INSTITUT DER DEUTSCHEN ZAHNÄRZTE

Ähnliche Dokumente
MUTTER - ELTERNBERATUNG

3. Gesundheitsbericht zur Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Kreis Minden-Lübbecke 2010

Gesundheitsbericht Schuljahr 2017/2018 Zahnärztlicher Dienst Stadt Duisburg Bezirke DU-Mitte 1 / DU-Süd 2 Bilanz der letzten fünf Untersuchungsjahre

Siebte zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5- Jähriger in 9 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2016/17

Sechste zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5 -Jähriger in 8 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2014/15

Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Göppingen

In den Tabellen 1 und 2 werden die gruppenprophylaktischen Aktivitäten der Prophylaxe-Beraterinnen in Kindergärten und Schulen dargestellt.

9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Zahngesundheítsbericht 2016/17

Mundgesundheit 3 5 jähriger Kindergartenkinder in sechs Landkreisen und zwei kreisfreien Städten Hessens. Einleitung. Probanden und Methode

Zahngesundheítsbericht 2008/09

I N H A LT. INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH

Zahngesundheit der Düsseldorfer Kinder und Jugendlichen

Bericht zur Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen im Main-Kinzig-Kreis

Erster Gesundheitsbericht zur Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Kreis Minden-Lübbecke 2002

MUTTER - ELTERNBERATUNG

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH INHALT

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Kurzbeschreibung zur Access Datenbank Zahnärztliche Befunderhebung

APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE. DMFT gemischt in den Bezirken

APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE AKTION 2008/2009. DMFT gemischt in den Bezirken

APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE. DMFT gemischt in den Bezirken

Ziel: Verbesserung der Zahngesundheit bei der Bevölkerung auf Bundesdurchschnitt

Zahngesundheitsförderung. Landkreis Emmendingen

Zahngesundheit Hessischer Schulkinder

Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen

November Epidemiologische Daten der zahnärztlichen Untersuchungen

Gesundheitsbericht Schuljahr 2006/2007

Zahngesundheítsbericht 2012/13

Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Göppingen

Dr. Tina Krömer. Fachdienst Gesundheit. Fachdienst Gesundheit. Feld für Fremdlogo

1.2.7 Zahn- und Munderkrankungen

Karies bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext zucker- und säurehaltiger Getränke

Ist Zahngesundheit planbar?

- Epidemiologische Daten der zahnärztlichen Untersuchungen

6 ERGEBNISSE mqhi aller untersuchten Zähne in Abhängigkeit von Putzmitteln/Kombinationen und Zeit

Zertifizierte Tätigkeitsschwerpunkte: Parodontologie & Implantologie. Prophylaxe

Prophylaxe-Pass. ... für Kinder von 6-11 Jahren. Das Plus für mehr Zahngesundheit. Die Krankenkasse, die ihr Handwerk versteht.

Tätigkeitsbericht der Jugendzahnärztlichen Abteilung Landkreis Verden Schuljahr 2017/2018

Zahnärztlicher Gesundheitsbericht 2014/15. Vorpommern-Greifswald, Standort GW

Mundgesundheit ist so gut wie nie

- Epidemiologische Daten der zahnärztlichen Untersuchungen

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Gesundheitsbericht Schuljahr 2008/2009

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Oktober Epidemiologische Daten der zahnärztlichen Untersuchungen

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 1

Gesundheitsbericht Schuljahr 2012/2013

Kinder mit hohem Kariesaufkommen im Kreis Steinfurt

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2004

Zur Zahngesundheit Ammerländer Kinder

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

Drucksachen-Nr. 7-A/2009. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge:

Zahnmedizinische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe)

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Beschäftigung

6 Ergebnisse. 6.1 Ergebnisse des API

Gesundheit im. Landkreis Friesland. Zahngesundheitsberichterstattung

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Hintergrundinformation

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte

Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Deutschland

Zahngesundheit im Ostalbkreis

Kampagne Überwinde deinen inneren Schweinehund Zugangswege der bewegungsbezogenen Prävention

Medizinklimaindex Herbst 2013

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

4 Ergebnisse. Ergebnisse

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

Medizinklimaindex Herbst 2018

Grundsätze. für Maßnahmen zur. Förderung der Mundgesundheit

Statistische Randnotizen

Landesarbeitsarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit in Baden-Württemberg

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Zahnärztlicher Gesundheitsbericht 2011/2012. Vorpommern-Greifswald, Standort GW

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Dokumentation der gruppenprophylaktischen Maßnahmen. im Schuljahr 2016/2017 in Mecklenburg-Vorpommern

Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Göppingen

Zahnärztliche Versorgung

(K) Ein Problem Zähne o.k.? Zahngesundheit von Kindern im Rhein-Erft-Kreis

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention

Jahresbericht. Schuljahr 2017/2018. der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e.v.

