Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Ähnliche Dokumente
Amt für Umwelt Biomassekonzept Thurgau

Biomassekonzept Thurgau

Biomassekonzept des Kantons Thurgau

Biomassenkonzept des Kantons Thurgau

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Amt für Umwelt. Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Stand der Konzepte für Biomasse und Bauabfälle

Der Landwirt von heute ist auch Stromwirt

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Biomassekonzept Kanton Thurgau: Grundlagen

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Herzlich willkommen!

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. reine Hofdüngervergärungsanlagen. eine Chance? Biogas- und Kompostgespräch Kantone Zürich und Thurgau

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Energiewende in Lörrach

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

AgroCleanTech - Projekte und erste Resultate

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Biomassenstrategie des Kantons Bern

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Standesvertretung. Fragebogen zur Anhörung Kantonale Abfallplanung 2015

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Verwertung von Speiseresten. Merkblatt

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

- 1. Biogas im Erdgasnetz. Perspektiven leitungsgebundener Energien. Rainer Schöne, Erdgas Zürich Forum Energie Zürich, 25.

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

HAUG Kompressoren AG steht für:

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Frank Rutschmann, 2016 ENERGIESTRATEGIE 2050 DANK BIOMASSE

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Axpo Bioenergie. Organische Abfälle sinnvoll verwerten

Einstieg in erneuerbare Energien von Landwirtschaftsbetrieben

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Aktuelle Entwicklungen und Baustellen der Nutzung biogener Abfälle. Arthur Wellinger

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zum Thema Gemeinderatssitzung

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Erdgas/Biogas Die Energie.

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien 2 Posten 6, 3. Obergeschoss 1 Lehrerinformation

Umbau des Energiesystems in Basel

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Ver- und Entsorgung 4.2 Energie

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Verfahren Lehrerinformation

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials

Chancen und Facts Lehrerinformation

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Reglement zum Förderprogramm Energie vom 15. Dezember 2015

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Anteile der regenerativen Energieformen 2007

Biogene Abfälle aus Städten und Gemeinden wie verwerten?

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Naturverträgliche Energiewende

*Neue erneuerbare Energien für die Schweiz

Bürgerforum Erneuerbare Energien

I N F O R M A T I O N

7000 t organische Abfälle 1800 t Co-Substrate (Grünabfälle und Gülle) Elektrische Leistung BHKW 330 kw Stromproduktion netto

Transkript:

Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 25. Februar 2014 173 Antrag gemäss 52 der Geschäftsordnung des Grossen Rates von Josef Gemperle vom 11. Mai 2011 "Konzept Biomasse Thurgau" Bericht Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren In Erfüllung des vom Grossen Rat am 29. Februar 2012 erheblich erklärten Antrages von Kantonsrat Josef Gemperle unterbreitet Ihnen der Regierungsrat den entsprechenden Bericht. I. Ausgangslage Der Grosse Rat hat am 29. Februar 2012 den Antrag gemäss 52 der Geschäftsordnung des Grossen Rates von Josef Gemperle vom 11. Mai 2011 "Konzept Biomasse Thurgau" (08/AN 17/351) erheblich erklärt. Das Geschäft ging damit an den Regierungsrat zur Ausarbeitung des verlangten Konzeptes zuhanden des Grossen Rates. Mit dem Antrag soll ein "Konzept zur optimalen energetischen Nutzung von biogenen Abfällen (Speiseresten, Küchenabfälle, Abfälle aus der Lebensmittelindustrie, Grüngut, Abfälle aus Landschaftspflege, tierische Nebenprodukte, Altholz, Restholz, u.a.) und Hofdünger als sinnvolle Ergänzung der thurgauischen Energieversorgung mit Strom, Wärme und Gasnetzeinspeisung" vorgelegt werden. Das Konzept soll auf der bereits vorhandenen Potenzialstudie vom 30. September 2008 aufbauen und den bereits im kantonalen Richtplan verankerten Planungsgrundsätzen (KRP Ziffer 4.2) Rechnung tragen. Die aktuelle Nutzung sowie das noch verfügbare Potenzial von Energieholz im Kanton Thurgau wurde bereits durch das Departement für Inneres und Volkswirtschaft erhoben und im Bericht "Nutzung Energieholz: Aktueller Stand" vom Oktober 2011 veröffentlicht. Weil zudem bei der Nutzung von Holz andere Verwertungsverfahren als bei der sogenannten feuchten Biomasse notwendig sind, wurde die Verwertung von Holz im Biomassekonzept nicht weiter berücksichtigt.

