VSR-Gewässerschutz e.v. Eisen im Grundwasser

Ähnliche Dokumente
VSR-Gewässerschutz. Rundbrief 3 / 2011 Seite 1. Lieber Leser und Leserinnen,

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Reines Wasser ist Lebensqualität

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

VSR-Gewässerschutz. Rundbrief Oktober 2009 Seite 1. Messfahrt an der Aisch. Liebe Mitglieder und Förderer,

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V)

LMR - Fachlabor für Trinkwasseranalytik

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Ergebnisbericht zur Tränkwasserqualität in Thüringer Milchviehbetrieben

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Tätigkeitsbericht VSR-Gewässerschutz e.v.

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb

Auftraggeber: HLUG, Berthold. Projektpartner:

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Inhalt FERMANOX.DE

Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen zum Nitratabbau im Grundwasser

Reinigung des Drainwassers von Topfpflanzenstellflächen mit Hilfe von Pflanzenkläranlagen

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Inhalt 4. Wasserqualität

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Biologisches Gutachten

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Natürliche Arsenbelastungen im Oberboden im Einzugsbereich des Dattelner Mühlenbachs

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk

Angewandte Hydrobiologie

Was bedeutet das für den See:

Gewässerverschmutzungen durch Baustellen

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Mein Alltag mit GRANDER. Wirkungserfahrungen

Checkliste POOL FRÜHJAHRS- REINIGUNG BENÖTIGTES EQUIPMENT. Tauch- bzw. Schmutzwasserpumpe. Hochdruckreiniger

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

Optimierung der Wirksamkeit von Glyphosat

Neue Wege im Grundwasserschutz

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE Wasserfiltersystem mit zwei verschiedenen Filterkartuschen aufbereitetem Rohwasser

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober Wasser

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Störungen der Mikrobiologie in natürlich aufbereiteten Gewässern durch Sulfat

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Trinkwasserverordnung 2001

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Eigenwasseraufbereitung SAUBERES WASSER BESTE BEDINGUNGEN. robust & zuverlässig. so läuft s!

Vital leben mit vitalem Wasser.

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Wasser ist die Basis des Lebens. Produktion, Verkauf und Franchise für unbegrenztes Trinkwasser Made in Germany

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Umuntu s Revitalized Detox Water System. Umuntu GmbH Switzerland

Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom (BGBl Jahrgang T.1 - Nr. 21 ausgegeben zu Bonn am

Pfäffikersee Fassung Nr.3

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Hessenwasser GmbH & Co. KG Wassergüte Telefon: 069/ Telefax: 069/

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit.

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Chrom(VI) im Trinkwasser

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

Trinkwasserfilter PROaqua 4200

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Anlage 3. Beispiel zur Beschreibung der hydrochemischen Verhältnisse. bearb. nach C&E Consulting und Engineering GmbH (2006)

Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

2. Lange Nacht der Tierernährung in Nürtingen,

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Trinkwasserqualität. Informationen zum St. Galler Trinkwasser

Transkript:

VSR-Gewässerschutz e.v Eisen im Grundwasser Ergebnisse der Messungen 2012 und 2013

Impressum VSR-Gewässerschutz e.v Egmondstr. 5 47608 Geldern Tel. 02831 980281 Fax 02831 976526 email: geschaeftsstelle@vsr-gewaesserschutz.de www.vsr-gewaesserschutz.de Spendenkonto: Postbank Frankfurt BLZ 50010060 Konto: 140880603 IBAN DE89 5001 0060 0140 8806 03 Die Karten wurden mit der Software Das Postleitzahlen-Diagramm erstellt Bilder: Deckblatt: jiri jura - Fotolia.com, Seite 3: VSR-Gewässerschutz, Seite 5: Sven Cramer - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Kzenon Fotolia.com, Seite 6: Onkelchen - Fotolia.com jörn buchheim Fotolia.com VSR-Gewässerschutz, Seite 8: VSR-Gewässerschutz, Seite 9: PlanctonVideo - Fotolia.com 2

