BERICHT DER STUDIERENDENVERTRETER DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN HOCHSCHULE

Ähnliche Dokumente
zur Versammlung der Mitgliedshochschulen am 24. Mai 2007 in Dresden

BERICHT DER STUDIERENDENVERTRETER DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN HOCHSCHULE

BERICHT DER STUDIERENDENVERTRETER DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN HOCHSCHULE

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

Vereinbarung über die Gründung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT)

Digital Publishing: Herausforderungen Neue Möglichkeiten Neue Berufe

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

zur Versammlung der Mitgliedshochschulen am 19. Mai 2006 in Rennes

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Organisationen an der HS Ludwigshafen

BERICHT DER STUDIERENDENVERTRETUNG DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN HOCHSCHULE

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

Perspektive für einen studentischen Dachverband. 30. November 02. Dezember Studierendenhaus der Universität Frankfurt/Main

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Möglichkeiten zur kommunikativen Nutzung des DGNB Jubiläums für Mitglieder

Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren. Stand: 10. Juni 2015

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Auf der Startseite von FINDO werden Sie per Link (siehe Schritt 1) zur Übersichtsliste Beteiligung an Prozessen (siehe Schritt 2) weitergeleitet.

Jahresbericht. Francine Umiker 1

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle

Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester)

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

ROTARY DEUTSCHLAND GEMEINDIENST e.v. Düsseldorf

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09)

Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN

Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF. Vom

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Satzung für den Kundenbeirat

FAQ. Interkulturelles Bewerbertraining. Inhalt

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT

Satzung. der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht. Präambel

ANSPRECHPARTNER. Marcus Rau M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzstützpunkt HET-LSA Hochschule Anhalt

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

Amtliche Bekanntmachungen

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4

Betreutenrat im Ambulant Betreuten Wohnen Haus Hall

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER

Es gilt das gesprochene Wort!

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)


Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM)

WICHTIGE HINWEISE ZUR EINREICHUNG DER KANDIDATUREN UND WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE WAHLEN IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016

CAMPUS NEWS. Die beiden Neuen

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Protokoll zur 5.ordentlichen Sitzung des FSR V vom 13.Juli 2018 um 18:30 im A136a

Satzung. Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL. Satzung Muslimische StudierendenGruppe Kaiserslautern (MSG-KL)

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

FH-Mitteilungen 30. August 2016 Nr. 106 / 2016

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

BERICHT DER STUDIERENDENVERTRETER DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN HOCHSCHULE

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest ( )

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Zukunftskonferenz im Leitbildprozess der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main (HfMDK) Skizze zum Leitbildprozess 2012

Organisationsstatut. für die Kooperation. der in der CHARTA SAAR LOR LUX RHEINLAND-PFALZ WALLONIEN. (Großregion/Grande Région)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Geleitwort Roman Herzog

VERFAHREN ZUR ERNENNUNG DER SCHÜLERVERTRETER IM SYSTEM DER EUROPÄISCHEN SCHULEN

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Hinweise zur Gestaltung eines familiengerechten Studiums An das Dekanat XX

Ordnung für das Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste

DIGITALE KOMPETENZEN ÄLTERER MENSCHEN

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1

Teil 2. Umsetzungsverfahren der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Damen und Herren,

Transkript:

BERICHT DER STUDIERENDENVERTRETER DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN HOCHSCHULE zur Versammlung der Mitgliedshochschulen am 05. Juni in Lyon Jedes Jahr veröffentlichen die Studierendenvertreter einen Bericht, der bei der Versammlung der Mitgliedshochschulen vorgestellt wird. Wir verstehen diesen Bericht als Aufforderung zur Diskussion und Anregung die Arbeit der DFH voranzutreiben und die Beziehung der Studenten zur DFH und den einzelnen Hochschulen lebendig und aufrecht zu halten. 1

Siegerfoto des Fotowettbewerbs 2013. La France à Berlin von Natascha Semerow Inhalt I) Deutsch-Französisches Forum 2013: Filmprojekt II) III) Teilnahme an der Evaluierungssitzung DFH Meetup Programm IV) Fotowettbewerb 2013 V) Sichtbarkeit der Studierendenvertreter VI) Anregungen VII) Ende des Mandates 2

