Informationen zur Qualifikationsphase



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Informationen zur Qualifikationsphase. duesseldorf.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Abiturprüfung Verbindliche Festlegung Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

12 Wahl der Abiturfächer

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe

12 Wahl der Abiturfächer

Information Q2.1 Abitur

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang


Die Gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Abitur Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation

Gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Die Qualifikationsphase der Sek II

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

I. Die Phasen der Ausbildung

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Auf dem Weg zum Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Zulassung zur Abiturprüfung

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium

Versetzung in die Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Informationsveranstaltung Bereich der Abiturprüfung in der Gesamtqualifikation

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur

Die Oberstufe (Kurssystem)

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Struktur der gymnasialen Oberstufe Gymnasium Mariengarden

Q1: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der Q1, liebe Eltern, Wir wünschen viel Erfolg in der Qualifikationsphase!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Dritte verpflichtende Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Inhalt: Abiturprüfungsverfahren. Zielgruppe: Jahrgangsstufe Q2

Lise- Meitner- Gymnasium

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Transkript:

Informationen zur Qualifikationsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung Diese Präsentation finden Sie auch auf der Schul- Homepage: www.humboldt-duesseldorf.de duesseldorf.de Bitte tragen Sie sich in die Anwesenheitsliste ein! Folie: 1

Aufbau und Dauer der Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I+II) Block II Block I Abiturprüfung Zulassung Qualifikationsphase (Q2) Qualifikationsphase (Q1) Versetzung Einführungsphase (EF) maximal 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Regeldauer: 3 Jahre maximal: 4 Jahre Folie: 2

Abschlüsse sse der gym. Oberstufe Abiturprüfung Alternative: Fachhochschulreife Qualifikationsphase (Q2) plus Praktikum (gilt nicht Bay,Sa,Th) Qualifikationsphase (Q1) Versetzung = Erwerb des mittleren Schulabschlusses Einführungsphase (EF) Folie: 3

Das Kurssystem Abiturprüfung 1. und 2. Abiturfach 3. und 4. Abiturfach Qualifikationsphase (Q2) Qualifikationsphase (Q1) 2 Leistungskurse (5 WStd.) 8 GK (3 WStd.) + ggf. 1 PK (2x2WStd) Einführungsphase (EF) 11 Grundkurse (3 WStd.) + ggf. 1-2 Vertiefungskurse (2 WStd.) Folie: 4

Die Aufgabenfelder Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld Fremdsprachen D KU, MU SP Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld GE, EK, SW, PL KR/ER/HR Das mathematisch naturwissenschaftliche Aufgabenfeld M PH, BI, CH Folie: 5

Wahl der 2 Leistungskurse Prinzipiell können k alle Fächer F außer Sport und den neu einsetzenden Fremdsprachen als LK gewählt werden Je nach Wahlergebnissen werden aber nicht alle Fächer F eingerichtet (Regelgröß öße: 19,5 Schüler) Sollte ein angewählter Kurs nicht als LK zustande kommen, ist eine Nachwahl in alle eingerichteten Kurse möglichm Bedingungen für f r die LK-Wahl Der erste LK muss M, D, eine Naturwissenschaft oder eine aus SI fortgeführte Fremdsprache sein! Der zweite LK ist bis auf die o.g. Einschränkungen nkungen frei wählbarw Folie: 6

Die Aufgabenfelder im Abitur Wahl der ersten 3 Fächer muss die drei Aufgabenfelder abdecken Mind. ein Fach des 1. Aufgabenfelds: Fremdsprache oder Deutsch, nicht KU, MU Mind. ein Fach des 2. Aufgabenfelds: GE, EK, SW, PL oder ersatzweise Religion Mind. ein Fach des 3. Aufgabenfelds: M, PH, BI, CH ein weiteres Fach, an das weitere Bedingungen geknüpft sind Folie: 7

