Der Weg zum Abitur - durch die Gymnasiale Oberstufe -



Ähnliche Dokumente
Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information Q2.1 Abitur

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Die gymnasiale Oberstufe

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

12 Wahl der Abiturfächer

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Abitur Informationsveranstaltung

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Abiturprüfung Verbindliche Festlegung Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Information Jahrgangsstufe Q2 Zulassung und Abiturinformation (APO-GOSt B)

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

12 Wahl der Abiturfächer

Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe

Die neue APO-GOSt: Version G8

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Die Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die Qualifikationsphase der Sek II

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Allgemeine Hochschulreife

Informationen zur Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe

APO-GOSt: Version G8 Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 9 Abi 2015 vom

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Die gymnasiale Oberstufe

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

I. Die Phasen der Ausbildung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase

Hinweise zum Abitur und zur Gesamtqualifikation

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Während der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Auf dem Weg zum Abitur

Transkript:

Der Weg zum Abitur - durch die Gymnasiale Oberstufe - Planung der Schullaufbahn - Informationen und Tipps - 1

Informationen zur Sekundarstufe II 1. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe (Aufbau, Verweildauer, Wochenstunden, Fächerangebot) 2. Die Einführungsphase (Kursbelegung, Klausuren, Versetzung in und Ausblick auf die Q) 3. Die Qualifikationsphase (Kursbelegung, Abifächer, Projektkurse, Klausuren, Facharbeit) 4. Die Gesamtqualifikation (Kurseinbringung, erlaubte Defizite, Besondere Lernleistung, Abiturprüfung) 5. Wiederholung einer Jahrgangsstufe 6. Fachabitur 7. Zusammenfassender Überblick 2

SII Allgemeines - Aufbau - Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und II) Abiturprüfung Zulassung (Ergebnisse aus Block I) 2.Jahr Qualifikationsphase (Q 2) FHR (schulischer Teil) 1.Jahr Qualifikationsphase (Q 1) Block II Block I Versetzung (mittlerer Schulabschluss) Einführungsphase (Eph) 3

SII Allgemeines - Verweildauer - 3 Jahre Wiederholung einer Jahrgangsstufe möglich Wiederholung der Abiturprüfung einmalig möglich (auch zusätzlich) 4

SII Allgemeines - Wochenstunden - Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: Insgesamt mindestens 102 In den zwei Halbjahren der Eph im durchschnittlich 34 In den vier Halbjahren der Q durchschnittlich 34 5

SII Allgemeines Aufgabenfelder und Fächer I sprachlichliterarisch-künstlerisch II gesellschaftswissenschaftlich III mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch, Niederländisch, Kunst, Musik Erdkunde, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Sozialwissenschaften Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik Religionslehre Sport 6

Die Einführungsphase - Überblick - Kursbelegung in der Eph Klausuren in der Eph Ausblick auf das Abitur Versetzung Latinum Auslandsaufenthalt 7

Die Einführungsphase(Eph) Kurse in der Eph nur Grundkurse (GK) i.d.r. dreistündig neu einsetzende Fremdsprache (nfs): vierstündig schriftliche Fächer (mit Klausuren) mündliche Fächer (keine Klausuren) 8

Die Einführungsphase(Eph) Vertiefungsfächer zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EPh, bis zu 2 in der QPh) halbjährlicher Wechsel ist möglich; individuelle Förderung im Kernfachbereich: D, M, FS keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen (z.b. mit Erfolg teilgenommen); Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam, keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation Über die Teilnahme entscheidet die Schule. 9

Die Einführungsphase(Eph) Belegverpflichtungen Belegverpflichtung: 34 Wochenstunden im Durchschnitt D ffs Ku/ Mu GW M NW FS/ NW Re/ (Pl) Sp + i.d.r. 2 Wahlfächer = 11 Grundkurse (i.d.r. 3-stündig, Ausnahme: nfs 4-stündig) ggf. + VK oder + 12. GK oder auch 10 GK + 2 VK (Vertiefungskurse 2-stündig) = mindestens 34 Wochenstunden 10

Die Einführungsphase(Eph) Planung der Laufbahn verbindliche Wahl zunächst nur für die Eph.1 aber Folgekursprinzip beachten: In der Q nur Fächer belegbar, die in der Eph belegt wurden Ausnahmen: Vertiefungskurse, Literatur, Chor, Orchester, Zusatzkurse in Ge/SW, Projektkurse 11

