Auf gutem Weg zum Jahresziel Quartalsabschluss zum 30. Juni August Nikolaus von Bomhard Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Ähnliche Dokumente
Guter Start in das Jahr 2014 Quartalsabschluss zum 31. März Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Quartalsmitteilung zum 30. September 2017

Nach drei Quartalen auf gutem Weg, das Gewinnziel zu übertreffen Quartalsabschluss zum 30. September 2014

GUTER START IN DAS JAHR QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ 2013

Quartalsfinanzbericht zum 30. September 2018

Quartalsmitteilung zum 31. März 2018

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Guter Start in das Jahr 2015 Quartalsabschluss zum 31. März 2015

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

plainpicture/fstop/ralf Hiemisch Auf dem Weg, das Gewinnziel von mindestens 3 Mrd. zu erreichen Quartalsabschluss zum 30.

Auf gutem Weg zum Jahresziel 2013 Quartalsabschluss zum 30. Juni 2013

Quartalsmitteilung zum 31. März 2017

Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Die Münchener-Rück-Gruppe

Medien-Telefonkonferenz. 2. Februar Jörg Schneider, Torsten Jeworrek

VORLÄUFIGE ECKZAHLEN 2010 UND ERNEUERUNG Medien-Telefonkonferenz. 3. Februar Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2018

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2017

Quartalsabschluss zum 31. März 2016

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2016

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014

VORLÄUFIGE ECKZAHLEN 2011 UND ERNEUERUNG Medien-Telefonkonferenz. 2. Februar Jörg Schneider Torsten Jeworrek Torsten Oletzky

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ Medien-Telefonkonferenz

GUTER START IN DAS JAHR 2012 QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

AUF GUTEM WEG HALBJAHRESERGEBNIS 1,6 MRD. QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2012

Münchener-Rück-Gruppe Bilanzpressekonferenz

München, 9. August 2017 Presseinformation. Munich Re erzielt 733 Mio. Gewinn im 2. Quartal

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER Medien-Telefonkonferenz

München, 9. November 2017 Presseinformation. Naturkatastrophen dominieren drittes Quartal deutliche Markterholung erwartet

Medieninformation. Munich Re erzielt 728 Mio. Gewinn im zweiten Quartal. München, 8. August 2018

STÄRKUNG DER ERTRAGSKRAFT BILANZPRESSEKONFERENZ 2013

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. JUNI Halbjahres-Pressekonferenz

Münchener-Rück-Gruppe Informationen zum Geschäftsjahr 2006

München, 7. Februar 2017 Presseinformation. Munich Re erzielt 2016 Gewinn von 2,6 Mrd. und steigert die Dividende auf 8,60

Munich Re mit Gewinn von 436 Mio. im 1. Quartal 2016 veränderte Ergebniserwartung von 2,3 Mrd. für Gesamtjahr 2016

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2009 Medien-Telefonkonferenz. 5. November Jörg Schneider

Medieninformation. Munich Re schlägt Erhöhung der Dividende auf 9,25 vor 2,3 Mrd. Gewinn in München, 6. Februar 2019

Münchener-Rück-Gruppe

Die Münchener-Rück-Gruppe Quartalsabschluss zum Medienkonferenz. Nikolaus von Bomhard Jörg Schneider. 6. August 2004

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ 2010 Medien-Telefonkonferenz. 7. Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek Wolfgang Strassl

Rückversicherung vor der Erneuerung 2006/07. Nikolaus von Bomhard

München, 9. Mai 2017 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 557 Mio. in das Jahr 2017

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2010 Medien-Telefonkonferenz. 9. November Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Münchener-Rück-Gruppe

München, 6. Februar 2018 Presseinformation

Münchener-Rück-Gruppe

Münchener-Rück-Gruppe Vorläufige Eckzahlen 2008 und Erneuerung

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006

München, 7. Mai 2013 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 979 Mio. in das Geschäftsjahr 2013

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

KONTINUITÄT UND VERLÄSSLICHKEIT IN UNSICHEREN ZEITEN

Investor Relations Release

München, 9. August 2016 Presseinformation. Munich Re erzielt rund 1 Mrd. Gewinn im 2. Quartal

München, 4. Februar 2016 Presseinformation. Munich Re erzielt 2015 Gewinn von 3,1 Mrd. und steigert die Dividende auf 8,25

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

Münchener-Rück-Gruppe

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2010 Halbjahres-Pressekonferenz. 4. August Nikolaus von Bomhard Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

BADEN-BADEN 2011 DREHT SICH DER MARKT?