Thurgau \ Im Juli 2013 hat die vom Regierungsrat eingesetzte Projektgruppe den Bericht Biomassenkonzept des Kantons Thurgau" vorgelegt. Der Regierungsrat hat den Bericht intensiv diskutiert und gewürdigt. Der vorliegende Bericht übernimmt nicht alle Vorschläge der Projektgruppe. Insbesondere wurden vorgeschlagene Massnahmen gestrichen oder angepasst. Zur besseren Transparenz wird aber auch der Bericht der Projektgruppe offen gelegt. II. Grundlagen Im Jahr 2010 fielen im Kanton Thurgau 294'500 Tonnen (t) biogene Abfälle aus Haushalten, Lebensmittelindustrie/Gastronomie und öffentlicher Landschaftspflege an. Ein grosser Teil der biogenen Abfälle aus der Lebensmittelindustrie konnte wieder in der Lebensmittelproduktion eingesetzt oder als Tierfutter verwendet werden (172000 t). 43000 t der biogenen Abfälle gelangten in die Kompostierung und 19'600 t wurden in Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) verbrannt. Weitere 25'500 t wurden exportiert und mehrheitlich vergärt. Erst 10'300 t der biogenen Abfälle wurden im Jahr 2010 in Anlagen im Kanton vergärt, dies ausschliesslich als Co-Substrat in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Des Weiteren fielen im Jahr 2010 im Kanton Thurgau rund 1'200000 t Hofdünger aus der Landwirtschaft an. Davon wurden 97.5 % direkt als Dünger und Bodenverbesserer auf das Feld ausgebracht. Erst 2.5 % (29'900 t) wurden in landwirtschaftlichen Biogasanlagen energetisch und anschliessend stofflich genutzt. Bis 2025 lassen sich jährlich zusätzlich 48'000 t biogene Abfälle (ohne Hofdünger) für die Vergärung verfügbar machen: Die Umlenkung von Grüngut aus der Kompostierung in die Vergärung würde mit 24'600 t pro Jahr und eine kantonsweite, flächendeckende Einführung einer Separatsammlung für biogene Abfälle mit 6'750 t pro Jahr beitragen. Weiteres Potenzial (ca. 16'600 t pro Jahr) besteht in der Lebensmittelverarbeitung, im Detailhandel und in der Gastronomie sowie in der Förderung kurzer Transportwege (weniger Export von Biomasse). 81'800 t Klärschlamm und 9'000 t tierische Nebenprodukte sowie Fleischverarbeitungsabfälle aus dem Kanton Thurgau werden heute pro Jahr ebenfalls der Vergärung zugeführt. Aus hygienischen Gründen muss das Gärgut nach der Vergärung verbrannt werden, womit eine stoffliche Nutzung nicht möglich ist. Die Verwertung von Klärschlamm und tierischen Nebenprodukten sowie Fleischverarbeitungsabfällen ist nicht im Fokus dieses Konzepts. Im Weiteren wurden im Rahmen der Erstellung des Biomassekonzeptes die heutige Situation sowie zwei mögliche Szenarien für die künftige Verwertung biogener Abfälle und Hofdünger betrachtet und bewertet: Das Referenzszenario entspricht der Verteilung der Biomasseströme und ihrer Verwertungswege im Jahre 2010. 2/7

Thurgau\ Das Szenario "Erzeugung von Strom und Wärme hat die maximale Produktion von Strom und Wärme zum Ziel. Das durch Vergärung gewonnene Biogas wird mittels Blockheizkraftwerken (BHKW) in Strom und Wärme umgewandelt. Das Szenario Erzeugung von Biomethan" orientiert sich an der maximalen Produktion von Biomethan. Das Biogas muss dazu aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist werden. In der Bewertung schnitten die Szenarien Erzeugung von Strom und Wärme" und Erzeugung von Biomethan" besser ab als das Referenzszenario. Die grösste Menge Energie (Strom, Wärme, Biomethan) kann im Szenario Erzeugung von Biomethan" produziert werden. Das Szenario "Erzeugung von Strom und Wärme wurde jedoch bezüglich der gewählten Kriterien insgesamt am besten bewertet. HI. Leitsätze Zielsetzungen Biogene Abfälle und Hofdünger sollen verstärkt energetisch genutzt und anschliessend stofflich verwertet werden. Dabei sind folgende Leitsätze zu berücksichtigen: Kaskadennutzung: Die Biomasse soll gemäss dem Kaskadenprinzip "Teller-Trog-Tank" genutzt und daraus sollen möglichst hochwertige Produkte hergestellt werden. Ein möglichst hoher Anteil an Biomasse soll in die Verfütterung oder als Vorprodukt in die Nahrungs- und Futtermittelherstellung fliessen. Landwirtschaftliche Flächen sollen für den Anbau von Energiepflanzen in der Regel nicht genutzt werden. Hiervon ausgenommen sind zusätzlich angebaute Zwischenfrüchte, da diese nicht mit der Nahrungsmittelproduktion konkurrieren. Maximaler Ersatz nicht-erneuerbarer Energieträger: Die energetische Nutzung der Biomasse soll zu einem möglichst grossen Ersatz von nicht-erneuerbaren Energieträgern führen. Stoffkreisläufe schliessen: Im Sinne einer nachhaltigen und vollständigen Nutzung der Biomasse sollen Stoffkreisläufe, wo möglich und sinnvoll, geschlossen werden. Vollständige und nachhaltige Nutzung und lokale Wertschöpfung: Die vorhandene Biomasse soll möglichst vollständig genutzt werden. Die Nutzung, ob stofflich oder energetisch, soll dabei immer effizient sein und sich am Prinzip der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Dies bedeutet, dass ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt und gleich gewichtet werden. Dabei soll auch darauf geachtet werden, dass die Biomasse möglichst lokal verwertet wird, um Transportdistanzen kurz zu halten und die lokale Wertschöpfung zu stärken. 3/7

