WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE

Ähnliche Dokumente
WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE CHIRURGISCHE/ ORTHOPAEDISCHE KLINIK FMI-SPITAL FRUTIGEN

Weiterbildungskonzept Facharzt Chirurgie St. Claraspital Basel. August 2009

Weiterbildungskonzept. der chirurgischen Abteilung. des Regionalspitals Prättigau. in Schiers. Flury Stiftung Regionalspital Prättigau

Wie werde ich Arzt in der Bw-Klinik?

WEITERBILDUNGSKONZEPT CHIRURGIE KLINIK für Chirurgie WETZIKON (GZO)

STRUKTURIERTES WEITERBILDUNGSKONZEPT CHIRURGISCHE KLINIK KANTONSSPITAL GLARUS NACH WBO 2001 DER FMH

Weiterbildungskonzept für die Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT zum FACHARZT CHIRURGIE an den Chirurgischen Kliniken des Stadtspitals Triemli, Zürich

Weiterbildungskonzept Facharzt Chirurgie Chirurgische Klinik

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE

Strukturierte Weiterbildung zum Arzt für Viszeralchirurgie

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE DES BEWEGUNGSAPPARATES ORTHOPÄDISCHE ABTEILUNG KANTONSSPITAL URI 6460 ALTDORF

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept zum Facharzt Chirurgie

Konzept Weiterbildungsstätte Chirurgie

Weiterbildungskonzept zum Facharzttitel FMH für Herz- und thorakale Gefässchirurgie am Universitätsspital Basel

WEITERBILDUNGSKONZEPT DER CHIRURGISCHEN KLINIK

Chirurgie mit WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE. Abteilung für Allgemeine und Viszerale Chirurgie Kantonsspital Nidwalden.

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE UND ANDERE FACHÄRZTE

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE KLINIK

Weiterbildungskonzept

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE Kantonsspital Baselland Standort Bruderholz Klinik für Chirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/-ARZT* CHIRURGIE KLINIK für Chirurgie, Kantonsspital Aarau

WEITERBILDUNGSKONZEPT

Weiterbildungskonzept

KONZEPT WEITERBILDUNGSSTÄTTE CHIRURGIE SPITAL MURI

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE KLINIK FÜR VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONS- CHIRURGIE UNIVERSITÄTSSPITAL ZÜRICH.

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Kantonsspital Glarus

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungskonzept Facharzt Chirurgie. Klinik für Chirurgie Spital Lachen

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE KLINIK FÜR CHIRURGIE. 1.Juni 2012

Weiterbildungskonzept der Orthopädischen und Traumatologischen Klinik der Spital Thun-Simmental AG

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Departement Chirurgie Kantonsspital Graubünden

WEITERBILDUNGSKONZEPT CHIRURGISCHE KLINIK KANTONALES SPITAL HERISAU

WEITERBILDUNGSKONZEPT

Weiterbildungskonzept für Chirurgie und Schwerpunkte (ACT + VCH) Klinik für Allgemein Viszeral und Gefässchirurgie Spital Einsiedeln

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Kantonsspital Glarus

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Departement Chirurgie der Spitäler Grabs und Altstätten. (nach neuer WBO 2001 der FMH)

Assistenten-Evaluations-Protokoll

Weiterbildungskonzept. Chefarzt Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel

Weiterbildungskonzept der Chirurgischen Klinik Spital Uster (nach neuer WBO 2003 der FMH)

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Spital Männedorf AG

Weiterbildungskonzept. Klinik für Chirurgie, HFR Standort Tafers

Vorwort. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thierry Carrel Direktor der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie Inselspital CH-3010 Bern

SCHWERPUNKT GEFÄSSCHIRURGIE

Weiterbildungskonzept der Chirurgischen Klinik Spital Uster

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE

FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKT ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE SCHWERPUNKT VISZERALCHIRURGIE

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Weiterbildungskonzept zum Facharzt / Fachärztin für Allgemeine Chirurgie und zum Facharzt / Fachärztin für Viszeralchirurgie

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Weiterbildungskonzept zum Erwerb der Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Chirurgie FMH Curriculum

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Facharzttitel Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKT VISZERALCHIRURGIE. KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL-, GEFÄSS- und THORAXCHIRURGIE