München, 8. Mai 2014 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 924 Mio. in das Geschäftsjahr 2014

Starke Bilanz Starke Ergebnisse Bilanzpressekonferenz 2014

Rendez-Vous de Septembre in Monte Carlo 2008

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

München, 6. November 2014 Presseinformation. Quartalsgewinn von 738 Mio. Gewinnziel für 2014 sollte leicht übertroffen werden

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal

Münchener-Rück-Gruppe. Changing Gear

Konzernbilanz zum 31. März 2016

München, 9. November 2016 Presseinformation. Munich Re mit 684 Mio. Gewinn im 3. Quartal Gewinnerwartung von deutlich über 2,3 Mrd.

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

AUS RISIKEN NACHHALTIG WERT SCHAFFEN

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Pressekonferenz 1. Halbjahr August 2013 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner, CFO

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

Die Münchener-Rück-Gruppe Quartalsabschluss zum Jörg Schneider Torsten Jeworrek

Das neue LANXESS: Stabil, profitabel und auf Wachstumskurs. Bilanzpressekonferenz 2017

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER

München, 15. März 2017 Presseinformation. Munich Re kündigt weiteren Aktienrückkauf an - Gewinnziel von 2,0 bis 2,4 Mrd. für 2017

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

BADEN-BADEN 2012: IM KERNGESCHÄFT DER ERST- UND RÜCKVERSICHERER ZÄHLT PROFITABILITÄT. 22. Oktober 2012 Ludger Arnoldussen

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call

Konzernergebnis 30. September 2017

Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben

Medienkonferenz. Nikolaus von Bomhard. Jörg Schneider

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres Februar 2012

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

Konzernergebnis H1 2018

Transkript:

Auf gutem Weg zum Jahresziel 7. August 2014 Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Agenda Überblick 2 (Gruppe) Jörg Schneider 7 Erstversicherung Torsten Oletzky 13 Rückversicherung Torsten Jeworrek 18 Ausblick 28 2 Überblick Wichtige Entwicklungen im ersten Halbjahr 2014 Gesamtwirtschaftliches Umfeld Geopolitische Unsicherheit gefährdet weltweite Wachstumsperspektiven Umfeld geprägt durch historisch niedriges Zinsniveau Rückversicherungsmarkt Rechtliche/ regulatorische Entwicklungen Herausforderndes Umfeld führt zu Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage Profitables Wachstum vor allem über Innovationen Lebensversicherungsreformgesetz: insgesamt positive Bilanz Solvency II auf der Zielgeraden risikoorientierte Steuerung im Fokus Geschäftsentwicklung Konsequentes Zyklusmanagement und Preisdisziplin das Gebot der Stunde Diversifiziertes Geschäftsmodell trägt zur Ertragsstabilisierung bei Halbjahreskennzahlen Erfreuliches Ergebnis dank starkem Kerngeschäft Ziele für 2014 in Reichweite Solide Kapitalausstattung gibt Flexibilität laufender Aktienrückkauf hält Kurs: Starke Bilanz starke Erträge 3

