1. Thermometrie lnα X-Y = A/T 2 (+ B) Temperatur in o K i.d.r. B = 0 zwischen 2 Mineralen

Ähnliche Dokumente
δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000

δ 34 S Pr = [( 34 S/ 32 S Pr) /( 34 S/ 32 S St ) 1] x 1000

3. Herkunft von Wässern/Fluiden (hydrothermal, Grundwässer, magmatische, Mantel?) - Mischungen von Wässern

Bisher behandelte Elemente mit stabile Isotopen Elemente mit nur einem Isotop Isotopengeochemie und Geochronologie

δd Pr = [(D/ 1 H Pr) /(D/ 1 H St ) 1] x 1000

Rb 87 Sr + β - (λ = a -1 ) Nebel et al., 2011: λ = a -1

E, z.b. 13 C. Was sind Isotope? Atome, deren Kerne die gleiche Anzahl von Protonen enthalten, aber unterschiedliche Anzahl von Neutronen.

Sauerstoffisotope und thermometrische Anwendungen. Einführung in die Isotopengeochemie

Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Isotopengeochemie und Geochronologie

Isotopengeochemie und Geochronologie

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770.

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Testat Geochemie 1999

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Hf (0.162 %) 176. Hf (5.206 %) 177. Hf ( %) 178. Hf (27.29 %) 179. Hf ( %) 180. Hf (35.10 %)

aplite granite accessory minerals

Stabile Isotope in der Klimaforschung und Ökologie

2. Mineralische Bestandteile der Böden

Mikrostrukturelle Schocksignaturen von Mineralen in Meteoriten

Verwendung von stabilen Isotopen in den. Geowissenschaften

Geochronologie - Einführung

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel

Pleistozäne Eiszeiten

Andreas Otto

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

Das Erdmagnetfeld. Vom Erdkern ins Weltall. 1. Einführung. 2. Quellen. 3. Vermessung

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Karbonatite Vorkommen und Genese

Metamorphose in ultramafischen Gesteinen

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

von Thomas Stachel Institut für Mineralogie Senckenberganlage 28, D Frankfurt

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Mikroskopie der Magmatite

PALÄOKLIMA. Das Klima der Vergangenheit. Augusto Mangini Forschungsstelle Radiometrie Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Metamorphose UNI BASEL

"Steine" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Innovative Herkunftssicherung bei regionalen Produkten - das Wasserzeichen

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder

MORB (Mid Ocean Ridge Basalt).

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Einführung in die Geologie

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH

Cover: Map of the eastern equatorial Pacific, modified from Pälike et al. (2010)

Geochemische Reservoirs. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Buret, Yannick. Publication Date: 2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

SERPENTINIZATION, FLUIDS AND LIFE: COMPARING CARBON AND SULFUR CYCLES IN MODERN AND ANCIENT ENVIRONMENTS

trace and gabbros) in Pacific ades vorgelegt von Höfig Tobias Walter Kiel,

Die Isotopenzusammensetzung des Strontiums in der Natur ist nicht konstant, aber abhängig von dem Rb/Sr Verhältnis einer Probe.

Magmatic evolution and REE mineralization in the early Cambrian Jbel Boho igneous complex in the Bou Azzer inlier (Anti-Atlas/Morocco)

Physik IV. Umweltphysik. 6. Eis, Isotope und Paläoklima. 6.1 Kryosphäre. Inhalte der Vorlesung. W. Aeschbach-Hertig. Motivation und Zusammenhang I

Literaturvorschläge. Exkursionen. Fahrplan. Das Präkambrium. Exkursion: Gruppe A: 12./13. Juni Gruppe B: 26./27. Juni. Programm: Paläozoikum

Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak

Geochronology and isotope geochemistry of magmatic rocks from Western Srednogorie (Bulgaria) and Timok magmatic complex (East Serbia)

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Application of novel stable isotope methods to reconstruct paleoenvironments compound-specific hydrogen isotopes and pore-water oxygen isotopes

Geochemistry of stable silicon isotopes measured by highresolution multi-collector inductively-coupled-plasma massspectrometry

Klimainformation aus stabilen Isotopen des Oberflächenwassers

Origin of the bentonite and barite deposits on Milos Island (Central Aegean, Greece)

Isotopengeochemie Geochronologie

Evolution der Biosphäre

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Research Collection. Application of foraminifera-bound nitrogen isotopes to Atlantic Paleoceanography. Doctoral Thesis.