Weiterbildungskonzept der Abteilung für Gefäßchirurgie

Forum Junger Chirurgen

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKT VISZERALCHIRURGIE. KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL-, GEFÄSS- und THORAXCHIRURGIE

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKT ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE SCHWERPUNKT VISZERALCHIRURGIE

Weiterbildungskonzept

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Weiterbildungskonzept Chirurgische Kliniken Stadtspital Triemli

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Chirurgische Abteilung

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Weiterbildungskonzept Facharzttitel für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Weiterbildungskonzept für orthopädische Assistenten an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Kantonsspitals Münsterlingen

AL LGEMEIN CHIRURG IE

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre)

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Welche Kompetenzen brauchen AssistentInnen im ersten Jahr Chirurgie - Divergenz zwischen Weiterzubildenden und Weiterbildnern?

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Transkript:

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE Bereich Chirurgie, Spital Schwyz (gültig ab 2018) Ärztliche Leitung: Dr. med. Roger Schlüchter MHSA Chefarzt Chirurgie Ärztlicher Direktor Spitalleitung Bereichsleitung Chirurgie Verantwortlicher für Weiterbildung Leiter Viszeralchirurgie Leiter Brustchirurgie, spez. Viszeralchirurgie FMH spez. Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Dr. med. Werner Herzig Co-Chefarzt Chirurgie Leiter Gefässchirurgie Leiter Laserchirurgie, FEBVS Fellow of the European Board of Vascular Surgery Dr. med. Steffen W. Pfarr Leiter Traumatologie Leiter Erwachsenen- und Kindertraumatologie Leiter Arthroskopische Chirurgie SGACT Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie Leiter Interdisziplinäre Notfallstation Dr. med. Matthias Schneider Allgemeinchirurgie und Traumatologie FMH Dr. med. Jörg Wydler Viszeralchirurgie FMH Allgemein- und Unfallchirurgie FMH 1/14 QC

Dr. med. Anja Katharina Kostorz Berger Oberärztin Chirurgie mbf Fachärztin FMH für Chirurgie Dr. med. Christine Köchli Oberärztin Chirurgie Fachärztin FMH für Chirurgie Dr. med. Christian Schraner Oberarzt Chirurgie Gazmend Morina Oberarzt Chirurgie Facharzt für Chirurgie *Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur die männliche Form eingesetzt 2/14 QC

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Grundlagen 2. Weiterbildungsangebot der WB-Stätte 2.1 Einteilung der Klinik als WB-Stätte 2.2 Weiterbildungs-Angebot der Klinik 2.2.1 Chirurgie 2.2.2 Schwerpunktweiterbildung Chirurgie 2.2.3 Anderer chirurgischer Facharzt 2.2.4 Nicht chirurgischer Facharzt 3. Spital- und Klinik-Struktur, Rotationen 3.1 Klinik 3.2 Spital 3.3 Rotationen 3.3.1 Rotationsmöglichkeiten (interne Institutionen) 3.3.2 WB-Netzwerk (externe Institutionen) 3.4 Zuständigkeit 3.5 Strukturierte WB intern 4. Weiterbildungsstellen 4.1 Weiterbildungsstellen Facharzt Chirurgie; Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie 4.2 Weiterbildungsstellen (überschneidend zu einer) Schwerpunkt-WB 4.3 Andere Weiterbildungsstellen 4.3.1 WB-Stellen für Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels 4.3.2 WB-Stellen für Anwärter einer nicht-chirurgischen WB 5. Nicht für WB vorgesehene Stellen 6. Fachärzte (Lehrer) 7. Gliederung der WB 7.1 Anwärter Facharzttitel Chirurgie 7.2 Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels 7.3 Anwärter einer nicht-chirurgischen WB 8 WB-Inhalte Anwärter Facharzt Chirurgie 8.1 Lernziele Block A (1. und 2. Jahr) 8.1.1 Wissen 8.1.2 Können 8.1.3 Verhalten 8.1.4 Prüfungen 8.1.5 Weiterbildungskurse 8.2 Lernziele Block B (3. und 4. Jahr) 8.2.1 Wissen 8.2.2 Können 8.2.3 Weiterbildung 8.2.4 Verhalten 8.2.5 Prüfungen 8.2.6 Weiterbildungskurse 8.3 Lernziele Block C (5. und 6. Jahr) 8.4 Dokumentation 9. Anhänge 3/14 QC