Überblick Rückversicherung Schaden/Unfall portfolio Strategie von sichert Ertragsstärke 1 Traditionelles Geschäft 2 Risk Solutions Optimaler Zugang zu Kunden strategische Partnerschaften Steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen Zugang zu profitablem Geschäft in allen Sparten Kontinuierlicher Ausbau des Geschäfts... trägt signifikant zum Ertrag bei Risk Solutions 24% anderes traditionelles Geschäft 58% Maßgeschneiderte Lösungen 18% GESAMT 1 17 Mrd. 3 Alternativer Risikotransfer 4 Produktinnovation Marktdynamik nutzen... für unsere Kunden und unser eigenes Portfolio/Retrozession Portfolio an innovativen Deckungen wächst Nutzung unseres Know-hows NatKat XL 12% Sach 28% GESAMT 13 Mrd. Haftpflicht 40% Spezial branchen 2 20% Anteil des vom Wettbewerb in der traditionellen Rückversicherung unabhängigen Geschäfts wird kontinuierlich ausgebaut 1 Gebuchte Bruttobeiträge Schaden-/Unfallrückversicherung zum 31.12.2013. 2 Luftfahrt-, Agrar-, Transport- und Kreditversicherung. 4 Überblick Q2 2014 (Gruppe) Auf gutem Weg zum Jahresziel (Gruppe) Q2 2014 KONZERNERGEBNIS 769 (1.693 in Q1 2) Gute Ergebnisse in allen Segmenten Q2 Ergebnis von verschiedenen, gegenläufigen Effekten geprägt EIGENKAPITAL 27,7 Mrd. (+1,0% vs. 31.3.) Starke Kapitalausstattung sichert finanziellen Spielraum Dividende u. Aktienrückkäufe i.h.v. 1,5 Mrd. in Q2 KAPITALANLAGEERGEBNIS Rendite 4,5% (4,1% in Q1 2) Anhebung der Prognose nach starkem ersten Halbjahr Langfristige Anlage und aktives Asset Management zahlen sich aus Rückversicherung Erstversicherung Munich Health SEGMENTERGEBNIS 634 (1.384 in Q1 2) SCHADEN/UNFALL Schaden- Kosten- Quote101,4%, davon 15,4%- Punkte aus Großschäden 502 132 20 38 46 22 LEBEN Technisches Ergebnis (103 ) im Rahmen des Jahresziels (>400 ) SEGMENTERGEBNIS 104 (258 in Q1 2) SCHADEN/UNFALL Schaden-Kosten-Quote 96,0% (DE 95,1%, international 97,5%) LEBEN Zufriedenstellendes Ergebnis GESUNDHEIT Solide, stabile Entwicklung SEGMENTERGEBNIS 22 (42 in Q1 2) RÜCKVERSICHERUNG Schaden-Kosten-Quote 98,9% ERSTVERSICHERUNG Schaden-Kosten-Quote 98,2% 5

Überblick Q2 2014 (Gruppe) Quartalsergebnisse geprägt von unterschiedlicher Großschadenlast Konzernergebnis 1.134 477 970 542 632 1.198 924 769 Q1 2 2014 Q1 2 2013 Gesamt 1 1.693 1.512 Rückversicherung 1.384 1.195 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2012 2013 2014 Erstversicherung 258 266 Munich Health 42 68 Technisches Ergebnis Kapitalanlageergebnis Sonstige 2 1.901 1.661 1.197 464 3.563 4.637 2.070 2.567 460 759 383 376 H1 2013 H1 2014 Q1 2014 Q2 2014 H1 2013 H1 2014 Q1 2014 Q2 2014 H1 2013 H1 2014 Q1 2014 Q2 2014 Großschäden in S/U Rückversicherung: Q1: 1,0% vs. Q2: 15,4% Robuste laufende Erträge Veräußerungsgewinne 1 Dargestellte Segmentergebnisse ergeben in Summe nicht das Konzernergebnis: Segment Asset Management hier nicht dargestellt. 2 Sonstiges nicht-operatives Ergebnis, Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte, Finanzierungsergebnis, Steuern. Geringe Steuerquote (10,8%); Währungseffekte ( 169 Mio. ) 6 Agenda Überblick (Gruppe) Jörg Schneider Erstversicherung Torsten Oletzky Rückversicherung Torsten Jeworrek Ausblick 7

