E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Bekanntmachungen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt April Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mittwoch, 24. März 2011 vor 8.00 Uhr

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt April Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

der Einwohnergemeinde Arisdorf

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt April Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt Februar 2013 Gemeinde Diegten

Neues Vorgehen für die Anmeldung zur Arbeitsvermittlung (RAV)

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt Februar 2012 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt August Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Samstag, 30. September 2017 von bis Uhr

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt August Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

Mitteilungsblatt Februar 2016 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt April Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Eptinger September 2006

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt August Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine...2

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Dezember Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt Mai 2018

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Tel / Fax gemeinde@diegten.bl.ch Uhr Uhr. Termine... 2

Mitteilungsblatt April 2017

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juni Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Gemeindenachrichten Tecknau

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juni Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt August Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Veranstaltungskalender 2018 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Oktober Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Juni Am tliches Publikationsorgan der Gem einde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Oktober Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Gemeindeverwaltung. Fasnachtsferien: Banntag Rümlingen

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt Februar 2011 Gemeinde Diegten

Eptinger Februar 2005

Mitteilungsblatt Februar 2014 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt April Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Dezember Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juni Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

Mitteilungsblatt Juli 2017

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Oktober Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt Ausgabe 02/ Februar 2018

KOBLENZER infoblatt. KONTAKT Wir sind wie folgt erreichbar

Eptinger Februar 2007

Banntag Rümlingen. Am Auffahrtstag, 10. Mai 2018

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Mai Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt November 2017

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Oktober Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Eptinger November 2004

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Mai Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Mai Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Januar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Dezember Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mitteilungsblatt Juni 2016 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Mai Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Dezember Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine... 2

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt November Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Gesuch Ausbildungsbeitrag 2006/07

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt September Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Transkript:

E p t i n g e n Mitteilungsblatt Februar 2018 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Redaktion: Gemeindeverwaltung Telefon: 062 299 12 62 Schulstrasse 5 Fax: 062 299 00 14 4458 Eptingen E-Mail: gemeinde@eptingen.ch Internet: www.eptingen.ch Öffnungszeiten Mo.: 07.00 11.30 Uhr Di.: 14.00 18.00 Uhr Do.: 14.00 17.15 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Abfallentsorgung... 2 Grünabfuhr... 2 Hundegebühr 2018... 2 Sirenentest am Mittwoch 07. Februar 2018... 2 Mutationen Einwohnerkontrolle... 3 Zuzüge... 3 Wegzüge... 3 Publikationen aus dem kantonalen Amtsblatt... 3 Baugesuche... 3 Handänderungen... 3 Veranstaltungskalender Februar/ März 2018... 4 Notfallnummern... 5 Impressum... 5 Redaktionsschluss... 5 Auflage... 5 Druckvorlagen... 5 Inseratekosten... 5 Jahresabo... 5 Gratispublikationen... 5

