Dipl. Tanzpädagogin LEHRGANG ZUR TANZ KANN MEHR.

Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNG ZUR TANZ- UND GESUNDHEITSPÄDAGOGIN

Kurse WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum / Pasching

Kurse WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum / Pasching

TANZ BEWEGUNG TANZPÄDAGOGIK

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

Neue Kurse ab September 2017

AUSZEIT. Ein Wochenende für Körper und Seele. Yoga Pilates Tanz Meditation Nordic Walking Ernährungsberatung

ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151)

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

0775 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Körperlichkeit. Persönlichkeit. Soziale Kompetenz

Tanzpädagoge/in. Weber-Schule Präha Akademie. Berufsbegleitende Weiterbildung. Mitglied der Präha Gruppe

Tanzausbildung. Helene Krippner gründete nach ihrer Ausbildung bei Mary Wigman und Rosalia Chladek im Jahr 1926 das

Vom Tanz zur Choreographie

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Aus- und Weiterbildungszentrum für Mensch und Pferd - Elisabeth Frei Kompetenz- und Ressourcenorientiert

Wahlpflichtfächer. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Dance Of Life. suryasoul teacher training....when oga becomes a DanceOfLife

Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse. Tanzen und Musik

Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen.

YogaEnergyWorks. Erfahre Deine Lebensenergie

Dipl. Soz. Katja Rothe

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Musik-Bewegung-Tanz mit Friederike Maack für Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Beethovenstadt Bonn und andere

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

AB OKTOBER Hip Hop 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Firmenfitness Gesunde Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen

Yoga für Alle. Yoga-Tradition nach Krishnamacharya und Desikachar. Viniyoga.

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

DaZ und Alphabetisierung

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Informationen über KAHA

Tanzausbildung für Salsa und karibische Tänze - Salsadancers Bern

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Certificate of Advanced Studies Therapiegärten Gestaltung & Management

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Ausbildungs- Programm

Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum

RÜCKEN YOGA - Lehrer/innen - Ausbildung

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In

Tanzen für die Seele

Zertifizierte Ausbildung in Faszien-Rotation nach Eibich. Gabriela Eibich. Faszien Rotation

Geprüften Business- Trainer BDVT

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Keine Vorkenntnisse nötig.

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien.

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Ausbildung. Dipl. Mentaltrainer/In & MentalCoach

Lehrgang Früherziehung Elementarpädagogik der ersten Jahre 0-4 Lehrgang

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

RAUM DER INNEREN UND ÄUSSEREN BEWEGUNG AUSBILDUNGEN

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Zertifizierte Ausbildung

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Badminton 1. Keine Vorkenntnisse nötig.

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Philosophische Praxis

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

vitaswiss Atemgymnastik nach Helmel

MENTALMURTAL. Ausbildungen Mentaltraining & Diplomierte(r) Mentaltrainer(in)

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

STRESS WIRKSAM BEGEGNEN. LEBENSQUALITÄT VERBESSERN. SICH WEITERENTWICKELN. GESUND BLEIBEN.

Berufsbild Trainer/in

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Einführung ins musikalische Puppenspiel

Ausbildung Business-Fach-Trainer*in mit Beratung und Coaching

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Wir Erleben Großartiges!

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM.

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

DAS GESUNDHEITSTRAINING

Transkript:

1 LEHRGANG ZUR Dipl. Tanzpädagogin MIT SCHWERPUNKT ORIENTALISCHER TANZ TANZ KANN MEHR. Mehr Lebensfreude. Mehr Vitalität. Mehr Beweglichkeit. Mehr Ausdauer. Mehr Körperbewusstsein. Tanzen wirkt immer. Nicht nur auf den eigenen Körper: dass Tanz und Musik auch unsere Psyche positiv beeinflussen, weiß Kursleiterin Martina Lachowitzer durch ihre langjährige Erfahrung als Krankenschwester und Tanzpädagogin allzu gut. Bewegung im Allgemeinen steigert die Lebenslust, Gefühle und Gedanken werden ausgedrückt und haben dadurch auch eine verbindende und gemeinschaftsfördernde Wirkung. Im RAKS Wahiba entwickeln Sie im Zuge der Ausbildung ein gestärktes Körperund Selbstbewusstsein, erhalten Einblicke in die Geschichte des (orientalischen) Tanzes, identifizieren sich mit den verschiedenen Musikstilen, Rhythmen und Instrumenten des Orients, lassen sich durch Elemente aus Yoga oder Klassischem Ballett (neu) inspirieren und lernen, sich in der Rolle der Tanztrainerin wohlzufühlen und auszudrücken! PRAXISBEZOGEN. FUNDIERT. TIEFGRÜNDIG.

