Das Weißbuch des BMWi und die Dezentralisierung der Energieversorgung. Kurzanalyse, Stand: 06.07.2015



Ähnliche Dokumente
Zukunft der Verteilnetze

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Grünbuch Strommarktdesign. Sandra Rostek Referatsleiterin Politik Fachverband Biogas e.v.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Stromspeicher in der Energiewende

Die Einführung variabler Stromtarife

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Bundesnetzagentur - BEMD e.v. Was bringen intelligente Stromzähler für die Energiewende?

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Flexibilität für die Energiewende

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Energiestrategie November 2014

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Smart Energy und der Endkunde

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Potenziale von Energiespeichern aus Sicht des Finanzinvestors

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Gestern noch Versorger, morgen schon EVL ::: 1

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Energie für Mühlheim 2015

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Energieeffiziente Sportanlagen

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

Was ist ein Smart Grid?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket "Intelligente Netze"

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Transkript:

Das Weißbuch des BMWi und die Dezentralisierung der Energieversorgung Kurzanalyse, Stand: 06.07.2015

Abgleich der Statements von Experten mit konkreten Maßnahmen im BMWi-Weißbuch Ansatz der vorliegenden Kurzanalyse Frage an Energiemarktexperten: Welches sind die dringendsten Anpassungen am regulatorischen Rahmen, die in Deutschland mit Blick auf die Dezentralisierung der Energieversorgung umgesetzt werden sollten? (n=23, bis zu 5 Nennungen möglich) VS. Weißbuch: Ein Strommarkt für die Energiewende Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch)

Expertenbefragung zu dezentralen Energiemärkten läuft seit dem 01.06.2015 Ansatz Expertenbefragung von Energiemarktexperten aus verschiedenen Bereichen Online-Befragung (z.b. Google Group Strommarktgruppe ) Telefoninterviews (computer-assisted telephone interviews CATI) Messebefragung Intersolar Feldzeit: seit dem 01. Juni 2015 Befragungsteilnahmen: 30 Interviews (Stand: 05.07.2015), davon 23 Interviews mit Statements zu Anpassungen an regulatorischen Rahmen Teilnehmer aus Forschung, Verbänden, staatlichen Institutionen, Komponentenherstellern, Systemintegratoren, Fachpresse, Energieversorgungsunternehmen Feldzeit für Fragen ohne Bezug zum regulatorischen Rahmen läuft noch Vorliegende Auswertung bezieht sich nur auf die offene Frage: Welches sind die dringendsten Anpassungen am regulatorischen Rahmen, die in Deutschland mit Blick auf die Dezentralisierung der Energieversorgung umgesetzt werden sollten?

Experten nennen zahlreiche dringende Anpassungen am regulatorischen Rahmen mit Blick auf Dezentralisierung Expertenbefragung: Welches sind die dringendsten Anpassungen am regulatorischen Rahmen, die in Deutschland mit Blick auf die Dezentralisierung der Energieversorgung umgesetzt werden sollten? (Gruppierung nach Themengebieten, vgl. Teil 2) n=23, Online-Befragung und CATI im Juni 2015

Weißbuch des BMWi nennt 20 Maßnahmen zur Entwicklung des Strommarkts 2.0 Übersicht über die Maßnahmen

