Statistische Monatshefte Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2010

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2009

Der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2015

Der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2014

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2017

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

Statistische Berichte Niedersachsen

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Niedersachsen. Statistische Monatshefte Niedersachsen 6/2006. Aus dem Inhalt: Der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2006

Statistische Berichte Niedersachsen

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Ehescheidungen 2008 und A II 2 j / 08 / 09

Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Niedersachsen. Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2011

Statistische Monatshefte Niedersachsen 9/2013. Aus dem Inhalt: Der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2013

Statistische Monatshefte Niedersachsen 9/2012. Aus dem Inhalt: Der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2012

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen. Landesamt für Statistik Niedersachsen

Niedersachsen. Statistische Monatshefte Niedersachsen 6/2005. Einpendlerzentren und Auspendlerregionen in Deutschland. Kommunaler Finanzausgleich 2005

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Statistische Monatshefte Niedersachsen

Statistische Monatshefte Niedersachsen 8/2014. Aus dem Inhalt: Der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2014

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Wanderungen A III 1 - j / 09

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im November Niedersachsen. F II 1 - m 11 / 2006

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Wanderungen A III 1 - j / 08

Niedersächsisches Landesamt für Statistik. M I 6 - j / 02 M I 7. Kaufwerte für Bauland Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke

- Anhang C zur Pressemitteilung Nr. 39/ Veröffentlichung erster Zensusergebnisse -

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke 2005

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

Verantwortlich für diese Veröffentlichung:

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke 2004

Niedersachsen. Statistische Monatshefte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik 9/2007

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März F II 1 - m 03 / 2009

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

Statistische Berichte Niedersachsen

61. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 19. Juni 2007 Nummer 16

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für Niedersachsens Gemeinde

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Genehmigte Wohnungen im Neubau nach Gebäudetypen Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q

Genehmigte Wohnungen im Neubau nach Gebäudetypen Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke M I 6 j / 08 M I 7

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000

Niedersachsen. Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/2010

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke M I 6 - j / 07 M I 7 - j / 07

Biogas in Niedersachsen

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Statistische Berichte Niedersachsen. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. L II/S - j / 05. Kommunaler Finanzausgleich 2005.

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick

Ergebnisse des Realsteuervergleichs 2011 in Niedersachsen

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Niedersachsen

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Kommunaler Finanzausgleich L II/S j / 11

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3586. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3323 -

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/726. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Erwerbstätige in Niedersachsen Entwicklungen von 2000 bis 2014 anhand der regionalen Erwerbstätigenrechnung

Jahresrückblick 2014: Bevölkerungsstatistik 7,8 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner in Niedersachsen

1. Anlagenteil Abendveranstaltung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4317

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Kommunaler Finanzausgleich L II/S - j / 10

Die Ergebnisse im Fach Deutsch: Im Fach Deutsch konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen einem literarischen Text und einem Sachtext wählen.

Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 2008 bis 2012

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Die Einwohnerzahl wird in weiten Teilen Niedersachsens weiter zurückgehen Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Sehr junge Mütter in Niedersachsen

Transkript:

Statistische Monatshefte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik 7/200 Aus dem Inhalt: Kinder und Jugendanteil in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands Kommunaler Finanzausgleich 200 200 000 Tonnen Altkunststoffe aufbereitet Kreistabellen Bevölkerungsveränderungen im Jahr 2002 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 0.09.02 KfzBestand am 0.0.200 Realsteuervergleich 2002 Kinder und Jugendanteil am.2.2000 Niedersachsen

zu Leer Grafschaft Bentheim 5 Aurich Emsland Wittmund Leer Vechta Osnabrück 7 8 Cuhaven Diepholz Stade Rotenburg (Wümme) Verden Nienburg Schaumburg Hameln Pyrmont Harburg Oldenburg Cloppenburg Friesland Wesermarsch Ammerland Osterholz 6 Soltau Fallingbostel Region Hannover Kreisfreie Städte und Landkreise Gebietsstand:..200 Celle Lüneburg Uelzen Gifhorn Peine Helmstedt 2 Wolfenbüttel Hildesheim Lüchow Dannenberg Holzminden Goslar Kreisfreie Städte Regierungsbezirke Braunschweig 2 Hannover Lüneburg WeserEms 2 Northeim Göttingen Osterode am Harz Braunschweig 2 Salzgitter Wolfsburg Delmenhorst 5 Emden 6 Oldenburg 7 Osnabrück 8 Wilhelmshaven Zeichenerklärung = Nichts vorhanden. 0 = Mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten dargestellten Einheit. = Zahlenwert unbekannt oder aus Geheimhaltungsgründen nicht veröffentlicht. = Nachweis ist nicht sinnvoll, unmöglich, oder Fragestellung trifft nicht zu. = Angabe fällt später an. / = Nicht veröffentlicht, weil nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ. ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da Zahlenwert statistisch relativ unsicher. D = Durchschnitt. p = vorläufige Zahl. r = berichtigte Zahl. s = geschätzte Zahl. dav. = davon. Mit diesem Wort wird die Aufgliederung einer Gesamtmasse in sämtliche Teilmassen eingeleitet. dar. = darunter. Mit diesem Wort wird die Ausgliederung einzelner Teilmassen angekündigt. = EURO Abänderungen bereits bekanntgegebener Zahlen beruhen auf nachträglichen Berichtigungen. Abweichungen in den Summen sind in der Regel auf das Runden der Einzelpositionen zurückzuführen. Soweit nicht anders vermerkt ist, wurden die Tabellen im Niedersächsischen Landesamt für Statistik erarbeitet und gelten für das Gebiet des Landes Niedersachsen. Information und Beratung Auskünfte aus allen Bereichen der amtlichen Statistik erteilt die Zentrale Informationsstelle unter den Rufnummern: Tel.: (05) 98 98 2, Fa: (05) 98 98 2 Email: auskunft@nls.niedersachsen.de Internet: www.nls.niedersachsen.de Herausgeber: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover. Schriftleitung und V.i.S.d.P.: Lothar Eichhorn Bezugspreis : Einzelheft 5,00, Jahresabonnement mit 2 Heften 8,50. Erscheinungsweise: monatlich. Bestellungen an Niedersächsisches Landesamt für Statistik Schriftenvertrieb, Postfach 9 07 6, 027 Hannover. Email: vertrieb@nls.niedersachsen.de Göttinger Chaussee 76, Telefon (05 ) 98 98 66, Fa (05 ) 98 98. Kündigung des Jahresabonnements Monate vor Ablauf des Jahres. Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover 200. Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. ISSN 0957

Statistische Monatshefte Niedersachsen 57. Jahrgang. Heft 7. Juli 200 Inhalt Tetteil Neues aus der Statistik..66 Auf einen Blick: Geburtendefizit um Prozent gestiegen 67 Beiträge Kinder und Jugendanteil in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands (A Karte)..68 Kommunaler Finanzausgleich 200..70 In Niedersachsen wurden 200 000 t Altkunststoffe aufbereitet..80 Konjunktur aktuell.8 Tabellenteil Bevölkerung Bevölkerungsveränderungen in den kreisfreien Städten und Landkreisen im Dezember 2002..87 Bevölkerungsveränderungen in den kreisfreien Städten und Landkreisen im Jahr 200288 Bevölkerungsveränderungen in den kreisfreien Städten und Landkreisen im. Vierteljahr 2002..89 Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 0.09.2002 in den kreisfreien Städten und Landkreisen.9 Landwirtschaft Tierische Produktion 95 Handel und Gastgewerbe Umsatz und Beschäftigte im Einzelhandel und Gastgewerbe März und April 200 96 Umsatz und Beschäftigte im Großhandel März und April 200..00 Außenhandel Außenhandel Februar und März 200..02 Verkehr Straßenverkehrsunfälle März 2000 KfzBestand am 0.0.200 05 Personenbeförderung im Straßenverkehr. Quartal 200.06 Flugverkehr auf dem Flughafen Hannover März 200.07 Güterumschlag in der Binnenschifffahrt Februar 200.08 Güterumschlag in der Seeschifffahrt März 200 08 Insolvenzen Insolvenzverfahren Januar bis April 200..09 Preise Preise im Mai 200.0 Verdienste. Durchschnittliche Bruttojahresverdienste der Arbeiter 200 und 2002 2 2. Durchschnittliche Bruttojahresverdienste der Angestellten 200 und 2002. Durchschnittliche Bruttojahresverdienste der Arbeiter und Angestellten 200 und 2002.. Entwicklung der Bruttojahresverdienste 97 bis 2002.5 Öffentliche Finanzen Realsteuervergleich 2002.6 Zahlenspiegel Niedersachsen..8 Veröffentlichungen des NLS im Juni 200.22 Verzeichnis der farbigen thematischen Karten 2 Aufstellung häufig nachgefragter Tabellen 25