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 2 Abfallentsorgung Grünabfuhr Die nächste Grünabfuhr findet am Dienstag, 20. Februar 2018 statt. Das Grüngut ist jeweils bis 07.00 Uhr bereitzustellen. Hundegebühr 2018 Alle bei der Gemeinde gemeldeten Hundebesitzer werden in den nächsten Tagen die Rechnung für die Hundegebühr 2018 erhalten. Die bisherigen Hundemarken behalten ihre Gültigkeit. Wir möchten Sie bei dieser Gelegenheit wieder einmal daran erinnern, dass sie gemäss 6 vom kommunalen Hundereglement verpflichtet sind, den Erwerb, die Weitergabe oder den Tod eines Hundes innert 10 Tagen auf der Gemeindeverwaltung zu melden. Erfasst werden alle Hunde die auf dem Gemeindegebiet gehalten werden und älter als vier Monate sind. Hundebesitzer die ihre Hunde bisher in Eptingen noch nicht eingelöst haben, sind gebeten, sich persönlich unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen (Bestätigung Mikrochip, Versicherungsnachweis) auf der Verwaltung zu melden. Sirenentest am Mittwoch 07. Februar 2018 Am Mittwoch, 07. Februar 2018 findet um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen geprüft, mit denen die Bevölkerung bei akuter Gefahr alarmiert wird. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm", ein regelmässig aufund absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Der Alarm wird nach einer Pause von drei bis fünf Minuten wiederholt. Bei einem Ausfall der Fernsteuerung wird im Ernstfall die Feuerwehr aufgeboten. Diese aktiviert dann die Sirenen von Hand direkt vor Ort. Um 13:45 Uhr werden diese Handauslösungen überall durchgeführt, es erfolgt erneut das Zeichen Allgemeiner Alarm. Auch diese Alarmierung wird nach drei bis fünf Minuten wiederholt. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 3 Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden sich im Internet unter www.sirenentest.ch. Vielleicht haben Sie es bereits gemerkt, die Sirene von Eptingen wurde vom Friedheim auf das ehemalige Schulhaus gezügelt. Mutationen Einwohnerkontrolle Zuzüge Klaiber Pia, Hauptstrasse 21 01.01.2018 Wegzüge Häfelfinger Thomas, Bielweg 6 31.12.2017 Kunz Alfred, Hauptstrasse 19 01.01.2018 Massignani Nadine, Oberbölchen 109 06.01.2018 Publikationen aus dem kantonalen Amtsblatt Baugesuche Eptingen Nr. 0136/2018. Bauherrschaft: Mineralquelle Eptingen AG, Hauptstrasse 20, 4450 Sissach. Projekt: 2 Vordächer, Parzelle Nr. 1197, Hauptstrasse 4. Projektverantwortliche Person: Völlmin Peter AG, Hofmattweg 11, 4460 Gelterkinden. Nr. 1920/2015. Bauherrschaft: Degen Robert, Habsen 133, 4458 Eptingen. Projekt: Bauernhof mit 2 Wohnungen. Neuauflage: geänderte Höhenlage, Parzelle Nr. 1697, Sägeweg 12. Projektverantwortliche Person: az Holz AG, Oristalstrasse 121, 4410 Amtsblatt Kanton Basel-Landschaft Nr. 03 vom 18. Januar 2018 5 Liestal. Das Bauvorhaben liegt ausserhalb der Bauzonen und / oder bedarf einer Rodungsbewilligung Handänderungen Eptingen Kauf. StWE-Parz. S1722: 472/1000 ME an Parz. 1697 mit Sonderrecht an 5 1/2- Zimmerwohnung W2, im 1. Obergeschoss und Dachgeschoss "Sägeweg 12". Veräusserer: Degen Robert, Eptingen, Eigentum seit 11.8.2017. Erwerber zu je 1/2: Degen Roman, Ormalingen, Degen-Schaub Claudia Janine, Ormalingen

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 4 Veranstaltungskalender Februar/ März 2018 Februar Freitag 02.02.2018 GV Restaurant Bad Samariterverein Eptingen Freitag 02.02.2018 GV Weinburg Diegten Gesundheitsturnen Samstag 03.02.2018 GV Restaurant Bad Musikverein Eptingen Samstag 03.02.2018 GV Schützenhaus Schützengesellschaft Sonntag 04.02.2018 Fam.Gottesdienst+Apéro Kirche Eptingen ref. Kirchgemeinde Mittwoch 07.02.2018 Blutspenden Gemeindesaal Diegten Samariterverein Donnerstag 08.02.2018 Mittagstisch MZH Frauenverein Samstag 17.02.2018 Maskenball MZH Handholzer Eptingen Dienstag 20.02.2018 Grünabfuhr Gemeinde Mittwoch 28.02.2018 Behördenapéro MZH Gemeinde März Freitag 02.03.2018 Weltgebetstag Regio Gem.zentrum Zunzgen ref. Kirchgemeinde Freitag 02.03.2018 GV Restaurant Bad Gemischter Chor Eptingen Sonntag 04.03.2018 Wahlen + Abstimmungen Gemeindehaus Gemeinde Dienstag 06.03.2018 Grünabfuhr Gemeinde Mittwoch 07.03.2018 Spielnachmittag Gemeindesaal Frauenverein Donnerstag 08.03.2018 Semesterwanderung Kreisschule TED Samstag 10.03.2018 Bezirksdelegierten Versammlung MZH Schützengesellschaft Samstag 10.03.2018 Rosenverkauf Eptingen ref. Kirchgemeinde Donnerstag 15.03.2018 Fiire mit de Chliine Kirche Eptingen ref. Kirchgemeinde Donnerstag 15.03.2018 Mittagstisch MZH Frauenverein Freitag 16.03.2018 Gemeindeversammlung Gemeindehaus Gemeinde Dienstag 20.03.2018 Grünabfuhr Gemeinde Freitag 23.03.2018 GV Restaurant Bad Frauenverein Eptingen Sonntag 25.03.2018 Konfirmationsgottesdienst + Apéro Kirche Eptingen ref. Kirchgemeinde

Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 5 Notfallnummern Es ist immer zuerst der Hausarzt/die Hausärztin anzurufen. Falls er/sie nicht erreichbar sein sollte, die Medizinische Notrufzentrale Basel, Tel. 061 261 15 15. Bei der Medizinischen Notrufzentrale Basel wird an 24 Stunden am Tag während 7 Tagen in der Woche der Anruf von einer Krankenschwester entgegengenommen, welche zusätzlich zur kompetenten Beratung auch die Möglichkeit hat, den Anrufer direkt mit dem diensttuenden Arzt zu verbinden. Über die Medizinische Notrufzentrale Basel kann auch der Notfall-Zahnarzt und die diensttuende Apotheke erfragt werden. Bei einem Vergiftungsunfall wählen Sie 145. Impressum Redaktionsschluss Jeweils am 25. des Monats, 11.00 Uhr. Fällt der 25. auf einen Sonnoder Feiertag, wird der Redaktionsschluss auf den letztmöglichen Werktag vorverlegt. Auflage 280 Exemplare, Ausgabe erscheint monatlich per Anfang Monat. Druckvorlagen Berichte, Fotos, Texte und Inserate bitte wenn immer möglich in elektronischer Form liefern. Die zu publizierenden Texte/Inserate müssen spätestens bei Redaktionsschluss der Gemeindeverwaltung vorliegen. Später eintreffende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Beitrage können von der Redaktion gekürzt werden. Inseratekosten Ortsansässige Auswärtige Ganze Seite (A5) 50.- Fr. 70.- Fr. Halbe Seite (A6) und kleiner 25.- Fr. 35.- Fr. Jahresabo Haushaltsversand an Ortsansässige gratis, CHF 20.00 für auswärtige Privatpersonen, per E-Mail gratis. Gratispublikationen Für ortsansässige Vereine und gemeinnützige Institutionen sind die Publikationen im Mitteilungsblatt kostenlos.

Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen) Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d. h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte: Berufslehren und Anlehren; Fachhochschulen; Fachschulen; Höhere Fachschulen; Maturitätsschulen; Schulen für Allgemeinbildung; Universitäten; Vollzeitberufsschulen. Folgende Kategorien von Personen können sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, sofern sie im Kanton Basel-Landschaft stipendienrechtlichen Wohnsitz haben: Personen mit Schweizer Bürgerrecht einschliesslich Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit einer kantonalen Niederlassung (Ausweis C) oder einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) mit seit fünf Jahren legalem Status in der Schweiz. Besondere Bestimmungen gelten für anerkannte Flüchtlinge und EU-Bürgerinnen und -Bürger (für Details verweisen wir Sie auf unsere Webseite oder unsere Telefonnummer 061 552 79 99). Bewerbung / Formulare Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 79 99), bezogen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. Endtermine weiter unten) der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen. Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weiter geleitet. Beilagen Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbeiträge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Zeugnis der zuletzt besuchten Schule oder das zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder -diplom beizulegen. Besteht ein Lehr- oder Ausbildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine Kopie mit einzureichen. Zwingend ist auf dem Anmeldeformular die seit 2009 gültige, 13-stellige Sozialversicherungsnummer ( neue AHV-Nummer ) anzugeben. Sind die Eltern der sich bewerbenden Person gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil mit Angaben über eine allfällige Kindszusprechung sowie über die gerichtlich bestätigten Kindsalimente beigelegt werden. Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müssen eine Kopie der Niederlassungsbewilligung beziehungsweise der Aufenthaltsbewilligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine Kopie des sie betreffenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitausbildung, also eine Ausbildung in einer anderen als der angestammten Berufsrichtung, so ist dies zudem der Kommission für Ausbildungsbeiträge gegenüber schriftlich und belegt zu begründen.