9.1 Anhang 1 9.2 Anhang 2 4/14 QC

1. Einleitung Weiterbildung ist definiert als die Tätigkeit des Arztes nach erfolgreich beendetem Medizinstudium mit dem Ziel, einen Facharzttitel (und/oder eine Schwerpunktbezeichnung) als Ausweis für die Befähigung zur kompetenten ärztlichen Tätigkeit auf einem Fachgebiet zu erwerben. Die Definitionen, die Strukturierung und Inhalte der Weiterbildung zum Facharzt Chirurgie gehen aus dem entsprechenden WB- Programm hervor. Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der WB-Stätten zur Erstellung eines WB-Konzeptes. Dieses ist eine der drei Säulen der Qualitätssicherung der WB bestehend aus: Jährliche Beurteilung der WB-Stätten durch die Weiterzubildenden Strukturiertes WB-Konzept der WB-Stätten Klinik-Visitationen (alle 7 Jahre od. bei Wechsel des Leiters der WB-Stätte) Das WB-Konzept strukturiert die WB-Phase detailliert und dient damit dem WB- Kandidaten wie der WB-Stätte zur Planung, Erfolgskontrolle und Abschluss der WB möglichst in der vorgesehenen Zeit. Das vorliegende WB-Konzept beschreibt die WB für den Facharzt Chirurgie; überlappend für den Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie. 1.1 Grundlagen Weiterbildungsordnung (WBO) der FMH vom 21.06.2000 Weiterbildungprogramme Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC): Facharzttitel für Chirurgie und Titel für Schwerpunkte vom 01.07.2002 (www.fmh.ch) Vergabe der Schwerizerischen Gesellschaft für Chirurgie zur Herstellung eines WB-Konzeptes vom 14.10.2002 Angaben zu den Ressourcen an der entsprechenden WB-Stätte sowie Anzahl bewilligter Assistenzarztstellen Kantonale Vorgaben (Gesamtarbeitsvertrag für Assistenzärzte) 2. Weiterbildungsangebot der WB-Stätte 2.1 Einteilung der Klinik als WB-Stätte Gemäss der Einteilung durch die SGC und die Schwerpunktgesellschaften bzw. die WBSK ist unsere Klinik anerkannt als WB-Stätte für: WB-Stätte Kat. B3, WB-Chirurgie WB-Stätte Kat. ACU1 (provisorisch) 2.2 Weiterbildungs-Angebot der Klinik Unsere Klinik bietet demnach die folgenden WB-Programme an: 2.2.1 Chirurgie Facharzt Chirurgie: max. 2 Jahre 2.2.2 Schwerpunktweiterbildung Chirurgie Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie max. 4 Jahre 5/14 QC

2.2.3 Anderer chirurgischer Facharzt Spezifische WB-Perioden für Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels (1-2 Jahre; i.d.r. 1 Jahr) 2.2.4 Nicht chirurgischer Facharzt Spezifische WB-Perioden für Anwärter eines nicht chirurgischen Facharzttitels (1-2 Jahre; i.d.r. 1 Jahr) 3. Spital- und Klinik-Struktur, Rotationen 3.1 Klinik In unserem Bereich Chirurgie leben wir eine flache Hierarchie unter 8 Kaderärzten mit klarer Kompetenzvertretung. Unser 8er Team setzt sich wie folgt zusammen: Dr. med. Roger Schlüchter MHSA Chefarzt Chirurgie Ärztlicher Direktor Spitalleitung Bereichsleitung Chirurgie Verantwortlicher für Weiterbildung Leiter Viszeralchirurgie Leiter Brustchirurgie, spez. Viszeralchirurgie FMH spez. Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Dr. med. Werner Herzig Co-Chefarzt Chirurgie Leiter Gefässchirurgie Leiter Laserchirurgie, FEBVS Fellow of the European Board of Vascular Surgery Dr. med. Steffen W. Pfarr Leiter Traumatologie Leiter Erwachsenen- und Kindertraumatologie Leiter Arthroskopische Chirurgie SGACT Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie Leiter Interdisziplinäre Notfallstation Dr. med. Matthias Schneider Allgemeinchirurgie und Traumatologie FMH 6/14 QC