Weißbuch zielt auf Flexibilisierung des bestehenden Systems, nicht auf Dezentralisierung der Energieversorgung Themengebiet Experten-interviews Weißbuch System-DL 8 Nennungen Maßnahme 6: Regelleistungsmärkte für neue Anbieter öffnen Netzausbau 3 Nennungen Maßnahme 13: Smart-Meter Rollout, Maßnahme 20: Netzreserve und Einigung im Koalitionsgipfel am 1.7.15 Lastmanagement 3 Nennungen Maßnahmen 8&10: Netzentgelte für Lastflexibilität von Großverbrauchern und Aggregation kleiner Verbraucher KWK 2 Nennungen Maßnahme 16: KWK in den Strommarkt integrieren Flexibilisierung Stromtarife 9 Nennungen Maßnahmen 7&8: Hebel nur über staatlich veranlasste Preisbestandteile und Netzentgelte Netzentgelte 6 Nennungen Maßnahme 9: Netzentgeltsystematik weiterentwickeln, Fokus Ausgleich reg. Unterschiede. Keine Anpassung an Erneuerbare Kohleausstieg 2 Nennungen Maßnahme 19: Kapazitätsreserve einführen, aber keine CO2-Abgabe E-Mobility 2 Nennungen Maßnahme 11: Vorbereitung E-Mobility vor allem mit Bezug auf Ausbau der Ladeinfrastruktur. Keine Anreizsetzung. Eigenverbrauch 6 Nennungen Maßnahme 7: Netzentgelte für Eigenerzeugungsanlagen erwähnt -> Prosumer, Eigenverbrauch und Selbstverbrauch nicht genannt. Speicher 4 Nennungen Keine Maßnahme zur Integration von Speichern in die zukünftigen Energiemärkte ausgeführt Reform Großhandelssystem 4 Nennungen Keine Maßnahmen zur Reform/Regionalisierung des Großhandelssystems CO2-Preise 2 Nennungen Keine Maßnahme zur Reform der CO2-Zertifikatspreise auf europäischer Ebene genannt Reform EE- Förderung 9 Nennungen nicht Bestandteil des Weißbuchs

Viele neue Geschäftsmodelle in dezentralen Energiemärkten haben auch in Zukunft regulativen Gegenwind Ergebnisse und Fazit der Kurzanalyse zum BMWi-Weißbuch Ergebnisse: Größte Übereinstimmung bei System-Dienstleistungen, Netzausbau, Lastmanagement Maßnahmen zur Flexibilisierung der Stromtarife und zu Netzentgelten im Weißbuch weit weniger ambitioniert als von Experten gefordert. Geforderte Stärkung des Eigenverbrauchs und Integration von Speichern im Weißbuch quasi ausgeblendet. Fazit: Mit dem Weißbuch werden Maßnahmen zur Flexibilisierung der Energiesysteme angestoßen, der Fokus liegt jedoch auf die Einbindung fluktuierender erneuerbarer Energien in das bestehende System. Ein Paradigmenwechsel hin zu dezentraler Energieversorgung mit hoher Akteursvielfalt wird klar ausgebremst (z.b. keine Maßnahmen zu: Regionalisierung Großhandel, Stärkung Eigenverbrauch, Integration von Speichern). Impulse für neue Geschäftsmodelle werden mit der Öffnung der Märkte für Regelenergie, den Maßnahmen zum Lastmanagement und der Förderung von KWK-Anlagen gesetzt. Zahlreiche neue Geschäftsmodelle rund um Batteriespeicher und Eigenverbrauch werden jedoch auch nach Umsetzung der Maßnahmen des Weißbuchs keine attraktiven regulativen Rahmenbedingungen haben.