Eingabefristen Gestützt auf 16 Absatz 2 des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge werden für die Einreichung der Gesuche folgende Termine festgesetzt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern massgeblich ist: 1. Auf den 30.04.2018 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Januar, Februar, März oder April 2018 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 2. Auf den 31.08.2018 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, Juli oder August 2018 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 3. Auf den 31.10.2018 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten September, Oktober, November oder Dezember 2018 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 4. Auf den 28.02.2018 haben Gesuche für das Lehrjahr 2017/18 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2017 angetreten haben, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr ihre Lehre begonnen haben. 5. Auf den 28.02.2019 haben Gesuche für das Lehrjahr 2018/19 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2018 antreten werden. Bei den angegebenen Daten handelt es sich um Endtermine für die Abgabe des Formulars bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern beziehungsweise des massgeblichen Elternteils; wir empfehlen dringend eine frühzeitige Einreichung, da auf verspätete Anmeldungen nicht eingetreten werden kann. Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das Formular zur Erneuerung des Antrags im kommenden März/April zugestellt, sofern die ununterbrochene Ausbildung noch mindestens ein Jahr andauert. Nichtzustellung enthebt nicht von der Einhaltung der vorstehend ausgeführten Eingabetermine. Auskünfte und weitere Informationen Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: 061 552 79 99), Rosenstrasse 25, 4410 Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Stipendien und Ausbildungsdarlehen finden Sie im Internet unter: www.afbb.bl.ch, die Mailadresse lautet: stipendien@bl.ch. Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Ausbildungsbeiträge Separatdruck aus dem Amtsblatt Nr. 1 vom 11. Januar 2018

Gemeinde Eptingen Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen Öffentliche Planauflage Projekt: Projekt: Projekt: L-067830.3 13 kv-kabel zur Transformatorenstation Oberbölchen - Teilrückbau und Neubau der Rohranlage ab Mast Nr. 81 der Freileitung L-227312.1 13 kv-kabel zur Transformatorenstation Oberbölchen ab Mast Nr. 3 der Freileitung L-114618 - Neubau der Rohranlage L-227406.1 Niederspannungsverteilnetz ab Transformatorenstation Oberbölchen - Neubau der Rohranlage Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Elektra Baselland, Mühlemattstrasse 6, 4410 Liestal das oben erwähnte Plangenehmigungsgesuch eingereicht. Die Gesuchunterlagen werden vom 9. Februar bis zum 10. März 2018 in der Gemeindeverwaltung Eptingen öffentlich aufgelegt. Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42-44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (SR 172.021) oder des EntG Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleistung geltend zu machen. Nachträgliche Einsprachen und Begehren nach den Artikeln 39-41 EntG sind ebenfalls beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat einzureichen. Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen Luppmenstrasse 1 8320 Fehraltorf

