Gesprächsgruppe Leben mit Krebs. geleitet von

Ähnliche Dokumente
Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Welche Rolle spielt die Selbsthilfe? SEKO Bayern Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Bamberg, 20. Juli 2018

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Stationäre Psychosenpsychotherapie

Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation Arbeitsgruppe 6 Onkologische Erkrankungen/Onkologie Impulsreferat

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Zurück ins gesunde Leben

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Onkologische Schulung

Selbsthilfegruppe in der Psychosomatik. Klinikum Fulda

Die Selbsthilfegruppe

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychische Belastungen bei onkologischen Erkr ankungen

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Psychologische Aspekte

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Ehrenamtliche Arbeit im Hospiz. Dr. Christine Pfeffer Leitung Ambulantes Erwachsenenhospiz

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Unterstützung für Erkrankte und Angehörige

Station 24 Operative Intensivstation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn

Zurück ins gesunde Leben

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

ACHTSAMKEIT UND KREBS

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Mitarbeiterberatung Ein Angebot am konkreten Beispiel der Sozialberatung an der RWTH Aachen

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Krebs gemeinsam bewältigen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Der folgende Fragebogen dient dazu, festzustellen, ob und welcher Bedarf an Angeboten seitens einer Krebsselbsthilfeorganisation besteht.

Selbsthilfe als integrierter Bestandteil der Rehabilitationskette nach erworbenen Hirnschädigungen

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

«Lernen mit Krebs zu leben»

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Praktikumsbericht Mein Praktikum in der RPK-Karlsbad

Vorbeugen Überwinden Akzeptieren

B e t r i e b l i c h e

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Schulung für Freiwillige zum/r Wegbegleiter/in für Selbsthilfegruppen

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten

Workshop: Ressourcen der Eltern stärken - Kooperation von Erziehungsberatung und Frühförderstelle

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

«EINE KREBSDIAGNOSE WIRFT FRAGEN AUF UND LÖST ÄNGSTE AUS. GEMEINSAM KÖNNEN WIR SIE ANGEHEN.»

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Warum wir Respekt brauchen

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Auch Pflegende brauchen Pflege

Wir gegen Bluthochdruck Ines Petzold

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

«EINE KREBSDIAGNOSE WIRFT FRAGEN AUF UND LÖST ÄNGSTE AUS. GEMEINSAM KÖNNEN WIR SIE ANGEHEN.»

Psychologische Aspekte in der Dekubitusprophylaxe

Einführung in die analytische Psychotherapie

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Bei uns wird. groß geschriebe. Region SÜD - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Transkript:

1 Gesprächsgruppe Leben mit Krebs geleitet von Martina Mittag Diplom-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Psychoonkologin (WPO) Barbara Traub Diplom-Sozialpädagogin Psychologische Psychotherapeutin Psychoonkologin (WPO)

2 Gliederung des Vortrags Vorstellung des Konzepts (B. Traub) Exemplarische Darstellung einer Gruppensitzung (M. Mittag) Diskussion

3 Entwicklung der Gruppe Seit Oktober 2011 besteht das Angebot der Gesprächsgruppe in der KBS. Zunächst war die Gruppe auf 10 Sitzungen begrenzt und als geschlossene Gruppe mit 2 Leiterinnen konzipiert. Ab Februar 2013 wurde die Gruppe als fortlaufende, halboffene Gruppe geführt. Seit Oktober 2014 finden 2 Gruppen mit je 1 Leiterin statt.

4 1. Konzept der Gruppe Fortlaufende supportiv-expressive Gesprächsgruppen Für Betroffene im Alter zwischen 20-50 Jahren Wöchentliche Gruppentreffen Begrenzte Teilnehmerzahl Einstieg zum Quartalsbeginn nach Vorgespräch mit den Gruppenleiterinnen

5 2. Gruppengröße und TeilnehmerInnen Die Gruppe besteht aus bis zu 10 Frauen und Männern. Keine Eingrenzung hinsichtlich der Art der Krebserkrankung Keine Einschränkung hinsichtlich des Stadiums der Krebserkrankung

6 Voraussetzungen zur Aufnahme in die Gruppe Ausreichende Mobilität Konzentrationsfähigkeit Sprach- und Verbalisationsfähigkeit Motivation zur regelmäßigen Teilnahme

7 Ausschlusskriterien für die Aufnahme in die Gruppe Vorliegen einer schweren psychischen Erkrankung Terminale Phase der Krebserkrankung

8 3. Grundgedanken der Gesprächsgruppe Alle Teilnehmer in ihrer Verschiedenheit und Individualität verbindet die Gemeinsamkeit einer Krebsdiagnose. Erfahrungen mit der Erkrankung, deren Behandlung und damit einhergehende Fragestellungen können in der Gruppe geteilt werden Austausch mit anderen Betroffenen in der Gruppe ermöglicht einen breiteren Erfahrungsraum als das Einzelgespräch

9 4. Ziele der Gesprächsgruppe Gegenseitige Unterstützung Lernen aus Ähnlichkeiten und Unterschieden Erarbeiten und Einüben von Strategien zur besseren Verarbeitung der Belastung auch für die Zeit nach der medizinischen Behandlung Entwicklung von Perspektiven unter den veränderten Bedingungen Auseinandersetzung mit existentiellen Themen

10 Reduktion der psychischen Belastung Erweiterung der Coping-Strategien Förderung der sozialen Kompetenz und der Kommunikation unter den Gruppenteilnehmern Verbesserung der Lebensqualität Abschied von bisherigen Rollen Integration der veränderten Selbst- und Körperbildes

11 5. Die Gruppensitzungen Pro Quartal finden 10-13 Gruppensitzungen statt. Jede Gruppensitzung besteht aus mehreren Abschnitten. Falls zu Beginn des neuen Quartals noch offene Plätze vorhanden sind, so kann am darauffolgenden Montag des laufenden Quartals ein weiterer Einstieg ermöglicht werden. Unkostenbeitrag von 80,-- Euro eingehoben. Eine Reduktion des Beitrags kann bei Bedarf gewährt werden.