Dr. med. Jörg Wydler Viszeralchirurgie FMH Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Dr. med. Anja Katharina Kostorz Berger Oberärztin Chirurgie mbf Fachärztin FMH für Chirurgie Dr. med. Christine Köchli Oberärztin Chirurgie Fachärztin FMH für Chirurgie Dr. med. Christian Schraner Oberarzt Chirurgie 7/14 QC Gazmend Morina Oberarzt Chirurgie Facharzt für Chirurgie 3.2 Spital Das Spital Schwyz ist ein Regionalspital mit privater Trägerschaft aber öffentlichem Auftrag der erweiterten Grundversorgung für den inneren Kantonsteil (6500 Patienten stationär/jahr). Unserem Bereich Chirurgie sind zwei Urologen im Belegarztsystem zugeteilt. Der Bereich Gynäkologie/Geburtshilfe wird von einem nebenamtlichen Chefarzt in Belegarztsystem mit zwei weiteren Belegärzten und einer Assistenzärztin geführt. Mit der Tellklinik (Orthopädie), welche die operativen Eingriffe orthopädischer Art am Spital Schwyz durchführt, besteht eine enge Zusammenarbeit. Die orthopädischen Patienten werden analog chirurgischer Patienten von einem Assistenzarzt auf der Abteilung betreut. Die Zusammenarbeit erfolgt über Konsiliarwesen. 3.3 Rotationen 3.3.1 Rotationsmöglichkeiten (interne Institutionen) Das Spektrum des Bereichs Chirurgie umfasst eine interessante Tätigkeit im allgemeinen und unfallchirurgischen, viszeralchirurgischen und gefässchirurgischen Sektor mit reger Notfallstation. Mit der Tellklinik (Orthopädie) besteht am Spital Schwyz eine enge Zusammenarbeit. Die orthopädischen Patienten, welche am Spital Schwyz operiert werden, werden von einem orthopädischen Assistenten betreut. Dieser wird aus dem Pool der chirurgischen Assistenten im Rotationsprinzip zur Verfügung gestellt. Rotationen sind neben diesen Hauptgebieten auch im Bereiche Gynäkologie/Geburtshilfe eingeplant. Eine Rotation als Assistent zur Betreuung der orthopädischen Patienten und Assistenz im Operationssaal ist vorgesehen. 3.3.2 WB-Netzwerk (externe Institutionen) Ein WB-Netzwerk bedeutet eine Absprache unter verschiedenen WB-Stätten zur gemeinsamen, koordinierten WB von Kandidaten für den Facharzt Chirurgie. Die verschiedenen dem Netzwerk angehörenden WB-Stätten bleiben als einzelne WB-