Untersuchung des Wassers aus Gartenbrunnen auf ihre Eisenkonzentrationen Der VSR-Gewässerschutz führt mit dem Labormobil Messfahrten durch, bei denen Grund wasser, das dem Rhein, Ems, Weser, Elbe und der Maas sowie deren Nebenflüssen zusi ckert, untersucht wird. Während der VSR-Gewässerschutz Grundwasserproben aus den Quellen selbst entnehmen kann, ist der Verein ansonsten auf die Hilfe von Brunnenbesitzern angewiesen. Diese bringen eine Wasserprobe ihres Gartenbrunnens mit zu den Informati onsständen, die während einer Messfahrt an zahlreichen Städten in einem Flusseinzugsge biet aufgebaut werden. Im Rahmen dieser Grundwasseruntersuchungen wird auch der Eisengehalt bestimmt. In vielen Regionen ist das oberflächennahe Grundwasser mit Eisen belastet. ökologische Bedeutung Die Mitarbeiter des Vereins erfahren durch die Proben in welchen Regionen vermehrt denitri fizierende Eigenschaften im Grundwasser vorliegen, d.h eingetragenes Nitrat kann in dem Grundwasser abgebaut werden. Um hier einen Überblick zu bekommen, ob wirklich wenig Nitrat ins Grundwasser ausgewaschen wird oder ob das Nitrat im Grundwasser denitrifiziert wird untersucht der VSR-Gewässerschutz das Eisen. Bedeutung für die Nutzung des Brunnenwassers Höhere Eisenkonzentrationen stören bei der Nutzung des Brunnenwassers als Tränkwasser oder Trinkwasser sowie beim Befüllen eines Planschbecken, Auffüllen des Gartenteichs, Nutzung zum Waschen und auch zum Gießen. Die Gartenbesitzer erhalten von uns eine Bewertung des Wassers ob störende Eisenkon zentrationen für die einzelne Nutzungen vorhanden sind und was man dagegen tun kann. 3

Abb. 1 : der Gartenbrunnen mit Eisenkonzentrationen größer als 3 mg/l bei den Messungen von 2012 und 2013 Es zeigt sich, dass einige Regionen erheblich mit Eisen belastet sind. Mit einem Eisengehalt von über 3 mg/l ist das Wasser nicht mehr zum Tränken, Planschbecken oder Fischteich füllen geeignet. Es werden Filteranlagen benötigt. Zum Gießen reicht es auch aus das Eisen erst absetzen zu lassen. 4

Hohe Eisenkonzentrationen schränken die Nutzung des Brunnenwassers ein Bei hohen Eisenkonzentrationen kann es zu teilweise massiven Ablagerungen in den Leitungen kommen. Der Wassertransport kann erheblich eingeschränkt werden. In Geräten kann dies zu Schäden führen. Bei weichen Wässern ist auch bei niedrigen Eisengehalten ein bräunlicher Schlamm feststellbar. Bei hohen Grundwasserbelastungen kann es durch auftre tende "Brunnenverockerung" neben der Ablagerung in den Leitungen zu einer erheblichen Leistungsminderung bei der Wasserförderung vom Brunnenanlagen kommen. Probleme bei der Nutzung als Tränkwasser Wasser mit Eisengehalten von über 3 mg/l ist zum Tränken von Tieren ungeeignet Hohe Eisenkonzentrationen führen zu einem unangenehmen Geschmack des Wassers, so dass die Tiere zu wenig saufen. Zu viel Eisen im Tränkwasser behindert die Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen. Außerdem kann sich das Eisen in den Leitungen absetzen, wodurch sich der Durchfluss und damit die Versorgung der Tiere erheblich verringert. Eisen begünstigt auch die Bildung von Biofilmen, die Nahrungsgrundlage für unerwünschte Keime bilden. bei der Nutzung in der Waschmaschine Bei Konzentrationen bis zu 0,8 mg/l Eisen ist das Wasser zum Wäsche waschen geeignet. Darüber hinaus kann durch die Ablagerungen die Funkti onsfähigkeit der Waschmaschine beeinflusst werden. Außerdem können Verfärbungen der Wäsche ("Rostflecken", Grauschimmer) auftreten. Je länger und komplexer ein Wasserverteilungs system ist, desto größer werden die Probleme durch Ablagerungen. beim Befüllen von Planschbecken / Bis 0,8 mg/l Eisen kann das Wasser ohne dass Probleme auftreten verwendet werden. Bei Pool höheren Werten besteht das Risiko, dass unge eignete Filteranlagen oder der Durchfluss der Rohrleitungen durch den Eisengehalt einge schränkt werden. Eisenhaltiges Wasser sieht auch nicht schön aus. Bei Zugabe von Chlor kann es darüber hinaus zu sehr auffälligen Verfär bungen kommen. Bei kleinen Planschbecken, bei denen häufig das 5