Die Einführungsphase(Eph) Klausuren In der Einführungsphase muss man zwei Klausuren pro Halbjahr schreiben in Deutsch Mathematik allen Fremdsprachen i.d.r. eine Klausur pro Halbjahr in einer Gesellschaftswissenschaft einer Naturwissenschaft auf Wunsch in (max. 2) weiteren Fächern 12

Die Einführungsphase(Eph) Zentrale Klausuren im 2. Halbjahr in Deutsch, Mathematik 2. Klausur im 2. Halbjahr keine Zweitkorrektur, aber schulinterne Evaluation Fremdsprachen: Möglichkeit der mdl. Kommunikationsprüfung nach schulsicher Entscheidung 13

Die Einführungsphase(Eph) Ausblick auf das Abitur Aus dem Fächerspektrum der Eph sind später vier Abiturfächer auszuwählen. zwei Leistungskurse (Wahl am Ende der Eph) zwei Grundkurse (davon eine mündliche Prüfung, Festlegung am Ende der Q1) Bedingungen für die Wahl dieser Fächer: seit Beginn der Eph belegt seit Beginn der Q1 schriftlich belegt zwei Fächer aus D, M, FS Abdeckung aller drei Aufgabenfelder 14

Die Einführungsphase(Eph) Konsequenzen der Abifach-Vorgaben Folgende Abiturfachkombinationen sind unabhängig von der Wahl als LK oder GK ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-techn. Fach) Naturwissenschaft + Sport Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Abiturfächer bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften 15

Die Einführungsphase(Eph) Versetzung in die Q1 Versetzungswirksam sind: 9 Kurse im Pflichtbereich 1 Kurs im Wahlbereich (i.d.r. mind. 2 Kurse) ggf. Vertiefungskurs(e) Versetzt ist, wer in diesen 10 Kursen nicht mehr als eine 5 hat, wer eine 5 in D, M oder ffs hat, und dies durch eine 3 in einem anderen Kernfach ausgleichen kann. 16

Die Einführungsphase(Eph) Latinum - Auslandsaufenthalt 1. Latinum am Ende der Eph mit mind. ausreichenden Leistungen 2. Halbjährlicher Auslandsaufenthalt 1. HJ Eph: Mittlerer Schulabschluss und Latinum (bei Latein ab Klasse 6) können am Ende der Einführungsphase (regulär) erworben werden (durch Versetzung bzw. ausreichende Leistungen im Fach Latein). 2. HJ Eph Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach erfolgreichem Durchgang durch das 1. Jahr der Qualifikationsphase. Für den Erwerb des Latinums (bei Latein ab Klasse 6) gelten die Bestimmungen für den ganzjährigen Auslandsaufenthalt entsprechend. 17

Die Einführungsphase(Eph) Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 nur für leistungsstarke SuS MSA nach Q1 Alternative 2 Alternative 3 Q 2 Q 2 Q 2 Q 1 Q 1 Q 1 Eph Auslandsjahr Auslandsjahr Auslandsjahr EPh Sekundarstufe I Klasse 9 18

Die Qualifikationsphase (Q) - Überblick - Kursbelegung in der Q Klausuren in der Q Facharbeit Gesamtqualifikation Block I (Zulassung) Gesamtqualifikation Block II (Abiturprüfung) Besondere Lernleistung Wiederholung Q1 oder Q2.1 Fachabitur Überblick über die Oberstufe 19

Die Qualifikationsphase (Q) Kursarten Bekannte Kursarten: Grundkurse (GK): 3-stündig Vertiefungskurse (VK): 2-stündig Neue Kursarten: Leistungskurse (LK): 5-stündig, Halbjahresergebnisse zählen doppelt Projektkurse (PK): 2-stündig, eine Note am Ende, die dann doppelt angerechnet wird Zusatzkurse Ge und SW in Q2: Pflicht, falls nicht von Eph.1 bis Q1.2 belegt 20

Die Qualifikationsphase (Q) Projektkurse Angebot der Qualifikationsphase zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2) Anbindung an ein Referenzfach, ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen (oder alternativ als besondere Lernleistung, dann wie ein fünftes Abiturfach) Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit. 21

Die Qualifikationsphase (Q) Anzahl der Kurse Belegverpflichtung: 34 Wochenstunden im Durchschnitt 2 Leistungskurse 5-stündig 7 Grundkurse i.d.r. 3-stündig neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig 8. Grundkurs und/oder Vertiefungsfach und/oder Projektkurs Vertiefungs- und Projektkurse: 2-stündig 22

