Technische Due Diligence Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren. 24. Windenergietage 11.

Ähnliche Dokumente
Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt?

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Interessenbekundung für eine Zusammenarbeit mit der Energiegesellschaft Erftstadt mbh. im Zusammenhang mit der Umsetzung von Windenergievorhaben

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Naturgewalten & Risikoempfinden

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Leitfaden des Betriebsführerbeirats im Bundesverband WindEnergie. Inhalte von Verträgen zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

PARK Berechnung der Energieproduktion

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Technische Richtlinien

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

GeODin 7 Installationsanleitung


Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fragebogen: Abschlussbefragung

Leistungsbeschreibung

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Vermeidung unnötiger Stillstandszeiten bei Eisansatz Detektion von Eisansatz

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Outsourcing Sweep Clauses

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage

Versicherung von Windenergieanlagen Tücken und Lücken. Ein Bericht aus der Praxis

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Wartungskonzepte für eine zeitgemäße Windkraftnutzung

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.0. Stand:

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Name Funktion Datum Unterschrift

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Mit attraktiver»flatrate«* zu Ihrem neuen Vario!

Do s und Don ts beim Kauf und Verkauf von Unternehmen. Kerstin Ott Matthias Tröger seneca Corporate Finance

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

SERVICE LEVEL AGREEMENTS (SLA) - IT-SERVICE MISA

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

SiMiS-Kurzcheck zur Informationssicherheit nach ISO/IEC bzw. Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

GeoPilot (Android) die App

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag.

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

M&A-Versicherungen. Alternativen zur traditionellen Risikoverteilung. Leadership, Knowledge, Solutions Worldwide. Georg v. Mangoldt 8.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Stand: April 2014 SCHULDSCHEINDARLEHEN K-BOND

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

e-books aus der EBL-Datenbank


Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

(Stand ) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max erhalten.

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir sichern Ihren Ertrag! Betriebsführung für Windenergieanlagen

Sozial Konzept. der MoHr Spielhallen GmbH

Transkript:

Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren 24. Windenergietage 11. November 2014

Gliederung Kurzvorstellung renerco plan consult Hintergrund Technische DD Erfahrungen aus ausgewählten Themenkomplexen Ertragsreviews Technische Verluste-Energieverlustfaktoren Technische Verfügbarkeit Netzanschlusskonzept O&M Konzepte und Schnittstellen Fazit Seite 2

Unsere Dienstleistungen Technische Beratung/Due Diligence Projektplanung Projektmanagement/ Owner s Engineering Ertrags- und Immissionsgutachten LiDAR-Messung Seminare und Referenzen 2.571 MW 1.171 MW Seite 3

Referenzen > 80 Windparks mit installierter Leistung von >1.250 MW > 35 Solarparks mit installierter Leistung von >480 MW Seite 4

Hintergrund Technische DD Technische Due-Diligence Prüfungen werden i.d.r. von Investoren und/oder Banken beauftragt (Kapitalgeber). Ziel ist das Informationsdefizit seitens des Kapitalgebers auszugleichen und auf der Basis Chancen und Risiken zu bewerten. Eine gut aufbereitete Dokumentation (Informationen) versetzt den Kapitalgeber in die Lage sich schnell und umfassend ein Bild machen zu können. Der Verkäufer profitiert von geringeren Haftungsrisiken und Unsicherheitsabschlägen. Hilfreiche Instrumente: Aussagekräftiges und widerspruchsfreies Info-Memo Strukturierter Datenraum Projektleiter auf allen Seiten benennen Schnittstellen zwischen verschieden Fachrichtungen definieren Strukturierter Q&A Prozess Seite 5

Hintergrund Technische DD Mit identifizierten Risiken kann unterschiedlich umgegangen werden: Maßnahme Investor Verkäufer Technische Anpassungen (z.b. Layout) Verträge (Garantien, Gewährleistungen) Risiko versichern Kommerzielle Anpassungen (Abschläge) J K K J J K K L keine (branchenübliches Risiko) Seite 6

Ertragsreviews im Rahmen technischer DD Ausgangspunkt sind in der Regel mehrere Ertragsgutachten. Prüfung und Bewertung: Konformität zu Normen und Richtlinien (TR6, IEC 61400, measnet) Konsistenz der Daten (Layout, technische Daten der Windenergieanlagen ) Meteorologische Eingangsdaten (Winddatenbasis und Langzeitbezug) Modellierung (Parkmodell, Topografie) Plausibilisierung und Abgleich Minderertragsberechnung (technische Verluste-Energieverlustfaktoren) Unsicherheitsbetrachtung Seite 7

