Regelung für die Berufsausbildung behinderter Jugendlicher zum/zur. Lagerfachhelfer/Lagerfachhelferin

Ähnliche Dokumente
Lagerfachhelfer/-in Ausbildungsregelung für Behinderte Ausbildungsrahmenplan

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Schlosserfachwerker/-in Ausbildungsregelung für Behinderte Ausbildungsrahmenplan

Regelung für die Berufsausbildung behinderter Jugendlicher zum/zur. Lagerfachhelfer/Lagerfachhelferin

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Regelung für die Berufsausbildung behinderter Jugendlicher zur/zum. Fahrzeugpflegerin/Fahrzeugpfleger

Fahrzeugpflegerin/Fahrzeugpfleger. Ausbildungsregelung für behinderte Menschen Ausbildungsrahmenplan

Prüfungsordnung der Berufsausbildung zum/zur Beikoch/Beiköchin

Holzfachwerker/-in Ausbildungsregelung für Behinderte Ausbildungsrahmenplan

Helfer im Gastgewerbe Helferin im Gastgewerbe

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker im Lagerbereich/ zur Fachpraktikerin im Lagerbereich

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Anerkennung und Bezeichnung des Ausbildungsberufes

Telefonist / Telefonistin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Die Landwirtschaftskammern Westfalen-Lippe

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik

Empfehlungen einer Regelung im Holzbereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Regelung für die Berufsausbildung. Bäckerwerker / Bäckerwerkerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/ zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

2 Personenkreis (1) Diese Ausbildungsregelung regelt die Berufsausbildung gemäß 66 BBiG für Personen im Sinne des 2 SGB IX.

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Fachpraktiker für Bürokommunikation/ zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Ausbildungsregelung für die Ausbildung behinderter Menschen zum/zur Metallfeinbearbeiter/Metallfeinbearbeiterin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen nach 66 Berufsbildungsgesetz. vom 29. März 2006 SenWiArbFrau - IV D 4

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft/ zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Verordnung. vom 03. Juni 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 15. Juni 1998)

Ausbildungsregelung über die. 3 Dauer der Berufsausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Beschluss der Regelung über die Berufsausbildung Behinderter nach 41, 42 m der Handwerksordnung Bauten- und Objektbeschichter/-in

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

2 Personenkreis Diese Ausbildungsregelung regelt die Berufsausbildung gemäß 66 BBiG / 42m HwO für Personen im Sinne des 2 SGB IX.

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Produktprüfer-Textil / zur Produktprüferin-Textil

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/-in Bürokommunikation erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Anlage Vollversammlungsbeschluss Nr. 7 der Vollversammlung Nr. 48 am 9. Mai 2014

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für Bürokommunikation/ zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Ausbildungsregelungen für die Ausbildung behinderter Menschen nach den 66 und 67 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Lagerfachhelfer / Lagerfachhelferin

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin. vom 08. Februar 2002

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Drogist / zur Drogistin

Um die besonderen Anforderungen des 66 BBiG zu erfüllen, soll ein Qualifizierungsumfang von 320 Stunden nachgewiesen werden.

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung. zum Fachpraktiker für Gebäudereinigung/zur. Fachpraktikerin für Gebäudereinigung

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Musterausbildungsordnung

Transkript:

Regelung für die Berufsausbildung behinderter Jugendlicher zum/zur Lagerfachhelfer/Lagerfachhelferin Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 1. Dezember 2017 als zuständige Stelle nach 66 Abs. 1 BBiG in Verbindung mit 71 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I, S. 931), das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. S. 2581) geändert worden ist, die nachstehende Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung von behinderten Menschen.

1 Anerkennung und Bezeichnung des Ausbildungsberufes (1) Die erfolgreiche Prüfung führt zum anerkannten Abschluss Lagerfachhelfer/ Lagerfachhelferin. (2) Die Berufsausbildung zum/zur Lagerfachhelfer/Lagerfachhelferin darf nur nach dieser Ausbildungsregelung erfolgen. (1) Die Ausbildung dauert 24 Monate. 2 Ausbildungsdauer (2) Wird die nach dieser Regelung erfolgte Ausbildung in einem Beruf nach 25 BBiG fortgesetzt, entscheidet die Industrie- und Handelskammer zu Neubrandenburg gemäß 29 Absatz 2 BBiG im Einzelfall, in wie weit die Ausbildung nach dieser Regelung auf die für den Beruf nach 25 BBiG vorgeschriebene Ausbildungszeit angerechnet wird. 3 Personenkreis (1) Diese Regelung gilt gemäß 48 BBiG für körperlich, geistig und seelisch behinderte Jugendliche, soweit für sie besondere Ausbildungsregelungen erforderlich sind. Dazu gehören neben Körper- und Sinnesbehinderten insbesondere Personen mit erheblichen und nicht nur vorübergehenden Minderungen der intellektuellen Leistungsfähigkeit, häufig verbunden mit Verzögerungen und Beeinträchtigungen in der Entwicklung der Persönlichkeit, teilweise auch mit zusätzlichen Behinderungen (Mehrfachbehinderungen). (2) Die Zugehörigkeit zu diesem Personenkreis kann nur im Einzelfall festgestellt werden. 4 Feststellung zur Ausbildung nach dieser Ausbildungsregelung (1) Die Feststellung, dass Art und Schwere der Behinderung eine Ausbildung nach einer Ausbildungsregelung für behinderte Jugendliche erfordert, soll auf der Grundlage einer differenzierten Eignungsuntersuchung erfolgen. Sie ist durch die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit unter Berücksichtigung der Gutachten ihrer Fachdienste und von Stellungnahmen der abgebenden Schule, gegebenenfalls unter Beteiligung von dafür geeigneten Fachleuten (Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Behindertenberater) aus der Rehabilitation bzw. unter Vorschaltung einer Maßnahme der Berufsfindung und Arbeitserprobung, durchzuführen. (2) Aus einer fehlerhaften Feststellung gemäß Absatz 1 können Ansprüche gegen den Auszubildenden nicht hergeleitet werden. 2