Neues aus der Statistik Gemeindedaten über die Altersstruktur am.2.2002 Seit Juni sind Gemeindedaten über die Altersstruktur der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Landkreise Niedersachsens verfügbar. Alle Interessenten können sie sich unentgeltlich im Internetprogramm des NLS (www.nls. niedersachsen.de) unter dem Menüpunkt NLSOnline abrufen. Auskünfte über dieses Thema erteilen auch Herr Aleander Stief (Tel. 05/98982) und Herr Uwe Heitmüller (Tel. 05/9898). Regionen im Standortwettbewerb Dokumentation der FebruarTagung des NLS Das Niedersächsische Landesamt für Statistik führt regelmäßige Frühjahrstagungen zu aktuellen Themen der Statistik und Landesentwicklung durch. Die Tagungsbeiträge zur Tagung am 2. Februar 200 Regionen im Standortwettbewerb liegen jetzt als Broschüre vor. Es referierten Henning Binnewies, Hans Eveslage, Birgit Honé, Matthias Pfüller, Ael Priebs und JanPeter Waldow. Die Broschüre ist für 7 Euro beim Schriftenvertrieb des NLS, Postfach 9076, 027 Hannover, Tel. (05) 989866, Email: vertrieb@nls.niedersachsen.de erhältlich. Hannover, Tel. (05) 989866, Email: vertrieb@nls. niedersachsen.de erhältlich. NLS auf dem Tag der Niedersachsen in Leer Das Statistische Landesamt hat sich auch dieses Jahr am Landesfest, dem Tag der Niedersachsen, das diesmal vom 27. bis zum 29. Juni in Leer stattfand, mit einem Informationsstand und Spielen beteiligt. Am Stand des NLS konnten die Besucher in einem kleinen Quiz ihren Wissensstand über Stadt und Landkreis Leer sowie über das Land Niedersachsen überprüfen. Außerdem konnten die Festbesucher ihre Fähigkeit zum qualifizierten Schätzen testen: Beim Erbsenzählerwettbewerb musste geschätzt werden, wie viele Erbsen in einem gutgefüllten Glas waren. Neuerscheinung: Verkehrsunfälle 200 Der Statistische Bericht über die Straßenverkehrsunfälle ist gründlich überarbeitet und hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Übersichtlichkeit entscheidend verbessert worden. Teilweise farbige Illustrationen verdeutlichen das Unfallgeschehen auf Niedersachsens Straßen. Zugleich wurde die Seitenzahl des Berichts erheblich reduziert von 69 auf 6. Daher konnte auch der Preis von 6 Euro auf 5,50 Euro deutlich gesenkt werden. Rückfragen zu diesem Bericht und seiner Konzeption beantwortet Frau Birthe Asbeck, Tel. (05) 9898227, Email: birthe. asbeck@nls.niedersachsen.de. Die Veröffentlichung ist beim Schriftenvertrieb des NLS, Postfach 9076, 027 Es sei an dieser Stelle verraten: Es waren 60 Erbsen. Die Kollegen und Kolleginnen, die das NLS in Leer vertreten haben, haben wieder viel Spaß dabei gehabt. Sie freuen sich bereits auf den Sommer 200: Da findet der Tag der Niedersachsen nämlich in der schönen Stadt Holzminden statt, und das NLS wird gewiss wieder dabei sein. 66 Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200

Auf einen Blick Geburtendefizit um Prozent gestiegen Im Jahr 2002 stieg die Bevölkerungszahl in Niedersachsen um 2 056 oder 0, Prozent auf 7 980 72 Einwohner. Damit fiel das Bevölkerungswachstum um 0, Prozentpunkte geringer aus als im Vorjahr. Der Zuwachs resultiert allein aus einem Wanderungsgewinn in Höhe von 75 Personen (27 82 Zuzüge und 29 8 Fortzüge über die Landesgrenze). Die Bilanz der Geburten und Sterbefälle weist ein Defizit von 0 9 Personen auf (7 9 Lebendgeborene, 8 52 Gestorbene). Damit hat sich das Geburtendefizit im Vergleich zum Vorjahr um mehr als Prozent erhöht. Dies ist das höchste Defizit seit 986. Die langfristige Entwicklung der natürlichen Bevölkerungsbewegung seit 96 wird durch die Grafik illustriert: Seit dem Jahr 972 übersteigt mit Ausnahme des Jahres 992 die Zahl der Gestorbenen die der Geburten. Aleander Stief 50 000 Lebendgeborene und Sterbefälle 96 bis 2002 25 000 Lebendgeborene 00 000 75 000 Sterbefälle 50 000 25 000 0 96 950 95 958 962 966 970 97 978 982 986 990 99 998 2002 Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200 67

Kinder und Jugendanteil in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands Cloppenburg und Vechta sind die jüngsten Landkreise Deutschlands Die Altersstruktur Deutschlands hat sich in den letzten zwei Generationen dramatisch verändert: Ein langanhaltender Geburtenrückgang einerseits, eine erheblich vergrößerte Lebenserwartung andererseits führen dazu, dass die Bevölkerungspyramide nicht mehr die klassische Form eines Weihnachtsbaumes hat breite Basis und sich rasch verjüngende Spitze sondern sich allmählich in Richtung Schirmpilz dünner Stiel, oben ein breitkrempiger Hut entwickelt. Am Ende des vergangenen Jahrtausends waren in Deutschland unter 000 Einwohnern gerade noch 55 Kinder und Jugendliche unter 5 Jahre praktisch genauso viel wie Personen im Rentenalter: Auf 000 Einwohner kamen 5 über 65jährige. Alle Bevölkerungsprognosen ) gehen davon aus, dass sich der Kinderanteil weiter verringern und der Seniorenanteil weiter erhöhen wird; auch verstärkte Zuwanderung kann diesen Prozess allenfalls bremsen, aber nicht aufhalten. Die Konsequenzen dieser Entwicklung auf die Arbeitsmärkte, die Wirtschaft, die sozialen Netzwerke und Sicherungssysteme werden erheblich sein, das ist bekannt. Indirekte Auswirkungen z.b. auf die internationale Stellung Deutschlands sowie auf die mentale Befindlichkeit der Nation sind ebenfalls zu erwarten: ein gealtertes Deutschland trifft in einer kleiner gewordenen globalisierten Welt auf Nationen, deren Bevölkerung zu einem Drittel (Indien), 2 % (Pakistan) oder gar 5 % (Zimbabwe, Tansania) und mehr aus unter 5jährigen besteht 2). Der oben geschilderte Prozess wirkt in ganz Deutschland wie in allen westlichen Industrieländern, aber er wirkt regional unterschiedlich. Die thematische Karte ) verdeutlicht dies durch Visualisierung des Anteils der unter 5jährigen an der Gesamtbevölkerung. Dieser Anteil wird vor allem beeinflusst durch die Geburtenhäufigkeit, das Wanderungsverhalten und den Anteil der anderen Altersklassen ). Im Ergebnis lassen sich drei regionale Strukturen deutlich erkennen: ) So geht z.b. die kürzlich vom StBA vorgelegte 0. koordinierte Bevölkerungsprognose in ihrer mittleren Variante 5 davon aus, dass sich der Anteil der unter 20jährigen von der zeit bundesweit 20,9 % bis 2050 auf 6, % sinken wird; vgl. StBA, Bevölkerung Deutschlands bis 2050, 0. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 200, S. 2. Auch die anderen Varianten, denen andere Annahmen zu Grunde liegen, ergeben für 2050 Werte bei 6 %. 2) Vgl. Statistisches Jahrbuch für das Ausland 2002, S. 8. ) Datengrundlage: Ausgabe 2002 von Statistik regional, einer von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Ländern jährlich aktualisierten Datenbank auf CDROM mit Daten für alle Landkreise und kreisfreien Städte. ) Vgl. auch Stat. Monatshefte Niedersachsen 5/2002, S. 280 (Geburtenhäufigkeit) und /200, S. 86 (Seniorenanteil) mit analogen Karten. Stadt und Land: Die kreisfreien Städte weisen fast ü berall unterdurchschnittliche Werte auf; sie sind in der Karte meist als rote oder sogar dunkelrote Flecken deutlich gegenüber ihrem Umland abgegrenzt; die Farbe rot steht hier für unterdurchschnittliche Anteile. In Niedersachsen gilt dies z.b. für die Stadt Hannover, für Braunschweig, Wilhelmshaven und Osnabrück. Oft ist zu beobachten, dass der Unterschied des städtischen Zentrums zum jeweiligen Umland so stark ausgeprägt ist, dass eine oder gar zwei Größenklassen übersprungen werden. Dies gilt z.b. für das Umland von Hamburg, Bremen und Hannover, aber auch für süddeutsche Großstädte und ihr Umland. Ost und West: Bis auf Mecklenburg und einige wenige andere Gebiete weist fast die gesamte ehemalige DDR deutlich unterdurchschnittliche Kinderanteile auf. Dies ist eine Folge der drastischen Geburtenrückgänge im Beitrittsgebiet und der Abwanderung von jungen Menschen und Familien in den Westen. Raum Münster/Osnabrück als positive Ausnahme: Es gibt drei Bundesländer mit einer überdurchschnittlich jungen Bevölkerung: BadenWürttemberg (Anteil der unter 5jährigen von 6,7 %), Niedersachsen (Anteil 6,6 %) und Bayern (Anteil 6, %). Die Karte zeigt auf Kreisebene, dass räumlich zusammenhängende ländliche Gebiete im Süden und Südwesten Deutschlands zu den Regionen mit einer relativ jungen Bevölkerung gehören. Noch auffälliger ist aber der Raum im Nordwesten mit den Städten Münster und Osnabrück als Zentren. Dieses überwiegend ländliche und stark katholisch geprägte Gebiet besteht aus elf Landkreisen, die zu NordrheinWestfalen und Niedersachsen gehören, und ist demographisch durch eine relativ hohe Geburtenhäufigkeit gekennzeichnet. Es ist auffällig, dass unter den 2 Kreisen 5) mit dem höchsten Kinderanteil Deutschlands insgesamt 6 aus Niedersachsen kommen: Es handelt sich um die Landkreise Cloppenburg, Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück und Vechta im Nordwesten des Landes. Dazu kommt der Landkreis Gifhorn, in den viele junge Paare und Familien mit entsprechend vielen Kindern gezogen 5) Es handelt sich um folgende Landkreise: Cloppenburg (2,8 %), Vechta (20,6 %), Borken (20,2 %), Emsland (20, %), Biberach (9,6 %), Coesfeld (9,6 %), Grafschaft Bentheim (9, %), Osnabrück (9, %), Eichstätt (9,2 %), AlbDonauKreis (9,2 %), Dillingen an der Donau (9,2 %), Gifhorn (9, %). 68 Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200