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Medizinklimaindex Frühjahr 2015

Transkript:

INSTITUT DER DEUTSCHEN ZAHNÄRZTE 1/1987 13.05.1987 ZAHNGESUNDHEITSERZIEHUNG FÜR KLEINKINDER Das Referat I für Gesundheits- und Gesellschaftspolitik des Institutes der Deutschen Zahnärzte legte jüngst den Abschlußbericht des epidemiologischen Projektes im Kreis Stormarn vor, bei dem es um die Erfassung der Effektivität oralprophylaktischer Maßnahmen bei Kleinkindern geht. Der Endbericht wurde jetzt von der Bundeszahnärztekammer unter dem Titel "Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder - eine epidemiologische und soziologische Studie zum Zahngesundheitsverhalten von Vorschulkindern", bearbeitet von Jost Bauch, herausgegeben. Hiermit dürfen wir Ihnen einen Kurzbericht zur Kenntnis geben. Ziel der Studie war es, sowohl in zahnmedizinisch-epidemiologischer Sicht als auch in sozialwissenschaftlicher Sicht, die Auswirkungen oralprophylaktischer Betreuung von Kindergärten in einem Testkreis (Stormarn) durch niedergelassene Zahnärzte (Obleutesystem) zu ermitteln. Es handelt sich somit um eine epidemiologische und soziologische Interventionsstudie. 13ZAK / KLI:IV Form Nr. OU4 Redaktion: Dr. Jost Bauch

ZAHNGESUNDHEITSERZIEHUNG FÜR KLEINKINDER Vor Ablauf des Kindergartenbetreuungsprogrammes durch niedergelassene Zahnärzte wurde der Zahngesundheitsstatus aller Kindergartenkinder des Kreises erfaßt (N = 1.681). Dies war im Jahre 1982. 1984, also nach zwei Jahren Programmdurchlauf, wurde wiederum der Zahngesundheitsstatus aller Kindergartenkinder des Kreises erfaßt (N = 1.635). Die Differenz im Zahngesundheitsstatus dieser beiden Untersuchungswellen geben die Auswirkungen des Programmes auf die Zahngesundheit der Kinder wieder. Begleitet wurde die zahnmedizinische Befunderhebung von einer aufwendigen sozialwissenschaftlichen Begleituntersuchung, um Fragen der Schichtvariabilität und des Mundhygieneverhaltens nachzugehen. Zur Ermittlung des Kariesbefalls wurde der dmf-index herangezogen. dmf steht für "decayed missing filled", also für zerstörte, fehlende und gefüllte Zähne, die zu einem Index zusammengezählt werden. Man unterscheidet hierbei den dmf-t-index, der den Kariesbefall zahnweise bewertet (t = teeth) und den dmf-s-index (s = survafes), bei welchem jede Zahnfläche gesondert beurteilt wird. Da jeder Seitenzahn über fünf Zahnflächen, jeder Frontzahn über vier Zahnflächen verfügt, handelt es sich bei dem dmf-s-index um das sensiblere Befundungsinstrument. Zur Bestimmung der Mundhygiene wurde der Plaque-Index nach Silness und Löe (1961) herangezogen. Die Beurteilung von Zahnfleischentzündung erfolgte mit Hilfe des Gingival-Indexes nach Löe und Silness (1963).

0/0 70-60- 50-40- 30 20 10 N. 579 514 3 4 5 6 3-6 After Abb. 1: Häufigkeit naturgesunder Gebisse bei 3- bis 6jährigen Kindern aus Stormarner Kindergärten in den Jahren 1982 (weiße Säulen) und 1984 (gerasterte Säulen) Abbildung 1 zeigt die Häufigkeit naturgesunder Gebisse im Vergleich 1982 zu 1984. Insgesamt steigerte sich der Anteil naturgesunder Gebisse von 40,3 Prozent auf 53,6 Prozent. Auf die Gesamtzahl untersuchter Probanden bezogen handelt es sich also um eine Zunahme von 13 Prozentpunkten. Wird der Eingangsbefund von 1982 (40,3 Prozent naturgesunder Gebisse) gleich 100 zugrunde gelegt, entspricht das einer prozentualen Steigerung von ca. 32 Prozent.