I) Deutsch-Französisches Forum 2013: Filmprojekt Auch 2013 haben die Studierendenvertreter an dem Forum in Strasbourg teilgenommen. Schwerpunkt in diesem Jahr waren neben der regulären Studierendenvertreter-Arbeitssitzung der Dreh eines kleinen Informationsfilmes, die Teilnahme an dem Treffen der Alumnivereine sowie Werbung für die DFH. Bei dem Film handelt es sich um einen informativen Kurzfilm, der die Arbeit der Studierendenvertreter erläutert. Die Idee, Planung und Umsetzung der Dreharbeiten in Strasbourg erfolgte vollständig durch die Studierendenvertreter. Unterstützt wurden wir von einer befreundeten Filmemacherin, Chloë Champion, für deren großartiges Engagement wir dankbar sind. Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei der DFH bedanken, die die Reise- und Unterbringungskosten von Chloé übernommen hat. Davon abgesehen wurde der Film ohne finanzielle Mittel umgesetzt. Zusammengefasst lässt sich die Idee des Films folgendermaßen beschreiben: Die DFH bietet den Studierenden verschiedene Projekte und Möglichkeiten sich einzubringen, wie z.b. die Businessdinner, das interkulturelle Bewerbertraining oder auch die Studierendenvertretung. In Interviews mit Vertretern der DFH (u.a. Gero Hemker, Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, Prof. Dr. Andreas Feuerborn) wird erläutert, wie die Studierendenvertreter die DFH unterstützen und wieso sie wichtig für die Arbeit der DFH sind. In Interviews mit verschiedenen DFH-Studierenden und Absolventen werden die Erwartungen von Schülern und Studierenden an die Studierendenvertreter dargestellt und einige Beispiele für die Arbeit und Hilfe der Studierendenvertreter benannt. Der Film soll auf den verschiedenen Internetplattformen (wie der Internet- und Facebookseite der DFH, der Facebookseite der Studierendenvertreter und Youtube) allen Interessierten zugänglich gemacht werden. Wir erhoffen uns so den Bekanntheitsgrad der Studierendenvertretung der DFH zu erhöhen und an deren Möglichkeiten zu erinnern. Bei dem diesjährigen Treffen der Alumnivereine waren insbesondere Probleme hinsichtlich der Vereinsgründung und -finanzierung von Interesse. Erfreulicherweise waren bei dem Treffen auch neu gegründete Vereine vertreten. So auch ein Verein aus Weimar/Lyon, dessen Gründung 2013 durch die Studierendenvertreter der DFH tatkräftig unterstützt wurde. Neben Tipps und Beratung zu den einzelnen Gründungsschritten helfen wir gerne bei der Erstellung einer Vereinssatzung und allen weiteren Fragen. Wir begrüßen das Engagement der DFH bei der Förderung der Alumnivereine und möchten an dieser Stelle noch einmal auf deren Bedeutsamkeit für das deutsch-französische Netzwerk hinweisen. 3

II) Teilnahme an der Evaluierungssitzung Wie jedes Jahr fanden auch im Januar 2014 die Evaluierungssitzungen der DFH statt, denen ein Teil der Studierendenvertreter in der Rolle eines Beobachters beiwohnen durfte, um gegebenenfalls auch die Perspektive der aktuellen Studenten der DFH-Studiengänge in die Diskussion einfließen zu lassen. Die Evaluierungssitzungen dienen dazu, in regelmäßigen Abständen die Förderung der bisherigen DFH-Studiengänge zu überprüfen, Neuanträge auf Förderwürdigkeit zu evaluieren und eventuell Studiengänge, die den Kriterien der DFH nicht mehr entsprechen, vorerst von der Förderung auszuschließen. Das Ziel dieser Sitzungen ist es, konkrete Empfehlungen an den wissenschaftlichen Beirat der DFH weiterzuleiten, sowie die Erstellung eines Rankings der evaluierten Studiengänge. Die Eröffnung der diesjährigen Evaluationssitzung fand bei einem gemeinsamen Abendessen im Ratskeller in Saarbrücken statt, was neben hervorragender Bewirtung bereits ausführlich Gelegenheit dazu gab, mit den einzelnen Professoren bzw. Gutachtern, sowie den Vertretern des DAAD und den Mitarbeitern der DFH ins Gespräch zu kommen. Zugleich bot es den Evaluations-Tandempartnern noch einmal die Gelegenheit, sich von Angesicht zu Angesicht zu unterhalten, nachdem sie die Vorarbeit der Sitzungen in den vorherigen Monaten hauptsächlich in elektronischer Form vorgenommen hatten. Am darauffolgenden Tag präsentierten die Gutachter in den Räumlichkeiten der DFH ihre Evaluationsergebnisse in den jeweils Fachbereich-spezifischen Evaluationsgruppen, um diese anschließend mit den Beobachtern sowie Gutachtern Ihrer Evaluationsgruppe zu diskutieren. Da die Studierendenvertreter von Evaluationssitzungen ausgeschlossen werden, in denen ihr eigener Studiengang evaluiert wird, war die Teilnahme dieses Gruppe Jahr auf den Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften beschränkt. In dieser gab es, bis auf wenige Einzelfälle, recht wenig Diskussionsbedarf, was die (Weiter-)Förderung der zur Diskussion stehenden deutsch-französischen Studiengänge angeht. Allein die Anzahl der Studiengänge machte es dennoch unumgänglich den gesamten Tag dafür aufzuwenden, um jedem Studiengang eine angemessene Zeit zu widmen. Der arbeitsreiche Tag endete für jeden Fachbereich individuell und nach einer kurzen Abschiedsrunde im Eingangsbereich der DFH machte sich der Großteil der Teilnehmer wieder auf den entsprechend langen oder kurzen Heimweg. Abschließend lässt sich sagen, dass die Teilnahme an den Evaluierungssitzungen eine wahre Bereicherung für die Studierendenvertreter darstellt und wir uns freuen, dieser Aufgabe auch in den kommenden Jahren gerecht zu werden. 4