5 Eintragung in das Verzeichnung der Berufsausbildungsverhältnisse Die zuständige Stelle trägt Ausbildungsverträge für behinderte Jugendliche gemäß 44 in Verbindung mit 48 BBiG in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse ein, wenn festgestellt worden ist, dass die Ausbildung in einem solchen Ausbildungsgang nach Art und Schwere der Behinderung erforderlich ist und eine auf die besonderen Verhältnisse der Behinderung abgestimmte Ausbildung durch den Ausbildenden sowie ein ebenfalls darauf abgestimmter Unterricht durch die Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung gewährleistet ist. 6 Eignung der Ausbildungsstätte und der Ausbilder Behinderte Menschen dürfen nach diesen Ausbildungsregelungen nur in den Ausbildungsstätten ausgebildet werden, die dafür geeignet sind. Neben den in 22 BBiG festgelegten Anforderungen an eine Ausbildungsstätte müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: (1) Die Ausbildungsstätte muss in räumlicher und werkstattmäßiger Hinsicht auf die besonderen Erfordernisse der Ausbildung behinderter Jugendlicher zugeschnitten sein, z. B. erhöhte Sicherheitseinrichtungen an laufenden Maschinen. (2) In der Ausbildungsstätte müssen zusätzlich ausbildungsbegleitende Dienste verfügbar sein, z. B. sozialpädagogischer, ärztlicher und psychologischer Dienst. (3) Die Ausbilder sollten über zusätzliche behindertenspezifische Kenntnisse verfügen oder durch die Ausbildungsstätte vermittelt bekommen. (4) Theoretische und praktische Ausbildung sowie der Berufsschulunterricht müssen besonders aufeinander abgestimmt sein. Der Berufsschulunterricht soll in dafür geeigneten Schulen erteilt werden. (5) Die Ausbildungsstätte muss die gegenseitige Durchlässigkeit von Ausbildungsgängen nach Ausbildungsordnungen und Ausbildungsregelungen gewährleisten. (6) Die Ausbildungsstätte muss bei Bedarf Stütz- und Förderkurse anbieten und vermitteln können. 7 Ausbildungsberufsbild Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: 1. Kenntnisse über den Ausbildungsbetrieb, 2. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieanwendung, 3. Arbeits-, und Tarifrecht und sozialrechtliche Regelungen, 4. Annehmen von Gütern und Auspacken von Gütern, 5. Lagern von Gütern, 3

6. Kommissionieren und Verpacken von Gütern, 7. Bestandsaufnahme und Warenbestellung, 8. Handhaben und Pflegen der Lagerhilfsmittel, 9. Versandabwicklung von Gütern mit Post, Bahn und anderen Warenverkehrsträgern, 10. Umgehen mit Arbeitsmitteln. 8 Ausbildungsrahmenplan (1) Die Fertigkeiten und Kenntnisse nach 7 sollen nach der in der Anlage enthaltenen Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsrahmenplan) vermittelt werden. (2) Eine vom Ausbildungsrahmenplan abweichende sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildungsinhalte ist insbesondere zulässig, soweit die jeweilige Behinderung oder betriebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfordern. (3) Auszubildende einer überbetrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildungseinrichtung sollen mindestens ein Praktikum in jedem Ausbildungsjahr an einem anderen Lernort (Fremdbetrieb) absolvieren. Jedes Praktikum soll nicht kürzer als 4 Wochen sein. 9 Ausbildungsplan Der Ausbildende hat unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmenplanes einen Ausbildungsplan zu erstellen. 10 Berichtsheft Der Auszubildende hat ein Berichtsheft in Form eines Ausbildungsnachweises zu führen. Ihm ist Gelegenheit zu geben, das Berichtsheft während der Ausbildungszeit zu führen. Der Ausbildende hat das Berichtsheft regelmäßig durchzusehen und abzuzeichnen. 11 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. (2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage zu 8 für die ersten 12 Monate aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht entsprechend den Rahmenlehrplänen zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. 4

