profilfach Naturwissenschaft und Technik.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Kaiserin-Augusta-Schule Köln Informatik-AG "(Geheime) Codes" Kaiserin-Augusta-Schule Köln

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Schülerlabor Elektrotechnik: löten, bauen, forschen, finden

Workshop-Programm 2016

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Workshops für Schülerinnen

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

M1: DER BILDVERGLEICH

Programm Januar bis März 2018

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf während den Herbstferien 2018

Osterferienprogramm. Liebe Eltern, liebe Kinder!

Kinder. Festival JAHRE WIR MACHEN PARTY! 12./13. März Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft!

Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft!

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Mein Föhn der Zukunft.

Biketreff Eventmanager

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Baustein Klassenleitung 5 (Zeitpunkt: 2. volle Woche im Schuljahr)

VHS-Kurse Digitalisierung

LMU- SCHNUPPERSTUNDEN

Mädchen für Technik-Camp - Dein Abenteuer für die Ferien

ACHTUNG, FERTIG, CODE! Spielend programmieren lernen mit der Oxocard

WAS GEHT AB IM WELTALL!?

Schülerforschungszentrum Hamburg

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse herzlich ein, unsere vielseitigen und heiß begehrten AG s wieder zahlreich zu besuchen.

Was ist ein Stromkreis?

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr)

Maßnahme E: Spiel.Punkte Du bist ein Held!

Wir laden Dich zum Bewerbungscoaching ein oder wir schicken Dir eine Absage.

Scratch 2.0 Programmier-Handbuch

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

Einführung für neue Spieler

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

vom Mai 2016 (Pfingsten)

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Lust auf Technik. Wie ist es nur möglich, dass ein Roboter immer genau auf der Linie der 8 fährt? Woher

Transkript:

www.lnu-frechen.de MINT-Kurse Osterferien 2019 An den Standorten Mit freundlicher Unterstützung von Hauptsponsor Das LNU wurde mit Mitteln der Boll-Stiftung eingerichtet.

MINT-Kurse - Osterferien 2019 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, das zdi-zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft bietet in den Osterferien, vom 15. bis 17. April 2019, Kurse zu aktuellen Themen aus Naturwissenschaft und Technik an. Manche Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern des zdi-zentrums an außerschulischen Lernorten statt und ermöglichen dabei Einblicke in interessante naturwissenschaftlich-technische Anwendungen und Berufsfelder. Wir freuen uns besonders über die Kooperationen mit der Rheinischen Fachhochschule Köln, dem Energie Kompetenz Zentrum Kerpen-Horrem, dem Schülerlabor KölnPub und den Microsoft Student-Partners. Die Anmeldung ist bis zum 3. April 2019 möglich auch online unter: www.lnu-frechen.de Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse können sich ab sofort anmelden. Da die Nachfrage immer sehr groß ist, sollte dies möglichst bald geschehen. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die unterschiedlichen Standorte und Veranstaltungstermine. Teilnahmebestätigungen oder Absagen werden erst nach Anmeldeschluss, in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien verschickt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, das Team des zdi-zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft.

1 Feuersbrunst und Farbenpracht Was passiert, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht? Wie viel Wasser passt wirklich in eine Windel? Finde es in diesem Kurs heraus! Wir stellen Natronraketen selbst her und schießen sie quer über den Schulhof. Aus Gummibärchen machen wir ein Gemisch, das nur durch Schütteln seine Farbe ändert. In diesem Kurs experimentierst du selbstständig. Jahrgänge: 5 bis 7 2 Tüftlerwerkstatt Wir bauen eine Robo-Biene Dein Insektenroboter steuert sich mit seinen Fühlern ganz von selbst. So kann er von allein durch einen Parcours krabbeln und dabei Hindernissen ausweichen. Wir sägen, löten, kleben und malen. Du wirst viel Spaß beim Bau deines eigenen Haustiers haben. Böse Wespe oder süßer Marienkäfer? Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen! Jahrgänge: 5 bis 7 Unter www.lnu-frechen.de kannst du dich direkt anmelden!