sind. Besonders auffällig, und zwar gerade auch im bundesweiten Maßstab, ist einmal mehr das Oldenburger Münsterland: Die Landkreise Cloppenburg (Kinderanteil von 2,8 %) und Vechta (Kinderanteil von 20,6 %) sind bundesweit die jüngsten Kreise. Wenn es diesen Kreisen gelingt, das Potenzial junger Menschen zu binden die wichtigste Voraussetzung dafür sind qualifizierte Ausbildungs und Arbeitsplätze werden sie, gerade in Anbetracht künftig bundesweit zurückgehender Bevölkerungszahlen einen erheblichen Konkurrenzvorteil gegenüber anderen Regionen haben. Jessica Huter Tel. 05 / 98 98 2 email: jessica.huter@nls.niedersachsen.de Zusammenfassung: Lothar Eichhorn Tel. 05 / 98 98 6 6 email: lothar.eichhorn@nls.niedersachsen.de 6 der 2 Kreise mit dem bundesweit höchsten Anteil von Kindern und Jugendlichen unter 5 Jahren kommen aus Niedersachsen. Die LK Cloppenburg und Vechta liegen bundesweit auf Platz und 2, das Emsland auf Platz. Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200 69

Bernd Maas (Tel. 05/9898225) Kommunaler Finanzausgleich 200 Nach den derzeit geltenden Bestimmungen des Niedersächsischen Finanzverteilungsgesetzes und des Gesetzes über den Finanzausgleich erhalten die Gemeinden und Landkreise im Jahr 200 deutlich geringere Zuweisungen als im Vorjahr. Insgesamt werden vom Land 2 226, Mio. Euro in Form von Schlüsselzuweisungen, Finanzhilfen für Investitionen, Bedarfszuweisungen sowie Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises bereitgestellt. Im Vergleich zu 2002 sind es 7,7 Mio. Euro oder 6, % weniger. Allerdings muss bei der Gegenüberstellung berücksichtigt werden, dass über den vorjährigen kommunalen Finanzausgleich noch ein Teilbetrag in Höhe von 82, Mio. Euro für Kindertagesstätten abgewickelt wurde, die entsprechenden Finanzhilfen ab 200 dagegen vollständig zweckgebunden an die Träger der Einrichtungen gezahlt werden. Unter Einbeziehung dieser Besonderheit verbleibt eine negative Differenz von 55, Mio. Euro, die entsprechend bereinigte srate der Finanzausgleichsleistungen ermäßigt sich auf,8 %. Mindereinnahmen des Landes belasten auch die Kommunen Ein derart etremes Absinken der Zuweisungsmasse hat es über Jahrzehnte nicht gegeben. Als Gründe dafür sind zum einen deutlich reduzierte Erwartungen des Landes für 200 bezüglich der in die Bemessungsgrundlage einfließenden Einnahmen zu nennen, zum anderen hat allein die sog. Steuerverbundabrechnung für 2002 eine Kürzung der aktuellen Zuweisungen um 2,6 Mio. Euro verursacht. Insbesondere aus den Beteiligungen des Landes an der Umsatzsteuer, der Körperschaftsteuer sowie der Lohn und veranlagten Einkommensteuer sind im Jahr 2002 erheblich weniger Beträge in die niedersächsischen Kassen geflossen als im Landeshaushalt veranschlagt worden waren. Auch bei der Kraftfahrzeugsteuer und den Einnahmen aus dem Länderfinanzausgleich einschl. der Bundesergänzungszuweisungen blieben die tatsächlichen Einnahmen deutlich unter den eingeplanten Werten. Zum Verständnis dieses Zusammenhanges: Die Gemeinden und Landkreise sind im Umfang einer durch das NFVG ) festgelegten Verbundquote von derzeit 6,09 v.h. an den wichtigsten Einnahmen des Landes aus Steuern 2), steuerähnlichen Abgaben sowie allgemeinen Zuweisun ) Niedersächsisches Finanzverteilungsgesetz vom 2. März 999 (Nds. GVBl. S. 79, 06, 60), zuletzt geändert durch Artikel des Gesetzes vom 28. August 2002 (Nds. GVBl. S. 66). 2) Für die Grunderwerbsteuer gilt abweichend ein Anteilswert von v.h. gen von Bund und Ländern beteiligt. Dabei erfolgt zunächst eine Festsetzung der gesamten Zuweisungsmasse nach den Einnahmeansätzen im aktuellen Landeshaushaltsplan. Für die später ermittelte Differenz zwischen den ursprünglich veranschlagten Beträgen und den dann tatsächlich realisierten Ergebnissen (Steuerverbundabrechnung) sieht das Finanzausgleichsgesetz ) eine Berücksichtigung in der Zuweisungsmasse des nachfolgenden Jahres vor. Bei einer über den Erwartungen gelegenen Entwicklung der zum Verbund zählenden Landeseinnahmen im Vorjahr kommt es somit zu einer Aufstockung der Zuweisungsmasse für das aktuelle Jahr, im umgekehrten Fall wie für 200 zu einer entsprechenden Absenkung. Keine Reduzierung der Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises Die Bereitstellung von Landesmitteln an die kreisfreien Städte, Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden/Samtgemeinden für die ihnen zur Wahrnehmung übertragenen staatlichen Aufgaben erfolgt betragsmäßig unabhängig von der Entwicklung der Zuweisungsmasse insgesamt. Dies ergibt sich als Konsequenz aus der vom Niedersächsischen Staatsgerichtshof getroffenen Feststellung, dass Art. 57 Abs. (Erfüllung staatlicher Aufgaben nach Weisung) und Art. 58 (kommunale Selbstverwaltungsaufgaben) der Niedersächsischen Verfassung zwei selbständige und unabhängige Regelungsbereiche betreffen. Die Höhe der Zuweisungen gemäß Art. 57 Abs. NV wird folglich nicht durch das Auf und Ab der Steuerverbundeinnahmen bestimmt, sondern orientiert sich an der tatsächlichen Kostenentwicklung in den betreffenden Aufgabenbereichen. Zur Betonung der Trennung dieser Zuweisungsart von den übrigen Leistungen des kommunalen Finanzausgleichs werden die für den übertragenen Wirkungskreis bereitzustellenden Mittel durch das Niedersächsische Finanzverteilungsgesetz NFVG festgelegt, und zwar in Form von Beträgen je Einwohner. Im Jahr 200 bekommen die kreisfreien Städte,2 Euro für jede Einwohnerin und jeden Einwohner, die Landkreise 8,60 Euro. Der höhere Wert für die Landkreise erklärt sich insbesondere dadurch, dass sie zusätzliche Aufsichts und Prüfungsaufgaben bezogen auf ihre ) Niedersächsisches Gesetz über den Finanzausgleich (NFAG) in der Fassung vom 26. Mai 999 (Nds. GVBl. S. 6, 20), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28.August 2002 (Nds.GVBl. S. 66). 70 Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200

