Protokoll der Vollversammlung der Studierendenschaft der FHP am

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der konstituierenden Sitzung des AStA der FHP am Haus 4 1.

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend: Danny Schwanbeck, Christian Pflug, Carl-Friedrich Richter, Nicole Haschke, Sascha Garthoff, Benjamin Reising

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am Gemeinschaftliche Sitzung STURAe und AStA

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Vollversammlung der Studierendenschaft der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

I. Übergabe des Referate von Danny Schwanbeck an Sophia Lenz

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Tagesordnung. TOP 1: Regularien a: Feststellung der Beschlussfähigkeit b: Genehmigung der Protokolle. TOP 2: Gäste, Anträge a: Anträge

Sitzung des AStA der FHP am

Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Sitzung des AStA der FHP am

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am Haus , PAP

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am Haus , PAP

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Achtung: Nachfrist zur Einreichung weiterer Wahlvorschläge: Montag, , 15 Uhr

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Vollversammlung der Studierendenschaft der FHP am

Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Fachhochschule Potsdam Der Zentrale Wahlvorstand -

Sitzung des AStA der FHP am

Gremienvernetzungstreffen am

Sitzung des AStA der FHP am

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Bekanntmachung des vorläufigen Wahlergebnisses der Gremienwahlen

Fachhochschule Potsdam

STUDIENGRUPPE, VORLESUNGSVERZEICHNIS, STANDORTE

Antifa. Antimil. Campuspolitik

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit

Studierendenvertretung der Albert-Ludwigs-Universität

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Bekanntmachung des vorläufigen Wahlergebnisses der Gremienwahlen

Protokoll der Vollversammlung der FHP am

Universität Heidelberg. Phönix aus der Asche: Verfasste Studierendenschaft für. Baden-Württemberg.

Satzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Potsdam

Gremienvernetzungstreffen am

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Protokoll der 19. Sitzung

Nachtragshaushalt 2006/07

5. Sitzung am

Protokoll der GF-Sitzung vom

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

1. Nachtragshaushaltsplan 2019

Fachhochschule Potsdam

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 16. Datum Inhalt Seite

Vorschläge für die Wahlen zu den Kollegialorganen der Fachhochschule Potsdam

Dortmund haben das Recht Anträge zur Sache oder zur Tagesordnung zu stellen. 4.1 Alle gewählten AStA Referent*innen sind stimmberechtigt.

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt.

Vorschläge für die Wahlen zu den Kollegialorganen der Fachhochschule Potsdam

Protokoll zur 5.ordentlichen Sitzung des FSR V vom 13.Juli 2018 um 18:30 im A136a

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Perspektive für einen studentischen Dachverband. 30. November 02. Dezember Studierendenhaus der Universität Frankfurt/Main

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Tagesordnungspunkte: Begrüßung und Formalia Berichte aus den Referaten Nicht-Öffentlich. Ersti-Heft (Texte)/Medienkoordination, AStA-Zeitung

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Satzung der Fachschaft Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Wahlen des Studierendenparlaments stehen vor der Tür! Doch wer und was wird hier gewählt?

Übersicht. Haushalt der Studierendenschaft der Universität Potsdam Haushaltsjahr 2017/18 (Beschluss) vom

Der fzs stellt sich vor. Studierendenrat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 13. Mai 2014

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom

Protokoll der Konstituierenden Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom

, , , , ,36 Gesamtaufwand ,36

Studentische Vertretung. Technische Universität München

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Allgemeiner Studierendenausschuss der HWR Berlin

Beitragsordnung der Studierendenschaft der Fachhochschule Gelsenkirchen. vom

Die Quelle Zeitung der Fachschaft Geschichte an der Uni Münster Sonderausgabe zur Wahl Die Quelle. unabhängig unabwendbar unkaputtbar

Verkündungsblatt. Nr.: 7/2011 Datum: Inhalt

Protokoll der 21. Sitzung

09 Uhr bis 15 Uhr. Auf Grund der eingereichten Wahlvorschläge finden gemäß 6 Abs. 6 WO die Wahlen als Mehrheitswahlen

Fachschaftsvertretung Mechatronik Westfälische Hochschule, Abteilung Bocholt

Warum FSK wählen? Gremienwahlen 2012

Protokoll vom

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Ausschreibung der Nachwahlen

Unsere Satzung: Studierendenrat für Heidelberg

Protokoll des Plenums vom

StudierendenParlament RheinAhrCampus Remagen

Studierendenparlament der TUD

Protokoll einer ordentlichen Sitzung des Studierendenparlaments der Jade Hochschule. - öffentlich -

Transkript:

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Vollversammlung der Studierendenschaft der FHP am 18.06.2014 Zeit: Ort: 14 Uhr Großer Hörsaal, HG, PAP Teilnehmer/innen: Studierendenschaft der FH Potsdam (ca 50 Studierende) Gäste: Niclas Seeliger, Robert Segner, Stefanie Müller-Durand Moderation: Laura Schleusener Protokollführung: Claudia Plönzke, Christian Pflug, Sascha Garthoff, Nicole Haschke Tagesordnung TOP 1 Vorstellung des AStA TOP 2 Vorstellung Senatsvertreter TOP 3 Überwachung durch den Verfassungsschutz TOP 4 Rechenschaftsbericht des alten AStA TOP 5 Haushaltsplan Oktober 2014 bis Oktober 2015 TOP 6 Campuskarte -Pause- TOP 7 Verlosung TOP 8 Hochschule 2020 TOP 9 Anträge 9.1 Plattenspieler 9.2 Localize TOP 10 Casino Protokoll der VV der FHP vom 18.06.2014 1

TOP 1: TOP 2: TOP 3: Vorstellung des AStA Der AStA stellt sich vor: Sascha Garthoff (Referat Finanzen), Christian Pflug(Referate Casino, Kultur und Sport und Finanzen II), Claudia Plönzke (Referate Studium und Lehre und Internationales), Carl F. Richter (Referat Öffentlichkeitsarbeit), Nicole Haschke (Referat Verkehr und Umwelt), Benjamin Reissing (Referat Casino, Kultur und Sport), Andreas Völker (Referat Hochschulpolitik), Danny Schwanbeck (Referat Gleichstellung, Soziales und politische Bildung). Zwei Plätze sind unbesetzt, eine Nachwahl soll erfolgen. Vorstellung der Senatsvertreter Die studentischen Senatsvertreter stellen sich vor: Laura Schleusener, Ramin Baqi, Domenico Janz, Aksel Strautz, Michael Kreutzer Überwachung durch den Verfassungsschutz Benjamin berichtet von der Überwachung von Studierenden (und anderen Personen) durch den Verfassungsschutz bei Veranstaltungen wie im Potsdamer Jugendclub Spartacus. Er stellt das Formular vor, womit Informationen vom Verfassungsschutz über Personen frei gestellt werden müssen, hier zu finden https://www.datenschmutz.de/cgi-bin/auskunft Das Thema soll nach Benjamin weiter aufgegriffen werden. TOP 4: Rechenschaftsbericht des letzten AStA a. Rechenschaftsbericht von Paulina Paulina erzählt von der zeitintensiven Arbeit beim Asta. Auch Projekte wurden gefördert für insgesamt 9500 - die Projektförderrichtlinien wurden überarbeitet - neues Mischpult wurde angeschafft, der Verleih ist wieder für alle möglich - Mietverträge erneuert und angepasst - Werbung auf dem Campus, wurde sich dagegen ausgesprochen und eine Stellungnahme an die FH verfasst. - Der Asta ist in ein neues Büro gezogen und das Büro wurde aufgeräumt. - Die Hochschulpolitik wurde durch Marcus Dreier übernommen. - Konferenzen der brandenburgischen Studierenden wurden in Kontakt mit anderen Hochschulpolitischen Initiativen gebracht. - Sozialfondsatzung wurde überarbeitet, Neufinanzierung steht an. - Studentischen Wohnen in Potsdam, beim Kongress des Mieterbundes teilgenommen - Semesterabschlussparty wurde unterstützt. - Zwei Vollversammlungen wurden organisiert. - Durch Social Media und neue Werbekampagnen wurden mehr Studierende angesprochen. Henrik berichtet, dass die neue Asta Webseite noch nicht fertig ist. Henrik berichtet von Elena, der neuen Semesterticketbeauftragten. - Die Campuskarte wird eingeführt. - Stärker mit FHP Office, Erasmus Studierende, vernetzt. - Erarbeitung einer neuer Vorlage zur Verfassung der Prüfungsleistungen - Juliane Dressler sitzt gerade in der Kommission Studium und Lehre - Bibliotheksnutzungs-Umfrage wurde vorgestellt. - Vernetzung auf Gremienfahrt wurde von Henrik angesprochen. b. Entlastung der Finanzreferent_innen Jana und Hendrik waren für das Referat zuständig. Jana hatte Treffen mit Steuerbüro. Jana hat einen neuen Haushaltsplan aufgestellt. Jana wird von der VV als Finanzerin entlastet. Protokoll der VV der FHP vom 18.06.2014 2