3 Musik machen mit dem ipad Komponiere auf dem ipad mit Garageband eigene Melodien, Lieder und Beats und arrangiere diese zu Deinem Musikstück! Spiele als Drummer, Keyboarder, oder Bassist in unserer 'i-band' und bringe die besten Songs auf die Bühne! ipads stellen wir zur Verfügung und du brauchst kein Vorwissen. Jahrgänge: 5 bis 7 4 Programmieren ohne Computer Du willst nie wieder deine Lieblingsserie verpassen? Du willst wissen, ob du dich mit deinen Freunden treffen kannst oder doch zum Training musst? Wir bauen in diesem Kurs einen einfachen elektronischen Terminplaner, mit dem du deine Termine im Griff hast. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Jahrgänge: 5 bis 7 Melde dich unter www.lnu-frechen.de für unseren Newsletter an und erhalte immer das aktuelle Programm!

5 Aktiv für die Wildbienen Etwa 330 verschiedene Arten von Wildbienen gibt es in NRW. Aber nur etwa 20% davon nutzen die üblichen Nisthilfen zur Ablage ihrer Eier. In diesem Kurs lernst du Wildbienen genauer kennen und baust Nisthilfen, die wirklich helfen. Außerdem mauern, harken, pflanzen, buddeln, schneiden, modellieren, bohren, säen, sägen und matschen wir, um Lebensraum für die Wildbienen zu schaffen! Jahrgänge: 5 bis 11

6 Tierfotografie im Kölner Zoo Löwen hinter Gittern, Affen hinter Glasscheiben, Elefanten zu weit weg - Es ist nicht leicht, gute Tierfotos zu machen. Wir lernen bei einem Zoobesuch, wie man diese fotografischen Probleme löst. Hier stehen der Umgang mit der digitalen Kamera und deren Technik im Vordergrund. Anschließend werden wir die Fotos am Computer mit Adobe Photoshop nachbearbeiten. Wenn du möchtest, kannst deine eigene Digitalkamera mitbringen. Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist. Jahrgänge: 7 bis 10 7 Der magische Bilderrahmen Aus Holz und Acrylglas bauen wir einen magischen Bilderrahmen. Mit ein paar LEDs und ein wenig Elektronik wird dein Bilderrahmen zum Hingucker: Leuchtende Säulen rücken deine Lieblingsbilder stets ins rechte Licht. Jahrgänge: 7 bis 10 Melde dich unter www.lnu-frechen.de für unseren Newsletter an und erhalte immer das aktuelle Programm!

8 Voll Laser! Was wäre ein Jedi ohne sein Laserschwert? Lasertechnologie kennt jedes Kind aus dem Fernsehen. Aber was steckt dahinter? Du wirst live erleben, wie scharf ein Laser(-schwert) schneidet. Ein selbst geritztes Lasermuster darfst du sogar mit nach Hause nehmen! Außerdem bauen wir eine eigene Kamera und rüsten dein Handy zum Digitalmikroskop um. Jahrgänge: 7 bis 13 Datum: 15. bis 17. April 9 Bau deine mobile Boom-Box Willst du mit deinen Freundinnen und Freunden Musik hören, egal wo ihr seid? Dann baue dir eine eigene mobile Boom-Box für dein Handy. Wir löten einen Verstärker und machen diesen mit einem Solarmodul unabhängig von Kabeln und Steckdosen. Du gestaltest ein individuelles Gehäuse und holst damit möglichst viel Sound aus deiner Box heraus. Du solltest Spaß an der Bearbeitung von Holz und Kunststoff haben. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Lötkolben sind hilfreich. Die selbst gebaute Box kannst du nach dem Kurs mit nach Hause nehmen. Jahrgänge: 8 bis 13 Datum: 15. bis 17. April Unter www.lnu-frechen.de kannst du dich direkt anmelden!

