LEITANTRAG Bezirksdelegiertentag am 05. / 06. November 2016 in Aschendorf-Hümmling

Ähnliche Dokumente
Änderungsanträge. Bezirksdelegiertentag 2016

Berliner Erklärung der Konferenz der Innenpolitischen Sprecher am 13. Februar in Berlin

Mehr Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen.

Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus. Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

Innere Sicherheit. Faktensammlung

fakten zum thema innere sicherheit

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Fakten zum Thema. Innere Sicherheit. Mehr Polizisten, besserer Schutz, härtere Strafen. So sorgen wir für mehr Sicherheit in Deutschland.

INNERE UND ÄUSSERE SICHERHEIT

Innere Sicherheit. Faktensammlung

bmi.gv.at Wirkungsziele BM.I Mai 2018 Referat I/3/b Ressortcontrolling

Der 11. September 2001 auch ein Anschlag auf den Datenschutz?

Eine neue Sicherheitsarchitektur für Deutschland. Jörg H. Trauboth Oberst a.d. / Krisenmanager / Publizist

Ja, wir sind in Europa, weltweit und auch in Deutschland Ziel von Terroranschlägen, von islamistischen Terroranschlägen.

Hannoversche Erklärung der sozialdemokratischen Innenminister und -senatoren der Länder vom 27. September 2017

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Schöntaler Erklärung. Klausurtagung der Mandats- und Funktionsträger der CDU Baden-Württemberg 20./21. Januar 2017 Kloster Schöntal

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

10152/17 kwi/dp 1 DGD 1C

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Regierungserklärung des Hessischen Minister des Innern und für Sport, Peter Beuth

Schwerpunkte einer starken sozialdemokratischen Innenpolitik

Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

Bun d esrat Drucksache 321/18. Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Mit Rechtsstaatlichkeit und Besonnenheit für Sicherheit und Freiheit

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Nach 9/11 war alles anders. vermeintliche Quellen des Sicherheitswahns. ein Vortrag im Rahmen des Seminares Alltag Überwachung

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Für die Sicherheit der Bürger. Kriminalität und Terrorismus entschlossen bekämpfen. Aktualisierte Auflage

Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion vom 02. September 2016

Sicherheit, Integration und Leitkultur im Meinungsbild der bayerischen Bevölkerung. Eine Studie im Auftrag der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes

NRW an die Spitze bringen. Schluss mit Schlusslicht

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/8620. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bayerische Staatskanzlei

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich

Vorstellung. Verfassungsschutzbericht 2016

Wir stehen. für Sicherheit

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1 Tatort Deutschland 21. Teil 2 Das vorsätzliche Versagen der Politik 75

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen

Sicherheit in der Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 19. März 2018 n8338/36084 Sh, Ma

Ich bin darüber belehrt worden,

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

7-Punkte-Sofort-Programm

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Antwort. Drucksache 17/577. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Fachmesse Public Private Security am auf dem Messegelände Hannover

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 10. März 2016

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Es gilt das gesprochene Wort

Entschließung der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz zur Inneren Sicherheit

Gefährder im Land Bremen

Verteidigung von Sicherheit und Freiheit Maßnahmen gegen islamistischen Terror effizient verstärken

Info. Arbeitsblatt. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18.

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der Bundesvertreterversammlung des Deutschen Richterbundes. am 29.

Reaktionen auf den islamistischen Terror

Sicherheit. Der Schutz der Bevölkerung hat für mich als Sicherheitsfachmann oberste Priorität Sicherheit ist meine Berufung und mein Beruf.

Rede im Plenum des Bundesrates am 2. Juni Rede zu TOP 26

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Überwachungsgesetz: Sicherheit gegen Freiheit?

Islamistische Terrorgefahr frühzeitig erkennen, gezielt und nachhaltig bekämpfen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Sicherheit als gesellschaftliches Wertsymbol

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Ohne Freiheit ist Alles Nichts Rechtsstaatliche Gesellschaft als Motor der Wirtschaftsentwicklung

Position des DStGB: Innere Sicherheit stärken Radikalisierung nachhaltig bekämpfen

12-PUNKTE-PLAN: TERRORGEFAHR VORBEUGEN GEFÄHRDER -ÜBERWACHUNG AUSBAUEN

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Inoffizielle Mitarbeiter10/31/17 15:34:46

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Konferenz der Innenpolitischen Sprecher von CDU/CSU in Bund und Ländern. Innere Sicherheit stärken!