Weitere Bedingungen für f r die Abiturfächer 1. Bedingung Unter den vier Abiturfächern müssen m zwei Fächer F als 5-st5 stündige Leistungskurse und 2 Fächer F als 3-st3 stündige Grundkurse vertreten sein! 2. Bedingung In den Abiturfächern müssen m spätestens ab der Qualifikationsphase (Q 1.1) Klausuren geschrieben werden! 3. Bedingung Unter den vier Abiturfächern müssen m zwei der Fächer F Deutsch, Mathematik, Fremdsprache vertreten sein! Folie: 8

Konsequenzen der Bedingungen für f r die Wahl der Abiturfächer (jetzt: 2 Fächer F aus D, M, FS) Ausgeschlossen sind folgende Fächerkombinationen F im Abitur: - 2 Naturwissenschaften - 1 Naturwissenschaft und Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach - Die Wahl von Kunst/Musik Beispiel: E-D-EKE EK-Mu geht nicht, da 3. Aufgabenfeld nicht vertreten! - Die Wahl von 2 Fremdsprachen Beispiel: E-F-GeE Ge-Bio geht nicht, da - Die Wahl von 2 Gesellschaftswissenschaften Beispiel: GE-SW SW-D-Bio geht nicht, da Folie: 9

Hinweise zu den Abiturfächern - müssen ab EF 1 durchgängig belegt worden sein (d.h. bei Wechsel Religion-Philosophie keine Abiturprüfung in Religion/Philosophie) - müssen ab Q 1.1 durchgängig schriftlich belegt worden sein (können aber in EF1/2 mündlich m belegt worden sein.) - Religion/Philosophie können k in der Abiturprüfung das gesellschaftswiss.. Aufgabenfeld abdecken, nicht aber die Belegung der Gesellschaftswiss.. in Q1.1 - Q2.2 Folie: 10

Einbringungspflichtige Kurse EF 1 EF 2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.2 Q 2.2 D fortgeführte Fremdsprache KU /MU 2. Fremdsprache / 2. Nat.wiss.. M PH / CH / BI Gesellschaftswissenschaft (nicht durch Religion ersetzbar!!!) ggf. GE-ZK ggf. SW-ZK Abiturprüfung KR/ER/HR oder PL als Ersatzfach Folie: 11

Klausurfächer im Sprachprofil D 1. Fremdsprache (fortgeführt) EF 1 EF 2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 2. Fremdsprache (ggf. neu einsetzend) 3. Fremdsprache!!! M Naturwissenschaft!!! Gesellschaftswissenschaft oder Reli, wenn dies Abifach Abiturfächer 1. LK 1. LK 3. Abiturfach 4. Abiturfach Q 2.2 Abiturprüfung Folie: 12

Klausurfächer im naturwissenschaftl.. Profil, bzw. bei 2 Fremdsprachen und 2 Nat.-wiss D 1. Fremdsprache 3. Naturwiss./2.Fremdsprache M 1. Naturwissenschaft 2. Naturwiss. EF 1 EF 2 Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Gesellschaftswissenschaft oder Reli, wenn dies Abifach Abiturfächer 1. LK 1. LK 3. Abiturfach 4. Abiturfach Q 2.2 Abiturprüfung Folie: 13

Achtung bei mündlicher m Belegung von zweiter/dritter Fremdsprache 1. Eine mündlich m belegte Fremdsprache zählt z nicht als Profilfach, d.h. die Kursnoten können k nur als zusätzliche Wahlkurse in die Gesamtqualifikation eingehen, also nicht anstelle der schriftlich h belegten Naturwissenschaft bzw. Fremdsprache! Beispiel: : Bei schriftlicher Belegung von Latein und Biologie sowie mündlicher Belegung von Chemie und Englisch liegt ein naturwiss.. Profil vor, d.h. die Noten der Englisch-Kurse können k nur zusätzlich zu den Noten der anderen 3 Fächer F eingebracht werden! 2. Nur ab der Q 1durchgängig schriftlich belegte Fächer F können k Abiturfach sein! Folie: 14