dmf-t dmf-s 10 0 N 220 164 579 721 621 161 336 1681 163 5 1 *.* 111111.- 3 4. 6 3-6 Alter Abb. 2: Kariesbefall 3- bis 6jähriger Kinder aus Stormarner Kindergärten in den Jahren 1982 (linke Säulen) und 1984 (rechte Säulen). Die vorderen Säulen stellen den den dmf-t-index dar, die hinteren Säulen den dmf-s-index. In Abbildung 2 zeigt der dmf-s-index eine Verbesserung des Zahngesundheitszustandes von 6,4 auf 5,6, d.h. bezüglich des Kariesbefalls war im Zeitraum von zwei Jahren eine Reduktion um 12 Prozent zu registrieren. Auffallend ist dabei die Halbierung der Werte bei den 3jährigen. Bei der Untersuchung zeigte sich eine starke Abhängigkeit des Zahngesundheitszustandes von der sozialen Schichtzugehörigkeit. Die Abbildung 3 (S. 5) zeigt die Häufigkeit naturgesunder Gebisse bei 3- bis 6jährigen Kindern aus Stormarner Kindergärten in den Jahren 1982 und 1984 unter Berücksichtigung der sozialen Schichtzugehörigkeit (1 Arbeiter und Landwirte, 2 selbständige Handwerker, Angestellte, Beamte, 3 leitende Berufe).

0/0 A 60 50 7777 40 30 20 10 0 N 147 79 765 1115 72 1113».- 1 2 3 soziale Schicht Abb. 3: Häufigkeit naturgesunder Gebisse bei 3- bis 6jährigen Kindern aus Stormarner Kindergärten in den Jahren 1982 (weiße Säulen) und 1984 (gerasterte Säulen) unter Berücksichtigung der sozialen Schicht (1 Arbeiter und Landwirte, 2 selbständige Handwerker, Angestellte, Beamte, 3 leitende Berufe) Der größte Zuwachs an naturgesunden Gebissen in dem Zeitraum von zwei Jahren ist in der Gruppe 2, also in der Mittelschicht, zu konstatieren. Der Anteil naturgesunder Gebisse in dieser Gruppe ist im Laufe von zwei Jahren um 15 Prozentpunkte gestiegen. Die Abbildung 4 (S. 6) zeigt den Kariesbefall 3- bis 6jähriger Kinder aus Stormarner Kindergärten in den Jahren 1982 und 1984 unter Berücksichtigung der sozialen Schichtzugehörigkeit. Verbesserungen sind auch bezüglich des dmf-s-indexes,

tdmf-s dmf-t 10 0 147 79 765 1115 72 95 1 2 3 soziate Schicht Abb.4: Kariesbefall 3- bis 6jähriger Kinder aus Stormarner Kindergärten in den Jahren 1982 (linke Säulen) und 1984 (rechte Säulen) unter Berücksichtigung der sozialen Schicht (1 Arbeiter und Landwirte, 2 selbständige Handwerker, Angestellte, Beamte, 3 leitende Berufe). Die vorderen Säulen stellen den dmf-t-index dar, die hinteren Säulen den dmf-s-index. vor allem auf die Entwicklung innerhalb der Gruppe 2, zurückzuführen. In den Gruppen 1 und 3 kommt es sogar zu einer geringfügigen Verschlechterung der Ergebnisse. Auch bezüglich des dmf-t- und dmf-s-indexes bleibt festzuhalten, daß im wesentlichen die Mittelschicht auf das angebotene Prophylaxeprogramm in besonderem Maße anspricht. Abbildung 5 (S. 7) zeigt die detaillierten dmf-s-analysen bei den unteren Sozialschichten. Eine Zunahme der f-komponente (Zahl der Füllungen), d.h. die Anzahl der Füllungen und damit der Versorgungsgrad, ist in den unteren

7 dmf-s 10 d 2 + d3 -.-.1 111 5 17 1211 1 m n 765 M5 72 95 1 2 3 soziale Schicht Abb. 5: Kariöse (dl-d3), fehlende (m) und mit Füllungen versorgte (f) Zähne bei 3- bis 6jährigen Kindern aus Stormarner Kindergärten in den Jahren 1982 (linke Säulen) und 1984 (rechte Säulen) unter Berücksichtigung der sozialen Schicht (1 Arbeiter und Landwirte, 2 selbständige Handwerker, Angestellte, Beamte, 3 leitende Berufe) Sozialschichten überproportional gestiegen. Daraus läßt sich ableiten, daß die Aufklärung und die Motivierung zur zahnmedizinischen Prophylaxe in den unteren sozialen Schichten zwar nicht zur selbstverantwortlichen Ausführung der Prophylaxe führt, jedoch immerhin bewirkt, daß in zunehmendem Maße die Fremdhilfe von Experten in Anspruch genommen wird. Die Angehörigen der Unterschicht trauen sich nicht in diesem Maße zu, die Maxime des Prophylaxe-Programmes "Tue selbst etwas für Deine Gesundheit" durch eigene Aktivität auszuüben. Sie wenden sich lieber an den Experten, an den Zahnarzt, mit dem Ergebnis, daß ihr Versorgungsgrad gebessert wird. Somit kann speziell für die Unterschicht festgestellt werden,