(Gruppe) Eigenkapital Eigenkapital gestiegen trotz hoher Auszahlungen an die Aktionäre Eigenkapital Kapitalausstattung 0,6 0,5 4,8 4,7 0,3 0,3 0,3 0,3 5,5 4,4 4,4 4,4 19,0% 18,3% 17,4% 15,3% 14,6% 14,6% 23,0 23,3 27,4 26,2 27,4 27,7 2010 2011 2012 2013 Q1 2014 Q2 2014 1 Sonstige Verbindlichkeiten umfasst Bankverbindlichkeiten und sonstige strategische Verbindlichkeiten. 2 Strategisches Fremdkapital (vorrangige, nachrangige und sonstige Verbindlichkeiten) geteilt durch Gesamtkapital (Strategisches Fremdkapital + Eigenkapital). Eigenkapital 31.12.2013 26.226 Veränderung Q2 Konzernergebnis 1.693 769 Veränderung Ausschüttung 1.254 1.254 Unrealisierte Gewinne/Verluste 1.728 959 Währungsänderungen 162 160 Erwerb eigener Aktien 834 255 Sonstige 49 100 Eigenkapital 30.6.2014 27.672 279 Mrd. Anleihen und sonstige Verbindlichkeiten 1 Nachrangige Verbindlichkeiten Eigenkapital UNREALISIERTE GEWINNE/VERLUSTE Festverzinsliche Anlagen Q1 2: +1.615 Q2: +878 Nicht festverzinsliche Anlagen Q1 2: +110 Q2: +79 WÄHRUNGSÄNDERUNGEN Positiver Währungseffekt vor allem durch US$ Verschuldungsgrad 2 (%) 8 (Gruppe) Kapitalanlagen Kapitalanlage-Portfolio: Vernünftige Balance von Chancen und begrenztem Risiko Kapitalanlagen nach Anlagearten 1 Grundstücke und Bauten 2,4 (2,5) Aktien, Aktienfonds und Beteiligungen 2 4,4 (4,6) Verschiedene 3 11,5 (11,8) GESAMT 229 Mrd. % Festverzinsliche Wertpapiere 53,5 (52,9) Portfoliomanagement Verbesserte Diversifikation durch weitere Reduzierung deutscher Staatsanleihen und vorsichtigem Ausbau des Engagements in Staatsanleihen aus Schwellenländern, Italien, Spanien und Frankreich Leichter Abbau von Unternehmensanleihen und strukturierten Produkten Vorsichtiger Ausbau von nachrangigen Bankanleihen Darlehen 28,2 (28,2) Leichter Rückgang der Aktienquote auf 4,0% (nach Absicherung) 1 Marktwert zum 30.6.2014 (31.12.2013). 2 Nach Absicherung 4,0% (4,5%). 3 Depotforderungen, Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von LV-Policen, Einlagen bei Kreditinstituten, Renten- und Immobilienfondsanteile sowie Derivate, Anlagen in Infrastruktur/erneuerbaren Energien und Gold. 9