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich 11 - Physik Institut für Geophysik

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Gesteinskunde Einführung

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Digitale Datenauswertung

Transkript:

1. Thermometrie A) Paläothermometrie des Ozeans mittels δ 18 O (δ 44 Ca?) Isotopengleichgewicht H 2 O CaCO 3 δ 18 O H2O = a X 1 + b Y 2 = a X 2 + b Y 1 X, Y chemische Verbindungen 1, 2 schweres oder leichtes Molekül a, b stöchoimetrische Faktoren z.b. X = H 2 O, Y = CaCO 3 δ X δ Y = Δ X-Y 10 3 lnα X-Y = f(t) Isotopenthermometer (unabhängig vom Druck) 10 3 lnα X-Y = A/T 2 (+ B) Temperatur in o K i.d.r. B = 0 zwischen 2 Mineralen

Milankovich Zyklen: Wechsel zwischen Kaltzeiten und Warmzeiten (ungerade Nummern) ca. aller 100.000 a korreliert mit Veränderungen der Sonneneinstrahlung/ Entfernung der Erde zur Sonne/Erdlaufbahn

Tian et al. (2002): Astronomically tuned Plio Pleistocene benthic record from South China Sea and Atlantic Pacific comparison ODP- Ocean Drilling Poject

MIS marineisotopestage Eichung des Bohrprofils mit Hilfe von biostratigraphischen events (FO first occurrence, LO last occurrence, LCO last common occurrence) und paläomagnetischen Umkehrungen (z.b. Brunhes/Matuyama = 780 ka)

Tian et al. (2002) A, B, C Wachstumsphasen der Eismassen auf der Nord- Halbkugel Jede dieser 3 Perioden: Zuerst schnellere Erwärmung des tiefen Wassers im Atlantik im Vergleich zum Pazifik, dann langsameres Abkühlen im Atlantik im Vergleich zum Pazifik Wichtig um Prozesse der Zirkulation im Paläo-Ozean zu verstehen sowie Initiierung von Wachstumsphasen der Eismassen

B) Temperaturbestimmungen von magmatischen Gesteinen ( δ 18 O) Isotopengleichgewichte zwischen Mineralen 10 3 lnα X-Y = A/T 2 + B Hoefs (1997) Internetadresse für Fraktionierungskurven: http://www.ggl.ulaval.ca/cgi-bin/isotope/generisotope.cgi

Voraussetzung: Isotopengleichgewicht weniger geeignet für saure Magmatite (Subsolidus-Austausch) besser geeignet für basische Magmatite (weniger Wasser trockene Systeme)

C) Temperaturbestimmungen von metamorphen Gesteinen ( δ 18 O, δ 13 C) Isotopengleichgewichte zwischen Mineralen Hoefs (1997)

D) Temperaturbestimmungen von hydrothermalen Systemen ( δ 18 O, δ 13 C Karbonate, δ 34 S Sulfide) Isotopengleichgewichte zwischen Mineralen Stosch (1999)

Übungsaufgabe Fraktionierung, Isotopenthermometrie Folgende δ 18 O-Werte wurden an Mineralen eines metasedimentären Gesteins bestimmt (Garlick & Epstein, 1967): Mineral δ 18 O SMOW, ( ) Quarz +14.8 Granat +11.0 Magnetit +5.0 Muskowit +11.4 Biotit +8.5 Berechnen Sie Isotopentemperaturen für folgende Mineralpaare: Quarz Magnetit, Quarz Muskowit, Magnetit Muskowit, Granat Muskowit, Biotit Muskowit, Quarz Biotit. Folgende Thermometer-Gleichungen sind gegeben (aus Bottinga & Javoy, 1975): 10 3 lnα Qu Mgt = 5.57 x 10 6 / T 2 10 3 lnα Qu Mu = 2.20 x 10 6 / T 2 10 3 lnα Plg Gar = 1.91 x 10 6 / T 2 10 3 lnα Plg Mu = 1.23 x 10 6 / T 2 10 3 lnα Plg Bt = 2.72 x 10 6 / T 2 (Qu Quarz, Mgt Magnetit, Mu Muskowit, Plg Plagioklas, Gar Granat). Fehlende Gleichungen sind abzuleiten.was bedeutet/n die berechnete/n Temperatur/en (welcher Prozess)?