12 5.1. Ablauf der Gruppensitzungen Jede Gruppensitzung ist durch einen wiederkehrenden Ablauf gekennzeichnet, der im wesentlichen aus drei Abschnitten besteht. Durch die Wiederkehr des Ablaufs wird den TeilnehmerInnen Sicherheit und Stabilität vermittelt und der Nichtvorhersagbarkeit bzw. der Unsicherheit hinsichtlich der eingebrachten Themen entgegengewirkt.

13 Einleitung Begrüßungsphase Rückblick auf vergangene Woche Bezugnahme auf das aktuelle Befinden Kurze Angabe der Themen und Fragen, die besprochen werden sollen Wiederholung und Rangordnung der genannten Themen und Fragestellungen Gemeinsames Durcharbeiten der Themen Gesprächsphase Entspannung Überleitung zur Entspannung. Gemeinsame Entspannungsübung aus den Bereichen Achtsamkeit, PMR, Imaginationsverfahren Abschluss: Wahrnehmen der eigenen Befindlichkeit

14 Die erste Gruppensitzung Einführungsphase Hauptteil Schluss Begrüßung Erklärung und Festlegung der Gruppenregeln Vorstellung der Gruppenleiterinnen Vorstellung der GruppenteilnehmerInnen Verbalisierung von Erwartungen und persönlichen Zielen Telling my story Darlegung der eigenen Krankengeschichte und der bisherigen Bewältigungsstrategien Zusammenfassung der besprochenen Themen Kurzes Feed-back über eigene Befindlichkeit Entspannungsübung (optional)

15 5.2. Gruppenstrukur Sicherheit Unsicherheit Psychotherapeutisch/ psychoonkologisch geschulte Leiterinnen der Gruppe Wiederkehrender Ablauf der Gruppenphasen Gleichbleibende Gruppenmitglieder Art der Themen- und Fragestellungen Psychische Verfassung der TeilnehmerInnen Körperliche Verfassung Angst vor Krankheitsprogredienz

16 5.3. Unterschied zur Selbsthilfegruppe - GruppenleiterInnen Supportiv-expressive Gruppe GruppenleiterInnen sind ausgebildete Psychotherapeutinnen und Psychoonkologinnen Berufliche Kompetenz und Erfahrung Selbsthilfegruppe GruppenleiterIn ist Betroffener oder Angehöriger ohne spezifische therapeutische Ausbildung Austausch über eigene Erfahrungen und persönliche Betroffenheit

17 Gruppenleiterinnen Supportiv-expressive Gruppe Selbsthilfegruppe Berufliche Kompetenz und Erfahrung, Haltung ist gekennzeichnet durch: einfühlsames Verstehen und Vermitteln von Stabilität und Orientierung Emotionale Betroffenheit Haltung ist gekennzeichnet durch: moralisch-ethisches Engagement, Mitgefühl und Verantwortung

18 5.4. Unterschied zur Psycho-edukativen Gruppe Supportiv-expressive Gruppe in der KBS Keine vorgegebene Beschränkung nach jedem Quartal ist Einstieg und Ausstieg möglich. Die GruppenteilnehmerInnen bringen ihre Themen ein und einigen sich auf die Themen Psycho-edukative Gruppe Begrenzte Anzahl an Gruppensitzungen Von den Gruppenleitern werden die Themen vorgegeben

19 Gruppenleiterinnen Supportiv-expressive Gruppe Selbsthilfegruppe Regelmäßige begleitende Reflexion über das Gruppengeschehen zwischen den Gruppenleiterinnen Auf freiwilliger Basis können Austausch, Vorträge und Schulungen von den GruppenleiterInnen wahrgenommen werden Supervision durch gruppenerfahrenen Psychotherapeuten/ Supervisor

20 5.5. Zeitliche Dauer Supportiv-expressive Gruppe Zeitliche Beschränkung der Gruppenteilnahme ist durch die Zielvorgabe der ausreichenden Stabilisierung indirekt gegeben Selbsthilfegruppe keine zeitliche Beschränkung der Gruppenteilnahme

21 6. Wirkfaktoren der supportiv-expressiven Gruppe Krebserkrankung bestimmt nicht mehr das Denken und Fühlen, sondern die Bewältigungsmechanismen für die durch die Erkrankung ausgelöste Identitätskrise. Die Betroffenen fühlen sich nicht mehr so ausgeliefert, sondern fühlen sich besser in der Lage, selbst etwas für ihr Wohlbefinden zu tun. Krankheit wird nicht mehr tabuisiert Integration in den kommunikativen Austausch mit der Umwelt.

22 7. Übergeordnetes Ziel: Steigerung der Lebensqualität durch Ausbalancierung folgender Grundbedürfnisse nach K.Grawe: Bedürfnis nach Kontrolle und Orientierung Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung Bedürfnis nach Selbstwertstabilisierung Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit

23 Selbstwirksam keit Überwindung von Isolation Verbesserung der Lebensqualität Angstreduktion Selbstfürsorge Aufbau sozialer Kontakte

24 Vielen Dank!