Ergebnisse Expertenbefragung VS. Maßnahmen im BMWi-Weißbuch

Größte Übereinstimmung bei System- Dienstleistungen, Netzausbau, Lastmanagement Themengebiet Statements aus Experteninterviews Maßnahmen im Weißbuch System-DL (insges. 8 Netzausbau (insges. 3 Lastmanagement (insges. 3 Vereinfachung Präqualifikationsanforderungen Regelenergie Eintrittsbarrieren Regelenergiemarkt/Intra-day Markt Anreize für kleine MW in der Regelenergie Regelenergie durch Erneuerbare Verpflichtung Bayerns auf Netzausbau Instrumente zur Finanzierung und Realisierung des Netzausbaus Stromnetze Anreize für kleine Lasten im Lastmanagement Anpassung der Arbeitspreis / Leistungspreisstrukturen für die Industrie Anpassung der Bilanzkreis-Regeln um Lastmanagement u. flexible Tarife zu ermöglichen Maßnahme 6: Regelleistungsmärkte für neue Anbieter öffnen: Kürzere Vorlaufzeiten und Produktlaufzeiten bei Ausschreibungen für Regelleistung Maßnahme 13: Smart-Meter Rollout / Verordnungspaket Intelligente Netze Maßnahme 20: Netzreserve weiterentwickeln als regionalen Ausgleich von Netzengpässen Einigung im Koalitionsgipfel am 1.7.15 zum ÜN- Ausbau Maßnahme 8: Besondere Netzentgelte für mehr Lastflexibilität öffnen Maßnahme 10: Regeln für die Aggregation von flexiblen mittelgroßen und kleinen Verbrauchern KWK (insges. 2 Die Vergütung von Strom aus KWK-Anlagen muss flexibilisiert werden; z. B. Abschaffung des "üblichen Preises" für die Einspeisung ins öffentliche Netz. KWKG Maßnahme 16: KWK in den Strommarkt integrieren: Senkung KWK-Ausbauziel auf 25% an thermischer Stromerzeugung bis 2020 Befristete Förderung von KWK-Anlagen, die von der Stilllegung betroffen sind

Maßnahmen zur Flexibilisierung der Stromtarife und zu Netzentgelten wenig ambitioniert Themengebiet Statements aus Experteninterviews Maßnahmen im Weißbuch Flexibilisierung Stromtarife (insges. 9 Flexible Tarife (Last- und Zeitabhängig) Anpassung der Bilanzkreis-Regeln um Lastmanagement und flexible Tarife zu ermöglichen Fluktuierende EE nicht mehr über Spotmarkt handeln, sondern Ausgleich über Stromvertrieb Abschaffung SLP (H0/G0-G5) Maßnahme 7: Zielmodell für staatlich veranlasste Preisbestandteile und Netzentgelte Maßnahme 8: Besondere Netzentgelte für mehr Lastflexibilität öffnen (flexible Großverbraucher) -> Keine Maßnahmen zur Flexibilisierung der Stromtarife über staatlich veranlasste Preisbestandteile und Netzentgelte hinaus Netzentgelte (insges. 6 Netzfinanzierung / ARegV (und damit auch EEgerechte Netzentgelte) Systemdienliches Verhalten (z. B. Regelenergiebereitstellung) muss von den Netznutzungsentgelten befreit werden Regulierung Engpassmanagement Maßnahme 7: Zielmodell für Netzentgelte: Ausrichtung Eigenerzeugungsanlagen auf Strompreissignale Maßnahme 9: Netzentgeltsystematik weiterentwickeln : Fokus auf Ausgleich regionaler Unterschiede, Abschaffung der vermiedenen Netzentgelte für EE ab 2020 Kohleausstieg (insges. 2 Subventionsabbau für Kohle Planungssicherheit in Bezug auf Kohleausstieg Maßnahme 19: Kapazitätsreserve einführen, zur Vorhaltung technisch geeigneter Reservekraftwerke -> Schrittweise Überführung alter Kohlekraftwerke in vergütete Kapazitätsreserve, statt CO2-Abgabe zur Stilllegung E-Mobility (insges. 2 Anreize für E-Mobility (Steuervergünstigungen für Neuwagen) Förderprogramm für Elektroautos Maßnahme 11: Verbreitung der Elektromobilität unterstützen, vor allem mit Bezug auf Ausbau der Ladeinfrastruktur. -> Keine Anreizsetzung. Nur kurz erwähnt: Nutzung der Flexibilitätspotentiale