2 LEHRGANGSZIELE & TÄTIGKEITSFELDER Als Tanzpädagogin entwickeln Sie nicht nur für sich selbst ein größeres Selbstbewusstsein und Verständnis für Bewegung & Tanz, sondern erlangen auch Kompetenz und Gefühl für die Gestaltung von Tanz- und Bewegungseinheiten für andere. Ziel des Lehrganges ist die persönliche, private und/oder berufliche Weiterentwicklung, als auch, Gruppen und Einzelpersonen bei individuellen Bewegungsausführungen begleiten und themenspezifische tanzpädagogische Konzepte umsetzen zu können. Pädagogische und methodische Kompetenzen werden praxisnah vermittelt, es wird ein umfassender Einblick in die Möglichkeiten des künstlerischen Gestaltens gegeben. Des Weiteren wird auf die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen eingegangen. Als Teilnehmerin lernen Sie den (orientalischen) Tanz als ausdrucksstarkes Medium kennen und entdecken dabei neue n an sich selbst und im Umgang mit Ihrem Körper. Sie stärken Ihr eigenes Körperbewusstsein und sind zusätzlich in aktiver Kommunikation mit Ihrer Umwelt, um Menschen zu ermutigen, sich für Tanz und Bewegung zu begeistern und sich dabei frei, ungezwungen und ausdrucksvoll bewegen zu können. Sie erlernen Grundbegriffe der tänzerischen Grundlagen und werden in pädagogischer und didaktischer Kompetenz geschult. Dipl. Tanzpädagoginnen arbeiten mit Einzelpersonen und/oder Gruppen im eigenen Tanzstudio oder in Institutionen (Schulen, Gesundheitszentren, Fitnesscenter, Theater, ). Sie sind überall dort tätig, wo getanzt werden kann! Als zertifizierte orientalische Profi-Tänzerin, Tanzpädagogin, Yoga-Trainerin, Heilmasseurin und Krankenschwester ist es Martina Lachowitzer Leiterin des WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrums ein Anliegen, die Ausbildung zur Dipl. Tanzpädagogin fundiert, praxisnah und individuell-persönlich zu gestalten. Der achtsame Umgang mit dem eigenen Körper als kreatives Instrumentarium soll zur Stärkung der Selbstkompetenz führen und auch beruflich neue Türen öffnen. Die Diplomausbildung wird gerne als Vorbereitung zu einem Grundstudium oder einer Berufsausbildung gesehen, diese sind jedoch nicht zu ersetzen. Mit dem Lehrgang zur orientalischen Tanzpädagogin bewegen Sie sich in Berufsfeldern, nicht in reglementierten Berufen. Dadurch wird eine Basis für Kreativität, persönliche (Weiter)Entwicklung und berufliche Spezialisierung geschaffen.

3 VORAUSSETZUNGEN Persönliches Beratungsgespräch oder Teilnahme an einer Infoveranstaltung Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Mindestalter 18 Jahre Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die sich persönlich und/oder beruflich weiterentwickeln und neue Erfahrungen sammeln möchten bewusster mit sich selbst und dem eigenen Körper umgehen lernen wollen vorhaben, sich ein fundiertes Wissen in den Bereichen Gesundheit, Tanz und Bewegung anzueignen den Orientalischen Tanz als Schwerpunkt in ihre Arbeit einfließen lassen möchten Wert darauf legen, Aspekte des Tanzes, der Gesundheit und Bewegung an andere weiterzugeben bereits Vorkenntnisse im Tanz- und/oder Gesundheitsbereich haben und ihre Kenntnisse noch weiter optimieren möchten Für den Lehrgang sind tänzerische Grundkenntnisse von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Vorausgesetzt wird die Freude an Bewegung und die Bereitschaft sich vertiefend mit dem orientalischen Tanz auseinanderzusetzen.