. Entwicklung des kommunalen Finanzausgleichs 980 bis 200 Jahr Steuerverbundquote zusammen Ausgleichsmasse/ Zuweisungsmasse gegenüber Vorjahr insgesamt Finanzausgleichsleistungen ) darunter: Steuerverbundabrechnung Bedarfszuweisungen Schlüsselzuweisungen 2) davon Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises übrige Zuweisungen Einheitsumlage/ Solidarbeitragsumlage nachrichtlich: Umlage gemäß Nds. KHG % 000 % 000 2 5 6 7 8 9 0 980 22,0 50 92 +2,0 22 906 50 5 2 088 909 69 72 50 227 095 50 809 98 22,27 87 727 2,8 29 78 87 660 2 088 79 95 66 626 07 996 65 606 982 22,27 57 58 +, 8 026 57 7 2 088 88 772 79 055 8 22 70 009 98 22,27 92 002 ),0 79 077 9 97 2 088 79 279 67 76 08 892 66 68 98 22,27 692 7 ) +, 8 86 692 286 22 000 90 92 7 578 50 766 68 768 985 22,27 786 292 +5,6 5 2 786 26 2 222 952 08 0 72 70 2 72 875 986 22,27 8 8 +2,5 29 057 8 785 2 8 976 07 5 98 79 68 7 6 987 22,27 5) 886 789 +,0 886 776 2 528 005 608 65 557 9 08 59 277 988 22,27 5) 95 09 +,5 95 082 2 896 020 695 72 550 96 9 6 989 22,27 5) 95 9 +2,0 95 9 25 9 0 8 989 0 880 6 06 990 7,50 2 022 87 6) +,6 2 022 856 0 06 985 506 06 22 22 76 695 99 7,50 2 96 608 +8,6 9 562 2 96 565 2 99 55 6 59 557 58 695 66 67 76 87 992 7,50 2 20 55 +0,2 97 0 2 20 05 6 07 27 2 605 56 505 9 20 5 8 609 99 7,50 2 52 7 +,6 2 52 2 52 5 6 07 2 07 57 2 297 78 952 80 67 99 7,50 2 27 7 8, 5 277 2 27 6 07 90 55 89 8 99 02 88 085 995 7,50 2 5 7 +0, 92 7 2 5 8 6 07 75 60 58 95 29 720 7 987 996 8,5 2 200 60 7) 5,8 97 298 2 200 55 5 29 82 8 50 88 6 7 27 906 76 857 997 8,5 8) 2 59 22 9) +7,2 58 2 59 80 5 29 592 50 52 99 7 02 25 865 8 65 998 8,80 2 6 9 9) +, 5 72 2 6 889 5 29 66 58 566 5 80 95 256 68 8 002 999 6,92 0) 2 52 772 +2,2 ) 80 08 2 568 989 2) 5 29 89 50 2) 20 6 257 992 2) 89 899 2000 7,0 0) 2 77 9 +7,9 ) 25 7 2 77 2 ) 6 9 2 066 082 ) 5 60 289 770 ) 8 920 200 7,0 0) 2 768 069 +, 8 686 2 792 86 5) 6 9 2 075 27 5) 62 9 29 079 5) 55 68 2002 6,6 0) 2 66 728,6 6) 7 8 2 698 707 7) 6 000 98 88 7) 7 278 80 7) 67 29 200 6,09 0) 2 226 050,8 8) 2 67 2 257 566 9) 6 000 590 27 9) 80 287 22 02 9) 67 62 ) Istbeträge einschl. Nachzahlungen und Erstattungen zum Ausgleich von Unrichtigkeiten; ohne Restbeträge, die durch Rundungen der Grundbeträge entstehen. 2) Nach Einwohnerzahl und Steuerkraft / Umlagekraft. ) Einschl. 8, Mio. gem. 8 Abs. 5 HG 98. ) Nach Abzug der 8, Mio. gem. 8 Abs. 5 HG 98. 5) Festsetzung der Finanzausgleichsmasse gem. 8 Abs. 8 HG 987/HG 988, 7 Abs. 8 HG 989. 6) Einschl. 8, Mio. gem. 2 Nr. des 2. Nachtragshaushaltsgesetzes 990. 7) Nach Kürzung um 255,6 Mio. gemäß 7 Abs. 6 des Landeshaushaltsgesetzes in der Fassung des Nachtragshaushaltsgesetzes vom 20.2.995; einschließlich Zuweisungen zum Ausgleich von Steuerausfällen auf Grund der Neuordnung des Familienleistungsausgleichs ( vgl. Spalte 9 ). 8) Die Erhöhung der Verbundquote auf 8,8 v.h. gemäß NFAGÄnderungsgesetz vom 06. März 997 wirkt sich erst 998 aus. 9) Nach Kürzung um 255,6 Mio. gemäß 6 Abs. 6 des Landeshaushaltsgesetzes. 0) Für die Einnahmen des Landes aus der Grunderwerbsteuer gilt abweichend ein Vomhundertsatz in Höhe von. ) srate unter Berücksichtigung vergleichbarer Einnahmen im Jahr 998 aus den 999 in den komm. Finanzausgleich überführten Zuweisungen ( aus Grunderwerbsteuer, für Kindertagesstätten und Heimerziehung ) sowie bei Beachtung des Wegfalls der Einheitsumlage. 2) Einschl. 26 28 Tsd. aus der Finanzausgleichsumlage (22 99 Tsd. Schlüsselzuweisungen und 225 Tsd. Finanzhilfen für Investitionen). ) srate unter Berücksichtigung des 999 noch vorgesehenen Restbetrages an Finanzhilfen für Kindertagesstätten sowie der im Jahr 2000 aus dem komm. Finanzausgleich herausgenommenen Leistungen für geduldete Asylbewerber und Flüchtlinge. ) Einschl. 5 60 Tsd. aus der Finanzausgleichsumlage ( 28 Tsd. Schlüsselzuweisungen und 82 Tsd. Finanzhilfen für Investitionen). 5) Einschl. 2 826 Tsd. aus der Finanzausgleichsumlage (2 772 Tsd. Schlüsselzuweisungen und 05 Tsd. Finanzhilfen für Investitionen). 6) srate unter Berücksichtigung der ab 0.08.2002 wieder direkt gezahlten Finanzhilfen für Kindertagesstätten. 7) Einschl. 5 052 Tsd. aus der Finanzausgleichsumlage (0 70 Tsd. Schlüsselzuweisungen und Tsd. Finanzhilfen für Investitionen). 8) srate unter Berücksichtigung des 2002 noch im KFA verteilten Restbetrages in Höhe von 82 8 Mio. an Finanzhilfen für Kindertagesstätten. 9) Einschl. 62 Tsd. aus der Finanzausgleichsumlage (27 72 Tsd. Schlüsselzuweisungen und 888 Tsd. Finanzhilfen für Investitionen). Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200 7

Kommunaler Finanzausgleich 200 Steuerverbundeinnahmen. Landesanteile am Aufkommen der Gemeinschaftsteuern (ohne Gewerbesteuerumlage) 2. Aufkommen der Landessteuern (ohne Feuerschutzsteuer und Grunderwerbsteuer). Einnahmen des Landes aus der Spielbankabgabe. Aufkommen aus der Förderabgabe gemäß Bundesberggesetz 5. Zuweisungen im Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (jeweils ermittelt nach den Ansätzen im Landeshaushaltsplan ohne Nachträge) davon: 6,09 v. H. (Verbundquote) 6. v. H. der Einnahmen des Landes aus der Grunderwerbsteuer (ermittelt nach den Ansätzen im Landeshaushaltsplan ohne Nachträge). bis 6. zusammen: 2 67,7 Mio. + Differenz zwischen den Haushaltsansätzen und dem IstAufkommen des Vorjahres (Steuerverbundabrechnung) 2,6 Mio. Zuweisungsmasse: 2 226, Mio. davon: 2, v. H. 78,8 Mio. Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises 80, Mio. Finanzhilfen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 29,2 Mio. +2, v. H. aus FA Umlage,9. Mio. "verbleibender Betrag" 562,6 Mio. für Zuweisungen zur Ergänzung und zum Ausgleich der Steuerkraft der Gemeinden und der Umlagekraft der Landkreise (Schlüsselzuweisungen) 5, v. H. 8,9 v. H. Bedarfszuweisungen 6,0 Mio. Finanzausgleichsumlage Schlüsselzuweisungen für Gemeindeaufgaben 798,5 Mio. (+ 27,7 Mio. aus Finanzausgleichsumlage) Bedarfsansatz: 00 v. H. Bevölkerungsansatz Schlüsselzuweisungen für Kreisaufgaben 76, Mio. Bedarfsansatz: 65, v. H. Einwohnerzahl,9 v. H. Sozialhilfelasten Gemeinden/Gv zusammen kreisfreie Städte kreisangehörige Gemeinden u. Samtgemeinden Landkreise 72 Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200