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Transkript:

LEITANTRAG 2016 Bezirksdelegiertentag am 05. / 06. November 2016 in Aschendorf-Hümmling Bildquellen: Sir Gawain, Calado / Fotolia, CDU/Lena Weber, CDU Deutschlands

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 1. Vorwort Die Niedersachsen sind seit Jahrhunderten sturmfest und erdverwachsen. Immer wieder gab es neue Herausforderungen, denen man sich gestellt hat. Man hat sich neuen Problemen und einem veränderten Umfeld angenommen, um dann bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln. Treu geblieben ist man sich aber immer. Man hat auf Bewährtes vertraut und pragmatische Änderungen vorgenommen. Genau solche Veränderungen im Bereich der Inneren Sicherheit stehen für Deutschland und Niedersachsen in den nächsten Jahren an. Die Innere Sicherheit in der Welt erlebt einen Strukturwandel. Die Sicherheitsarchitektur reicht in vielen Staaten, so auch in Deutschland, nicht mehr aus, um seine Bürger ausreichend zu schützen. Immer größere und zahlreichere Einsätze der Sicherheitsbehörden machen deutlich, dass die Mentalität und auch der Durchsetzungswille der Kriminellen, Extremisten und Terroristen sich in den letzten Jahren stetig verändert haben. Unsere wehrhafte Demokratie und der deutsche Rechtsstaat müssen in der Lage sein, zukünftige Gefahren für die Bevölkerung noch entschiedener abzuwehren. Deshalb muss die deutsche, aber auch die europäische Sicherheitsarchitektur der aktuellen Gefahrensituation angepasst werden. Die Junge Union Osnabrück Emsland setzt deshalb auf nachfolgend aufgeführte Schwerpunkte im Bereich der Inneren Sicherheit. 2. Prävention Ein Leitsatz der Sicherheit ist, dass ein Großteil von Verbrechen durch vorbeugende Maßnahmen gar nicht erst entstehen sollte. Deshalb ist es in der gesamten Diskussion um die Verbesserung der Inneren Sicherheit wichtig, neue präventive Maßnahmen nicht aus den Augen zu verlieren. Die Junge Union Osnabrück-Emsland will sich für die Stärkung der Prävention einsetzen. Wir halten ein Konzept, bestehend aus drei Säulen für sehr effektiv: - 1. Aufklärung über religiösen Fanatismus - 2. Politische Bildung - 3. Flächendeckende Beratungsstellen (u.a. Notfalltelefone) Aus diesen drei Säulen abgeleitet, ergeben sich eine Reihe an konkreten Forderungen um Prävention in der Gesellschaft nachhaltig zu verankern. Nicht nur staatliche Stellen sind aufgefordert vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Prävention muss niedrigschwellig beginnen und muss sich verstärkt bei den Bürgerinnen und Bürgern durch positives Handeln verankern. Wir fordern in diesem Zusammenhang: - Den Ausbau der Forschung über religiösen Fanatismus und religiös motivierten Terrorismus; hierbei sollten auch präventive Maßnahmen eine Forschungsaufgabe sein - Werbung, insbesondere die Sympathiewerbung für terroristische und kriminelle Vereinigungen muss wieder unter Strafe gestellt werden. Dazu gehört auch die S e i t e 1