Agenda der katholischen Pfarrei Sankt Josef, Sissach Februar 2018 Freitag, 2. Februar, ab 18.30 Uhr Dankesessen für die Ehrenamtlichen der Pfarrei Sankt Josef, Sissach Jakobshof, Sissach Sonntag, 4. Februar, 11.00 Uhr Kommunionfeier Familiengottesdienst mit Kinderfeier Kerzensegnung und Blasius Segen Sonntag, 4. Februar, 17.15 Uhr Kirchenkonzert reformierte Kirche Sissach Samstag, 10. Februar, 13.30 Uhr Brotbacken, bitte eigenen Teig mitbringen (bei trockener Witterung) Samstag, 10. 17. Februar JuBla Ski- & Snowboardlager Mittwoch, 14. Februar, 18.00 Uhr Aschermittwoch, Beginn der Fastenzeit Eucharistiefeier dt./ital. Austeilung der Asche Freitag, 16. Februar, 19.00 Uhr Ökumenischer Taizé-Gottesdienst reformierte Kirche Sissach Samstag, 17. Februar, 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit heiteren Worten Anschliessend Pfarreiabend mit Apéro, Pasta Plausch und musikalischer Unterhaltung Sonntag, 25. Februar, 11.00 Uhr Kommunionfeier Dienstag, 27. Februar, 19.30 Uhr Elternabend der Erstkommunikanten Regelmässig 2.+4. Sonntag, 9.00 Uhr Santa Missa portuguesa Sonntag, 18.00 Uhr Santa Messa italiana Mittwoch 9.15 Uhr Frauen-Wortgottesdienst Mittwoch, 18.00 Uhr Santa Messa italiana Montag Freitag, 8.00 Uhr Rosenkranzgebet Erster Freitag im Monat, 8.00 Uhr Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz Letzter Freitag im Monat, 19.00 Uhr Rosenkranz in engl. Sprache Weitere Infos zu den einzelnen Anlässen finden Sie im röm.-kath. Pfarrblatt KIRCHEheute unter Sissach oder auf unserer Homepage: www.rkk-sissach.ch Genaue Angaben zu Anlässen von JuBla (Jungwacht/Blauring) finden Sie auf der Homepage der JuBla: www.jubla-sissach.ch Herausgeber: Katholisches Pfarramt Sankt Josef Breithagweg 5, 4450 Sissach Tel. 061 971 13 79 sekretariat@rkk-sissach.ch Pfarreileiter: Diakon Martin Tanner martin.tanner@rkk-sissach.ch Tel. 061 971 13 79

Reformierte Kirchgemeinde Diegten - Eptingen Gottesdienste Sonntag, 4. Februar 10 Uhr, Kirche Eptingen, Familiengottesdienst mit SchülerInnen der Kreisschule TED (v.a. 3./4.Klasse) zum Thema Vater unser, vergib uns unsere Schuld, Katechetin Iris Blapp mit Pfrn. G. Gelardini, unter Mitwirkung des Blockflötenensembles Blockies der Reg. Musikschule Sissach, anschliessend Apéro Sonntag, 11. Februar 10 Uhr, Kirche Diegten, Regionaler Festgottesdienst zum Valentinstag, Pfrn. G. Gelardini und Pfr. U. Dällenbach, unter Mitwirkung von A. Wiedmer (Gesang) und D. Ares (Orgel, Klavier), anschliessend Apéro Sonntag, 18. Februar 9.30 Uhr, Gemeindesaal Zunzgen, Regionalgottesdienst, Pfr. U. Dällenbach, anschliessend Chillekaffi Sonntag, 25. Februar 10 Uhr, Kirche Eptingen, Regionalgottesdienst (Mt 7,15 23), Pfrn. G. Gelardini Gemeinde Do., 8. Feb., 20 Uhr, Fam. Fretz, In den Matten 10, Diegten, Gebetskreis Di., 13.+27. Feb., 20 Uhr, Fam. Senn, Hauptstr. 68, Diegten, Bible Discovery Di., 20. Feb., 20 Uhr, Kirche Diegten, I. Vögtli, Gebet in Stille SeniorInnen Do., 1. Feb., 14 Uhr, Gemeindehaus Eptingen, Spiilglück im Lotto-Match, Evi Flükiger und Therese Löffel, Sunneblätz Jugendliche Do., 1.+8. Feb., 18.45 20.15 Uhr, Pfarrsaal Diegten, KonfirmandInnen-Unterricht (9. Schuljahr) Kinder Fr., 9. Feb., 9 11 Uhr, Pfarrsaal Diegten, K. Hachen + T. Fux, Krabbelgruppe (0-4 jährige) Fahrdienst, Kontakt Fahrdienst: Bitte einen Tag vor Anlass beim Pfarramt bestellen Pfarramt: Pfrn. G. Gelardini, Chilchweg 2, Diegten, Tel. 061 971 22 30 (montags abwesend), gabriella.gelardini@unibas.ch Kirchenpflegepräsidentin: I. Vögtli, Hauptstr. 66, Diegten, 061 971 20 74 isabelldegen@yahoo.de