Gemeinden wahrnehmen. Für die Weiterleitung der Mittel im kreisangehörigen Bereich ist durch Verordnung ) festgelegt worden, dass die großen selbständigen Städte 7,66 vom Hundert, die selbständigen Gemeinden 8, v.h. sowie die übrigen Gemeinden und die Samtgemeinden 2,22 v.h. des auf ihre Einwohnerzahl entfallenden Betrages erhalten. Sonderregelungen gelten für die regionsangehörige Landeshauptstadt Hannover und die Stadt Göttingen, die bei dieser Zuweisungsart wie kreisfreie Städte behandelt werden. Insgesamt erreicht die Teilmasse der Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises ein Gesamtvolumen von 80, Mio. Euro und übertrifft damit das Vorjahresergebnis um 2, %. Schlüsselzuweisungen und Finanzhilfen für Investitionen mit starken Einbußen Trotz der angesprochenen optischen Trennung und der gesonderten Festlegung ihrer betragsmäßigen Entwicklung bleibt für die Zahlungsverpflichtungen des Landes im übertragenen Wirkungskreis insoweit doch noch eine Verbindung zu den übrigen Zuweisungen des kommunalen Finanzausgleichs bestehen, als alle Einzelleistungen aus der gleichen Gesamtmasse befriedigt werden müssen. Für das Jahr 200 bedeutet dieser Zusammenhang konkret, dass die höheren Zahlungen im Regelungsbereich des Art. 57 Abs. NV zwangsläufig zu Kürzungen bei den Schlüsselzuweisungen und den Zuweisungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen führen, somit für die Unterstützung der Wahrnehmung von pflichtigen und freiwilligen kommunalen Selbstverwaltungsaufgaben (Art. 58 NV) entsprechend weniger Landesmittel zur Verfügung stehen. Während die Zuweisungsmasse insgesamt für 200 wie oben angegeben bereits um,8 % unter dem Niveau des Vorjahres bleibt, errechnet sich für die Schlüsselzuweisungen und Investitionshilfen eine Abnahme um 7,0 %. Mit der Änderung verschiedener Quoten im kommunalen Finanzausgleich 200 wird dagegen kein Einfluss auf die Höhe der Ausgleichsleistungen genommen. Veranlassung dafür ist allein die jetzt in der zweiten Stufe erfolgte Herausnahme von Mitteln aus den Schlüsselzuweisungen und Investitionshilfen für Kreisaufgaben und ihre Umwidmung in zweckgebundene Zuschüsse für Kindertagesstätten. Da diese Finanzhilfen ab Anfang August 2002 wieder wie bis Ende Juli 999 direkt an die Träger der Einrichtungen gezahlt werden, mussten zur Gewährleistung einer finanziell neutralen Abwicklung die betroffenen Anteilswerte schrittweise in den Jahren 2002 und ) Verordnung zur Festsetzung des Vomhundertsatzes des auf die Einwohnerzahl der kreisangehörigen Gemeinden entfallenden Zuweisungsbetrages für die Aufgabenwahrnehmung im übertragenen Wirkungskreis vom. September 2002 (Nds. GVBl. S. 76). 200 angepasst werden. So wurde die (Steuer) Verbundquote von ursprünglich 7,0 v.h. (200) bereits im letzten Jahr auf 6,6 v.h. und jetzt auf 6,09 v.h. abgesenkt. Die Relation zwischen den Schlüsselzuweisungen (einschließlich Investitionshilfen) für Gemeindeaufgaben einerseits und für Kreisaufgaben andererseits wurde von 8,0 : 52,0 über 9, : 50,7 auf aktuell 5, v.h. zu 8,9 v.h. zugunsten der Zuweisungen an die Gemeinden verändert. Schließlich bewirkte die Ausgliederung der Zuschüsse für Kindertagesstätten auch eine Gewichtsverschiebung innerhalb der Bedarfsermittlung bei den Kreisschlüsselzuweisungen: Der auf die Sozialhilfelasten entfallende Teilansatz erhöhte sich auf,9 v.h. im Jahr 200. Nach Abzug von 6,0 Mio. Euro für Bedarfszuweisungen und 80, Mio. Euro an Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises verbleiben im kommunalen Finanzausgleich des Jahres 200 noch 78,8 Mio. Euro an Landesmitteln zur Ergänzung und zum Ausgleich der Steuerkraft der Gemeinden und der Umlagekraft der Landkreise. Davon sind 2, v.h. als Finanzhilfen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen vorzusehen, der übrige Teil entfällt auf die eigentlichen Schlüsselzuweisungen. Hinsichtlich der Ausgleichswirkung braucht zwischen diesen beiden Zuweisungsarten allerdings nicht differenziert zu werden, denn die Festsetzung der Beträge für die einzelnen Kommunen erfolgt nach den gleichen Bedarfs und Finanzkraftkriterien. Bei entsprechenden Fragestellungen wird daher in aller Regel eine Zusammenfassung dieser Teilsummen vorgenommen. Für die weitere Aufteilung der Schlüsselzuweisungen und Investitionshilfen auf die Förderung der Wahrnehmung von Gemeindeaufgaben einerseits und von Kreisaufgaben andererseits gilt im Jahr 200 das bereits angesprochene Anteilsverhältnis von 5, v.h. zu 8,9 v.h. Die Mittel für Gemeindeaufgaben werden darüber hinaus noch angereichert um die Einnahmen aus der Finanzausgleichsumlage in Höhe von,6 Mio. Euro. Insgesamt stehen in diesem Jahr 5) somit 96,2 Mio. Euro zur Unterstützung der Wahrnehmung von Gemeindeaufgaben zur Verfügung (97, Mio. Euro weniger als in 2002) und 870,6 Mio. Euro für Kreisaufgaben (76,7 Mio. Euro weniger). Ausgleichswirkung der finanzkraftabhängigen Zuweisungen bleibt erhalten Einen ersten Überblick über die Stärkung der Gemeinden, Samtgemeinden und Landkreise entsprechend ihres Bedarfs an finanziellen Mitteln zur Gewährleistung einer eigenverantwortlichen Aufgabengestaltung vermittelt 5) Unter Berücksichtigung einer Nachzahlung von 2,6 Mio. Euro für das Vorjahr gemäß 20 Abs. 2 NFAG. Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200 7

2. Finanzausgleichsleistungen 200 in der Zuordnung nach kreisfreien Städten und Landkreisen Schl. Nr. Kreisfreie Stadt Landkreis (einschl. kreisangehörige Gemeinden und Samtgemeinden) Regierungsbezirk Land Zuweisungen insgesamt ) 000 je Einw. 2) 000 Schlüsselzuweisungen für Gemeindeaufgaben je Einw. 2) 000 für Kreisaufgaben je Einw. 2) 000 Davon: Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises je Einw. ) 000 Finanzhilfen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen Finanzausgleichsumlage von Gemeinden je Einw. 2) 000 nachrichtlich: Umlage gemäß Nds. KHG 2 5 6 7 8 9 0 2 0 Braunschweig, Stadt 7 95 29 7 22 52 5 95 65 0 862 7 58 0 2 50 02 Salzgitter, Stadt 7 270 5 5 820 2 9 976 6 0 0 Wolfsburg, Stadt 5 92 5 92 85 68 5 Gifhorn 5 66 7 22 65 5 27 88 8 02 9 5 9 2 52 Göttingen 82 2 9 6 6 8 2 66 9 2 2 7 8 598 2 2 200 5 Goslar 7 5 29 6 882 09 7 999 6 7 56 9 892 2 22 5 Helmstedt 27 655 67 7 72 78 2 299 2 87 9 2 807 28 0 788 55 Northeim 2 8 99 855 99 6 29 09 7 295 9 68 29 62 56 Osterode am Harz 2 08 27 5 720 68 9 79 09 9 9 2 090 25 66 57 Peine 98 6 5 77 8 952 2 6 6 9 09 2 0 58 Wolfenbüttel 5 60 02 509 06 2 09 97 6 65 9 62 29 005 Braunschweig 6 059 279 85 502 52 78 92 78 8 7 7 8 28 886 7 2 Region Hannover 292 26 260 2 60 00 97 88 87 52 279 7 29 55 26 2 90 0 2 200 dar. Hannover, Landeshauptstadt 87 696 70 56 87 0 22 86 7 977 5 25 Diepholz 56 26 528 5 7 59 82 0 0 9 08 9 07 75 252 Hameln Pyrmont 679 50 2 92 79 9 299 8 7 98 9 59 28 270 7 25 Hildesheim 75 82 02 2 056 79 0 562 0 2 9 7 520 26 72 2 255 Holzminden 2 696 72 6 52 8 9 057 90 9 2 85 27 76 622 256 Nienburg (Weser) 80 07 0 208 80 96 7 6 9 9 50 28 806 020 257 Schaumburg 5 27 06 8 027 08 2 5 29 8 09 9 5 58 290 2 Hannover 565 597 26 9 870 90 20 85 97 02 980 8 56 902 26 6 865 8 928 5 Celle 5 00 27 6 22 87 20 09 9 08 9 5 56 28 5 52 Cuhaven 69 767 7 28 270 7 2 27 7 0 02 9 7 9 6 598 5 Harburg 50 7 2 5 68 65 8 6 79 26 9 766 20 98 9 5 Lüchow Dannenberg 7 50 8 7 8 5 825 2 2 58 9 8 6 90 55 Lüneburg 52 755 8 98 2 20 09 8 8 200 9 5 80 2 56 56 Osterholz 0 200 270 0 9 98 0 80 97 5 8 9 08 27 872 57 Rotenburg (Wümme) 9 9 295 8 298 0 7 75 07 8 086 9 5 056 0 27 58 Soltau Fallingbostel 799 220 0 8 72 78 7 025 9 07 2 2 88 2 59 Stade 5 7 275 6 666 86 2 79 2 9 78 9 5 8 28 55 60 Uelzen 28 67 29 0 57 08 0 6 07 75 9 2 9 0 756 6 Verden 27 96 209 7 28 5 590 87 6 78 9 2 6 20 57 5 Lüneburg 62 57 272 60 2 9 72 7 02 82 80 9 6 72 27 896 555 0 Delmenhorst, Stadt 600 0 89 2 206 6 75 78 9 728 02 Emden, Stadt 5 296 55 66 7 9 55 2 26 58 9 0 Oldenburg (Oldb), Stadt 56 60 60 25 066 60 8 0 7 6 897 6 096 9 58 0 Osnabrück, Stadt 5 55 07 28 29 69 0 99 62 7 5 27 2 65 05 Wilhelmshaven, Stadt 9 82 69 9 902 2 726 8 760 6 52 799 5 Ammerland 25 705 229 9 779 87 7 99 7 5 9 2 92 22 29 888 52 Aurich 62 288 0 2 0 27 22 585 20 9 5 9 6 55 5 0 57 5 Cloppenburg 2 90 26 2 05 79 0 67 68 7 8 9 5 2 0 27 5 Emsland 7 62 2 29 97 98 9 897 65 808 9 6 989 2 2 2 62 55 Friesland 28 78 28 0 29 0 0 52 0 928 9 2 929 29 6 796 56 Grafschaft Bentheim 2 260 200 08 0 26 78 6 7 9 2 26 06 57 Leer 58 568 59 2 9 20 2 7 90 9 6 2 8 2 58 Oldenburg 0 25 25 0 927 89 0 75 8 5 965 9 2 988 2 965 59 Osnabrück 9 0 26 7 822 06 29 58 8 7 295 9 9 6 26 98 2 807 60 Vechta 2 009 79 998 9 9 77 75 6 20 9 2 06 6 57 08 6 Wesermarsch 22 062 2 6 70 65 9 57 97 585 9 2 50 2 968 808 62 Wittmund 9 58 8 29 6 225 08 2 79 9 2 0 5 Weser Ems 699 8 285 28 688 6 227 228 9 6 56 8 7 656 29 5 965 20 29 Land Niedersachsen 2 90 9 27 82 8 0 76 552 96 80 287 8 222 708 28 62 67 62 davon: kreisfreie Städte 0 76 06 2 67 90 5 89 92 2 695 2 85 0 525 Landkreise (einschl. kreisang. Gemeinden/SG) 880 95 270 68 7 98 67 07 97 5 6 8 90 0 27 8 27 57 099 davon: Landkreise 95 6 666 5 96 85 5 27 9 55 57 099 kreisang. Gemeinden/SG 9 88 68 7 98 6 76 9 850 22 96 558 8 27 ) Ohne Bedarfszuweisungen. 2) Einwohnerzahl vom 0.06.2002 einschl. Erhöhungen um nichtkaserniertes Personal der Stationierungsstreitkräfte. ) Einwohnerzahl vom.2.200 einschl. Erhöhungen um nichtkaserniertes Personal der Stationierungsstreitkräfte. 7 Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200