Ertragsreviews im Rahmen technischer DD TR6 Rev. 9: Verabschiedung am 22.09.2014 es gibt immer noch eine Reihe von Projekten mit Gutachten auf Basis TR6 Rev.8 Wesentliche Unterschiede zwischen TR6 Rev.8 und Rev.9: Datenquelle: Standortbezogene Windmessung Standortbezogene Vergleichs-WEA Übertragung über Strömungsmodell Standortbezogen: Maximal 10 km in einfachem Gelände Maximal 2 km in komplexem Gelände Komplexes Gelände: Höhenunterschiede von 50 m und mehr Steigungen >10 Windparkstandort 50 m Windmessung oder Vergleichs-WEA Seite 8

Technische Verluste-Energieverlustfaktoren Abschattungseffekt Elektrische Effizienz Umgebungsbedingungen Intern Wirkungsgrad im Betrieb Leistungsdegradation Extern Stromverbrauch Vereisung Zukünftig Temperatur Verfügbarkeit Leistungsverhalten der Anlage Standortzugänglichkeit Baumwachstum Leistungseinschränkung WEA Generische Anpassung der LK Windsektormanagement Elektrische Infrastruktur Starkwind-Hysterese Netzbedingte Einschränkungen Netz Standortspez. Anpassung der LK Schall, Schatten und Umweltauflagen Suboptimaler Betrieb Seite 9

Technische Verluste-Energieverlustfaktoren Abschattungseffekt Elektrische Effizienz Umgebungsbedingungen Intern Wirkungsgrad im Betrieb Leistungsdegradation Extern Stromverbrauch Vereisung Zukünftig Verfügbarkeit WEA Leistungsverhalten der Anlage Generische Anpassung der LK Temperatur Standortzugänglichkeit Baumwachstum Leistungseinschränkung Windsektormanagement Elektrische Infrastruktur Starkwind-Hysterese Netzbedingte Einschrämkungen Netz Sind alle bestehenden und geplanten WEA berücksichtigt? Ja: Nein: Ertragsabschlag Standortspez. Anpassung der LK Suboptimaler Betrieb Schall, Schatten und Umweltauflagen Seite 10

Technische Verluste-Energieverlustfaktoren Abschattungseffekt Elektrische Effizienz Umgebungsbedingungen Intern Wirkungsgrad im Betrieb Leistungsdegradation Extern Stromverbrauch Vereisung Zukünftig Verfügbarkeit WEA Leistungsverhalten der Anlage Temperatur Standortzugänglichkeit Baumwachstum Leistungseinschränkung Windsektormanagement Elektrische Infrastruktur Starkwind-Hysterese Netzbedingte Einschrämkungen Netz Wie werden elektrische Verluste verteilt? Generische Anpassung der Liegt LK eine prüfbare und plausible elektrische Verlustberechnung vor? Ja: Nein: Ertragsabschlag Standortspez. Anpassung der LK Suboptimaler Betrieb Schall, Schatten und Umweltauflagen Seite 11

Technische Verluste-Energieverlustfaktoren Abschattungseffekt Elektrische Effizienz Umgebungsbedingungen Intern Wirkungsgrad im Betrieb Leistungsdegradation Extern Stromverbrauch Vereisung Zukünftig Neben der Abschätzung der Stillstandszeiten durch Vereisung ist der Prozess zur Wiedereinschaltung relevant. Verfügbarkeit Muss eine Vor-Ort Kontrolle stattfinden? WEA Ist dies mit Reaktionszeiten im Betriebsführungsvertrag (TBF) abgebildet? Leistungsverhalten der Anlage Generische Anpassung der LK Temperatur Standortzugänglichkeit Baumwachstum Leistungseinschränkung Windsektormanagement Elektrische Infrastruktur Starkwind-Hysterese Netzbedingte Einschrämkungen Netz Standortspez. Anpassung der LK Suboptimaler Betrieb Schall, Schatten und Umweltauflagen Seite 12