III) DFH Meetup Programm Wir möchten die Gelegenheit nutzen Sie auf ein neues Projekt der DFH hinzuweisen: Das DFH-Meetup-Programm. Ziel ist es, die Studierenden unterschiedlicher DFH-Studiengänge innerhalb einer Stadt zusammen zu bringen. Je Stadt werden daher zwei Manager ernannt, die Veranstaltungen organisieren und ein fächerübergreifendes Netzwerk aufbauen sollen. Vorerst gibt es dieses Programm in den Städten mit den meisten DFH-Studierenden: Berlin, München und Paris. Wir begrüßen dieses Projekt, den Ansatz der dahinter steht und unterstützen die neuen Manager nach Kräften. In diesem Sinne möchten wir auch an Sie appellieren, Ihre Studierenden auf dieses Projekt hinzuweisen und sie dazu anzuhalten, sich aktiv zu beteiligen! IV) Fotowettbewerb 2013 Der Fotowettbewerb der DFH ist ein von den Studierendenvertretern betreutes Projekt, das 2013 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Traité d Elysée erstmalig stattfand. Deutsche und französische Studierende schickten Fotos zu dem Thema Mit der DFH um die Welt ein. Die zwölf besten Bilder wurden auf der Facebookseite der Studierendenvertreter veröffentlicht und zur Abstimmung freigegeben. Als Siegerbild wurde dasjenige Bild im Palais Beauharnais in Paris gekürt, welches die meisten Stimmen der Jury (bestehend aus Studierendenvertretern und dem Präsidenten der DFH) und der Facebookabstimmung erreicht hatte. Das Ziel des Wettbewerbs, die DFH-Studierenden in unsere Arbeit einzubeziehen, die Identifikation der Studierenden mit der DFH zu fördern und den Bekanntheitsgrad der verschiedenen Informationsplattformen der DFH zu steigern, wurden zur vollen Zufriedenheit erfüllt. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich bei dem Wettbewerb um ein Pilotprojekt handelt, sind wir zuversichtlich, dass zukünftig die Beteiligung der Studierenden noch ansteigen wird. Bezüglich des Wettbewerbes gab es seitens der Studierenden auch derjenigen, die keine eigenen Fotos eingereicht haben durchweg positive Rückmeldungen. Das Siegerbild des Wettbewerbs finden Sie auf Seite 2 dieses Berichtes. 5

V) Sichtbarkeit der Studierendenvertreter Auch in diesem Jahr möchten wir an dieser Stelle nochmal auf unseren Flyer hinweisen, den Sie nicht nur hier vor Ort, sondern auch auf der Seite der DFH finden. Wir bitten Sie, diesen jedes Jahr an Ihre Studenten weiterzuleiten. So können diese dann direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Weiterhin möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auch noch einmal auf unsere Facebookseite (https://de-de.facebook.com/rpz.dfh) richten, auf der wir Neuigkeiten, Tipps und Tricks und Hinweise auf Deutsch-Französische Veranstaltungen veröffentlichen. Bislang haben wir über 340 Abonnenten und wir würden uns freuen, Sie bald darunter begrüßen zu dürfen! Des Weiteren sind wir als Studierendenvertreter nicht nur in Schulen unterwegs, um für die DFH zu werben. Auch unterstützen wir die DFH bei ihren Messeauftritten und können so direkt mit den Schülern ins Gespräch kommen. VI) Anregungen Die Studierendenvertreter werden in erster Linie gewählt, um die Interessen und Anliegen aller Studierenden der DFH in Sitzungen wie der Mitgliederversammlung, bei dem Hochschulrat oder der DFH-Spitze vorzubringen. Sie bekleiden jedoch ebenso eine Vermittlungsfunktion und unterstützen die Programmbeauftragten bei ihrer Arbeit. Vor diesem Hintergrund beziehen sich unsere Anregungen in diesem Jahr primär auf die Organisation und Kommunikation im Rahmen unserer Tätigkeit. Wir möchten Sie als Programmbeauftragte dazu anregen uns zu kontaktieren, unser Unterstützungsangebot zu nutzen und Ihre Ideen oder Pläne an uns heranzutragen. Wir freuen uns über jede Möglichkeit uns einzubringen und stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Viele Fragen oder Probleme können sich durch einfache Rückfragen klären lassen und sind bereits im kleinen Kreis zu lösen. Dieses Angebot gilt jedoch nicht nur für die Programmbeauftragten sondern ebenso für die diversen Gremien, Organe und Arbeitsbereiche der DFH. Wir bitten darum, dass neue Mitarbeiter auf die Studierendenvertreter hingewiesen werden und dazu angehalten werden, diese aktiv in die Ideenfindung oder Planung von Projekten zu einzubeziehen. Von dieser Zusammenarbeit können alle Beteiligten nur profitieren. In diesem Zusammenhang wäre eine regelmäßige Information der Studierendenvertreter über geplante bzw. bevorstehende Projekte der DFH wünschenswert. 6