. Schlüsselzuweisungen für Gemeindeaufgaben einschließlich Finanzhilfen für Investitionen 200 Berechnungsgrundlagen und Zuweisungen Schl. Nr. Kreisfreie Stadt Gemeinden / Samtgemeinden des Landkreises Regierungsbezirk Land Einwohnerzahl ) vom 0.06.2002 Gemeindegrößenansatz 2) (%) Bedarfsansatz Steuerkraftmesszahlen 000 je E Bedarfsansatz Rangfolge Schlüsselzuweisungen und Finanzhilfen für Investitionen ) 000 je E Bedarfsansatz Steuerkraftmesszahlen, Schlüsselzuweisungen und Finanzhilfen für Investitionen ) abzüglich Finanzausgleichsumlage je E 000 Bedarfsansatz 2 5 6 7 8 9 0 0 Braunschweig, Stadt 25 559 69, 5 7 6 690 96,5 2 2 02,09 207 98,2 02 Salzgitter, Stadt 57 6,9 6 58 6 976 97,2 2 6 57 0,0 8 57 98,50 0 Wolfsburg, Stadt 22 98 8,7 8 708 6 90, 50 657 829, 5 Gifhorn 7 0 09,5 89 7 66 55 50,75 0 25 8 6, 92 8 86,89 52 Göttingen 265 006 25,5 2 665 2 60 6,8 8 780 25,59 6 90, 5 Goslar 55 8, 72 6 66 078 8,7 9 29,68 85 28 95,0 5 Helmstedt 99 28 05,5 0 697 6 007 9, 8 79 8,99 5 00 59,60 55 Northeim 9 59 06,9 59 856 62 502 90,99 26 6 99 05,96 79 0 96,95 56 Osterode am Harz 8 99 05, 88 82 8 576,5 5 6 522 7, 5 098 507,79 57 Peine 20 0,7 7 50 5 56 69,7 6 7 985 2,9 72 5 9,6 58 Wolfenbüttel 26 88 2, 2 78 55 8 87,8 27 5 0 08, 70 52 96,6 Braunschweig 666 09 26,0 2 098 865 90 567 0,98 2 59 00,78 02 99 525, 2 Region Hannover 2 67 6, 6 29 78 27 6,97 28 97 78,09 8 92 5,0 200 dar. Hannover, Landeshauptstadt 56 807 80,0 90 25 08 679 9,2 6 850 69,7 7 529 509,0 25 Diepholz 25 2 07,8 2 88 25 79,77 6 5 56,69 2 26 5,8 252 Hameln Pyrmont 6 28,7 87 86 07 6,0 8 75 78,67 99 872 5,8 25 Hildesheim 292 850 8,2 6 52 892,7 2 26 289 75,95 78 0 55,52 255 Holzminden 80 9 0, 8 66 725 7,5 6 7 9 89,5 2 089 506,09 256 Nienburg (Weser) 27 58 05,0 022 59 86 6,5 69 86,85 70 680 527,7 257 Schaumburg 67 02 06,7 78 6 67 2 78, 20 555 5,7 87 980 9,8 2 Hannover 2 69 95 29, 2 80 82 20 97 8,88 222 20 79,22 6 0 55,65 5 Celle 85 20,8 22 7 88 07 5,6 8 8 6 87,9 07 07 50, 52 Cuhaven 206 950 09, 226 0 77 89 2,7 2 25 2,2 09 72 8,79 5 Harburg 25 906, 262 6 8 907 52,79 0 7 52 66,7 5 92 57,62 5 Lüchow Dannenberg 5 796 0,5 5 0 7 672 26,6 8 5,2 26 07 80,86 55 Lüneburg 69 799,2 9 82 7 0 8,7 0 2 65,67 95 956 95,05 56 Osterholz 750 08,0 20 722 7 68 9,6 25 2 6 0,25 60 02 97,85 57 Rotenburg (Wümme) 66 5 0,9 7 667 65 5 7,00 5 20 86 9,5 86 05 92,5 58 Soltau Fallingbostel 26 06, 52 9 79 76 52,20 80 77,68 88 705 58,98 59 Stade 9 28 0, 2 92 88 298,59 9 9 00 89,0 07 0 502,60 60 Uelzen 97 552 07,6 0 920 9 8 79, 2 2 026,62 5 87 9,06 6 Verden 9 07,9 95 7 9 508,52 8 25 57, 79 90 555,2 Lüneburg 695 80 09,7 859 75 770 622,7 82 808 98,0 98 5 50,0 0 Delmenhorst, Stadt 75 85 5, 02 605 2 87 20,6 5 6 07 58,9 9 78 79,29 02 Emden, Stadt 5 207 25,5 6 265 29 06 52,90 9 29 06 52,90 0 Oldenburg (Oldb), Stadt 56 629 5, 2 85 90 6 7,69 28 582 8,9 9 9 92,87 0 Osnabrück, Stadt 67 696 56, 262 09 96 97 68,5 7 2 262 2,09 28 759 9,2 05 Wilhelmshaven, Stadt 8 895 9,0 8 00 2 55 275,86 6 22 69 92, 55 26 68,7 5 Ammerland 2 59 09,2 22 68 50 578 2,26 20 50 90,89 6 699 502,9 52 Aurich 88 528 07,9 20 8 72 297 55,8 9 27 8,6 99 568 89,56 5 Cloppenburg 52 2 05, 60 20 7 08 62,5 7 75 85,78 86 2 59,7 5 Emsland 05 759 0, 6 56 0 277 6,8 7 6 0, 7 08 5,29 55 Friesland 0 2 06, 07 605 22 0,76 22 892 0,52 5 76 508,9 56 Grafschaft Bentheim 59 2, 7 92 57 7 86, 29 6 9 09,6 7 8 95,78 57 Leer 6 7 07,6 75 6 56 2 2,59 27 722 58,0 8 79,60 58 Oldenburg 2 5 07,2 2 285 5 799 06,69 2 2 59 9,8 66 258 500,87 59 Osnabrück 56 662 09,7 9 75 5 698 87,80 28 26 0,25 9 626 97,5 60 Vechta 28 885 06,5 7 260 68 96,6 5 5 699,52 7 06 5,07 6 Wesermarsch 9 57 05, 99 5 29 56,87 2 7 06 70,8 58 97 587,89 62 Wittmund 57 50 05,0 60 9 9 800 27,7 2 9 270 5,2 29 069 8, Weser Ems 2 52 05 6,8 2 86 0 22 67 92,05 9 650,6 6 52 50,6 Niedersachsen 7 98 68 20,6 9 626 526 028 60 8,9 96 78 97,25 9 96 52,6 ) Einschl. Erhöhungen um nichtkaserniertes Personal der Stationierungsstreitkräfte, ohne Einwohner der gemeindefreien Gebiete. 2) Bei Landkreisen: Durchschnittswert der kreisangehörigen Gemeinden / Samtgemeinden. ) und Investitionsfördermaßnahmen. Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200 75