4 LEHRINHALTE Grundlagen der Anatomie Die Anatomie ist ein Teilgebiet der Morphologie, welche sich in der Medizin mit dem Aufbau der Organismen befasst. Es ist die Lehre von Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen, Gewebe oder Zellen. Im Zentrum steht das Erlernen eines anatomischen Basiswissens, das sich auf den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper und die körperliche Gesundheit der teilnehmenden Personen fokussiert. Schwerpunkt: Bewegungsapparat (Muskeln, Gelenke) Körperbewusstsein Unser Körper ist der Ausgangspunkt für die Umsetzung von Bewegungsabläufen. Bezogen auf physiologische und anatomische Grundlagen wird sich ein Basiswissen für den bewussten und achtsamen Umgang mit dem Körper angeeignet. Auch die subtilen und komplexen Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche und deren gegenseitige Wechselwirkung spielen dabei eine große Rolle. Das Zusammenspiel von Haltung, Atmung und einem gesunden Gespür für den eigenen Körper ist für den tänzerischen Ausdruck unbedingt erforderlich. Ballett-Basics Die Klassik ist das Fundament des Tanzes, genau genommen jedes Tanzstils. Auch im orientalischen Tanz kommen grundlegende Begriffe, Bewegungen und Positionen aus dem Ballett vor. Ein Einblick in die Basics des klassischen Tanzes hilft uns, nachhaltig die Techniken des orientalischen Tanzes einfließen zu lassen. Yoga-Basics Yoga ist eine ursprünglich philosophische Lehre aus Indien, die sich mit dem Zusammenspiel von Körper und Geist und dahingehenden Übungen befasst. Yoga ist aus dem Gesundheitsbereich heute nicht mehr wegzudenken. Die intensiven, muskulär aufbauenden und teilweise meditativen körperlichen Praktiken ( Asanas ), die Atmung und die Meditation schaffen eine körperliche Basis für Tanz- und Bewegungsabläufe, auf der dementsprechend effektiv aufgebaut werden kann.

5 Musik- und Rhythmuskunde Gezielt werden die Strukturen und Charakteristiken von Rhythmik und Musik praxisnah vermittelt. Die ganzkörperliche Herangehensweise an rhythmische Übungen und Musikanalyse fördert nicht nur die Kreativität, sondern wird auch in der bewegungs- und tanzpädagogischen Praxis Anwendung finden. Tanzgeschichte Speziell auf die Entwicklung des orientalischen Tanzes bezogen, werden wichtige Einblicke in die Geschichte geboten, um das tänzerische Verständnis und Wissen zu stärken und zu optimieren. Tanzstile und Instrumentenlehre Mit Schwerpunkt orientalischer Tanz werden die verschiedenen Arten und Ausführungsweisen des Tanzes näher beleuchtet und es wird auf die gängigsten Instrumente in der Musik des Orients eingegangen. Dieses Wissen hilft uns, (orientalische) Musik als Vermittlerin von Emotionen besser zu verstehen, um dementsprechende Gefühle und Gedanken während des Tanzens authentisch ausdrücken zu können. Technik und Charakteristik des Orientalischen Tanzes Nachdem wir uns ein Basiswissen über die Entstehung und die verschiedenen Stile des orientalischen Tanzes angeeignet haben, wird hier speziell auf die Tanztechniken eingegangen. Spielerisch wird der Umgang mit Tanz-Accessoires wie Schleier, Säbel, Zimbeln oder Trommeln erlernt und in geschütztem Rahmen umgesetzt. Choreographie-Lehre Zu diesem Bereich zählen die praktisch-tänzerischen Umsetzungen von Ideen, die korrekte Ausführung und Anordnung der Raumrichtungen und das Miteinbinden erlernter Tanztechniken, Bewegungsabläufe und Positionen. Improvisationslehre Insbesondere wichtig für die Dipl. Tanzpädagogin ist das Kennenlernen und Erforschen des eigenen persönlichen Ausdrucks. Hierfür spielt die Improvisation

6 eine essentielle Rolle. Der Begriff Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, also spontan aus dem Stegreif, dar- oder herzustellen. Es ist auch der praktische Gebrauch von Kreativität zur Lösung körperlicher oder mentaler Blockaden. In der Ethnologie wird Improvisation als Wildes Denken bezeichnet. Im Tanz fordert Improvisation auf, sich dem eigenen Körper hinzugeben und sich frei zur Musik auszudrücken. Pädagogik / Didaktik In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung. Es werden die allgemeinen Grundlagen der Pädagogik transportiert als auch Methoden für die Vermittlung körperlicher Bewegungsabläufe erarbeitet. Die Schulung eines bewussten Stimm- und Sprachgebrauchs steht dabei ebenso im Blickpunkt wie nonverbale Kommunikation, Präsenz und Ausstrahlung. Didaktik ist die Wissenschaft des Lehrens. Sie ist eine zentrale Disziplin der Pädagogik und gehört neben der fachlichen Ausbildung zur Qualifizierung in der Lehrerbildung. Trainingsgestaltung und Kommunikation Hier wird auf den ökonomischen Aufbau eines Trainings eingegangen sowie auf die praxisorientierte Vermittlung von Lehrinhalten. Dabei ist auch das Korrigieren, bewusst-gesundes Aufwärmen (Warm-Up) und die Schlussgestaltung (Cool-Down) im Unterricht zentrales Thema. Ebenso wird erlernt, richtiges Feedback und richtige Kritik zu geben und positiv zu kommunizieren. Meine Rolle als Trainerin In diesem Modul wird auf die Themen Zielgruppenfindung, Lehrinhalte und Authentizität eingegangen. Sie lernen, wie Sie sich selbst in der Rolle als Tanztrainerin entdecken, ausdrücken und ihr Wissen vermitteln können, ohne etwas oder jemanden zu kopieren. Dabei ist es wichtig, Ihre Kompetenz und Ihr erlangtes Wissen zu Ihrem Vorteil zu nutzen, praktisch und theoretisch vermitteln zu können und dabei Ihre persönliche Note miteinzubringen.