Stätten anerkannt und geleitet. Ihre Klassifizierung bleibt unverändert aufgrund ihrer eigenen Struktur und Infrastruktur (die Infrastruktur anderer im Netzwerk eingebundener WB-Stätten kann nicht als Bestandteil der eigenen Infrastruktur aufgeführt werden). Festlegung von Inhalt und Ziel der Absprache steht den teilnehmenden WB- Stätten frei, ist schriftlich festzulegen und erscheint im Anhang 2. Es besteht eine Kooperation mit dem Kantonsspital Luzern und dem Kantonsspital Chur. Dabei geht es um den Austausch von Assistenz- und Oberärzten, die ihrem Ausbildungsstand entsprechend in unserem Bereich Chirurgie eingesetzt werden. 3.4 Zuständigkeit Zuständig für die WB Facharzt Chirurgie in unserem Bereich Chirurgie ist Dr. med. Roger Schlüchter. Er organisiert und garantiert die oben erwähnte Rotation zwischen den beteiligten Bereichen, welche in diese WB involviert sind. 3.5 Strukturierte WB intern Wochenprogramm mit WB-Fixpunkten (siehe Anhang 1) Übungsplätze (Gipskurse) Nach Absprache und Planung nehmen die Assistenzärzte und jungen Oberärzte an ausgewählten regelmässigen Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen teil. Zusätzlich stehen zur Verfügung: Internetzugang Wissenschaftliche Zeitschriften Internet-Bibliothek gemeinsam mit Medizin 4. Weiterbildungsstellen 4.1 Weiterbildungsstellen Facharzt Chirurgie; Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie Unsere Klinik verfügt über 8 Assistenzarztstellen. Davon stellen wir 1-2 Stellen für WB Facharzt Chirurgie zur Verfügung. 4.2 Weiterbildungsstellen (überschneidend zu einer) Schwerpunkt- WB Von den WB-Stellen können (überschneidend mit OA-Stellen) auch Stellen für eine Schwerpunkt-WB belegt werden (Anzahl bedarfsweise anzupassen) und zwar max. 2 Stellen für SP Allgemeinchirurgie und Traumatologie. 4.3 Andere Weiterbildungsstellen 4.3.1 WB-Stellen für Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels WB zum Facharzt in weiteren operativen Disziplinen (orthopädische Chirurgie) oder orientierend in Hinblick auf eine mögliche spätere operative oder invasive Tätigkeit. Wir stellen voraussichtlich max. 1 WB-Stelle für diesen Zweck zur Verfügung. Die Anerkennung der Ausbildung in anderen Fachgebieten, bzw. Stellen läuft über die entsprechenden Ausbildungsverantwortlichen. 4.3.2 WB-Stellen für Anwärter einer nicht-chirurgischen WB Weiterbildung zum Arzt für Allgemeine Medizin oder nicht operatives Fachgebiet. Wir stellen max. 2-3 WB-Stellen für diesen Zweck zur Verfügung. 8/14 QC

5. Nicht für WB vorgesehene Stellen Neben den Weiterbildungs-Stellen und den Stellen für Oberärzte, Leitende- und Chefärzte verfügen wir über keine sog. Spitalarztstellen. 6. Fachärzte (Lehrer) Für diese Funktion stehen alle 8 Kaderärzte des Bereichs Chirurgie zur Verfügung. 7. Gliederung der WB 7.1 Anwärter Facharzttitel Chirurgie Die Weiterbildung dauert 6 Jahre und besteht aus 3 Blöcken à 2 Jahren: Block A= Basisweiterbildung Block B= Chirurgie des Häufigen Block C= Vervollständigung des Operationskataloges, optional überlappend mit Schwerpunkt WB (Voraussetzung: bestandenes Basisexamen und erfüllter Operationskatalog Chirurgie des Häufigen ). Davon bieten wir an unserer Klinik: Block A= Hauptausbildung in unserem Bereich Block B= Hauptausbildung in unserem Bereich Block C= für erfahrenen Assistenten aus grosser Klinik (Kantonsspital Luzern), der bei uns als Oberarzt tätig ist. 7.2 Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels Die Gliederung der entsprechenden WB ergibt sich aus dem WB-Programm der entsprechenden Fachgesellschaft. Diesen WB-Kandidaten bieten wir in der Regel eine WB-Periode von 2 Jahren an. Eine kürzere WB-Periode ist für den Weiterzubildenden nicht unmöglich aber nachteilig, da er nur im Rahmen von 2 Jahren durch alle Spezialabteilungen rotieren kann und auch operativ mehr profitiert. 7.3 Anwärter einer nicht-chirurgischen WB Die Gliederung der entsprechenden WB ergibt sich aus dem WB-Programm der entsprechenden Fachgesellschaft. Anstellungsdauer in der Regel 1-2 Jahre, variabel unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Klinik des Kandidaten in Abstimmung mit den Bestimmungen zur Erreichung des angestrebten Facharzttitels. 8 WB-Inhalte Anwärter Facharzt Chirurgie Dieser Abschnitt definiert, welche Lerninhalte der Kandidat in welchem WB-Jahr zu erfüllen hat. Regelmässige Standortbestimmungen erfolgen im Gespräch mit den Kandidaten. 8.1 Lernziele Block A (1. und 2. Jahr) In dieser WB-Periode wird der WB-Kandidat vorzugsweise in der Bettenstation und der Notfallstation eingesetzt. Betreuung durch: -> Oberarzt und Kaderärzte 9/14 QC