Technische Verluste-Energieverlustfaktoren Abschattungseffekt Elektrische Effizienz Umgebungsbedingungen Intern Wirkungsgrad im Betrieb Leistungsdegradation Extern Stromverbrauch Vereisung Zukünftig Verfügbarkeit WEA Leistungsverhalten der Anlage Generische Anpassung der LK Temperatur Standortzugänglichkeit Baumwachstum Leistungseinschränkung Windsektormanagement Elektrische Infrastruktur Starkwind-Hysterese Netzbedingte Einschrämkungen Netz Sind alle Auflagen aus der Genehmigung berücksichtigt? Ja: Nein: Ertragsabschlag Beispiel Kranichflug: valide Erfahrungswerte helfen bei der Einschätzung Standortspez. Anpassung der LK Suboptimaler Betrieb Schall, Schatten und Umweltauflagen Seite 13

Technische Verluste-Energieverlustfaktoren Abschattungseffekt Elektrische Effizienz Umgebungsbedingungen Intern Wirkungsgrad im Betrieb Leistungsdegradation Extern Stromverbrauch Vereisung Zukünftig Verfügbarkeit WEA Leistungsverhalten der Anlage Generische Anpassung der LK Standortzugänglichkeit Baumwachstum Leistungseinschränkung Windsektormanagement Elektrische Infrastruktur Starkwind-Hysterese Netzbedingte Einschrämkungen Netz Investoren legen häufig den garantierte Wert als Temperatur technische Verfügbarkeit zu Grunde. Starke Unterschiede bei der konkreten Ausgestaltung wie z.b. Ausnahmen Ausgestaltung der Verfügbarkeitsgarantie wichtig Standortspez. Anpassung der LK Suboptimaler Betrieb Schall, Schatten und Umweltauflagen Seite 14

Techn. Verfügbarkeitsgarantien in Wartungsverträgen Beispiele für definierte Betriebsbereitschaft von WEA bei Stillstandszeiten aufgrund von: gutachtlichen Prüfungen (WKP, Sicherheitsüberprüfungen) Upgrades und Verbesserungen planmäßigen Wartungsarbeiten (bis zu >100h) Zusatzleistungen (z.b. bei Erreichung eines Caps) automatischer Kabelentdrillung wöchentlichen Batterietests Funktionstests der Sicherheitssysteme Fristen zur Erteilung von Transportgenehmigungen innerhalb fester Reaktionszeiten nach Fehlereintritt (z.b. 4 Std.) Weitere Einschränkungen: Bemessungszeitraum > 12 Monate Entschädigung auf Basis fester Ertragswerte Einschränkungen führen zum Abschlag im Energieertrag/Kaufpreis Seite 15

Servicekonzepte und Schnittstellen Beispiel: Inspektionen, Prüfungen, Wartungen, Instandsetzung/Reparatur Komponente WEA-Hersteller Technische Betriebsführung Rotorblätter EVU Externe Dienstleister X Wind Turbine X Fundament Sicherheitseinrichtungen MS-Transformator X Internes MS-Netz Kommunikationsnetz X X SCADA-System X Telefonanschluss Zuwegung und Kranstellflächen Umspannwerk X X X Vertragslücke Seite 16

Servicekonzepte und Schnittstellen Beispiel: Fernüberwachung Komponente WEA-Hersteller Technische Betriebsführung Wind Turbine 24/7* 12/5** EVU Internes MS-Netz 24/7* 12/5** Kommunikationsnetz 24/7* 12/5** SCADA-System Telefonanschluss Aktive Einwahl 12/5** Aktive Einwahl 12/5** Umspannwerk 24/7* * 24 Stunden/sieben Tage in der Woche ** 12 Stunden/fünf Tage in der Woche Vertragslücke Seite 17

Fazit Für eine Due Diligence sollte eine gut aufbereitete und strukturierte Dokumentation vorliegen. Der Due Diligence Prozess sollte klar strukturiert sein. Beim Verkauf eines neuen Windparks sollten aktuelle Ertragsgutachten vorliegen, die nach aktuellen Richtlinien erstellt wurden. Die technischen Verfügbarkeitsgarantien in Wartungsverträgen sollten eindeutig sein und möglichst wenige Ausnahmen beinhalten. Das Service-Konzept sollte projektspezifisch und lückenlos sein. Die Schnittstellen zwischen O&M-Partner-Betriebsführung und ggf. weiteren Service-Partnern sollten definiert sein. Ergebnis: Weniger Haftungsrisiken und Unsicherheitsabschläge Seite 18

Kontakt renerco plan consult GmbH Herzog-Heinrich-Strasse 13 80336 München Telefon +49 89 383932-37 Telefax +49 89 383932-32 info@renerco.com www.renercoplanconsult.com