(Gruppe) Kapitalanlagen Kapitalanlage: Veräußerungsgewinne, aber nur ein Bruchteil des Marktwertzuwachses realisiert Ergebnis aus Kapitalanlagen Laufende Erträge Dividendeneffekt stützt laufende Erträge in Q2; Wiederanlagerendite (3-Monats-Durchschnitt): ~2,7% vs. ~2,5% in Q1 2014 Q1 2 2014 Rendite 1 Q1 2 2013 Rendite 1 Laufende Kapitalerträge 3.636 3,2% 3.826 3,4% Ergebnis Zu- und Abschreibungen 29 0,0% 445 0,4% Ergebnis aus dem Abgang von Kapitalanlagen 953 0,9% 463 0,4% Sonstige Erträge/ Aufwendungen 2 19 0,0% 281 0,2% Kapitalanlageergebnis 4.637 4,1% 3.563 3,2% Gesamtrendite (einschließlich Wertzuwachs) 11,3% 2,0% Ergebnis Zu-/Abschreibungen Q1 2 2014 Q2 2014 Aktien 37 17 Derivate 47 155 davon Zinsabsicherungsprogramm 155 80 Sonstige 19 18 Q2 2014 Rendite 1 1.924 3,4% 156 0,2% 441 0,8% 46 0,1% 2.567 4,5% 12,1% Veräußerungsergebnis Q1 2014 Rendite 1 1.712 3,1% 127 0,2% 512 0,9% 27 0,0% 2.070 3,8% Q1 2 2014 10,5% Q2 2014 Festverzinsliche 614 249 Aktien 582 437 Derivate 258 244 Sonstige 15 1 1 Annualisierte Rendite auf den Mittelwert des zu Quartalsstichtagen zu Marktwerten bewerteten Kapitalanlagebestands in % p.a. 2 Inkl. Beitrag aus fondsgebundenen Lebensversicherungen: Q1 2 2014: 325 (0,3%-Punkte), Q2 2014: 214 (0,4%-Punkte). 10 Munich Health Umsatzentwicklung Munich Health Umsatzentwicklung Gebuchte Bruttobeiträge Segmentaufteilung Q1 2 2013 3.377 Währungseffekte 187 Rückversicherung 2.073 (76%) ( 12,8%) Erstversicherung 667 (24%) ( 33,2%) Verkäufe/Zukäufe 368 Organische Veränderung 82 Q1 2 2014 2.740 Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2013 3.377 Rückversicherung 305 Erstversicherung 332 Q1 2 2014 2.740 Rückversicherung Negative Währungseffekte ( 187 ), reduzierte Anteile an größeren Quotenverträgen Erstversicherung Verkauf der Windsor Health Group zum Jahresende ( 368 ) 11

Munich Health Wesentliche Kennzahlen Munich Health Wesentliche Kennzahlen Segmentergebnis 58 37 31 26 56 20 22 68 42 155 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2012 2013 2014 Q1 2 Q1 2 2013 2014 Technisches Ergebnis Kapitalanlageergebnis Sonstige 1 32 18 45 38 87 43 Ordentliches technisches Ergebnis Vorjahr mit hohen Gewinnen aus Verkauf von Staatsanleihen Geringerer Steueraufwand 1 Sonstiges nicht-operatives Ergebnis, Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte, Finanzierungsergebnis, Steuern. 12 Agenda Überblick (Gruppe) Jörg Schneider Erstversicherung Torsten Oletzky Rückversicherung Torsten Jeworrek Ausblick 13

Erstversicherung Umsatzentwicklung Bruttobeiträge trotz negativer Wechselkurseffekte insgesamt stabil Gebuchte Bruttobeiträge Segmentaufteilung Q1 2 2013 8.620 Währungseffekte 41 Leben 2.748 (32%) ( 3,4%) Gesundheit 2.852 (33%) ( 0,6%) Verkäufe/Zukäufe 0 Organische Veränderung 39 Q1 2 2014 8.618 Schaden/Unfall 3.018 (35%) ( 2,5%) Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2013 8.620 Leben 90 Gesundheit 16 Schaden/Unfall 76 Q1 2 2014 8.618 Leben: Beitragseinnahmen international +23,0%; in Deutschland 2,8% Gesundheit: Zuwachs im Ergänzungs- sowie im Reisegeschäft; Rückgang im Vollversicherungsgeschäft S/U: Rückläufige Beitragseinnahmen vor allem durch Wechselkurseffekte (Türkei 34 ) sowie polnisches Geschäft 14 Erstversicherung Wesentliche Kennzahlen Leichter Prämienrückgang in Deutschland; Wachstum in der internationalen Lebensversicherung Gesamt-Beitragseinnahmen Leben Beitragseinnahmen Schaden/Unfall Deutschland 2.507 2.443 2.018 1.961 International davon gebuchte Bruttobeiträge Deutschland 1.926 1.903 International 817 983 640 787 davon gebuchte Bruttobeiträge 1.168 1.115 Leichter Rückgang bei weiterhin schwierigem Marktumfeld in Deutschland, Wachstum vor allem in Polen, Österreich und Belgien In Deutschland Rückgang hauptsächlich aus Gewerbe-/Industrie-Geschäft, international v.a. Wechselkurseffekte und Geschäft in Polen 15