(3) Die Zwischenprüfung ist schriftlich anhand praxisbezogener Fälle oder Aufgaben in insgesamt höchstens 150 Minuten in den folgenden Prüfungsfächern durchzuführen. 1. Fachkunde In maximal 90 Minuten soll der Prüfling mehrere praxisbezogene Aufgaben oder Fälle insbesondere aus folgenden Gebieten bearbeiten: - Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieanwendung, - Annehmen von Gütern und Auspacken von Gütern, - Lagern von Gütern. 2. Berufsbezogenes Rechnen In maximal 60 Minuten soll der Prüfling einfache praxisbezogene Aufgaben unter Anwendung der Grundrechenarten bearbeiten. (4) Soweit die schriftliche Prüfung in programmierter Form durchgeführt wird, kann von der in Absatz 3 genannten Prüfungszeit abgewichen werden. (5) Die besonderen Belange des behinderten Prüfungsteilnehmers sind bei der Prüfung zu berücksichtigen. 12 Abschlussprüfung (1) Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage zu 8 aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. (2) Die Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsteilen Kenntnisprüfung, Fertigkeitsprüfung. 1. Kenntnisprüfung 1.1. Wirtschafts- und Sozialkunde Der Prüfling soll einfache Aufgaben aus den Gebieten Wirtschaftskunde, Arbeits-, und Tarifrecht und sozialrechtliche Regelungen und Arbeitssicherheit beantworten. Die Bearbeitungszeit soll 60 Minuten nicht überschreiten. 1.2. Fachkunde Der Prüfling soll handlungsorientierte Aufgaben zum Annehmen von Gütern und Auspacken von Gütern, zum Lagern von Gütern, zum Kommissionieren und Verpacken von Gütern, zur Bestandsaufnahme und Warenbestellung, zum Handhaben und Pflegen der Lagerhilfsmittel und zur Versandabwicklung von Gütern mit Post, Bahn und anderen Warenverkehrsträgern bearbeiten. Die Bearbeitungszeit soll 60 Minuten nicht überschreiten. 5

1.3. Fachrechnen Der Prüfling soll einfache Aufgaben aus dem Fachgebiet unter Anwendung der Grundrechenarten lösen. Die Bearbeitungszeit soll 60 Minuten nicht überschreiten. 2. Fertigkeitsprüfung Die Fertigkeitsprüfung besteht aus vier Arbeitsproben, die unter Aufsicht zu bearbeiten sind. Es sind Aufgaben aus den Praxisbereichen: - Annehmen von Gütern und Auspacken von Gütern, - Lagern von Gütern, - Kommissionieren und Verpacken von Gütern, - Bestandsaufnahme und Warenbestellung, - Handhaben und Pflegen der Lagerhilfsmittel, - Versandabwicklung von Gütern mit Post, Bahn und anderen Warenverkehrsträgern, - Umgehen mit Arbeitsmitteln, auszuwählen. Der Prüfling muss die Arbeitsproben selbständig ausführen. Dabei soll er nachweisen, dass er in der Lage ist, die ihm übertragenen Aufgaben sachlich und fachlich einwandfrei auszuführen. Die Bearbeitungszeit soll 150 Minuten nicht überschreiten. (3) Die besonderen Belange des behinderten Prüfungsteilnehmers sind bei der Prüfung zu berücksichtigen. (4) Die Abschlussprüfung kann zweimal wiederholt werden. 13 Gewichtungsregelung (1) Die Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten: Fertigkeitsprüfung Fachkunde Fachrechnen Wirtschafts- und Sozialkunde 35 Prozent, 30 Prozent, 25 Prozent, 10 Prozent. 6

14 Bestehensregelung (1) Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen a. im Gesamtergebnis mit mindestens ausreichend, b. in mindestens drei Prüfungsbereichen mit mindestens ausreichend und, c. in keinem Prüfungsbereich mit ungenügend bewertet worden sind. (2) Auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses ist die Prüfung in einzelnen Fächern der mit schlechter als ausreichend bewerteten Prüfungsbereiche, in denen Prüfungsleistungen mit eigener Anforderung und Gewichtung schriftlich zu erbringen sind, durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2:1 zu gewichten. 15 Übergangsregelung Auf Berufsausbildungsverhältnisse, die bei Inkrafttreten dieser Regelung bereits bestehen, sind die bisherigen Vorschriften weiterhin anzuwenden. Etwas anderes gilt, wenn die Vertragsparteien die Anwendung dieser Regelung ausdrücklich vereinbaren. 16 Inkrafttreten Diese Ausbildungsregelung tritt mit der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern in Kraft. Ausgefertigt am: 1. Dezember 2017 Dr. Wolfgang Blank Präsident Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer 7