FACTSHEET. SEAL Print Client. Der Beauftragungsclient für interaktive Druckprozesse

Ähnliche Dokumente
Direct Publishing FACTSHEET. Technische Dokumentation für Enterprise Content Management (ECM)

ETIKETTEN- DRUCK. mit SEAL Systems

PLOSSYS 5 PUBLIC CLOUD INFRASTRUKTUR

Technische Informationen

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

Einheitliche Lizenzierung

Basisworkshop inchorus Gadgets

W I L L K O M M E N Z U R D O A G

Paperless World Papierloses Büro und kleine Firmen müssen nicht zuschauen!

XPHONE CONNECT 6. Neu in V6 SR 2. Stand: 09/2017

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

Produktbroschüre. xbrowse. für die Versionen xbrowse.pro und xbrowse.lite. TGC 2010 Alle Rechte vorbehalten

... WebOffice als System. SynerGIS Team WebOffice (v 10.2)

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

OmniJoin Webkonferenzen von Brother. Alle technischen Eigenschaften auf einen Blick

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

Sitzungsmanagement. für SharePoint

Gute Bücher von uns digital für Sie!

Plattformübersicht Wilken Software Group

Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on

SIMSme Business in der Praxis

Plattformübersicht Wilken Software Group

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin

ELO DMS Desktop Dokumentenbearbeitung und Recherche außerhalb des ELO ECM Suite Full Clients

xflow Systemanforderungen Version 5.1.5

SECURE & PICKUP PRINTING. mit PLOSSYS netdome

knxpresso Webserver Plug-in

Intelligent Drucken und Exportieren

GRAU DataSpace 2.0 DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL

HIT Intuitives Lernsystem für NC-Programmierung

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE

Neuigkeiten bestehender Komponenten

EasyWebNG - Screenshots

ENTERPRISE MOBILITY EINFACH GEMACHT MIT SILVERBACK BY MATRIX42

FL SNMP OPC SERVER V3

Von Inselprodukten zu vernetzten Sicherheitslösungen

über mehrere Geräte hinweg...

Plattformübersicht Wilken

KONVERTIERUNGSPROZESSE PALO PAPIERLOSE PRODUKTION

DATENBLATT. KLUSA Add-In für Microsoft Project

SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP.

Systemvoraussetzungen

Effiziente Informationstechnologie

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team

Allgemeines Empfohlene Rechnerausstattung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

WILKEN SOFTWARE GROUP

Kompetenzfeld Dokumentenmanagement

Business Connect ECSTA / TAPI. Installationsanleitung fw

i-options Stand

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Die neue LMS Plattform

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

Move to the Cloud. DocuWare Cloud Services. Version: 1.0 Stand: Ansprechpartner: Angelika Schiller. Step Ahead AG

Systemvoraussetzungen. zur Installation IVANTI Service Manager 2017

Inhalt ErgoSoft RIP ErgoSoft RIPs ErgoSoft RIPs

XFT DOCUMENT CONNECTOR

EASY Client, EASY DMS, EASY Workflow. Basis für erfolgreiches ECM

SUITE XL MASTERSOLUTION. Was ist neu in Version 12.5? Plattformübergreifende, pädagogische Oberfläche für moderne Trainings und IT-Umgebungen

RELEASE NOTES. 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition Technische Voraussetzungen 2.1 Browser

Office 365 Einsatzszenarien aus der Praxis. Martina Grom, Office 365 MVP

Dr. Friedrich Schanda Projektmanagement PENTASYS AG

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

Schulung BYOD-Gerät für LP. BYOD Bring Your Own Device

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

ISIS Portal. Leistungsbeschreibung

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh

die derzeit wohl spezialisierteste Software für den Bereich des effektivitäts-orientierten EPM

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud

Wissen. einfach. zugänglich. Die d.3 smart suite Core Edition

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

Alfresco-Schulung Dokumentenmanagement im wdv Evelyn Böhm IT-Management

Kurzbedienungsanleitung Druckertreiber bizhub 4050/4750

Allgemeine Freigabestrategie Juli 2018

Web Solutions for Livelink

Allgemeine Freigabestrategie Februar 2019

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

Vereinfacht die Administration

Entwicklung einer Mobile Application mit ADF Mobile

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET)

P&I LOGA Web-Client. Verfügbar ab Release Technische Information

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE?

provided by CIRCUIT: ALLES AUF EINEN BLICK

[accantum] SAP Connector. Seite 1 (6) SAP Apps by ISC

bla bla Kurzanleitung für OX6 User Groupware

Verwandeln Sie Ihre PDF-Dateien in interaktive Dokumente

SEAL SYSTEMS ANWENDERTREFFEN

Transkript:

FACTSHEET SEAL Print Client Der Beauftragungsclient für interaktive Druckprozesse

SEAL Print Client Der SEAL Print Client ist ein Beauftragungsclient für interaktive Druckprozesse. Mit ihm lassen sich Dokumente aus unterschiedlichen Quellen flexibel zu Ausgabeaufträgen zusammenstellen, während der Nutzer die volle Kontrolle über den Prozess behält. Gleichzeitig bietet der Print Client interessante neue Möglichkeiten zur und zur Prozessautomatisierung.