Erstversicherung Wesentliche Kennzahlen Erstversicherung mit insgesamt gutem Ergebnis zum Halbjahr Konzernergebnis 266 258 37 117 149 94 73 154 104 89 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2012 2013 2014 Q1 2 Q1 2 2013 2014 Technisches Ergebnis Kapitalanlageergebnis Sonstiges 1 333 356 2.452 3.070 162 269 Komposit und Gesundheit verbessert, Leben leicht rückläufig Anstieg aus Zinsabsicherung sowie flv 2 Höherer Steueraufwand 1 Sonstiges nicht-operatives Ergebnis, Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte, Finanzierungsergebnis, Steuern. 2 Fondsgebundene Lebensversicherung. 16 Erstversicherung Schaden/Unfall Schaden-Kosten-Quote Schaden-Kosten-Quote auf gutem Niveau Schaden-Kosten-Quote % Deutschland % 104,0 100,3 99,2 97,5 98,0 96,3 95,1 95,1 95,3 95,1 95,9 96,1 95,0 96,0 2012 2013 Q1 2014 Q2 2014 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Kostenquote Schadenquote 98,7 97,2 95,5 Trotz Unwetter im Juni stabile Schaden-Kosten- Quote in Deutschland Ausland 99,8 98,7 94,9 97,5 % 34,0 34,7 34,6 64,7 62,5 60,9 2012 2013 Q1 2 2014 2012 2013 Q1 2014 Q2 2014 Nach besonders gutem ersten Quartal positiver Trend gegenüber Vorjahren in Q2 bestätigt 17

Agenda Überblick (Gruppe) Jörg Schneider Erstversicherung Torsten Oletzky Rückversicherung Torsten Jeworrek Ausblick 18 Rückversicherung Umsatzentwicklung Rückversicherung Beitragsentwicklung Gebuchte Bruttobeiträge Segmentaufteilung Q1 2 2013 14.096 Währungseffekte 744 Leben 4.944 (37%) ( 11,1%) Schaden/Unfall 8.478 (63%) ( 0,6%) Verkäufe/Zukäufe 0 Organische Veränderung 70 Q1 2 2014 13.422 Gebuchte Bruttobeiträge Q1 2 2013 14.096 Leben 619 Schaden/Unfall 55 Q1 2 2014 13.422 Leben Negative Währungseffekte ( 385 ) und geringere Anteile an großvolumigen Verträgen Schaden/Unfall Organisches Wachstum (304 ) v.a. durch neues Geschäft in Motor; negative Währungseffekte ( 359 ) v.a. durch US$ und Aus$ 19

Rückversicherung Leben Wesentliche Kennzahlen Rückversicherung Leben Segmentergebnis 122 106 173 61 193 103 132 234 235 14 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2012 2013 2014 Q1 2 Q1 2 2013 2014 Technisches Ergebnis Kapitalanlageergebnis Sonstige 1 305 207 362 432 83 83 Wieder normaler Verlauf nach außerordentlich gutem Q1 2 2013 Veräußerungsgewinne aus Aktienverkäufen Geringere Steuern, negatives Währungsergebnis 1 Sonstiges nicht-operatives Ergebnis, Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte, Finanzierungsergebnis, Steuern. 20 Rückversicherung Schaden/Unfall Wesentliche Kennzahlen Rückversicherung Schaden/Unfall Segmentergebnis 913 619 655 306 527 896 647 502 961 1.149 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2012 2013 2014 Q1 2 Q1 2 2013 2014 Technisches Ergebnis Kapitalanlageergebnis Sonstige 1 1.203 1.060 1.081 664 265 370 Höhere Basisschäden und betriebliche Aufwendungen Veräußerungsgewinne aus Aktien und Festverzinslichen Währungsergebnis ( 134 Mio. ), geringe Steuerquote (11,8%) 1 Sonstiges nicht-operatives Ergebnis, Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte, Finanzierungsergebnis, Steuern. 21