THEATER Bodeguet in Diegten Der Chor Diegten lädt ein zum Schwank in 3 Akten Premiere am Mittwoch, 31. Januar 2018 Programmbeginn um 19.30 Uhr Türöffnung um 19.00 Uhr (Konzertbestuhlung, Selbstbedienung) Freitag, 2. Februar 2018 Samstag, 3. Februar 2018 Programmbeginn um 20.00 Uhr Türöffnung / Essen jeweils ab 18.30 Uhr Wirtschaft / Tombola / Cüplibar Vorverkauf nur für Freitag und Samstag Mittwoch, 24. Januar 2018, 18.00 20.00 Uhr Samstag, 27. Januar 2018, 10.00 12.00 Uhr Montag, 29. Januar 2018, 18.00 20.00 Uhr bei Rosa Moser, Telefon 061 971 26 89

Gemischter Chor Eptingen Es ist uns ein grosses Anliegen, uns bei allen zu bedanken, die uns im letzten Jahr in irgendeiner Form unterstützt haben. Sei dies durch den Besuch von unserem Konzert und dem Racletteabend, durch eine Spende oder durch tatkräftige Hilfe. Ebenso bedanken möchten wir uns bei unseren Passivmitgliedern und Gönnern. Da auch wir, wie viele andere Vereine, immer weniger Aktivmitglieder haben, und zum Aufrechterhalten des Vereins einige Kosten anfallen, sind wir auf Sie angewiesen. Würden Sie gerne unseren Verein durch eine Passivmitgliedschaft unterstützen? Es würde uns freuen, Ihre Anmeldung für eine Passivmitgliedschaft entgegen zu nehmen und Sie in unserem Verein begrüssen zu dürfen. Anmeldungen an: Ueli Kaderli Franziska Mumenthaler Schafbergweg 6 Bläumatt 14 4458 Eptingen 4457 Diegten Tel. 062 299 21 82 Tel. 061 971 79 29 Email: kontakt@gemischterchoreptingen.ch www.gemischterchoreptingen.ch

Mittagstisch Eptingen Am Donnerstag, 08. Februar kocht das Mittagstischteam vom Frauenverein für Gross und Klein Jung und Alt - Nutzen Sie die Gelegenheit Mehlsuppe oder Salat *** Dorlis Hacktätschli Kartoffelstock Saisongemüse *** Fruchtsalat Preise inkl. Mineral + Kaffee: Erwachsene 14.--, Schüler 7.--, Kindergärtner 5.--, Kleinkinder gratis Die Mehrzweckhalle ist ab 12:00 Uhr geöffnet, das Essen beginnt um 12:30 Uhr Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis spätestens am Dienstag, 06. Februar 10.00 Uhr auf der Gemeindeverwaltung entgegen. (Tel. 062 299 12 62, Mail: gemeinde@eptingen.ch oder durch Einwurf des Anmeldetalons in den Gemeindebriefkasten) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anmeldung Mittagstisch vom Donnerstag 08.02. 2018 (Abgabetermin 06.02.2018 10.00 Uhr Gemeindeverwaltung) Name: Vorname: Anzahl Erwachsene: Person mit Suppe Schüler: Person mit Salat Kindergärtner: Kleinkinder: Bemerkungen:

Segnungsfeier für Liebende zum VALENTINSTAG SONNTAG, 11. FEBRUAR 2018 ð Zwei haben es besser als einer allein. ð 10.00 UHR KIRCHE DIEGTEN Regionaler Festgottesdienst mit Pfarrerin Gabriella Gelardini und Pfarrer Ulrich Dällenbach, unter Mitwirkung von Angela Wiedmer (Gesang) und Diego Ares (Klavier, Orgel), anschliessend Apéro.