Die in HTML5 gestaltete Oberfläche erlaubt Gelegenheitsnutzern wie Powerusern gleichermaßen, Druckaufträge intuitiv und effektiv vorzubereiten und durchzuführen. Die Bedienung ist mit Maus, Touch und Tastenkürzeln möglich. Internationalisierung und individuelle grafische Gestaltung sind selbstverständlich, und die Anmeldung per Silent SSO macht den Print Client zum nahtlos integrierten Baustein in Ihrer Werkzeuglandschaft. 3

Über die Web-Oberfläche des Print Clients können Sie die Ausgabe für einzelne Dokumente oder komplexe Druckaufträge vorbereiten und auslösen. Dokumente lassen sich per Drag & Drop vom Desktop direkt in den Auftrag ziehen. Andere Dokumentquellen (wie Fileserver, SAP, DMS, ECM oder PLM) können an den Client angeschlossen werden, was die Möglichkeit schafft, von dort aus Dokumente ebenso bequem in Druckaufträgen zu verwenden. Verarbeitungsreihenfolge und Ausgabeparameter lassen sich für den gesamten Druckauftrag oder für jedes einzelne Dokument individuell festlegen. Die Verarbeitung aller Aufträge können Sie in der Oberfläche verfolgen und steuern. Damit haben Sie stets die volle Kontrolle über Ihre Druckaufträge. 4

Der SEAL Print Client verfügt über eine Warenkorb-Druckfunktion. Im Zusammenspiel mit dem SEAL Master Treiber bietet diese die Möglichkeit, Druckausgaben aus unterschiedlichen Windows- Anwendungen umzuleiten und als Auftrag im Webclient zu sammeln. Dort können Sie den Auftrag interaktiv um weitere Dokumente und Metadaten, z.b. für Deck- und Endeblätter, ergänzen. Reihenfolge und Ausgabeeinstellungen lassen sich im Detail festlegen, bevor Sie den Druckprozess starten. So können Sie wiederkehrende und individuelle Dokumente bequem zu vorgangsspezifischen Ausgabeaufträgen kombinieren. 5

Das System besteht aus einer webbasierten Clientseite und einer plattformneutralen Serverkomponente. Client und Server kommunizieren über eine (REST-basierte) Web-Service- Schnittstelle; der Datenverkehr ist durch Ende-zu-Ende- Verschlüsselung geschützt. Client und Server setzen Enterprise-Authentication per OAuth2 und OIDC ein und unterstützen Silent SSO. Damit ist weder ein Software-Rollout noch ein eigenes User-Management noch eine Anmeldung am Client notwendig. Bei allen Client-Schnittstellen setzt SEAL Systems auf aktuelle offene Standards, um einen möglichst langfristigen, reibungslosen Einsatz der Werkzeuge zu gewährleisten. 6

Der SEAL Print Client ist Teil einer ganzen Familie von Clientwerkzeugen, die SEAL Systems auf derselben technischen Plattform anbietet (etwa für die Digital Process Factory oder für SAP). Diese lassen sich mit dem Print Client zu einem integrierten webbasierten Werkzeug kombinieren. Damit können Aufträge an die einzelnen SEAL-Systems-Werkzeuge geschickt und deren Ergebnisse unmittelbar im nächsten Auftrag weiterverwendet werden ohne dass dafür Dateien mehrfach übertragen werden müssten. Da es sich technisch um eine offene Plattform handelt, können auch weitere, bereits vorhandene Systeme und Werkzeuge (wie DMS, ECM, PLM usw.) von Drittherstellern an die Plattform angeschlossen werden. Dadurch lässt sich der Client zu einem individuellen Werkzeug zur Unterstützung Ihrer spezifischen Prozesse erweitern. 7

Die Serverkomponente des SEAL Print Client verfügt über eine REST-basierte Programmierschnittstelle, über welche die unterstützten Funktionen aller angeschlossenen Werkzeuge angesprochen und alle Ergebnisse abgerufen werden können. Die Schnittstelle bietet dabei den gleichen Funktionsumfang, der auch per Web-Interface zur Verfügung steht. Damit haben Sie die Möglichkeit, den Print Client nahtlos in bestehende Prozesse zu integrieren und komplexe Abläufe im Print Client per Skript zu automatisieren. Besonders leicht gelingt das durch eine Kopplung der Serverseite mit unserer Digital Process Factory. Für die Nutzung der API ist eine separate Lizenz erforderlich, mit der Sie die vollständige Dokumentation der Schnittstelle erhalten. 8