7 LEHRINHALTE AUSSERHALB DES UNTERRICHTS Peergroups und Praktische Umsetzung Dieser Teil des Lehrgangs findet außerhalb des Unterrichts statt und dient zur Festigung des gelernten Stoffes. Alle Teilnehmerinnen müssen während des Lehrgangs praktische Tätigkeiten nachweisen (Tanzunterricht nehmen und selber anbieten). Zusätzlich treffen sich die Teilnehmenden regelmäßig in Kleingruppen (Peergroups) um das Gelernte gemeinsam zu festigen und Unklarheiten zu klären. Der Umfang der Peergroups wird 7x 3 EH (2,5 Std.) ausmachen und kann am Vormittag vor der Ausbildung im Wahiba durchgeführt werden. Das Treffen kann jedoch auch in einer anderen Location ausgeübt werden. Diplomarbeit Die Abschlussarbeit stellt ein themenspezifisches und selbst verfasstes Schriftstück dar, welches 30 35 n umfasst. Das während des Lehrgangs mit der Lehrgangsleiterin vereinbarte Thema kann sowohl rein theoretischer Natur sein als auch praktische Fallbeispiele beinhalten. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ANERKENNUNG DES DIPLOMS Mind. 80% Anwesenheit bei den Kurseinheiten der Fachmodule Mündliche, schriftliche und praktische Abschlussprüfung Positive Beurteilung der Diplomarbeit Nachweis über praktische Tätigkeit

8 LEHRGANGSUMFANG Einheiten 200 EH Unterricht (inkl. Videounterricht) 150 EH Selbststudium und Vorbereitung für Lehrauftritte 250 EH Diplomarbeit 100 EH Berufspraktikum, Peergruppentreffen Gesamtdauer des Lehrganges 2 Semester Zeit & Ort Immer samstags von 14:00 20:00 und sonntags von 09:00 18:00 im WAHIBA TANZ- & GESUNDHEITSZENTRUM in Pasching PREIS 250 pro Wochenende (2.500 gesamt) inkl. Kursunterlagen (in elektr. Form), Prüfungsgebühren und Beurteilung Diplomarbeit Nicht im Preis enthalten ist eine eventuell gewünschte individuelle Betreuung bei der Erstellung der Diplomarbeit. Anmerkung: Die Kursgebühr kann auch monatlich entrichtet werden.

9 LEHRGANGSORT WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum Hörschingerstraße 18 A - 4061 Pasching KURSLEITUNG Martina Lachowitzer Dipl. Tanzpädagogin Dipl. Yogatrainerin Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester Zertifizierte Klangmassagenpraktikerin / Heilmasseurin Seit 2008 ist Martina Wahiba Lachowitzer Inhaberin und Leiterin des Tanz- und Gesundheitszentrums in Pasching. Ein verhärtetes Gesellschaftssystem und die damit verbundene gewisse Sterilität verhalfen mir nicht zum Glücklich sein. Nach vielen Jahren der Anpassung an gegebene Normen fand ich aus den Fesseln der Löwengrube heraus. Nun lebe ich meinen Traum und kann damit auch anderen Menschen helfen das schönste Geschenk, das ich mir je gemacht habe!

10 TERMINE Infoveranstaltung 22. September 2019 16:00 19:00 im Wahiba / Pasching MODUL 1: 19. + 20. Oktober 2019 16. + 17. November 2019 07. + 08. Dezember 2019 18.+19. Jänner 2020 08. + 09 Februar 2020 MODUL 2: 14. +15. März 2020 25. + 26. April 2020 16. + 17. Mai 2020 11. + 12. Juli 2020 15. + 16. August 2020 Prüfungswochenende, Abschluss Terminänderungen vorbehalten

11 KONTAKT Martina Lachowitzer WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum Hörschingerstraße 18 4061 Pasching E-Mail: info@wahiba-tanz.at Web: www.wahiba-tanz.at Tel.: +43 (0)650 / 96 25 8 99