TOP 5: Haushaltsplan Verabschiedung des Haushaltsplans des AStA von Oktober 2014 bis Ende September 2015, vorgestellt von Sascha. Kommt die Frage: warum der Studierendenbeitrag von 8,50 auf 10,70 erhöht wurde, obwohl es doch zu viele Rücklagen gibt, die der AStA nicht haben dürfte. Die Frage wird von Jana beantwortet, wurde auf der letzten VV beschlossen. Der Haushaltsplan wird in der vorgelegten Form beschlossen. Sanierungsrücklagen vom Casino werden von Sascha vorgestellt. TOP 6: Top 7: Campuskarte Niclas Seeliger berichtet vom aktuellen Stand der Campuskarte: Verwaltung für das Semesterticket bleibt mit Campuskarte gleich, so wird die Semesterticketbeauftragte nicht entlastet. Datenverschlüsselung auf Chipkarte ist mit aktuellen Mitteln nicht zu knacken. Fotos für die Karten werden nach der Bearbeitung wieder gelöscht. Der Ersterhalt der Karte ist Kostenfrei, bei Beschädigung oder Verlust fällt ein Betrag von 20 an. Verlosung Es werden 2 Freikarten à 2 Personen für das T-Werk verlost Die Gewinner sind: Justina Gothab Andi (StuRa) Top 8: Hochschule 2020 Marcus Dreier stellt sich vor und berichtet über Hochschule 2020, sowie den Hochschulentwicklungsplan. A b Brandenburgisches Hochschulgesetz seit 30.04.2014 gibt es ein neues Gesetz in Brandenburg. Gesetzlich verankerte 30% Mitbestimmung der Studierenden am Hochschulgesetz Hochschulzugang wurde geändert, Hausaufgaben für die Hochschulen: Hochschulentwicklungsplan: wie aktuell ist unsere Lehre jetzt? Wie wird in der Studieneingangsphase mit dem offenen Zugang umgegangen? BaföG Betreuungsverhältnisse? Die Studierendenschaft kann beurteilen wie die Lehre aussehen kann wie wird innerhalb der Hochschule kommuniziert? Umzug und Bau Die Fachbereiche sollen sich bis 2017 auf einen Campus vereinen 5 Gebäude sollen saniert werden, 1 neu gebaut werden. Seitens der Hochschule besteht kein Interesse an Zwischennutzungen. Haben wir Einfluss/Mitstimmrecht an dem Bau der neuen Gebäude? Aktuelle Planungen berufen sich auf die Umfragen von 2009, zu dem Zeitpunkt befanden sich weniger Studierende an der FHP. Die daraus resultierenden Erkenntnisse, Bedürfnisevaluierungen stehen fest, sie neu Anzupassen stellt sich als schwierig dar. Wir haben keinen Einfluss. c Rahmenprüfungsordnung Protokoll der VV der FHP vom 18.06.2014 3

Es gibt derzeit keine Vereinheitlichung für die Module, Regelstudienzeit etc. diese ist aber gefordert. Marcus fordert die Studierenden auf, Probleme anzusprechen. Beim AStA oder direkt an die Hochschulleitung zu richten. 1. Wer schreibt diese Rahmenordnung? Vorentwurf kommt von der AG Rahmenprüfungsordnung. 2. Würde es auch zu einer Zugangsvereinfachung zu anderen Hochschulen außerhalb von Brandenburg geben? Dies ist studiengangsabhängig, muss individuell geklärt werden. TOP 9: Anträge 9.1 Plattenspieler Robert Segner stellt einen Antrag auf Förderung des Kiezfestes Plattenspieler über 1200 Veranstaltung wird seit 2012 gefördert. Ein Sponsor ist abgesprungen, aus diesem Grund stellt Robert den oben genannten Antrag in der VV Das Festival umfasst ca. 3000 Besucher_innen 1. Wie groß war der Projekttopf? 5000, wurde noch nicht groß angegriffen. Das Geld ist somit vorhanden 2. Wie hoch war die Förderung vergangener Projekte? Belief sich in ähnlichen Summen. 3. Wofür soll das Geld verwendet werden? Veranstaltungstechnik, Logistik und Material 4. Warum erhöht ihr nur bei uns und nicht auch bei den anderen? Robert plant den Beitrag auch bei der VeFa um 500 zu erhöhen 5. Wo ist der Studentische Mehrwert? Kostenlos, Entwicklung der Platte, die Aktivitäten auf der Platte, Inhalte werden in Seminare der FHP eingebracht, der Fachbereich Design organisiert mit. Viele Inhalte die auf der Platte passiert sind, sind wieder zurück auf den Campus gekommen. Gesamtkonstrukt Platte ist sehr studentisch besetzt. Kostenstellung wird vorgeführt (Anhang A1) Beschluss: Die Studierendenschaft der FHP beschließt, das Kiezfest Plattenspiler mit 1200 zu fördern. Ergebnis ( 39 / 1 / 7 ) 9.2 Localize Stefanie Müller-Durand stellt einen Antrag auf Förderung des Festivals Localize über 1500 Stefanie stellt sich und das Localize vor. Das Localize ist ein kostenfreies Festival und findet seit 2008 an unterschiedlichen Orten in Potsdam statt. Vergessene Orte werden wiederbelebt und erhalten. Es wird Aufmerksam auf den mangelnden Freiraum für Kunst in Potsdam gemachen = das Konzept Diesjähriges Thema: hier entsteht ca. 3000 Besucher_innen, mehr als die Hälfte davon sind Studierende Finanzplan wird vorgestellt (Anhang A2) Protokoll der VV der FHP vom 18.06.2014 4