Rückversicherung Schaden/Unfall Schaden-Kosten-Quote Schaden-Kosten-Quote Schaden-Kosten-Quote % 2012 91,0 2013 92,1 Q1 2 2014 94,1 Q2 2014 101,4 Basisgeschäft Naturkatastrophen Von Menschen verursacht 50,2 7,7 3,1 51,3 4,7 5,7 55,2 4,1 4,1 54,6 7,3 8,1 Kostenquote 30,0 30,4 30,7 31,4 Schaden-Kosten-Quote 89,4 83,2 85,7 99,3 94,3 89,3 86,9 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2012 2013 2014 % 101,4 Großschäden Q1 2 2014 % Gesamt Naturkatastrophen Von Menschen verursacht Q1 2 2014 8,2 4,1 4,1 Q2 2014 15,4 7,3 8,1 Ø-Erwartung ~12,0 ~8,5 ~3,5 Auflösung von Rückstellungen 1 (Basisschäden) %-Pkt. Q1 2 2014 ~320 ~4,0 Q2 2014 ~180 ~4,5 1 Summe aus Erhöhungen (z.b. Agro) und Auflösungen (z.b. Feuer, Motor, Transport und Haftpflicht). 22 Rückversicherung Schaden/Unfall Juli-Erneuerung 2014 Profitabilität des Portfolios erfüllt weiterhin unsere Zielvorgaben Juli-Erneuerung 2014 % 100 18,3 81,7 3,6 14,7 92,8 2.029 371 1.657 74 299 1.882 Zu erneuernde vom 1. Juli Beitragsveränderung 7,2% davon reine Preisänderung 1 ~ 3,6% davon veränderte Exponierung 3,6% Nicht erneuert Erneuert Rückgang bei erneuertem Geschäft Neugeschäft Geschätztes Volumen Veränderungen im Portfolio Leichte Verschiebung von Sach zu Haftpflicht Proportionales Geschäft: Anhaltend positive Preisentwicklung in Erstversicherung (US Haftpflicht) und angemessene Margen (Lateinamerika, Australien) XL: Rückgang durch geringere NatKat Prämien Striktes Zyklusmanagement und Preisdisziplin ist das Gebot der Stunde 1 Risikoadjustiert. 23

Rückversicherung Schaden/Unfall Marktumfeld Wettbewerbsintensives Umfeld in der Rückversicherung Herausforderndes Umfeld Niedrige Zinsen + Geringe Inflation + Günstiger Schadenverlauf Seit Jahren reichlich überschüssiges Kapital in der Erstund Rückversicherung Höhere Selbstbehalte, zum Teil aufgrund der Zentralisierung des Einkaufs bei globalen Playern Verfügbarkeit von alternativem Kapital 1 22 Direkte Wirkung Vor allem bei US-NatKat- XL-Geschäft Kurze Abwicklungsdauer vorhersehbarer Kapitaleinsatz Externe Modelle verfügbar Know-how ohne Infrastruktur Indirekte Wirkung Primär getrieben durch den Mangel an Anlagemöglichkeiten im Niedrigzinsumfeld Preiswettbewerb unter einigen traditionellen Rückversicherern wird verstärkt Kampf um Marktanteile Aufweichung der Bedingungen Folgeeffekte: weniger diversifizierte Akteure expandieren in andere Bereiche und Gefahren Juli-Erneuerung: Margen geben angesichts des reichlichen Angebots weiter nach, insbesondere im Bereich Naturkatastrophen 50 2009 2010 2011 2012 2013 Mrd. US$ 1 Quelle: AonBenfield 24 Rückversicherung Schaden/Unfall Marktumfeld Erste Anzeichen einer Stabilisierung der Preise von Katastrophenbonds Markttrends Entwicklung ILS-Risikoaufschläge 1 % Steigende Sekundärmarktrenditen bei Katastrophenbonds als Indiz für Annäherung an Talsohle der Renditeanforderungen von ILS-Anlegern Nachhaltigkeit von alternativem Kapital noch nicht erprobt Angebotsengpässe nach großen Schadenereignissen möglich Steigende Credit-Spreads machen ggf. andere Anlageklassen attraktiver Für verlässliche Unterstützung und Lösungen mit Mehrwert setzen Kunden weiterhin auf traditionelle Rückversicherer alternatives Kapital kann große und diversifizierte Anbieter nicht ersetzen 200% 150% 100% 50% 0% US Sturm US Erdbeben Sturm Europa NatKat Japan 2012 2013 2014... während sich die Preise bei den meisten Anbietern im traditionellen Rückversicherungsmarkt den technischen Untergrenzen nähern 1 Quelle: Schätzung bis 30. Juni 2014. Basierend auf vom Sekundärmarkthandel abgeleiteten Risikoaufschlägen. 25