8.1.1 Wissen Diagnostische und therapeutische Grundkenntnisse der (allgemeinen) Chirurgie insbesondere hinsichtlich der Betreuung stationärer Patienten mit häufigen chirurgischen Leiden sowie der Abklärung und Versorgung einfacher Notfallpatienten (z.b. akutes Abdomen). Beherrscht die routinemässigen schriftlichen Arbeiten (Rezepte, klinikinterne Formulare, Berichtswesen, Daten- und Leistungserfassung, Codierung, AQC, CIRS) 8.1.2 Können Beherrschen der wichtigsten allgemeinchirurgischen Basis- Untersuchungstechniken (exkl. Instrumentelle Spezialuntersuchungen wie z.b. Proktoskopie, Doppler, usw.) Befähigung zur kompetenten klinischen Untersuchung und Erstbeurteilung sowie Einleitung erster Massnahmen beim Notfallpatienten (inkl. lebensrettende Sofortmassnahmen) Im Stande sein, einen klinischen Sachverhalt knapp und klar präsentieren zu können Operationskatalog: 1. Jahr Wundversorgung, Wunddébridement Hautnaht Abszessinzision Kocher-Keilexzisionen Bursektomie Biopsien, Tumorexzision (kutan, subcutan) Konservative Frakturbehandlung, Reposition an der oberen und unteren Extremität mit Exzision oder Ruhigstellung im Gips Metallentfernung (Schrauben, Spickdrähte) 2. Jahr Appendektomie (konventionell) Hernien (konventionell; inguinal, epigastrisch, umbilikal) Pilonidalsinus Hydrozele Phimose, Paraphimose Bülaudrainagen Varizenoperationen und andere Venenoperationen Metallentfernungen (Platte, Nagel) 8.1.3 Verhalten Den Zugang zum Patienten und seiner Familie mit Takt finden und ein Klima des Vertrauens zwischen Patient und Arzt herstellen können Kann sich in ein Team mit unterschiedlichen Funktionen und hierarchischen Stufen einfügen Zeigt Bereitschaft zur selbstkritischen Analyse (Introspektionsfähigkeit) 8.1.4 Prüfungen Bestehen des Basisexamens gefordert. 8.1.5 Weiterbildungskurse Gipskurs 10/14 QC

Basiskurs Osteosynthese Evt. Basiskurs Laparoskopie Teilnahme an mindestens 1 Jahreskongress der SGC (total 3 erforderlich für die gesamte WB) 8.2 Lernziele Block B (3. und 4. Jahr) Assistenten in diesem Stadium ihrer Weiterbildung werden bei uns zwar selten angestellt, wenn ein Arbeitsverhältnis in diesem Ausbildungsstand besteht gelten folgende Ziele: In dieser WB-Periode soll der WB-Kandidat in der Bettenstation und der Notfallstation (max. 3 Monate), eingesetzt werden. Betreuung durch: -> Oberarzt und vorwiegend Kaderärzte 8.2.1 Wissen Kenntnisse der Behandlung chirurgischer Akutsituationen (z.b. septisches Abdomen) Kenntnis der Prinzipien der pädiatrischen Chirurgie Kenntnisse der radiologischen Befunderhebung 8.2.2 Können Veranlassung der adäquaten Zusatzuntersuchungen bei elektiven und notfallmässigen Patienten Beherrschen der konservativen Methoden der Frakturbehandlung Kompetenz in der einfachen pädiatrischen Frakturbehandlung Diagnostik und Behandlung von posttraumatischen Komplikationen wie Kompartmentsyndrom, Thrombosen, Lungenembolie Ist kompetent in der Nachbehandlung nach den häufigen chirurgischen Routineeingriffen gemäss aktuellen Standards in der Chirurgie 3. Jahr Lymphknotenexzision Gynäkomastie Mamma-Probeexzision Laparoskopie diagnostisch Laparotomie explorativ und zur Drainage Cholezystektomie (konventionell/laparoskopisch) Appendektomie (konventionell/laparoskopisch) Narbenhernie Einfache Osteosynthesen (Malleolus, distaler Radius) Einfache Handverletzungen (Stumpfversorgungen, Strecksehnennaht) Kleine Amputationen (Zehen) 4. Jahr Enterotomie Dünndarmresektion und anastomose Kolostomien und Kolostomieverschluss Begleitet Hämorrhoiden, Perianalabszesse Operation bei Hodentorsion Zystostomie Thrombektomie Freie Hauttransplantation (Spalthaut-Transplantation) Osteosynthese langer Röhrenknochen (innere und äussere Fixation) Einfache elektive Handchirurgie (Frakturen, CTS) 11/14 QC