Der SEAL Print Client integriert sich als Webapplikation vollständig in Ihre Werkzeuglandschaft. Die Authentifizierung per Silent Single Sign On erlaubt es ihren Nutzern, den Print Client aus Windows heraus ohne weitere Anmeldung zu bedienen. Dazu kann ein bereits vorhandener OIDC Identity Provider (wie ADFS 3 oder AzureAD) verwendet werden. Alternativ kann der Print Client auch mit einem eigenen Identity-Provider per Föderation an andere vorhandene Authentifizierungsquellen angeschlossen werden, etwa per SAML2 oder LDAP. 9

Praxis Hier sehen Sie den eigenen Dokumentbereich des angemeldeten Nutzers, genannt My Documents. Dort werden Dokumente werden Dokumente angezeigt, die direkt im Print Client gespeichert sind. Von hier aus können Sie die Dateien zur Verarbeitung per Drag & Drop oder via Clipboard in andere Arbeitsbereiche (wie PLOSSYS 4 links) verschieben. Links über den Arbeitsbereichen (Panels) sehen Sie die aktuellen Verarbeitungsaufträge. Im oberen Bereich sind mehrere vorkonfigurierte Arbeitsbereiche im Schnellzugriff verfügbar. 10

Praxis Dieses Bild zeigt den Druckauftrag für PLOSSYS 4. Im oberen Bereich werden die Ausgabeparameter für den ganzen Auftrag eingestellt. Im unteren Bereich erscheinen die zu druckenden Dokumente. Dort können Dokumente direkt per Drag & Drop hochgeladen werden. Der Drucken -Schalter löst den Auftrag aus. 11

Praxis Hier zeigen wir Ihnen die Druckeinstellungen in der Detailansicht. In diesem Bereich sind die zu druckenden Dokumente in der Vorschauansicht verfügbar, können gedreht und beschnitten werden. Auch die Druckparameter für den Auftrag lassen sich hier einstellen. 12

Praxis Die Einstellung der Druckparameter ist für jedes Dokument im Auftrag einzeln möglich. 13

Praxis Dieses Bild zeigt die Liste der aktuellen Aufträge, hier mit einem erfolgreich beendeten Auftrag. In diesem Bereich können Sie alle eigenen Aufträge überwachen und steuern. 14

Praxis Das System lässt sich um weitere Clients von SEAL Systems erweitern. Alle Anwendungen befinden sich somit an einer Stelle, so dass Dokumente zwischen ihnen ausgetauscht werden können. Weitere Panels können leicht für Drittanbieteranwendungen erstellt werden. 15

Ausgabe aus CAD-Anwendungen, Office- und Desktopanwendungen unter Windows Applikationsdruck mit zentraler Konvertierung Massendruck von Dokumenten per Web-Client oder API Steuerung der Ausgabereihenfolge Steuerung aller PLOSSYS-Ausgabefunktionen wie Stempeln, Beschneiden, Skalieren oder Rotieren Steuerung der Nachbearbeitung wie Falten, Lochen oder Heften Erzeugung von Stempeln, Wasserzeichen oder Flagpages Erzeugen von Ausgabesätzen mit Deck- und Endeblatt Übergabe von zusätzlichen Parametern wie Kostenstelle oder Projekt-ID 16

Änderung der Auftrags-ID Anreicherung des Druckauftrags mit zusätzlichen Metadaten z.b. für Deckblätter, Archiv etc. Überwachung und Steuerung aller eigenen Aufträge in einer Auftragshistorie Kompatibel mit PLOSSYS 4 und PLOSSYS 5 Integration mit weiteren Clientprodukten von SEAL Systems Integration weiterer Produkte von SEAL Systems Verwendbar für die direkte Beauftragung aus Drittsystemen (z.b. CAD-Anwendungen) Übernahme von Aufgaben der bisherigen SEAL-Clients wie PAD, P2P oder NWC 17

Server: Windows Server 2012 R2 Windows Server 2016 RHEL 7+ SLES 12+ Docker (Enterprise Edition empfohlen) Client: Aktueller Browser (Firefox Quantum, Chrome, Edge, IE 11), Windows 7 oder höher (ggf. Powershell 5) Android ios 18

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an! Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen rund um das Thema SEAL Print Client André Schnibbe, Business Development, hilft Ihnen gerne weiter! +49 (0) 9195-926 137 andre.schnibbe@sealsystems.de

Lohmühlweg 4 91341 Röttenbach (Germany) Tel. +49 9195 926-0 info@sealsystems.de Folgen Sie uns: Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf unserem Blog: www.sealsystems.de/blog Stand: Dezember 2018