Die umfassende Interessenvertretung aller Studierenden der DFH sollte oberste Priorität haben. Wir bitten daher um die Erweiterung des Kreises der Studierendenvertreter um einen Vertreter des PhD/-Track-Bereiches. Dieser Vorschlag wurde bereits im vergangenen Jahr bei der Versammlung in Bremen unterbreitet und musste leider verwaltungsbedingt verworfen werden. Dieser Schwierigkeiten sind uns bewusst und wir haben Verständnis dafür. Dennoch sind wir nach wie vor von der Wichtigkeit eines solchen Vertreters überzeugt. Um den verwaltungstechnischen Problemen entgegen zu wirken, möchten wir den Posten des PhD/-Track-Vertreters lediglich fakultativ statt obligatorisch einrichten. Sofern das Interesse der Promovierenden dieses Bereichs besteht, sollte man ihnen die Möglichkeit einer effizienten und angemessenen Vertretung nicht versagen, die durch Studierendenvertreter, die die Eigenheiten dieses Bereichs nicht kennen, nicht ausreichend gewährleistet werden kann. Stellt sich kein Kandidat zur Wahl, kann die Vertretung dieses Bereiches entfallen. Der zusätzliche Arbeitsaufwand ist überschaubar und in Anbetracht des Nutzens, den die DFH durch eine derartige Anerkennung und Förderung des PhD/-Track-Bereichs erzielen könnte, durchaus vertretbar. Hinsichtlich der Alumniarbeit regen wir die Erstellung einer offiziellen Förderungsurkunde (zusätzlich zu der regulären Förderungszusage) als feierliches Symbol der Zusammenarbeit eines Alumnivereins mit der DFH an. Um besser und unabhängiger arbeiten zu können, ist die Einrichtung eines kleinen Budgets für die Studierendenvertretung unumgänglich. Wir bitten darum, eine Möglichkeit zu finden, den Studierendenvertretern einen kleinen Teil des DFH-Etats zur freien Verfügung zu stellen in dem Wissen, dass diese Mittel nicht leichtfertigt ausgeben werden- um Projekte, wie beispielsweise den Dreh des hier bereits vorgestellten Filmes, zu finanzieren. Wir möchten betonen, dass wir sehr gerne das Amt der Studierendenvertreter ausüben und jede Möglichkeit wahrnehmen möchten, die DFH und Programmbeauftragten zu unterstützen und uns für die Interessen der Studierenden einzusetzen. Anregungen unsererseits sind daher grundsätzlich nicht als Kritik an der Arbeitsweise der DFH oder der Organisation einzelner Programme zu verstehen. Vielmehr ist es unsere besondere Aufgabe etwaige Probleme zu benennen und einen Dialog anzuregen, der letztlich dazu führen soll, dass auch in Zukunft die Studierendenzahlen steigen und alle gerne im Rahmen der DFH-Programme studieren. 7

VII) Ende des Mandates Zum Schluss möchten wir uns an dieser Stelle persönlich von Ihnen verabschieden. Unser zweijähriges Mandat wird dieses Jahr zu Ende gehen, sodass im nächsten Jahr hier eine neu gewählte Studierendenvertretung vor Ihnen stehen wird. Uns hat die Zusammenarbeit mit der DFH und mit den Mitgliedshochschulen sehr viel Spaß gemacht und wir möchten uns hier nochmal ausdrücklich um für die gute Zusammenarbeit mit der DFH bedanken. Die DFH-Studierendenvertreter 2012-2014 8