Aufgrund der Absage der Sparkasse und einen geringeren Anteil der Stadt wird der oben genannte Antrag gestellt. Die FHP ist mit dem Projekt verzahnt Es wird eine Aftershowparty im Kaffeesatz am Platz der Einheit im Innenhof mit DJ s und Künstler_innen geben. Eintritt 1 für Studierende, 3 für nicht Studierende. Spendenkasse wird zusätzlich aufgestellt. 1. Kann der Fachbereich Design, im speziellen Produktdesign, sich in Form von Möbelentwicklung beteiligen und dadurch den Beitrag verringern? 2. Warum wird der Antrag so spät gestellt? Durch Konzeptionelle Überarbeitungen und Lokalitätsfindungsproblemen 3. Warum ausgerechnet in der vorlesungsfreien Zeit? 4. Wie hoch waren die Kosten im letzten Jahr? 5. Forderung Änderungsantrag: auf 1200 runtersetzen Soll der Projektförderungsantrag auf 1200 verringert werden? Ergebnis ( 3 / 28 / 13 ) Sollen die 1500 aus den Rücklagen genommen werden? Ergebnis ( 35 / 0 / 9 ) Beschluss: Die Studierendenschaft der FHP beschließt, das Festival Localize mit 1500 aus den Rücklagen zu fördern. Ergebnis ( 29 / 1 / 4 ) TOP 10: Casino Das Casino legt Rechenschaft ab. Steve berichtet. Rückblick - Toiletten können wieder benutzt werden Brandschutztür zum Hinterhof eingebaut neuer Tresen Basketballfeld ist aktuell noch in Umsetzung neues Volleyballfeld/ neuer Sand 1. Gibt es eine Langfristige Strategie für das Gebäude Casino? Gebäude wird zu einer Studentischen Versammlungsstätte: Sturen + AStA Büros sollen eingebunden werden, Studentische Selbstverwaltung wird vorherrschen. Das Casino braucht auch zukünftig viele Fördergelder, denn die Preise sollen gehalten werden können. Das Casino stellt einen Antrag auf Förderung der Licht- und Tontechnik. Das Casino kommt mit der aktuellen Ausstattung nicht aus, Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen (Ausleihe AStA Anlage), für zukünftig geplante Veranstaltungen ist die Anlage zu dünn aufgestellt. Robert zeigt ein visuelles Licht- und Tontechnikplanungskonzept in verschiedensten Arrangements (Anhang XXX) Protokoll der VV der FHP vom 18.06.2014 5

Casino hat derzeit keine Handlungsgrundlage, darf also somit am/im Gebäude offiziell nicht bauen. Wird trotzdem gebaut kann es zur Forderung des Rückbaus kommen. Casino will das gesamte Fördergeld in einem Stück ausgeben und durchführen. Finanzierungsplan wird vorgestellt (Anhang A3) 1200 Casino 2000 AStA Restbetrag StuWe Sollen die 2000 aus den Rücklagen genommen werden? Ergebnis ( 27 / 0 / 3 ) Beschluss: Die Studierendenschaft der FHP beschließt, den Antrag auf Förderung der Licht- und Tontechnik mit 2000 aus den Rücklagen zu unterstützen. Ergebnis: ( 29 / 0 / 3 ) Sonstiges Fragen Feedback Für das Protokoll: Claudia Plönzke, Christian Pflug, Sascha Garthoff, Nicole Haschke gez. Moderation: Laura Schleusener gez. Potsdam, den 18.06.2014 Protokoll der VV der FHP vom 18.06.2014 6

Abkürzungen: AG = Arbeitsgruppe BrandStuVe = Brandenburgische Studierendenvertretung FES = Campus Friedrich-Ebert-Straße FB 1 = Fachbereich Sozialwesen FB 2 = Fachbereich Architektur und Städtebau FB 3 = Fachbereich Bauingenieurwesen FB 4 = Fachbereich Design FB 5 = Fachbereich Informationswissenschaften FBR = Fachbereichsrat FHP = Fachhochschule Potsdam fzs = Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften GO = Grundordnung Gröwa = studentisches Café Größenwahn in der FES HSK = Hochschulstrukturkommission KuZe = studentisches Kulturzentrum Potsdam PAP = Campus Pappelallee StuRa = Studierendenrat StuWe = Studentenwerk Potsdam UP = Uni Potsdam VV = Vollversammlung Protokoll der VV der FHP vom 18.06.2014 7