Wasser gewechselt und kein Desinfektionsmittel eingesetzt wird, ist die Verwendung ohne Filter auch bei Eisenkonzentrationen über 0,8 mg/l noch möglich. Hersteller von Swimmingpools geben öfters an, dass nur Leitungswasser verwendet werden soll aber oft ist auch das Brunnenwasser mit oder sogar ohne Eisenfilter geeignet. beim Auffüllen eines Teichs Zu hohe Eisenkonzentrationen können zu schweren Schädigungen der Fische führen. Bei ph-werten von 6,5 7,5 können bereits 0,9 mg/l Eisen für Fische tödlich sein. Daher sollte das Wasser zum Befüllen eines Fischteichs höchs tens 0,3 mg/l aufweisen. bei der Nutzung als Gießwasser Das Wasser sollte möglichst nicht über 2 mg/l aufweisen. Eisen ist für die Pflanze zwar ein wich tiges Spurenelement. Doch nicht nur ein Mangel auch ein Eisenüberschuss kann für die Pflanze schädlich sein. Außerdem können bei überhöhten Eisengehalten im Wasser Leitungen und Düsen verstopft werden. bei der Verwendung als Trinkwasser Eisen stellt üblicherweise keine Gefährdung der menschlichen Gesundheit dar. Eisen hat aber in einer höheren Konzentration einen unange nehmen Geschmack, das Wasser wird trüb und gefärbt. Eisenablagerungen kann aber als Nährboden für andere ins Leitungsnetz gelangende Bakterien dienen. Es ist daher bei höheren Eisenkonzentra tionen eine mikrobiologische nachteilige Beein flussung nicht auszuschließen. Der Trinkwasser grenzwert für Eisen liegt daher bei 0,2 mg/l. Im Brunnenwasser ist dagegen auch eine Konzentra tion bis 0,8 mg/l Eisen tolerierbar, wenn keine anderen Belastungen aufgetreten sind. 6

Abb. 2: der Gartenbrunnen mit Eisenkonzentrationen größer als 0,8 mg/l der Messungen 2012 und 2013 Die Karte verdeutlicht in wieviel Prozent der Proben solche Eisenkonzentrationen festgestellt wurden, dass das Wasser ohne Eisenfilter nicht mehr als Trinkwasser oder Brauchwasser zum Wäsche waschen geeignet ist. Auch ist das Wasser dann nur noch eingeschränkt zum Befüllen eines Planschbeckens geeignet. 7

Brunnenwasser mit höheren Eisenkonzentrationen können auf gute denitrifizie rende Eigenschaften hinweisen So wie bei verschiedenen Böden liegen auch im Grundwasser unterschiedliche denitrifzie rende Eigenschaften vor. Trotz hoher Nitratauswaschung ins Grundwasser braucht es daher nicht zu hohen Nitratkonzentrationen kommen wenn diese Eigenschaften vorliegen. Wenn sowohl eine hohe Eisenkonzentration und eine Nitratkonzentration unter der Nachweis grenze vorliegt, kann dies auf gute denitrifizierende Eigenschaften hinweisen. In vielen Gegenden kommt im Boden Pyrit, eine Eisen-Schwefel-Verbindung vor. Spezielle Bakterien können diese Verbindung nutzen um Nitrat abzubauen. Hierbei wird das Pyrit und das Nitrat gespalten. Es entsteht Stickstoff, Eisen und Sulfat. Ein hoher Nitrateintrag kann in Gebieten mit ausreichend hoher Denitrifikation über Pyrit zu hohen Eisenkonzentrationen führen. In vielen Bereichen in Deutschland in denen hohe Nitratkonzentrationen ins Grundwasser eingetragen werden, liegen noch solche Eigenschaften vor. Das Grundwasser weist dadurch niedrige Nitratkonzentrationen auf. In diesen Regionen haben die Wasserversorger und die Nutzer von Gartenbrunnen kein Problem mit Nitrat Es kommt zu sehr geringen Nitrateinträgen durch das Grundwasser in die Bäche und Flüsse. 8