Tabelle 2. Dort werden für die kreisfreien Städte und die Landkreise unter Einbeziehung ihrer Gemeinden die Zuweisungen und Umlagen im Rahmen des Finanzausgleichs zusammenfassend dargestellt. Während die Kommunen im Durchschnitt 27 Euro je Einwohner 6) in Form von Schlüsselzuweisungen, Finanzhilfen für Investitionen und Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises erhalten, liegen die ProKopfBeträge für finanzschwache kreisfreie Städte und Landkreise deutlich höher. Den ersten Rang belegt der Landkreis Holzminden mit 72 Euro, gefolgt von der Stadt Wilhelmshaven mit 69 Euro, den Landkreisen Gifhorn (7 Euro) und Peine (6 Euro) sowie der Stadt Delmenhorst ( Euro). Zwangsläufig erhalten die finanzstarken Einheiten entsprechend geringere Zuweisungen. Eine Sonderstellung nimmt die Stadt Wolfsburg ein. Da sie über sehr hohe eigene Steuereinnahmen verfügt, bekommt sie weder Schlüsselzuweisungen/Investitionshilfen für Gemeindeaufgaben noch für Kreisaufgaben. Lediglich in Form der unabhängig von der Finanzkraft berechneten Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises werden ihr 5, Mio. Euro aus der Verteilungsmasse des kommunalen Finanzausgleichs zur Verfügung gestellt. Ähnlich wie im Vorjahr schließt die Stadt Wolfsburg aber auch 200 letztlich mit einem Negativsaldo ab, weil sie wegen ihrer Abundanz eine Ausgleichsumlage in Höhe von,5 Mio. Euro zahlen muss. Während die Finanzkraft der übrigen kreisfreien Städte sich nicht so günstig darstellt, dass ihre ProKopf Zuweisungen vom Land gering oder wenigstens unter dem gesamten Durchschnitt bleiben können, wirkt sich für verschiedene Landkreise die Steuerstärke einzelner kreisangehöriger Städte und Gemeinden deutlich mindernd bezüglich der Inanspruchnahme von Landesmitteln aus. An erster Stelle ist hier der Landkreis Vechta zu nennen mit einem Betrag je Einwohner von nur 79 Euro, wovon 9 Euro auf die Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises entfallen. Berücksichtigt man zusätzlich, dass die drei abundanten Gemeinden dieses Landkreises über die von ihnen zu entrichtende Finanzausgleichsumlage einen Teil der Zuweisungen, die in das Gebiet des Landkreises fließen, selbst aufbringen (rd. Euro je Einwohner), verbleibt ein Nettobetrag an Schlüsselzuweisungen und Investitionshilfen zur Ergänzung und zum Ausgleich der Steuerkraft der Gemeinden und der Umlagekraft des Landkreises von 26 Euro je Einwohner immer bezogen auf die Einwohnerzahl des gesamten Landkreises Vechta. In der weiteren Reihenfolge erhalten die Landkreise Verden mit 209 Euro je Einwohner, Harburg mit 2 Euro, 6) Davon werden rd. Euro je Einwohner aus der von den abundanten Gemeinden erbrachten Finanzausgleichsumlage finanziert. Cloppenburg mit 26 Euro sowie SoltauFallingbostel mit 220 Euro deutlich unter dem Durchschnitt liegende Beträge aus dem kommunalen Finanzausgleich im Jahr 200. Die Aufteilung nach den einzelnen Zuweisungsarten und die Höhe der von den Gemeinden abzuführenden Finanzausgleichsumlagen sind für diese und die übrigen Landkreise sowie für die kreisfreien Städte der Tabelle 2 zu entnehmen. Durch die Tabellen und wird eine entsprechend regional gegliederte Darstellung der Schlüsselzuweisungen (einschließlich Finanzhilfen für Investitionen) in der Trennung nach Gemeindeaufgaben und Kreisaufgaben vorgenommen, jeweils mit Angabe der Bedarfsansätze sowie der Steuerkraftmesszahlen bzw. Umlagekraftmesszahlen und ihrer Rangfolge. Große Spannweite der Steuerkraftmesszahlen Die Ausgleichswirkung der Schlüsselzuweisungen und Investitionshilfen wird durch die Ergebnisse der einzelnen Gemeinden besonders deutlich aufgezeigt. Betrachtet man zunächst die Steuerkraftmesszahlen als Maßstab für die Verfügbarkeit originärer Steuereinnahmen, so reicht die Spanne von 28 Euro und 269 Euro je Einwohner 7) in den steuerstärksten Gemeinden Steyerberg und Lemwerder bis hinunter zu 200 Euro bzw. 87 Euro je Einwohner 7) für die Gemeinden Großheide und Büddenstedt. Bei insgesamt 9 Städten und Gemeinden übertrifft im Finanzausgleich des Jahres 200 die Steuerkraftmesszahl die jeweilige Bedarfsmesszahl; diese Kommunen werden somit als abundant eingestuft, sie müssen 20 v.h. der überschießenden Steuerkraft als Umlage abführen, die den finanzschwächeren Gemeinden zugute kommt. Die Grenze zur Abundanz liegt aktuell bei 52 Euro je Einheit des Bedarfsansatzes, während sie im Vorjahr noch die Höhe von 572 Euro erreicht hatte. Daran wird deutlich, dass die Zunahme der Zahl von abundanten Gemeinden (von 29 auf 9) nicht auf ein gestiegenes Niveau der Steuerkraft zurückzuführen ist, sondern auf eine Rückführung der theoretischen Bedarfsgrößen als Folge geringerer Ausgleichsmittel. Wichtiges Kriterium für den Wirkungsmechanismus des kommunalen Finanzausgleichs ist die Beantwortung der Frage, ob auch in finanziell schwierigen Zeiten die steuerschwachen Gemeinden durch ergänzende Zuweisungen eine nachhaltige Unterstützung erfahren. Die Ergebnisse für 200 zeigen, dass die niedersächsischen Regelungen diesem Anspruch genügen: Es fließen geringere Beträge an Gemeinden mit relativ günstiger originärer Finanzaus 7) Bezugsgröße für die Steuerkraftmesszahlen wie auch die Ausgleichsleistungen sind die Bedarfsansätze (= mit dem Gemeindegrößenansatz gewichtete Einwohnerzahlen). Bei Gemeinden bis 0 000 Einwohner ist der Gemeindegrößenansatz 00 v.h., d.h. die Einwohnerzahlen sind identisch mit dem Bedarfsansatz (gilt für die genannten vier Gemeinden). 76 Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200