Die Qualifikationsphase (Q) Belegungsverpflichtungen davon 2 LK A I A II A III Deutsch, eine Fremdsprache, Kunst oder Musik (bis Ende Q 1) eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte und Sozialwissenschaft in Q 2, falls noch nicht in Q 1 belegt) Mathematik eine Naturwissenschaft (außer Informatik) zweite Fremdsprache oder Naturwissenschaft Religion oder Philosophie (bis Ende Q 1) Sport 23

Die Qualifikationsphase (Q) Klausuren In der Qualifikationsphase muss man zwei Klausuren pro Halbjahr schreiben in allen vier Abiturfächern Im letzten Halbjahr gelten Sonderregeln Deutsch Mathematik einer Fremdsprache (nfs immer) einer weiteren Fremdsprache oder einem weiteren Fach aus dem Bereich Naturwissenschaft/Technik 24

Die Qualifikationsphase (Q) Facharbeit selbstständiges Verfassen einer umfangreichen schriftlichen Hausarbeit (8-12 Din A4-Seiten) Ersatz der ersten Klausur im zweiten Halbjahr der Q1 gewertet wie eine Klausur keine Pflicht, wenn ein Projektkurs belegt ist 25

Gesamtqualifikation -Überblick - Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an die Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus Block I: Block I 8 LK und 27-32 GK aus den zwei Jahren der Qualifikationsphase [LK 2-fache, GK 1-fache Wertung] Zulassung zur Abiturprüfung Block II: Abiturprüfung Block II 4 Abiturprüfungen [5-fache Wertung] 26

Gesamtqualifikation Block I - Zulassung - Basis: 102 Wochenstunden mindestens 200, höchstens 600 Punkte erreichbar Einbringung von 35-40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase Pflichtkurse gem. 28 APO-GOSt (D, FS, Ku/Mu, GW, GE/SW, kr/er/pl, M, NW, 2. FS oder 2. NW). LKs werden doppelt, GKs einfach gewertet Endnote im Projekturs kann nur im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die GKs angerechnet werden. Berechnung gem. Formel: E I = (P : S) x 40 z.b. 215 : 43 (27 GK + 8 x2 LK) x 40 = 200 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punte in den eingebrachten Fächern in 4 Halbjahren S = Anzahl der Halbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt) 27

Gesamtqualifikation Block I Einbringungspflicht - EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch: Fremdsprache: Kunst oder Musik: Gesellschaftswissenschaft: 4 Kurse in Q 4 Kurse in Q 2 Kurse in Q 4 Kurse in Q SW/GE-ZK: 2 Kurse Mathematik: Naturwissenschaft: 4 Kurse in Q 4 Kurse in Q 2. FS oder 2. NW: 2 Kurse in Q2 28

Gesamtqualifikation Block I erlaubte Defizite - Bei Einbringung von 35-37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite 38-40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. 29

Gesamtqualifikation Block II - Abiturprüfung - mindestes 100, höchstens 300 Punkte Prüfung in den 4 Abiturfächern, die Gewichtung ist in allen 4 Fächern gleich Je fünffache Wertung 1.-3. Fach schriftlich (bei Abweichung von der Durchschnittsnote der Q zusätzlich mündlich) 4. Fach mündlich in mindestens 2 Fächern 25 Punkte, davon einmal in einem LK! 30

Gesamtqualifikation Block II - mdl. Prüfungen - Anlässe für mündliche Prüfungen im 1.-3. Fach können sein: keine 100 Punkte erreicht keine 25 Punkte in einem LK erreicht weniger als 2 Kurse mit je 25 Punkten freiwillige Meldung (Verbesserung der Durchschnittsnote) Abweichungsprüfung in einem dieser Fächer 31

Gesamtqualifikation - Abi-Durchschnitt - GK-Bereich Q1.1-Q2.2 40% Abiturprüfung 33% Abitur- Durchschnitt Minimalanforderungen: Abschluss aller Kurse und Prüfungen mit 5 Punkten: 300 Punkte = 4,0 LK-Bereich Q1.1-Q2.2 27% 32