Stärkung des Eigenverbrauchs und Integration von Speichern im Weißbuch quasi ausgeblendet Themengebiet Statements aus Experteninterviews Maßnahmen im Weißbuch Eigenverbrauch (insges. 6 Speicher (insges. 4 Reform Großhandelssystem (insges. 4 CO2-Preise (insges. 2 Keine Behinderung von solarem Eigenverbrauch Langfristige Regelung zum Eigenverbrauch aus Mikroerzeugung Gesetzliche Regelung der Teilnahme am Energiemarkt für Prosumer Speicher sind energierechtlich Erzeuger und Verbraucher (doppelte Abgaben), obwohl sie weder noch sind. Unbundling hindert Netzbetreiber an der Nutzung von Großspeichern Förderung von Speichertechnologien Regulierung REMIT Regionale Großhandelsstrompreise Verbesserung der Rahmenbedingungen für die (regionale) Ökostromvermarktung" Fluktuierende EE nicht mehr über Spotmarkt handeln, sondern Ausgleich über die Vertriebe Verbesserung des Marktes für CO2 (Erhöhung des CO2-Preises), um dezentrale (effiziente) Erzeugung zu stärken. Angemessene CO2 Steuer/CO2 Handel Einzelner Abschnitt in Maßnahme 7: Stärkere Ausrichtung von Eigenerzeugungsanlagen auf Strompreissignale -> Die Wörter Prosumer, Eigenverbrauch und Selbstverbrauch im Weißbuch nicht genannt. -> Keine Maßnahme zur Integration von Speichern in die zukünftigen Energiemärkte ausgeführt -> Keine Maßnahmen zur Reform/Regionalisierung des Großhandelssystems ausgeführt. Lediglich: Maßnahme 5: Weiterentwicklung des Strommarktes europäisch einbetten; Bekenntnis zum grenzüberschreitenden Stromhandel -> Keine Maßnahme zur Reform der CO2- Zertifikatspreise auf europäischer Ebene genannt

Studie Neue Geschäftsmodelle für dezentrale Energiemärkte"

Die vergleichende Überblicksstudie zu den Trends im deutschen Energiemarkt Auf einen Blick Die Studie gibt Antworten zur Umsetzung der Energiewende: 1. Was sind die Megatrends in den Energiemärkten in Deutschland? 2. Welche technischen Lösungen zur Energieversorgung setzen sich durch? 3. Mit welchen neuen Geschäftsmodellen wird zukünftig Geld verdient? 4. Welche Anforderungen haben Endkunden und Anlagenbetreiber? Zielgruppe sind Entscheider von Institutionen und Firmen im weiteren Energiesektor Staatliche Institutionen mit Bezug zu den Energiemärkten Unternehmen und Verbände von Energiewirtschafts-nahen Branchen Stadtwerke, Energieversorger und erneuerbare Energien-Unternehmen Grundlage sind verschiedene Erhebungswellen:

Bezug ab Q4/2015 über Büro F Erhebungswellen und jeweilige Schwerpunkte im Überblick Ergebnisse: Durch Marktforschung und Analyse wird ein vergleichender Überblick zu den technischen Lösungen und neuen Geschäftsmodellen gegeben. Besonderes Gewicht wird auf die entscheiderfreundliche Darstellung der Ergebnisse gelegt. Inhalte der Studie sind: Validierte Aussagen zur Zukunft der Energiesysteme (Expertenbefragung) Marktübersicht über die Top-10 Kombi-Anwendungen zur dezentralen Energieversorgung Marktübersicht zu den Top-10 neuen Geschäftsmodellen in Deutschland Umfrageergebnisse zu den Anforderungen von Endkunden/Anlagenbetreibern in Deutschland Darstellung der notwendigen Anpassungen des regulatorischen Rahmens Bezug: Lieferbar: ab Q4/2015 als Printversion oder geschütztes pdf Umfang: Chartberichtsband mit mindestens 100 Folien Preis: wird mit Veröffentlichung bekannt gegeben

Büro F New Energy Markets! Kontaktdaten Stephan Franz Marienstraße 25 10177 Berlin 49-(0)30-208986601 49-(0)17635959149 stephan.franz@burof.de www.burof.de