Fit in den Frühling Bewegen und Entschleunigen mit der Nordic Walking Alfa Technik Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining und die sanfte Zauberformel für Fitness und Gesundheit. Mit der Alfa Technik wird Beweglichkeit, Koordination, Stärkung der Gelenke und Ausdauer trainiert. Durch das korrekte einsetzen der Stöcke, der aufrechten Körperhaltung und aktiven Fussarbeit werden ungeahnte Trainingseffekte bewirkt. Ein Schnupperkurs ermöglicht den Einblick und das Kennenlernen der 7 Steps Methode zum Erlernen der ALFA Nordic Walking Technik Basiskurs für spontane Schnellstarter Datum: Samstag 17.02/ 24.02./03.03/10.03 Zeit: 10.00 11.30 Uhr Treffpunkt: Eptingen, Busstation Gemeindeplatz Kosten: 4 Lektionen à 90 Minuten CHF 180. (3 5Teilnehmende Bemerkung: Festes Schuhwerk, Trinkflasche, Regenjacke Versicherung: Ist Sache der Teilnehmenden Individuelle Kurse Privatlektionen oder Kleingruppen sind jederzeit buchbar Schnupperkurs 60 Minuten CHF 30.00 Privatlektion, 1 Person 90 Minuten CHF 90.00 Kleingruppe, 2 Personen 90 Minuten CHF 60.00 pro Person Kleingruppe, 3 Personen 90 Minuten CHF 50.00 pro Person Ich biete auch Abendkurse an Teststöcke von Leki können auf Anfrage direkt bei mir bezogen werden. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf (telefonisch ab 16.00 Uhr), ich freue mich auf Ihre Anfrage Andrea Böhler Erwachsenensportlerin ESA, Nordic Walking SNO Instruktorin +41 79 709 07 94 andrea.boehler@eblcom.ch

MASKENBALL EPTINGEN Samstag, 17. Februar ab 20.00 Uhr www.handholzer-eptingen.ch

Erwachsene Was tun, wenn man im Alter nur die AHV hat, und sehr knapp kalkulieren muss? Welche finanziellen Möglichkeiten bestehen, wenn in einer Familie jemand pflegebedürftig ist, und dabei viele zusätzliche Kosten entstehen? Wo sich informieren, wenn ein Mensch verwitwet und die Einkünfte sich ändern, die Steuern neu berechnet werden oder wenn man einfach nicht weiss, wie das alles geht? Was bedeutet es für das Familienvermögen, wenn ein Angehöriger nicht mehr zuhause betreut werden kann? An wen soll man sich wenden, wenn man plötzlich vor finanziellen Überraschungen steht oder Banken ein Darlehen zurückfordern? Sozialarabeiterinnen von Pro Senectute Beider Basel werden uns an diesem Abend über Rechte, Möglichkeiten und Perspektiven informieren. Der Abend richtet sich auch an Erwachsene, die mit diesen Fragen bei ihren Eltern konfrontiert sind. Neben Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigung gibt es verschiedene Modelle finanzunabhängiger Hilfe, auf die man ein Recht hat, das jedoch nur eingefordert werden kann, wenn man darüber Bescheid weiss. Herzliche Einladung! WANN: WO: Dienstag, 27. Februar, 20.00 Uhr Kulturraum Diegten (Altes Schulhaus, hinter Restaurant Hirschen) 1 Erwachsenenbildung Diegtertal Ref. Kirchgemeinden Diegten-Eptingen und Tenniken-Zunzgen

30 Jahre Gemeinde- und Schulbibliothek Tenniken Schreiber vs. Schneider Mein Leben als Paar Samstag, 10. März 2018 um 19.30 Uhr Turnhalle Schulhaus Seematt in Tenniken anschliessend Apéro Schreiber vs. Schneider, die Kultkolumnisten der Coop Zeitung, lesen in ihrem sechsten Programm «Mein Leben als Paar» rasant aus ihrem ganz normalen Beziehungswahnsinn zwischen Küche und Camping, Kindern und Karriere, Kursen und Kollern. Die Kunst, über sich selbst zu lachen beherrscht das Duo perfekt, den Alltag und weitere Problemzonen einer Beziehung nimmt es mit Sprachwitz unter die Lupe. «Mein Leben als Paar» ist deshalb ein selbstironischer Blick in zwei Spiegel: in ihren und seinen. Und bestimmt erkennt sich die andere oder der andere dabei selbst. Was durchaus beabsichtigt ist: Denn wer über sich selbst lacht, hat als Paarläufer auch in der Zweisamkeit etwas auf sicher: Spass. Eintritt: Erwachsene CHF 15.00 Abendkasse: ab 18:30 Uhr Studenten CHF 10.00 Reservation: 20. Februar 2018 9. März 2018 Gemeindeverwaltung Tel. 061 973 07 00 oder gemeinde@tenniken.ch Die reservierten Tickets können an der Abendkasse bezogen werden.