2. Herkunft von Gesteinen, Mineralen und bestimmten Elementen - Bildungsmechanismen A) gleiche oder unterschiedliche Herkunft δ 18 O von Gesteinen (z.b. Magmatite, Metamorphite), δ 13 C von Karbonaten δ 34 S von Sulfiden δ 18 O von Graniten (I-Typ, S-Typ)

B) Herkunft aus Erdmantel oder Erdkruste Harmon & Hoefs (1995) Middle Ocean Ridge Ocean Island Iceland Fore Arc Through Back Arc Basin Ocean Arc Continental Island Continental Arc Continental Floor

Eiler et al. (1997): Oxygen isotope variations in ocean island basalt phenocrysts Analyse von Olivin-Phänokrysten, um Einfluss von post-eruptiver Alteration an Gläsern auszuschließen Vorteile von Olivin: -sehr langsame O-Diffusion - ist ein Niedrigdruck-Liquidus Mineral, welches vor der Differenzierung des Magmas gebildet wird, d.h. entspricht undiff. Magma - ist Hauptkomponente der Mantelquelle der Basalte - ist häufig als Phänokryst zu finden Δ 18 O Basalt-Olivin = 0.5 δ 18 O Olivin = 5.16 ± 0.09 Mantel-Olivin

Teng et al. (2004): -Limited range of Li isotopic composition in the upper continental crust (from -5 to +5 ) -Influence of weathering in the upper continental crust has led to its lighter Li isotopic composition (average = 0 ) compared to average upper mantle Li isotopic composition (+4 ) -Li concentration in the upper continental crust is estimated to be 35 ± 11 ppm

δ 15 N des Mantels: < 0 : nonatmospheric N Can recycling of surface material be traced by atmospheric values (~0)? Hoefs (2004)

C) weitere Herkunftsfragen (Gesteine, Minerale, Elemente) Tonbildung: hydrothermal oder supergene Verwitterung (δd, δ 18 O) Hoefs (1997)

δ 34 S: typische magmatische Werte, typische Meerwasserwerte Herkunft des S (z.b. in Sulfidlagerstäten) Stosch (1999)

Herzig et al. (1997) Oft δ 34 S-Werte > 0 ; nicht nur magmatischer S sondern auch Anteil von Meerwassersulfat; Mehrphasiger Prozess der Ausfällung

δ 11 B: marine/ nicht marine Herkunft) Herkunft von B in magmatischen Gesteinen z.b. Granite: δ 11 B = 0 bis 30 d.h. B-Quelle = nicht-marine Evaporite magmatische Entgasung (z.b. B aus Muskowit) Anreicherung von 11 B in Fluidphase, δ 11 B-Wert der Restgranite sinkt Jiang & Palmer (1998)

δ 13 C, δ 15 N von Diamanten δ 56 Fe von Eisenerzen δ 18 O von Sulfaten... Pearson et al. (2003)

Quellen: Eiler J.M., Farley K.A., Valley J.W., Hauri E., Craig H. Hart S.R., Stolper E.M. (1997): Oxygen isotope variations in ocean island basalt phenocrysts. Geochim. Cosmochim. Acta 61, 2281-2293. Herzig P., Petersen S., Tichomirowa M., Hannington M.D., Arribas A. (1997): Unusual sulfur isotopic composition of volcanic-hosted massive sulfide deposits at the modern seafloor: TAG hydrothermal mound (MAR) and Lau back-arc (SW-Pacific). Mineral Deposits, Papunen (ed.), 363-366. Hoefs J. (1997, 2004): Stable isotope geochemistry. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 4., 5. Auflage, 201, 244 pp. Jiang S.-Y. & Palmer M.R. (1998): Boron isotope systematics of tourmaline from granites and pegmatites: a synthesis. Eur. J. Mineral. 10, 1253-1265. O Neil J.R. (1986): Theoretical and experimental aspects of isotopic fractionation: In: Stable isotopes in high temperature geological processes. Rev. Mineral. 16, 1-40. Pearson, D.G., Canil, D., Shirey, S.B. (2003): Mantle samples included in volcanic rocks: xenoliths and diamonds. Treatise on Geochemistry, Vol. 2, 171-270. Stosch H.-G. (1999): Einführung in die Isotopengeochemie. Vorlesungsscript, 226 S., im Internet zu finden: http://agk-gaussberg.agk.uni-karlsruhe.de/ftp/isotopengeochemie/isotop25.pdf Tian J., Wang P., Cheng X., Li Q. (2002): Astronomically tuned Plio Pleistocene benthic record from South China Sea and Atlantic Pacific comparison. Earth Planet. Sci. Lett. 203, 1015-1029. Tichomirowa M. (1992): Variationen der Isotopenzusammensetzung von Sauerstoff und Kohlenstoff in Karbonaten sedimetärer und metamorpher Genese. Unveröff. Diss. (in Russisch). Teng F.-Z., McDonough, W.F., Rudnick, R.L., Dalpe, C., Tomascak, P-B-., Chappell, B.W., Gao, S. (2004): Lithium isotopic composition and concentration of the upper continental crust. GCA 68, 4167-4178.