10 Escape Room Real World Spieleentwicklung Du willst das Spiel gewinnen? Dann musst du in einem realen Gebäude Rätsel lösen, nach Hinweisen suchen, Codes freispielen und vieles mehr. Dabei tauchst du tief in spannende Story ein. Wir entwerfen unseren eigenen Escape Room im Energie-KompetenzZentrum in Horrem. Dazu gehören Story, Leveldesign, Rätsel, Dekoration, Filmsequenzen usw. Spätere Besucher müssen sich aus unserem Escape Room freispielen. Für Mittagessen wird gesorgt. Wir organisieren Fahrgemeinschaften. Achtung: Besondere Kurszeiten! Jahrgänge: 8 bis 13 Datum: 15. bis 17. April Energie-KompetenzZentrum in Horrem Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr 11 Mensch und Maschine Gesten in der Mixed Reality, Befehle an Alexa, Berührung auf dem Handy - In diesem Kurs geht es um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Gemeinsam machen wir eine Zeitreise vom Wahlscheibentelefon bis zum Smartphone und von der Tastatur bis zur Sprachsteuerung. Wir wagen einen Blick auf die Eingabegeräte der Zukunft. Kommt mit uns in diese spannende Welt der Tablets, Smartphones, Sprachassistenten, Kinect, Mixed Reality und vieles mehr. Jahrgänge: 8 bis 13 Datum: 15. bis 17. April

12 Die Tricks der Lebensmittelindustrie Ist auch drin, was auf der Packung steht? Die Supermärkte sind voll mit Produkten, die wir kaufen sollen. Doch wer kontrolliert, dass die Hersteller bei den Inhaltsangaben nicht schummeln? Enthält unsere Wurst wirklich kein Nitritpökelsalz, ist der Wein tatsächlich sulfitfrei und ist wirklich so viel Vitamin-C in der Brausetablette? In diesem Kurs lernst du verschiedene Untersuchungsmethoden kennen und nimmst unsere Lebensmittel genau unter die Lupe. Wenn Du Spaß am Experimentieren hast und auch mit kleinsten Stoffmengen sicher und sauber arbeiten kannst, bist Du hier richtig. Jahrgänge: 8 bis 13 Melde dich unter www.lnu-frechen.de für unseren Newsletter an und erhalte immer das aktuelle Programm!

13 Ingenieur*in für drei Tage Wie funktioniert eine Anlage zum automatischen Befüllen von Getränkedosen? Wie programmierst du einen Roboter oder eine Ampelsteuerung. An der Rheinischen Fachhochschule in Köln tauchst du in die Welt der Anlagensteuerung ein. Dabei wirst du von studentischen Tutoren angeleitet, die dich außerdem über Studienmöglichkeiten an einer Fachhochschule informieren. Achtung: Der Kurs findet an der Rheinischen Fachhochschule in Köln statt. Jahrgänge: 9 bis 13 Rheinische Fachhochschule in Köln Unter www.lnu-frechen.de kannst du dich direkt anmelden!

Anmeldung MINT-Kurse - Osterferien 2019 15. bis 17. April 2019 Anmeldung auch online unter www.lnu-frechen.de Bitte leserlich und in Druckschrift ausfüllen! Erstwahl: Ersatzwahl: Kursnummer Titel Kursnummer Titel Die Kurse sind schnell ausgebucht. Unbedingt eine Ersatzwahl angeben! Vorname: Name: Klasse/Stufe: O männlich O weiblich Straße: Telefon: E-Mail: Schule: Diese Anmeldung ist verbindlich. Die Materialpauschale für den gesamten Kurs beträgt 15. Wir erwarten die Teilnahme an allen drei Kurstagen! Hiermit stimme ich zu, dass die angegebenen Daten meines Kindes bis zum Ende des Kurses gespeichert werden. Die Daten werden nur für die Anmeldung und die Erzeugung der Urkunden verwendet und anschließend wieder gelöscht. Unterschrift der Eltern: Vorname Name (Unterschrift) Anmeldung bis spätestens zum 3. April 2019 Online unter www.lnu-frechen.de per Fax: 02234 9555666 per E-Mail: info@lnu-frechen.de oder per Brief an: LNU Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen

Das www.lnu-frechen.de fördert interessierte und begabte SchülerInnen - durch Kurse und Praktika an den Wochenenden oder in den Ferien, - durch Vermittlung von Praktikumsstellen zur Berufsorientierung, - bei der Durchführung von Wettbewerben, - durch Teilnahme an internationalen Bildungsveranstaltungen, - durch Ausrichtung von Schüler- und Lehrerworkshops, - durch Kooperation mit Forschung und Industrie, - durch Organisation von MINT-Projekten. zdi-zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft Leitung: Oliver Dietershagen StD, Geschäftsführer: Paul Feltes Rotdornweg 43, 50226 Frechen, Tel.: 02234 955560, Fax: 02234 9555666 Mail: info@lnu-frechen.de