Ein hoher Nitrateintrag ins Grund wasser führt zu einem irreversiblen Verbrauch der reduzierenden Stoffe Die Beanspruchung eines Grundwasserlei ters zur Denitrifikation ist endlich und unumkehrbar. Es besteht die Gefahr, dass der Nitratabbau, wenn die Kapazitäten erschöpft sind, nicht mehr funktioniert. In diesem Fall würde sich dann die Nitratkon zentration im Grundwasser sehr schnell erhöhen. Die diffusen Nitrateinträge aus dem Grund wasser stellen für unsere Bäche und Flüsse eine große Belastung dar. Insofern ist es für unsere Grundwasserqualität und unsere Oberflächengewässer wichtig, dass auch in der Zukunft diese nitratabbauende Eigenschaften vorliegen. bisher niedrigen infolge guter Regionen mit Nitratkonzentrationen denitrifizierenden Eigen schaften sind gefährdet, dass bei hohen Nitratauswaschungen Probleme im in der Grundwasser Zukunft auftreten. Davon können auch die Wasserversor gungsunternehmen betroffen sein. Um hier einen Überblick zu bekommen, ob wirklich wenig Nitrat ins Grund wasser ausgewaschen wird oder ob das Nitrat im Grundwasser abgebaut wird, bestimmen wir bei den Grundwas seruntersuchungen neben den Nitrat konzentrationen auch die Eisenkonzen trationen. 9

Ergebnisse der Untersuchungen von Grundwasserproben auf Eisen im Zeit raum vom 1.1.2012 bis 31.12.2013 Postleitzahl (erste drei Stellen) < 0,2 mg/l Fe 0,2..< 0,8 mg/l Fe 0,8.. < 3 mg/l Fe >= 3 mg/l Fe 041 8 043 3 2 2 044 8 045 7 1 048 7 062 92% 063 7 1 064 8 065 8 2% 067 6 1 068 2 2 2 069 6 146 5 32% 147 4 2 1 148 3 2 1 22% 158 7 1 163 8 169 4 3 10

Postleitzahl (erste drei Stellen) < 0,2 mg/l Fe 0,2..< 0,8 mg/l Fe 0,8.. < 3 mg/l Fe >= 3 mg/l Fe 171 6 1 1 181 4 3 182 6 1 183 6 1 185 5 2 190 8 192 52% 1 22% 193 5 1 1 213 4 2 1 214 61% 1 1 216 7 1 261 5 32% 272 7 2% 273 3 1 2 274 4 2 277 5 1 278 2 5 282 32% 1 1 32% 11

Postleitzahl (erste drei Stellen) < 0,2 mg/l Fe 0,2..< 0,8 mg/l Fe 0,8.. < 3 mg/l Fe >= 3 mg/l Fe 287 6 288 4 1 1 292 42% 2 2 293 4 2 296 4 1 1 1 308 61% 2 309 6 1 1 310 7 1 311 7 1% 315 5 1 1 316 6 1% 1 317 92% 318 82% 322 9 323 6 1 324 8 2% 1% 325 8 2% 12

Postleitzahl (erste drei Stellen) < 0,2 mg/l Fe 0,2..< 0,8 mg/l Fe 0,8.. < 3 mg/l Fe >= 3 mg/l Fe 326 91% 331 6 1 354 8 372 4 3 1 373 9 376 8 385 61% 1 388 8 1 391 61% 1 392 72% 1 396 52% 1 410 62% 2 411 9 412 9 413 81% 414 7 415 81% 417 8 2% 13

Postleitzahl (erste drei Stellen) < 0,2 mg/l Fe 0,2..< 0,8 mg/l Fe 0,8.. < 3 mg/l Fe >= 3 mg/l Fe 418 7 445 3 3 2 446 3 3 1 456 42% 3 457 4 2 459 1 2 41% 462 3 3 1 463 7 464 9 1% 465 7 1 471 8 474 8 2% 475 81% 476 8 481 7 1 482 5 3 483 4 484 5 1 486 6 1 14

Postleitzahl (erste drei Stellen) < 0,2 mg/l Fe 0,2..< 0,8 mg/l Fe 0,8.. < 3 mg/l Fe >= 3 mg/l Fe 487 72% 491 62% 1 1 494 7 495 6 1 496 6 498 4 2 1 525 8 2% 552 9 2% 555 7 590 2 4 1 591 31% 3 2 593 5 22% 594 5 1 31% 595 3 2 3 611 7 2 636 82% 638 10 654 5 1 1 15

Postleitzahl (erste drei Stellen) < 0,2 mg/l Fe 0,2..< 0,8 mg/l Fe 0,8.. < 3 mg/l Fe >= 3 mg/l Fe 670 7 2 671 3 1 1 31% 672 6 1 675 6 1 686 62% 2 761 5 768 82% 776 5 1 777 7 1 793 6 1 16