Merger? Merger! Fusionsprozesse verstehen und gestalten. Bearbeitet von Dr. Bernhard Krusche

Ähnliche Dokumente
Systemisches Coaching

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Theorie U: Von der Zukunft her führen

Einführung in die kollegiale Beratung

Einführung in die kollegiale Beratung

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

MANAGEMENT MACHT SINN

Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und Beratung

Gianfranco Cecchin/ Marie-Luise Conen. Wenn Eltern aufgeben. Therapie und Beratung bei konflikthaften Trennungen von Eltern und Kindern

Worte waren ursprünglich Zauber

Das Dschungelbuch der Führung

Carl-Auer 1 DvdO Einführung 1 12.indb :12

Andrea Ebbecke-Nohlen. Einführung in die systemische Supervision

Karl L. Holtz. Einführung in die systemische Pädagogik

Die Eigensprache der Kinder

Carl-Auer 1 SA_Einfu hrung 1 12.indb :09

Wiltrud Brächter Bernd Reiners (Hrsg.) Neue Wege im Sand. Systemisches Sandspiel und Kinderorientierte Familientherapie

Die Zukunft der Futures

Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten. Bearbeitet von Heidi Neumann-Wirsig

Michael Müller. Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

Störungen. systemisch. behandeln. CARL-AUER a

Ich lerne, also bin ich

Wie Salz in der Suppe

... Wozu erziehen? Wilhelm Rotthaus Entwurf einer systemischen Erziehung

Systemische Praxis in der Psychiatrie

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

Stefan Eikemann. Spielraum des Paares. Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie. Mit einem Vorwort von Claudio Angelo

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Frank Eger (Hrsg.) Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Merger? Merger! Fusionsprozesse verstehen und gestalten. Bearbeitet von Dr. Bernhard Krusche

Worte waren ursprünglich Zauber

Fritz B. Simon. Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen

Die Pupille des Bettnässers.... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mit den Augen eines Tigers

Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Bearbeitet von Humberto R Maturana, Bernhard Pörksen

Heidi Neumann-Wirsig. Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten

Pirouetten im Supermarkt

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Gerhard Dieter Ruf. Bipolare Störungen

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Jochen Peichl. Einführung in die hypnosystemische Teiletherapie

Vom Sein zum Tun... Humberto R. Maturana/Bernhard Pörksen Die Ursprünge der Biologie des Erkennens

John H. Edgette/Tim Rowan. Mental gewinnen. Hypnose in der Sportpsychologie. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Andreas Kannicht Bernd Schmid. Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Einführung in die Praxis der Energetischen Psychotherapie

Komplexität gestalten

Twin Star - Lösungen vom anderen Stern

Oliver König/Karl Schattenhofer. Einführung in die Gruppendynamik

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Ich schaffs! Ben Furman. Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten

Carl-Auer 1 RA_Belehren 3 15.indb :12

Ich schaffs! Cool ans Ziel

Kommunikation als Lebenskunst

Lösungsorientierte Soziale Arbeit

RW_Organisation_02_12.book Seite 1 Montag, 5. März :46 14 Carl-Auer

Transformations- Management

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Systemische Horizonte Theorie der Praxis

Die Stimme des Kindes in der Familientherapie

Sinnsuche im Wandel. Herausforderungen für Psychotherapie und Gesellschaft. Eine persönliche Bilanz

Ich schaffs! Cool ans Ziel

Magersucht in Therapie

Es ist nie zu spät, erfolgreich zu sein

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

Schwangerschaft, Geburt und Hypnose

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie

Strategische Inszenierung

Einführung in Großgruppenmethoden

Klopfen mit PEP. Prozessorientierte Energetische Psychologie in Therapie und Coaching

Rudolf Klein Gunther Schmidt. Alkoholabhängigkeit

Einführung in das Campaigning

Martin Bökmann. Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie

Kai Fritzsche. Praxis der Ego-State-Therapie

Der Bär fängt wieder Lachse

Der Realitätenkellner

Intuition und Professionalität

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen

Pirouetten im Supermarkt

Matthias Lauterbach. Gesundheitscoaching. Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Wie man führt, ohne zu dominieren

Wilhelm Rotthaus. Ängste von Kindern und Jugendlichen

Louis Cauffman mit Kirsten Dierolf. Lösungstango. Sieben verführerische Schritte zum erfolgreichen Management

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie

Seit wann haben Sie das?