Besondere Lernleistung rechtliche Voraussetzungen Im Rahmen der Abiturprüfung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Besondere Lernleistung (BLL) erbracht werden, die quasi wie ein 5. Abiturfach innerhalb des Block II gewertet wird. Die Ergebnisse der 4 Abiturfächer werden in diesem Fall wie das Ergebnis der BLL vierfach gewertet. Voraussetzungen: Grundlage können ein umfassender Beitrag aus einem von den Ländern geförderten Wettbewerb oder die Ergebnisse eines Projektkurses sein. Im zweiten Fall können die Abschlussnoten eines Projektkurs nicht in den Block I der Gesamtqualifikation eingehen! Die Absicht, eine BLL zu erbringen, muss spätestens zu Beginn der Q2 bei der Schulleitung angezeigt werden. Der Schulleiter entscheidet in Abstimmung mit einer Lehrkraft, die als Korrektor vorgesehen ist, ob die vorgesehene Arbeit als BLL zugelassen werden kann. 33

Besondere Lernleistung Organisation Folgende Vorgaben sind einzuhalten: Die schriftliche Dokumentation sollte etwa 30 Textseiten in Maschinenschrift umfassen. (Abweichungen in Einzelfällen möglich) Diese Dokumentation muss spätestens bis zur Zulassung zur Abiturprüfung abgegeben werden. Ein Rücktritt von der BLL muss bis zur Entscheidung über die Zulassung zur Abiturprüfung erfolgt sein. Im Rahmen der mündlichen Prüfungstage absolviert der Prüfling ein Kolloquium zur Präsentation, Überprüfung und Reflexion der fachlichen Inhalte des Arbeitsergebnisses. 34

Wiederholung der Jahrgangsstufen Q1 oder Q2.1 Die beiden zuletzt besuchten Halbjahre muss wiederholen, wer 4 LK-Defizite angesammelt hat, einen Pflichtkurs mit 0 Punkten abgeschlossen hat, die Zahl der GK-Defizite bis zum Abitur nicht mehr aufholen kann. Einen Antrag auf freiwillige Wiederholung kann stellen, wessen Zulassung zum Abitur aufgrund der Defizitzahl gefährdet scheint (z.b. wenn bereits 2 LK-Defizite vorliegen). Die Jahrgangsstufenkonferenz entscheidet über den Antrag. Alleiniges Kriterium für die Entscheidung ist die potentielle Gefährdung der Zulassung nicht die Verbesserung des Notendurchschnitts! 35

Fachabitur nach der Q1, Q2.1 oder Q2.2 Für die Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife müssen innerhalb von 2 aufeinanderfolgenden, aufsteigenden Halbjahren in insgesamt 4 LKs insgesamt mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung und in insgesamt 11 GKs insgesamt 55 Punkte der einfachen Wertung erreicht sein, hierunter auf jeden Fall je zwei Kurse D, FS, GW, M und NW. Kurse mit 0 Punkten gelten als nicht belegt. Bei Verlassen der Schule vor dem Abitur bescheinigt das Abgangszeugnis die FHR mit entsprechendem Vermerk Innerhalb von 8 Jahren nach bestandener Abiturprüfung kann bei Vorliegen des Nachweises über eine zweijährige Ausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum eine Bescheinigung über den schulischen Teil der FHR bei der Schule beantragt werden. Bei Interesse Merkblatt bei den Beratungslehrern erhältlich. 36

Die GOSt im Überblick Block II: Abi-Prüfung (mind. 100 P., max. 300 P.) 1. LK 2. LK 3. Fach 4. Fach Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder Schullaufbahnberatung und planung von der Eph bis zum Abitur Q2 Q1 Block I: Zulassung: 35-40 Kurse: mind. 200 P., höchstens 600 P. 3. 4. 1. LK 2. LK Belegung von 38-40 Fach anrechenbaren Fach Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: 3. 4. 1. LKdurchgehend 2. Fach bis Ende Fach Q2: D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP 3. 4. 1. LKzweite 2. FS LK oder zweites Fach aus NW/Technik Fach Fach mind. bis Ende Q1: 3. 4. 1. LKu/Mu 2. (ersatzweise LK Chor, Orchestser, Literatur), Re (ersatzweise Pl) Fach Fach Versetzung, mittlerer Schulabschluss Qualifikationsphase: 8 LK + mind. 30 GK z.b. GK-Bereich: 7+7+8+8 VK nicht anrechenbar PK anrechenbar (wie 2 GK) max. 8 Defizite Versetzungsgrundlage: 10 Fächer Eph Zentrale Klausuren Wahlfach Ku/ Re/ NW/ Wahl ffs GW NW Sp Mu (Pl) FS -fach D M VK VK D M ffs Ku/ Mu GW NW Re/ (Pl) Sp NW/ FS Wahl -fach Wahlfach VK VK VK nicht versetzungsrelevant 37