daß die Prophylaxemaßnahmen in den sozialen Unterschichten nicht wie gewollt umgesetzt werden, dagegen zur Frühbehandlung motivieren, was aber auch als positiver Effekt letztendlich bewertet werden muß. Bezüglich der Plaque-Befunde konnte festgestellt werden, daß der Anteil plaquefreier Gebisse von 1,6 Prozent 1982 auf 14,1 Prozent 1984 gesteigert werden konnte. Diese auffällige Verbesserung betrifft alle Alters- und Sozialschichten gleichermaßen. Dies zeigt, daß sich die Mundhygiene im Zeitraum von zwei Jahren stark verbessert hat und daß das Kindergartenbetreuungsprogramm einen großen Einfluß auf die Zahnputzgewohnheiten der Kinder hat. Analog des Anteiles gut gepflegter Gebisse verringerte sich der Plaqueindex in allen untersuchten Altersgruppen und Schichten von 0,76 1982 auf einen Mittelwert von 0,28 1984. Allerdings bleibt in den unteren Sozialschichten für 1984 der Plaque- Index mit 0,31 höher als bei den gehobenen Sozialschichten, die nur einen Plaque-Index von 0,24 aufwiesen. Diese günstigen Werte konnten bei den Gingivitisbefunden nicht bestätigt werden. Hier zeigte sich ein uneinheitliches Bild, so daß es scheint, als lasse sich der Gesundheitszustand der Gingiva von Vorschulkindern durch gruppenprophylaktische Programme in einem relativ kurzen Zeitraum von zwei Jahren über einen bestimmten Wert hinaus nicht steigern. Folgende Schlußfolgerungen werden aus der Stormarner Untersuchung gezogen: Die relativ günstigen Werte von Stormarn im Vergleich zum benachbarten Hamburg zeigen, daß es kein einheitliches epidemiologisches Bild in der Bundesrepublik Deutschland gibt. Der Zahngesundheitszustand variiert von

Region zu Region - in einem relativ kurzen Zeitraum von zwei Jahren konnte der Zahngesundheitszustand bezüglich der Karies um 12 Prozent verbessert werden bzw. der Anteil naturgesunder Gebisse um 13 Prozentpunkte (ca. 32 Prozent) gesteigert werden. Dies zeigt, daß trotz einer guten Ausgangssituation in Stormarn durch oralprophylaktische Maßnahmen in einem kurzen Zeitraum beachtliche Verbesserungen des Zahngesundheitszustandes möglich sind -. Relativ resistent gegenüber den Prophylaxebemühungen zeigen sich untere Sozialschichten. Es mag sein, daß Prophylaxeprogramme zu mittelschichtorientiert sind. Sie appellieren an die Selbstverantwortung des einzelnen und erwarten eine Langzeitorientierung des Menschen, der heute Vorsorge betreibt, damit er morgen gesünder leben kann. Wie in dem sozialwissenschaftlichen Teil der Untersuchung dargelegt, haben diese Elemente wie Selbstverantwortung und Langzeitorientierung in der Lebenswelt der sozialen Unterschichten nicht eine solche Bedeutung wie in den sozialen Mittelschichten, so daß es nicht in dem Maße zur Übernahme der gesundheitserzieherisch intendierten Langzeitverhaltensänderung kommt - in sozial niederen Schichten bewirkt die Propagierung von Prophyla-xeprogrammen eine Verhaltensänderung dahingehend, daß vermehrt die Hilfe des Zahnarztes gesucht wird. Prophylaxebemühungen initiieren die Frühbehandlung. Quelle: Zahngesundheitserziehung für Kleinkinder - eine epidemiologische und soziologische Studie zum Zahngesundheitsverhalten von Vorschulkindern. Herausgegeben von der Bundeszahnärztekammer, bearbeitet von Jost Bauch Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Köln 1987