Transkript:

Merger? Merger! Fusionsprozesse verstehen und gestalten Bearbeitet von Dr. Bernhard Krusche 1. Auflage 2010. Buch. 203 S. Hardcover ISBN 978 3 89670 716 1 Wirtschaft > Corporate Responsibility > Mergers & Acquisitions (M&A), Übernahmen & Buy-outs Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Bernhard Krusche Merger? Merger! Fusionsprozesse verstehen und gestalten 2010 3

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold Prof. Dr. Dirk Baecker Prof. Dr. Bernhard Blanke Prof. Dr. Ulrich Clement Prof. Dr. Jörg Fengler Dr. Barbara Heitger Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Prof. Dr. Bruno Hildenbrand Prof. Dr. Karl L. Holtz Prof. Dr. Heiko Kleve Dr. Roswita Königswieser Prof. Dr. Jürgen Kriz Prof. Dr. Friedebert Kröger Tom Levold Dr. Kurt Ludewig Dr. Burkhard Peter Prof. Dr. Bernhard Pörksen Prof. Dr. Kersten Reich Prof. Dr. Wolf Ritscher Dr. Wilhelm Rotthaus Prof. Dr. Arist von Schlippe Dr. Gunther Schmidt Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt Jakob R. Schneider Prof. Dr. Jochen Schweitzer Prof. Dr. Fritz B. Simon Dr. Therese Steiner Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin Karsten Trebesch Bernhard Trenkle Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler Prof. Dr. Reinhard Voß Dr. Gunthard Weber Prof. Dr. Rudolf Wimmer Prof. Dr. Michael Wirsching Umschlaggestaltung: Uwe Göbel Satz u. Grafik: Drißner-Design u. DTP, Meßstetten Printed in Germany Druck und Bindung: Freiburger Graphische Betriebe, www.fgb.de Erste Auflage, 2010 ISBN 978-3-89670-716-1 2010 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg Alle Rechte vorbehalten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: www.carl-auer.de. Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten aus der Häusserstraße haben, können Sie unter http://www.carl-auer.de/newsletter den Newsletter abonnieren. Carl-Auer Verlag GmbH Häusserstraße 14 69115 Heidelberg Tel. 0 62 21-64 38 0 Fax 0 62 21-64 38 22 info@carl-auer.de 4

Anstelle eines Vorworts................................. 9 Einleitende Anmerkungen............................... 13 Was soll dieses Buch leisten, und wie leistet es das?.......... 13 Die Vorgehensweise................................... 18 Teil I: Aufbereitung des Theorieangebots...................... 18 Teil II: Die Fallstudie.................................... 19 Teil III: Werkzeuge für die Praxis.......................... 19 Der rote Faden für das Praxisbeispiel...................... 19 1. Merger? Merger!...................................... 23 Identität, Differenz und Wiederholung.................... 35 Rekursivität als Stabilität im Wandel...................... 40 Offenheit durch Geschlossenheit.......................... 44 Die Grenze als operative Differenzierung.................. 47 Paradoxien der Grenze.................................. 49 Integration: eine Zauberformel?.......................... 51 Kultur als Erfolgsfaktor?................................. 53 Fusion, Kulturberührung und Schismogenese.............. 55 Verschmelzung, Vernichtung, Fortbestand................. 58 Symmetrische und komplementäre Differenzierung......... 60 Dynamische Gleichgewichte............................. 62 Bateson reloaded...................................... 63 Stabile Ungleichgewichte................................ 68 Auf dem Weg von der Theorie zur Praxis................... 69 Kulturen als Hybriden.................................. 70 Kulturberührung und Globalisierung...................... 72 Globalization: Die Blaupause für Fusionen?................. 75 2. Der Zusammenschluss von Alcatel & Lucent.............. 79 Schritt 1: April 2006.................................... 80 Schritt 2: Mai bis Juni 2006............................. 80 Schritt 3: Juli bis August 2006............................ 80 Schritt 4: ab September 2006............................ 80 5

3. Der Merger aus der Sicht von HR....................... 85 Die ersten Begegnungen................................ 98 Es geht los: Aufbruchsstimmung......................... 102 Stellenbesetzungen und die Mergers-of-Equals-Logik......... 104 Get Real: der 1. Dezember 2006.......................... 106 Der HR-Bereich nimmt Fahrt auf......................... 107 Schismogenese im HR-Leadership-Team................... 110 Mit dem Kamel durchs Nadelöhr: der weitere Entwicklungsprozess im HR-Bereich......... 118 Pulse Survey: Wie gut integrieren wir eigentlich?............ 124 Die Restrukturierung der Restrukturierung................ 128 Die Restrukturierung der Restrukturierung der Restrukturierung................................ 132 4. Tools & Toys........................................ 136 Men at Work: Die Arbeitsmatrix.......................... 140 Pre-Merger-Phase...................................... 141 Strategie.............................................. 142 Struktur.............................................. 145 Kultur................................................ 147 Der Day One.......................................... 150 Strategie.............................................. 151 Struktur.............................................. 154 Kultur................................................ 155 Post-Merger-Phase..................................... 159 Strategie.............................................. 160 Struktur.............................................. 161 Kultur................................................ 163 5. Licht am Ende des Tunnels?............................ 168 Von der Selbstbeobachtung zur Lernfähigkeit............... 168 Die neue Organisation Kunde, Kunde, Kunde!............. 169 Die neue Corporate-HR-Organisation...................... 171 HR als Business-Partner................................. 172 Eine neue Kultur»Veränderung ist nichts Abstraktes«................................... 175 6. Lessons Learned..................................... 178 6

Anhang............................................... 184 Die Geschichte der Firma Alcatel.......................... 184 Die Geschichte der Firma Lucent.......................... 188 Die Fusionsmeldung im Original......................... 191 Literatur.............................................. 200 Über den Autor........................................ 203 7