Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität aus politischer Sicht

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Energieeffiziente Stadt

Energieforschung im politischen Kontext

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

E-mobiles Brandenburg

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

Mobilitätslösungen für die Zukunft die integrierte Mobilitätsstation

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Elektromobilität für Kommunen

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Energiewende braucht Flexibilität Wohnquartiere und industrielle Produktion Prof. Dr. Mirko Bodach*, Mark Richter**

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum,

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Modellregion Berlin-Brandenburg

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

# Handwerk 4.0: FORUM I: Energiewende und Digitalisierung. Perspektiven für morgen. => am Beispiel des SINTEG Projektes C/sells

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch:

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Innerstädtische Ladeinfrastruktur mit urbanem Mehrwert Benjamin Casper

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

FUBIC Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Campus. Energiestrategie trifft kommunalen Bedarf

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Impulsvortrag Die digitale Mobilitätsrevolution

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Interkommunaler Informationsaustausch zur Elektromobilität

Energiewende und Klimaschutz

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Elektromobiler Mobilitätsverbund Aachen

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

Energieeffiziente Mobilität in Sachsen Stand und Ausblick

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Berlin Partner for Business and Technology

Elektromobilität: Wie weiter?

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

DIGITALSTADT DARMSTADT

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

e-mobil Saar Berlin, den

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. Konstituierende Sitzung am , Leipzig

VHPready DER STANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME. Franziska Schuth CEO VHPready Services GmbH

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Modellregion Großraum Graz

Transkript:

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung in allen Bereichen

Zukunftsthemen Digitalisierung SMART City u. a. mit Smart Energie, Smart Retail, Smart Health, Smart Home E-Mobilität Autonomes Fahren, Verkehrssysteme und -steuerung, neue Antriebe Kommunikation Internet of Things - vollständiger Umbruch der Kommunikation und Vernetzung Energie Energieerzeugung, Energieübertragung, Energieeffizienz Klimaschutz Klimaanpassung, CO2 Reduzierung, Nachhaltigkeit, Bodenschutz

Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Tradition Transformation E-motion

Kooperationsvereinbarung Stadt Zwickau - Volkswagen Sachsen Fachebene 1: Fachebene 2: Fachebene 3: Fachebene 4: Fachebene 5: Umwelt Klimaschutz Energieeffizienz Marketing / Kommunikation Ladeinfrastruktur Stadtentwicklung Bildung

AG Zwickau Allianz für mehr Attraktivität

Ziele des Verbundprojektes Zwickauer Energiewende Demonstrieren - ZED

Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Aktueller Sachstand Prognosen Fahrzeugbestand in Zwickau: 37 E-Fahrzeuge zzgl. 10 Plug-In-Hybridfahrzeuge (LK Zwickau 152 / 29; Stand 02/2017, PKW) zzgl. unbekannte Anzahl E-Bikes Prognose aus Sicht des Freistaates Sachsen für das Jahr 2025: ca. 750.000 Fahrzeuge in Deutschland, ca. 30.000 Fahrzeuge in Sachsen Ladeinfrastruktur: derzeit für PKW 2 Stationen auf öffentlichen Grundstück und 5 im halböffentlichen Raum (siehe folgende Folie), alles Normalladung zzgl. weitere nicht öffentliche zugängliche Ladepunkte (bspw. auf dem Campus der WHZ und dem Grundstück diverse Autohäuser) (Quelle: www.goingelectric.de)

Kommunale Handlungsmöglichkeiten Öffentlicher Verkehrsraum / Nutzung kommunaler Flächen besondere Park- und Benutzungsprivilegien ( Parkraumbewirtschaftung, indirekte Förderung), Park-Ride- Plätze, Errichtung von Ladeinfrastruktur, Car-Sharing, Berücksichtigung bei betroffenen strategischen Planungen und Verfahren INSEK/SEKO, VEP, Nahverkehrsplan, ÖPNV-Konzept, Lärmaktionsplanung, Luftreinhaltung, eea, Eigener Fuhrpark Fuhrparkmanagement/-zusammensetzung, eigener Ladeinfrastruktur, Laden von Arbeitnehmer-Fahrzeugen, private Mitnutzung dienstlicher (E-) Fahrzeuge, Dienstleistungs- und Beratungsangebote für Bürgerschaft und Wirtschaft Öffentlichkeitsarbeit, Beratung ( Ladestellenbroschüre ), Vernetzung / Koordinierung, Wirtschaftsförderung

Vielen Dank für Ihr Interesse Stadt Zwickau Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau www.zwickau.de

Rückblick auf einen der Höhepunkte im Festjahr Festival of lights

Erläuterungen zu Folie 4, falls Nachfrage dazu SINTEG: Programm zur Förderung von Schaufensterregionen für die Energieversorgung der Zukunft; 300 Projektpartner; Fördervolumen über 200 Mio. ; Eigenmittel der Unternehmen über 300 Mio. Ziel: Demonstrieren der Energiewende in Deutschland. WindNODE: 1 Konsortialprojekt im Rahmen SINTEG; 70 Partner; Fördervolumen ca. 35 Mio. Ziel: Anpassung der Energienachfrage an das Energieangebot aus regenerativen Quellen. Modellregion Zwickau: Größte Modellregion in WindNODE, Fördervolumen ca. 5 Mio. Ziel: Demonstrieren der elektrischen Energiewende im Niederspannungsnetz. Aufbau eines realen Smart Grids, mit Hilfe von elektrischen Energiespeichern, Regelbaren Ortsnetztransformatoren und steuerbaren Lasten im Bereich Elektromobilität und Wohnungswirtschaft.

Erläuterung zu Folie 9, falls Nachfrage dazu Die Stadt Zwickau will mit einer innovativen, energieeffizienten und sozialgerechten Quartiersentwicklung die Zukunft der Region nachhaltig gestalten. Dazu werden Technologien und Methoden auf der Basis elektrisch-thermischer Verbundsysteme für die lokale Energiewende und insbesondere für die Wärmewende vor Ort entwickelt und in einem geeigneten Quartier in Zwickau-Marienthal als Reallabor demonstriert. Um alle Bereiche des Lebens und der Versorgung in einem Wohnquartier ganzheitlich betrachten zu können, kooperiert die Kommune mit unterschiedlichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem sozialen Bereich. Gefördert wird das Vorhaben gemeinschaftlich durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Fördermaßnahme Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Der weitere Ausbau erneuerbarer Energien kann nur durch eine intelligente Vernetzung im Quartier und durch Kombination mit Energiespeichern sowie durch Weiterentwicklung und Demonstration von systemischen Konzepten auf Quartiersebene erreicht werden. ZED berücksichtigt weiterhin die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität als wichtige städtische Funktion (Umweltbundesamt 2015). Die energiepolitischen Ziele der Sicherstellung einer kosteneffizienten Entwicklung und dem Ausbau von Speichertechnologien stehen ebenso im Fokus von ZED. Deren nachhaltige Erreichung wird auf Basis einer intelligenten Sektorkopplung durch die Kombination von elektrischen und thermischen Speichertechnologien ermöglicht und im Rahmen dieses Leuchtturmprojektes demonstriert. Der in ZED gewählte Ansatz ermöglicht eine bessere Integration von erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Solarthermie) in die Energieversorgung (Bundesregierung 2010). Zudem verfolgt ZED im Quartier das Ziel, die erforderliche Energie- und speziell auch die Wärmewende auf Quartiersebene durch die Entwicklung und Demonstration voranzubringen