Thurgau Mit dem Biomassekonzept sollen bis 2025 folgende spezifische Ziele erreicht werden: Biomassenströme: Zurzeit stofflich und energetisch nicht optimal genutzte biogene Abfälle werden für die Vergärung verfügbar gemacht. Insbesondere sollen der biogene Abfall im Hauskehricht reduziert und vergärbare Anteile im Grüngut von der Kompostierung in die Vergärung umgelenkt werden. Energetische und stoffliche Nutzung: Vergärbare biogene Abfälle werden verstärkt der Vergärung zugeführt. Insbesondere soll der Anteil des im Kanton anfallenden Hofdüngers verstärkt vergärt werden. Gleichzeitig soll auch sichergestellt werden, dass das Gärgut nach der Vergärung für die stoffliche Verwertung aufbereitet und in geeigneter Form in den Nährstoffkreislauf zurückgeführt wird. Lokale Wertschöpfung: Biogene Abfälle und Hofdünger aus dem Kanton Thurgau sollen möglichst in Anlagen im Kanton resp. im unmittelbar angrenzenden Gebiet verwertet werden. Für die spezifischen Ziele werden quantitative Zielsetzungen festgelegt und die Zielerreichung regelmässig überprüft. IV. Massnahmen und Umsetzung Zur Zielerreichung werden Massnahmen in den Bereichen Planungsgrundlagen, Umlenkung von Biomasseströmen, Beratung und Unterstützung sowie finanzielle Förderung festgelegt. Die Massnahmen sollen die Planung und Realisierung von Projekten unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren verstärken. Dabei sollen keine Vergärungstechnologien oder Verwertungswege des Biogases (z.b. Erzeugung von Strom und Wärme resp. Einspeisung ins Erdgasnetz) bevorzugt werden. Die finanziellen Unterstützungsbeiträge sollen technologieneutral ausgestaltet werden. M4 Planungsgrundlagen far Standorte von Biomasseverwertungsanlagen Der Kanton schafft die notwendigen Planungsgrundlagen für die Koordination von Standorten für Biomasseverwertungsanlagen und zeigt Potenziale auf. Diese sind mit geeigneten Werkzeugen (z.b. ThurGIS) zu visualisieren und verfügbar zu machen. Der Kanton unterstützt damit eine bestmögliche Auslastung der Anlagen und kurze Transportwege. M-2 Gesetzliche Verankerung der Leitsätze Die in Abschnitt Ill aufgeführten Leitsätze sollen soweit sinnvoll gesetzlich verankert werden (Abfallgesetz, RB 814.04). 4/7