Achillessehnennaht 8.2.3 Weiterbildung Zum Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie: je nach Ausbildungsstand selbständiges Operieren. In den Bereichen Allgemeinchirurgie und Traumatologie, Viszeralchirurgie und Gefässchirurgie. 8.2.4 Verhalten Den Zugang zum Patienten und seiner Familie mit Takt finden und ein Klima des Vertrauens zwischen Patient und Arzt herstellen können auch in speziellen Situationen (Notfall, Komplikationen, Konfliktsituationen, etc.) Kann in einem Team einen aktiven Teil zu Problemlösungen beitragen Ist belastbar und konfliktfähig Ist gewandt in der Kommunikation mit externen Ärzten sowie Personen aus Verwaltung und Versicherungen 8.2.5 Prüfungen Keine 8.2.6 Weiterbildungskurse Fortgeschrittenenkurs Osteosynthese ATLS-Kurs Teilnahme an mindestens 1 Jahreskongress der SGC (total 3 erforderlich für die gesamte WB) Teilnahme an 1-2 von der SGC bezeichneten und publizierten Weiter- bzw. Fortbildungsveranstaltungen/Postgraduate-Kursen (total 4 erforderlich für die gesamte WB) 8.3 Lernziele Block C (5. und 6. Jahr) Kommt für unsere Klinik kaum in Frage und wird nicht näher beschrieben. 8.4 Dokumentation Jeder Weiterbildungskandidat erhält die regelmässig erstellten Qualifikationszeugnisse der FMH und der hausinternen Qualifikation. 9. Anhänge 9.1 Anhang 1: Wochenprogramm mit strukturierter WB 9.2 Anhang 2: Liste der Fachärzte (Lehrer) 9.1 Anhang 1 Wochenprogramm mit strukturierter WB Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07.00-08.00 Klinik und Röntgenrapport Rapport Rapport 08.00-09.00 Anschliessend IBS-Visite IBS-Visite IBS-Visite 09.00-10.00 FoBi intern OA-Visite Rapport Chefvisite IBS-Visite 12/14 QC

10.00-11.00 Rapport 11.00-12.00 Kader- Wochenrapport 13.00-14.00 Tumorboard IBS-Visite 14.00-15.00 Fortbildung interdisziplinär 15.00-16.00 16.00-17.00 Tumorboard Brustzentrum Rapport Bereichsfortbildung Rapport Rapport Rapport 9.2 Anhang 2 Klinikinterne strukturierte Weiterbildung Liste der Fachärzte (Lehrer) gültig ab 2018: Dr. med. Roger Schlüchter MHSA Chefarzt Chirurgie Ärztlicher Direktor Spitalleitung Bereichsleitung Chirurgie Verantwortlicher für Weiterbildung Leiter Viszeralchirurgie Leiter Brustchirurgie, spez. Viszeralchirurgie FMH spez. Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Dr. med. Werner Herzig Co-Chefarzt Chirurgie Leiter Gefässchirurgie Leiter Laserchirurgie, FEBVS Fellow of the European Board of Vascular Surgery Dr. med. Steffen W. Pfarr Leiter Traumatologie Leiter Erwachsenen- und Kindertraumatologie Leiter Arthroskopische Chirurgie SGACT Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie Leiter Interdisziplinäre Notfallstation Dr. med. Matthias Schneider 13/14 QC

Allgemeinchirurgie und Traumatologie FMH Dr. med. Jörg Wydler Viszeralchirurgie FMH Allgemein- und Unfallchirurgie FMH Dr. med. Anja Katharina Kostorz Berger Oberärztin Chirurgie mbf Fachärztin FMH für Chirurgie Dr. med. Christine Köchli Oberärztin Chirurgie Fachärztin FMH für Chirurgie Dr. med. Christian Schraner Oberarzt Chirurgie Gazmend Morina Oberarzt Chirurgie Facharzt für Chirurgie 14/14 QC