39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 Finanzierung von Vereinen/Verbänden/Kirchen/Bildungseinrichtungen durch extremistische Organisationen zu verbieten - Ausländische Hassprediger müssen an der Einreise gehindert werden - Terroristen dürfen nach einer bestätigten Teilnahme an Kampfhandlungen oder Anschlägen im Ausland nicht nach Deutschland einreisen; eine personalisierte Überwachung ist durch Kommunikationsüberwachung, und einen stärkeren Austausch mit befreundeten Nachrichtendiensten einzurichten - Einrichtungen der Jugendhilfe und die Schulen müssen im Umgang mit radikalisierungswilligen Jugendlichen besser geschult werden - Es bedarf einen Ausbau der Krisenintervention von Sozialarbeitern und Psychologen - Ausbau der Beobachtung der Islamistenszene in Gefängnissen 3. Vertrauen in Sicherheitsbehörden Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen misstraut unseren Sicherheitsbehörden. Sie schwächt durch mehr Bürokratie, Verbote und Auflagen unsere Sicherheitsorganisationen. Anstatt den Polizisten, Verfassungsschutzmitarbeitern und weiterem Sicherheitspersonal Unterstützung anzubieten, verpasst die Landesregierung aus ideologischen Gründen eine Anpassung der Sicherheitsarchitektur an die aktuelle Gefährdungslage. Diese Gängelung der Politik führt mitunter auch dazu, dass die Bevölkerung ihr subjektives Sicherheitsbedürfnis nicht mehr stillen kann. Wenn der Innenminister sich nicht schützend vor seine Polizei stellt und diese sogar kritisiert, dann ist es nicht verwunderlich, dass das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden mit der Zeit auch in der zivilen Bevölkerung schwindet. Die CDU ist die Partei der Inneren Sicherheit. Die Junge Union Osnabrück Emsland ist der Meinung, dass die niedersächsische Politik eine schnelle und deutliche Veränderung der Innenpolitik braucht, hin zu mehr Vertrauen in unsere Sicherheitsbehörden. Daher fordern wir: - Polizei und Verfassungsschutz von Bürokratie entlasten; zusätzliche Verwaltungsmitarbeiter einstellen, um diese mit den administrativen Aufgaben zu betrauen - Ablehnung der Kennzeichnungspflicht für niedersächsische Polizeibeamte bei geschlossenen Einsätzen - Videoüberwachung erweitern; Sicherheitsbehörden im Umgang mit sensiblem Material vertrauen - Die Anordnung - Pfefferspray vor und nach dem Einsatz zu wiegen - zurücknehmen Jeder niedersächsische Bürger muss sich vor Augen halten, dass die Sicherheitsorgane unseres Landes ein friedliches Miteinander ermöglichen. Sie sind der Rechtsstaatlichkeit verpflichtet und verteidigen, unter Beanspruchung ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit, die Freiheitsrechte eines jeden Niedersachsen. Die Junge Union Osnabrück-Emsland fordert die Polizei und den Verfassungsschutz soweit zu unterstützen, dass ein Höchstmaß an Sicherheit und Ordnung garantiert werden kann. 79 S e i t e 2

80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 4. Kriminalität entschieden bekämpfen No-Go-Areas wie in Duisburg-Marxloh oder Dortmund-Nord darf es nicht geben. Es gilt alle rechtsstaatlichen Möglichkeiten anzuwenden. Ein konsequentes Vorgehen kann aber nur mit einer entsprechenden materiellen, finanziellen und personellen Ausstattung erfolgen. Daher setzen wir uns für ein erweitertes Personalentwicklungs- und Materialausstattungskonzept ein. Es muss fortlaufend evaluiert werden, welche Ressourcen in den nächsten Jahren benötigt werden. Gleichzeitig gilt es, den Beruf des Polizeibeamten attraktiv zu halten. Angemessene Bezahlung, Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sollten eine hohe Priorität in der Ausgestaltung des Berufes haben. Um die immer weitergehenden Belastungen der Polizeibeamten zu minimieren, muss eine personelle Aufstockung des Sicherheitsapparates erfolgen. Auf Großveranstaltungen und an hochfrequentierte Räumen muss eine bessere Polizeipräsenz gegeben sein. Zudem muss die Polizei auch in der niedersächsischen Fläche präsent zu sein. Daher fordern wir die Einstellung von zunächst 1000 zusätzlichen Polizeibeamten. Hierzu gehört auch, dass etwaige Spezialisierungen, die weit über die Kenntnisse normaler Sicherheitsbeamten hinausgehen, außerhalb des TVÖD zu vergüten. Wir fordern die niedersächsische Landesregierung auf, folgende Forderungen umzusetzen, um so die Sicherheit im Land zu erhöhen und zukunftsfest zu gestalten: - Die technische Infrastruktur muss kurzfristig erheblich verbessert werden - Wohnungseinbruch soll grundsätzlich als schweres Delikt eingestuft werden - Zur laufenden Einsatzdokumentation der Polizei sollen Bodycams eingesetzt werden; unberechtigte Vorwürfe können so schneller ausgeräumt werden, Beleidigungen und körperliche Angriffe sind besser zu beweisen - Schaffung eines Kompetenzzentrums für Netz- und Cyberkriminalität, Kooperation mit nationalem Cyber-Abwehrzentrum 5. Terroristische Aktivitäten abwehren Radikalislamische Terroristen drohen immer wieder Westeuropa anzugreifen. Die Terroranschläge von Paris und Brüssel haben gezeigt, dass Terrorismus einer ganzen Nation viel Leid zufügen kann. Das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum muss wieder gestärkt werden. Eine Kernaufgabe des Staates ist es, die Sicherheit seiner Bürger sicherzustellen, Terror zu unterbinden und Gewaltbereitschaft im Keim zu ersticken. Auch vor diesem Hintergrund muss sich die anfangs beschriebene Sicherheitsarchitektur verändern. Während die CDU in Niedersachsen sich für effiziente und nachhaltige Sicherheitspolitik stark macht, möchte die rot-grüne Landesregierung hingegen die Befugnisse der Sicherheitsbehörden beschränken. Die Junge Union Osnabrück-Emsland unterstützt daher die Politik ihrer Mutterpartei und fordert: - Videoüberwachung im öffentlichen Raum muss ausgebaut werden, Speicherfristen sind auszuweiten S e i t e 3