Rückversicherung Schaden/Unfall portfolio Disziplinierte Steuerung des traditionellen Geschäfts Anteil komplexer, strukturierter Transaktionen steigt 1 Traditionelles Geschäft Maßgeschneiderte Lösungen 83 74 17 26 2013 2014 Differential Terms sowie private Platzierungen machen über 40 % des erneuerten Geschäfts aus % Vom alternativen Risikotransfer profitieren Erfolgreiche ILS- Strukturierungen 2013 betrugen die Transaktionen für Dritte 1,2 Mrd. (17 % Marktanteil) Opportunistische Nutzung von günstigen Marktkonditionen deutlicher Ausbau der Retrozession Special Purpose Vehicles bieten zusätzliche Kapazität, z. B. Sidecar "Eden Re" 1 Anteil am gesamten erneuerten Geschäft. 26 Rückversicherung Schaden/Unfall portfolio und stetiger Ausbau des know-how-getriebenen Geschäfts Risk Solutions Beiträge, Schaden-Kosten-Quote 3,8 4,0 3,4 Mrd. % 94,1 87,9 83,8 2011 2012 2013 2011 2012 2013 Produktinnovation Beiträge 247 245 167 2011 2012 2013 Strategischer Vorteil Innovative Plattform zur Geschäftsentwicklung First Mover in verschiedenen Marktsegmenten Neue Lösungen durch vernetztes Expertenwissen Klares Leistungsversprechen: bietet mit passgenauen Lösungen mehr als Kapazität 27

Agenda Überblick (Gruppe) Jörg Schneider Erstversicherung Torsten Oletzky Rückversicherung Torsten Jeworrek Ausblick 28 Ausblick 2014 (Gruppe) GEBUCHTE BRUTTOBEITRÄGE RENDITE AUF KAPITALANLAGEN Ziel 2014 1 ~48 Mrd. Ziel 2014 ~3,5% (zuvor 3,3%) KONZERNERGEBNIS Ziel 2014 3 Mrd. Profitabilität bleibt im Fokus Prognoseanhebung nach starkem ersten Halbjahr RoRaC-Ziel von 15% nach Steuern über den Zyklus bleibt bestehen Rückversicherung Erstversicherung Munich Health SCHADEN-KOSTEN-QUOTE Ziel 2014 ~95% (zuvor ~94%) SCHADEN-KOSTEN-QUOTE SCHADEN-KOSTEN-QUOTE Ziel 2014 ~95% Ziel 2014 ~99% SEGMENTERGEBNIS SEGMENTERGEBNIS SEGMENTERGEBNIS Ziel 2014 2,3 2,5 Mrd. Ziel 2014 400 500 Ziel 2014 ~100 1 Nach Segmenten: Rückversicherung etwas über 26 Mrd., Erstversicherung etwas über 16,5 Mrd., Munich Health etwas unter 5,5 Mrd.. 29

Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. Zahlen bis 2010 werden segmentiert dargestellt. Segmentierte Zahlen sind vor Eliminierung segmentübergreifender konzerninterner Effekte. 30