Wahlbogen Q1 Folie: 15

Wahlbogen Q1 oberer Teil Folie: 16

Wahlbogen Q1 unterer Teil Folie: 17

LUPO Abkürzung steht für f Laufbahn- und Planungungstool Oberstufe Programm ist herunterzuladen unter (s. Wahlbogen): http://www.svws.nrw.de/html/lupo.html gibt Planungshilfen und Erläuterungen, weist auf Planungsfehler hin, ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur, Wahlmöglichkeiten der Schule sind zu berücksichtigen! ersetzt aber keinesfalls die Teilnahme an den Beratungs- veranstaltungen der Schule und die persönliche Beratung durch die Stufenleitung, die allein die Details, speziellen Rahmenbedingungen gen für f die Einrichtung von Leistungs- und Grundkursen und Konsequenzen der individuellen Schülerwahlen umfassend im Blick hat. Folie: 18

LUPO Folie: 19

Abiturdurchschnitt Block II: Abitur- Bereich (33%) Abitur- durch- schnitt Block I: Leistungen Q 1.1-Q 2.2 (66%) Folie: 20

Gesamtqualifikation Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 Abi LK 1 LK 2 3. Abifach 4. Abifach Grundkurse LK- Bereich (8 Kurse) Block I GK- Bereich (27-32 Grundkurse) Abiturbereich Block II Folie: 21

Das Punktesystem ab Q 1.1 Sehr gut 15 14 13 gut befriedigend 12 11 10 9 8 7 ausreichend 6 5 4 1+ 1 1-2+ 2 2-3+ 3 3-4+ 4 4- mangelhaft 3 2 1 Defizit! ungenügend 0 Folie: 22

LK 1 LK 2 3. Abifach 4. Abifach Grundkurse Achtung!!! Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 nie 0 P / max. 3 Defizite (statt früher 2) Mindestpunktzahl aus Block I : 200 P - belegpflichtige Kurse nie mit 0 P - bei 27-29 eingebrachten GKs 4-7 Defizite Verrechnung mit LK: 7 bei 0 LK-Defiziten und 4 bei 3 LK-Defiziten - bei 30-32 eingebrachten GKs 5-8 Defizite Verrechnung mit LK: 8 bei 0 LK-Defiziten und 5 bei 3 LK-Defiziten Abi 2 Abifächer je mind. 25 P, davon 1 LK Mindestpunkt -zahl Block II: 100 P Folie: 23

Versetzung Jgst.. EF => Jgst.. Q1 Folie: 24

Fach D F6 Abitur fach Q1 (11) Q2 (12) 11.1 11.2 12.1 12.2 Berechnungsbeispiel 1 1.Lk 6 7 6 7-2.LK 7 8 9 9 - I0 10 11 12 12 4 2 KU 6 5 6 5 4 2 GE (ZK) 8 9 2 2 SW 3. 8 9 11 10 4 4 M 4 3 3 2 4 4 CH 4. 7 6 5 5 4 4 PH 6 7 4 3 4 0 KR 8 8 2 2 SP 8 8 9 10 4 Summe 32 20 Anrechen- bare GK Einbrin- gungs- pflichtige GK Σ26x2= 52 Σ33x2= 66 45 12 17 38 12 23 7 16 35 Σ205 323 1.einbringungspflichtige GK werden bestimmt (gelb), hier 20 GK 2. Weitere notwendige GK, um auf die Mindestbelegungspflicht von 27 GK zu kommen: 27-20 = 7 3. Ermittlung der Punktsummen der GK: Σ205 4. Ermittlung der Punktsummen der LK 52+66 (doppelte Wertung) 5. Ermittlung der Gesamtpunktzahl (Σ 323) und des Punktedurchschnitts 323/43 = 7,51 (Anzahl GK (27) + 2xLK (2x8) = 43) 6. Suchen von nicht eingebrachten Kursen, die über dem Durchschnitt liegen: hier keine! 7. Normierung auf 40 Kurse um Vergleichbarkeit zu gewährleisten: 323/43x40 = 300,47 300 Gesamtpunktzahl Block I : 300 Pkt. Folie: 25

Wir wünschen w Ihnen viel Erfolg in der Qualifikationsphase! Folie: 26