121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 - Die Pläne der rot-grünen Landesregierung, verdachtsunabhängige Kontrollen nur durch einen hohen bürokratischen Aufwand zu legitimieren lehnen wir ab; Es zeigt sich insbesondere in der Region Weser-Ems, dass die sogenannte Schleierfahndung an der deutsch-niederländischen Grenze zu erheblichen Ermittlungserfolgen führt - Beibehaltung des Schutzgutes der öffentlichen Ordnung im niedersächsischen Polizeirecht - IT-Experten müssen gezielt für die Sicherheitsbehörden geworben werden. Dies bedarf auch einer attraktiven Bezahlung - Bürokratische Dokumentationspflichten im Rahmen einer Novellierung des Niedersächsischen Verfassungsschutzgesetzes (NVerfSchG) sind abzulehnen - Zusammenarbeit der Verfassungsschutzorgane auf Länderebene, mit dem Bundesnachrichtendienst, dem Bundesamt für Verfassungsschutz verbessern - Sicherheitsorgane müssen unbeschränkten Zugriff auf das Schengener Informationssystem, dem Visa-Informationssystem und den Fingerabdruck-, DANN-, und KFZ-daten haben; ein entsprechendes Portal ist bei Europol anzusiedeln; die Durchlässigkeit von nationalen und europäischen Daten muss gegeben sein - Biometrische Daten sind von allen Einreisenden zu erheben, Foreign-Fighters und IS-Rückkehrer mit Staatsangehörigkeit europäischer Mitgliedsstaaten sind so leichter zu erfassen; um dies zu ermöglichen fordern wir eine Änderung des Schengener Grenzkodex Eine immer wieder aufkommende Diskussion ist der Einsatz der Bundeswehr im Inneren. Die Junge Union Osnabrück-Emsland fordert die Bundeswehr bei einem terroristischen Katastrophenfall auch im Inland unter Führung der Polizei einsetzen zu können. Paris und Brüssel haben gezeigt, dass Terrorangriffe eine große zeitliche und geografische Ausdehnung annehmen können. Wenn die Polizei bei einer solchen Großlage an ihre personellen und materiellen Grenzen stößt, ist es die logische Konsequenz, die Bundeswehr zum Schutz der Bevölkerung heranzuziehen. Ein gemeinsames Handeln von Polizei und Bundeswehr kann eine akute Bedrohungssituation zeitnah aufheben. Es geht hier darum, dass die Polizei die Unterstützung der Bundeswehr, bzw. bestimmte Stellen der Bundeswehr anfordern kann, um eine wirkungsvolle Gefahrenabwehr leisten zu können. Die Bundeswehr hat in ihren Auslandseinsätzen Fähigkeiten erlernt, die in einem terroristischen Angriff von Vorteil sein kann. Neben der Behandlung von Brand- und Schusswunden, ist die Bundeswehr auch in der Lage Einsatztaktiken und schweres Material mit in den Einsatz einzubringen. Die Junge Union Osnabrück-Emsland fordert daher: - Rechtliche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Polizei, Sicherheitsbehörden und Bundeswehr schaffen; gemeinsame Sicherheitsvorsoge für die Bürger bei einer Terrorgroßlage sicherstellen - Einsatz der Bundeswehr im Innern erfolgt ausschließlich unter Federführung der Polizei S e i t e 4

162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 - Kenntnisse und Fähigkeiten der Bundeswehr (z.b. Einrichtung von Checkpoints, Umgang mit Sprengstoffdrohungen) an Polizei weitergeben - Regelmäßige Übungen von Großschadenslagen zusammen mit Bundeswehr, Innenbehörden und Polizei 6. Schluss Niedersachsen ist unser Land. Osnabrück-Emsland ist unsere Region. Wir sind in unseren Städten und Dörfern zu Hause. Um weiterhin sicher leben zu können und auch weiterhin ein hohes Sicherheitsgefühl zu haben, fordern wir die Politik auf die oben genannten Forderungen umzusetzen. Sicherheit braucht Freiheit. Freiheit braucht Sicherheit. Sturmfest und erdverwachsen. S e i t e 5