. Schlüsselzuweisungen für Kreisaufgaben einschließlich Finanzhilfen für Investitionen 200 Berechnungsgrundlagen und Zuweisungen Schl. Nr. Kreisfreie Stadt Landkreis Regierungsbezirk Land Einwohnerzahl ) vom 0.06.2002 Zusätzliche Einwohnerzahl für Sozialhilfelasten Bedarfsansatz Umlagekraftmesszahlen 000 je E Bedarfsansatz Rangfolge Schlüsselzuweisungen und Finanzhilfen für Investitionen 2) 000 je E Bedarfsansatz Umlagekraftmesszahlen, Schlüsselzuweisungen und Finanzhilfen für Investitionen 2) 000 je E Bedarfsansatz 2 5 6 7 8 9 0 0 Braunschweig, Stadt 25 559 79 277 2 86 89 27 20, 2 8 90 2,82 07 6 252,95 02 Salzgitter, Stadt 57 98 86 20 7 5 5 67,25 20 5 758 7,98 50 90 22,2 0 Wolfsburg, Stadt 22 98 856 67 05 72 222 2, 72 222 2, 5 Gifhorn 7 0 6 7 2 77 9 52 68,2 9 7 7,8 56 925 22,9 52 Göttingen ) 265 006 7 058 02 06 69 9 7,96 6 28 22 69,9 98 066 2,9 5 Goslar 55 8 8 5 29 78 6 69 5,07 5 20 52 85,6 57 26 28,68 5 Helmstedt 99 28 59 9 58 77 2 729 9,5 0 02 88, 7 75 27,78 55 Northeim 9 59 7 202 220 79 20 55,0 0 8 578 8, 52 808 29,7 56 Osterode am Harz 8 99 02 25 5 9 59 56,06 29 0 67 8,7 0 058 29, 57 Peine 20 68 297 20 57 22 5,2 7 09 8,60 8 72 29,02 58 Wolfenbüttel 26 88 56 769 8 65 0 6 65,2 22 06 76, 97 2,7 Braunschweig 666 09 902 78 2 568 890 8 827 87,56 7 60 67,80 655 987 255,6 2 Region Hannover 2 67 806 22 929 869 66 95 90, 5 560 57,8 78 5 27,95 25 Diepholz 25 2 87 68 02 76 5 56 78,87 2 20 06 66,26 7 27 25, 252 Hameln Pyrmont 6 28 0 666 27 9 85 60,0 2 22 006 80, 65 860 20, 25 Hildesheim 292 850 7 7 6 59 77 68 67,2 2 89 75,0 2 52 22,22 255 Holzminden 80 9 9 292 9 78 8 29 52,27 6 0 27 86,2 28 566 28,8 256 Nienburg (Weser) 27 58 7 200 922 0 92 5,00 7 062 8,92 8 00 28,9 257 Schaumburg 67 02 96 968 26 992 7 807,2 5 2 55 9,0 62 60 26,22 2 Hannover 2 69 95 85 878 555 82 629 6 77,07 20 6 67,6 870 05 2,68 5 Celle 86 926 0 097 290 02 6 20 60,06 25 2 0 80,7 69 70 20, 52 Cuhaven 206 950 05 682 2 62 6 860 9,89 9 27 5 88,00 7 7 27,89 5 Harburg 25 906 9 75 27 660 59 258 80,85 0 2 22 6,78 80 8 25,6 5 Lüchow Dannenberg 5 796 22 82 7 67 08 8,5 6 62 89,0 7 725 27,55 55 Lüneburg 69 799 98 95 268 7 268 5,56 22 909 85,25 6 77 28,80 56 Osterholz 750 6 62 58 7 25 896 6,52 2 2 8 77,78 8 2 2,29 57 Rotenburg (Wümme) 66 5 72 675 29 89 6 929 5,9 2 20 2 8,62 57 69 29,0 58 Soltau Fallingbostel 8 69 0 2 852 9 90 86,58 7 2 9 60,8 52 8 27,06 59 Stade 9 28 0 790 297 8 6 76 56,09 27 2 765 8,5 7 29, 60 Uelzen 97 552 5 96 2 78 22 279 56,07 28 899 8,6 79 29, 6 Verden 9 65 25 98 69 5 7 78,5 26 66,5 8 689 25,05 Lüneburg 698 80 82 88 2 52 69 75 6,5 96 968 78,05 608 7 2,20 0 Delmenhorst, Stadt 75 85 7 90 7 76 20 92,6 6 98 9,2 89 25,82 02 Emden, Stadt 5 207 7 566 98 77 2,99 9 055 9,67 2 76 26,66 0 Oldenburg (Oldb), Stadt 56 629 9 68 296 27 5 88 72,79 7 20 98 70,82 72 69 2,6 0 Osnabrück, Stadt 67 696 98 69 265 865 55 2 207,75 857,60 67 092 252,5 05 Wilhelmshaven, Stadt 8 895 69 09 5 9 2 0 5,2 8 70 86,85 6 680 28,27 5 Ammerland 2 59 2 90 5 269 26 670 8,59 8 9 2 62,72 5 78 26, 52 Aurich 88 50 99 587 288 7 2 65 8,0 2 25 75 89,8 68 06 27, 5 Cloppenburg 52 2 9 65 20 79 8 050 88,95 6 822 58,70 9 872 27,65 5 Emsland 05 759 89 008 9 767 75 20 90,59 22 688 57,7 97 927 28,06 55 Friesland 0 2 6 89 8 27 2 7 60,05 26 97 80,8 5 69 20, 56 Grafschaft Bentheim 59 66 76 2 556 79,08 69 66,0 205 25,8 57 Leer 6 7 85 08 28 25 5 80,2 22 96 92,2 58 79 26,5 58 Oldenburg 2 5 2 62 66 075 28 605 72,2 8 80 7,2 0 5 2,8 59 Osnabrück 56 662 2 62 8 29 8 825 7,7 5 590 69,79 7 5 2,96 60 Vechta 28 885 7 05 75 96 2 20 8,25 9 080 62,98 20 26,2 6 Wesermarsch 9 57 55 979 50 6 26 25 7,6 0 69,5 6 692 2,07 62 Wittmund 57 50 2 226 8 756 2 8 5,6 7 7 098 86,82 9 8 28,28 Weser Ems 2 52 07 68 296 620 0 62 982 7,80 259 096 7,57 88 078 2,6 Niedersachsen 7 986 97 28 80 2 268 77 2 5 88 7,85 870 6 70,96 05 829 25,8 ) Einschl. Erhöhungen um nichtkaserniertes Personal der Stationierungsstreitkräfte. 2) und Investitionsfördermaßnahmen. ) Einschl. Schlüsselzuweisungen für Kreisaufgaben (6 76 Tsd. ) und Investitionshilfen für Kreisaufgaben (98 Tsd. ) der Stadt Göttingen. Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200 77

5. Zuweisungen, Finanzausgleichsumlagen und Nettobeträge 200 der Gebietskörperschaftsgruppen in der Gliederung nach Steuerkraft / Umlagekraft Finanzausgleichsumlage Steuerkraftmesszahlen 200 Zuweisungen insgesamt ) Schlüsselzuweisungen Davon: Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises Finanzhilfen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen für für Nettobeträge bei Landkreisen: Gemeindeaufgabeaufgaben Kreis (Sp. abzügl. Sp. ) Umlagekraftmesszahlen 200 000 je Einw. 2) 000 je Einw. 2) 000 je Einw. 2) 000 je Einw. 2) 000 je Einw. 2) 000 in je Einwohner 2) je Einw. 2) 2 5 6 7 8 9 0 2 a) kreisfreie Städte 700 und mehr [] 5 92, 5 92, 85 8 092 66,22 600 bis unter 700 [] 7 95 29,5 7 22 5,58 5 95 6,96 7 58 0,7 0 862,2 7 95 29,5 500 bis unter 600 [] 60 26 29,9 7 27 6, 50 560 0,8 7 08 5,09 2 5,2 60 26 29,9 weniger als 500 [2] 7 2 56,8 20 22,80 2 92 8,90 8 5 50,7 7 5,9 7 2 56,8 Zusammen [8] 0 76 06,0 2 67 0,5 90 5 89,08 2 695 2,20 92,2 85 297 25 292,75 b) kreisangehörige Gemeinden / Samtgemeinden 600 und mehr [6] 25 86 9,02 7 296 5,56 9 999 7,2 569 2,2 7 796 08 068 78,5 550 bis unter 600 [7] 25 08 70,50 726,6 2 065 5,82 8 27 2,22 2 707 69,57 500 bis unter 550 [29] 92 665 2,09 62 5 75,5 8 756 0,59 2 7 25,98 92 665 2,09 50 bis unter 500 [0] 77 865 2,58 56 828 82,6 7 970,52 067 8,89 77 865 2,58 00 bis unter 50 [69] 62 2 7,6 2 080 0,7 7 262,6 2 98 8,6 62 2 7,6 50 bis unter 00 [00] 8 528 5,50 672 20,5 20 290 6,88 9 565 6,28 8 528 5,50 00 bis unter 50 [9] 7 96 82,6 9 78 6,2 9 595 20,52 5 082 5,79 7 96 82,6 weniger als 00 [7] 8 92 22,9 68 956 8,57 9 67 25,75 5 865 5,6 8 92 22,9 Zusammen [9] 927 70,06 68 7 97,8 95 609,72 9 850 2,50 8 27 909 0 9,25 c) Landkreise ) 275 und mehr [] 58 68 6, 8 8 86,8 6 597 2,8 2 750 7, 58 68 6, 250 bis unter 275 [7] 80 07 25,5 25 277 87, 7 570 2,25 7 22 25,95 80 07 25,5 225 bis unter 250 [2] 55 66,5 72 85 99,8 52 288,00 0 6 29,55 55 66,5 weniger als 225 [] 7 09 6,96 9 95,7 7 00 5,95 77 2,0 7 09 6,96 Zusammen [8] 95 5,60 666 5 95,58 9 55, 85 5 26,6 95 5,60 ) Ohne Bedarfszuweisungen. 2) Einwohnerzahl vom 0.06.2002 (einschl. Erhöhungen um nichtkaserniertes Personal der Stationierungsstreitkräfte). ) Einschl. Schlüsselzuweisungen und Finanzhilfen für Kreisaufgaben der Stadt Göttingen. stattung und es werden an der Spitze mehr Gemeinden zur Zahlung einer Umlage verpflichtet, damit das Volumen der Zuweisungen an arme Kommunen möglichst nicht zu sehr geschmälert wird. Durch Ergänzung der originären gemeindlichen Steuerkraft um Schlüsselzuweisungen und Finanzhilfen für Investitionen bei gleichzeitiger Kappung von Etremwerten um die Finanzausgleichsumlage werden die Abstände zwischen reichen und armen Kommunen deutlich verringert. Die Spanne reicht jetzt nur noch von Euro bis 6 Euro jeweils bezogen auf die gewichtete Einwohnerzahl. Lässt man die 9 abundanten Gemeinden außer Betracht, reduziert sich der Abstand von Rang 0 (52 Euro) zu den finanzschwächsten Einheitsgemeinden/Samtgemeinden auf weniger als 90 Euro. Eine Nivellierung der Steuerkraftunterschiede erfolgt jedoch nicht, die ursprüngliche Rangfolge bleibt in allen Fällen erhalten. Besonderheiten bei den übrigen Zuweisungsarten Die Bedarfszuweisungen stellen zwar ein klassisches Instrument des kommunalen Finanzausgleichs dar, vom Volumen her kommt ihnen jedoch keine herausgehobene Bedeutung zu. Gemäß der Regelung des NFAG sind dafür,6 v.h. der Zuweisungsmasse vorzusehen. Der sich so für 200 ergebende Betrag in Höhe von 5,6 Mio. Euro wurde allerdings nicht realisiert, denn bereits Ende 200 erfolgte durch das Haushaltsbegleitgesetz 2002 8) eine pauschale Festsetzung der Höhe der Bedarfszuweisungen in den Jahren 2002 und 200 auf jeweils 6 Mio. Euro. Die Inanspruchnahme von Mitteln aus dieser Teilmasse muss von den einzelnen Gemeinden, Samtgemeinden oder Landkreisen, die sich in einer außergewöhnlich kritischen finanziellen Situation befinden, beantragt werden. Zuständig für die Gewährung von Bedarfszuweisungen 8) Vom 8. Dezember 200 (Nds. GVBl. S. 806). 78 Statistische Monatshefte Niedersachsen 7/200