Thurgau\ M-3 Einführung der Separatsammlung in Gemeinden Es ist zu prüfen, ob die Einführung einer Separatsammlung von Grüngut und biogenen Abfällen aus Haushalten in den Gemeinden gefördert werden soll. Dabei sind auch die finanziellen Konsequenzen zu beachten. Die allfällige Einführung der Separatsammlung in den Gemeinden ist sinnvollerweise mit dem Aufbau der entsprechenden Vergärungskapazitäten in der Region zu koordinieren. M-4 Unterstützung im Bewilligungsverfahren Der Kanton unterstützt Bauwillige für Biomasseverwertungsanlagen. Das Amt für Umwelt stellt entsprechende Checklisten bereit, koordiniert das Verfahren verwaltungsintern und steht bei Bedarf beratend zur Verfügung. M-5 Erweiterung des Beratungsangebots Landwirtschaft Der Kanton betreibt mit dem BBZ Arenenberg ein Bildungs- und Beratungszentrum für die Thurgauer Landwirtschaft. Das Angebot umfasst bereits heute Beratungen hinsichtlich Biogasanlagen. Dieses Angebot wird weitergeführt und im Rahmen der Kapazitäten des BBZ Arenenberg allenfalls erweitert, um dem geplanten Ausbau der landwirtschaftlichen Vergärungskapazitäten gerecht zu werden. M-6 Kantonale KEV-Garantie für Strom aus Biogas Die Projektgruppe schlägt vor, dass der Kanton für landwirtschaftliche Biogasanlagen eine kantonale kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) als Überbrückung für die Wartezeit bei der KEV des Bundes einführt. Die KEV ist eine Massnahme des Bundes, bei welcher Verzögerungen und eine entsprechende Warteliste bestehen. Es kann nicht Sache des Kantons sein, Vollzugsschwierigkeiten beim Bund mit kantonalen Leistungen abzudecken. Hingegen ist der Regierungsrat bereit, eine zusätzliche einmalige Anschubfinanzierung im Rahmen des Energieförderprogramms zu leisten. Damit soll die Realisierung der Anlagen im Kanton Thurgau beschleunigt werden. Die Einzelheiten dieser Anschubfinanzierung sind noch auszuarbeiten. M-7 Förderung Biogas-Einspeisung (Abnahmeverpflichtung oder KEV-Biogas) Die Projektgruppe schlägt vor, dass der Kanton die Einspeisung von Biogas durch die Einführung einer Abnahmepflicht für Versorger oder durch eine kantonale kostendeckende Einspeisevergütung für Biogas (KEV Biogas) fördern soll. Die vorgeschlagene KEV-Biogas ist im Vollzug äusserst aufwendig, dies im Vergleich zum kantonalen Förderprogramm, mit welchem mit einmaligen Beiträgen konkrete Massnamen effizient unterstützt werden. Die vorgeschlagene Abnahmepflicht für Versorger würde die Marktmechanismen ausser Kraft setzen. Der Regierungsrat lehnt deshalb beide Massnahmen ab. Hingegen ist er bereit, eine Quotenregelung für Versorger zu prüfen. Versorger wären verpflich- 5/7

Thurgau\ tet, eine bestimmte Quote an Biogas ihrem Erdgas beizumischen. Die Preisbildung bei der Beschaffung des Biogases wäre aber dem Markt überlassen. So könnte die Nachfrage nach Biogas gesteigert und gleichzeitig sichergestellt werden, dass effiziente Anlagen entstehen. Die Einzelheiten dieser Quotenregelung sind noch auszuarbeiten. M-8 Anpassung und Überprüfung Förderprogramm Energie Das Förderprogramm Energie enthält bereits Massnahmen zur Förderung von Biogasanlagen. Der Kanton leistet Beiträge zu Machbarkeitsstudien, Investitionshilfen für reine Hofdüngeranlagen (Anlagen ohne Co-Substrate), Investitionshilfen für Anlagen mit Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz sowie für den Anschluss an Wärmeverbunde. Die Art und Höhe der Förderbeiträge soll mit der Umsetzung des Konzeptes Biomasse Thurgau laufend überprüft und wenn nötig angepasst werden. Ebenfalls ist das Förderprogramm Energie laufend mit weiteren Fördermassnahmen auf Ebene Bund abzugleichen. M-9 Anpassung der Eigentümerstrategie EKT Die Projektgruppe schlägt vor, dass das Elektrizitätswerk des Kantons Thurgau (EKT) mittels einer Anpassung der Eigentümerstrategie des Regierungsrates zu einer aktiven Umsetzung des Konzepts Biomasse Thurgau verpflichtet wird. Die aktuelle Eigentümerstrategie verlangt vom EKT, dass es zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz im wirtschaftlich vertretbaren Rahmen beiträgt. Eine detaillierte Vorschrift zu Biogas würde das EKT bei der effizienten Allokation von Investitionen in erneuerbare Energien behindern und nach Sonderlösungen für andere Formen der erneuerbaren Energie (Wasser, Sonne, Wind, Geothermie) verlangen. Investitionsentscheide gehören auf die operative Ebene. Die Eigentümerstrategie sollte nur die strategischen Vorgaben beinhalten. Auf die Umsetzung dieser Massnahme wird daher verzichtet. M-10 Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeit ist gegenüber erneuerbarer Energie aus Biomasse grundsätzlich positiv eingestellt. Das Thema ist jedoch komplex und einige in der Presse negativ erwähnte Anlagenbeispiele schwächen das Vertrauen der Bevölkerung in Biomasseanlagen. Mittels breiter Öffentlichkeitsarbeit informieren Kanton und Gemeinden in Zusammenarbeit mit den Kehrichtverbänden und dem EKT die Bevölkerung umfassend und kontinuierlich. V. Zur Umsetzung des Konzeptes Die Umsetzung der in diesem Bericht vorgeschlagenen Massnahmen kann im Laufe der nächsten Jahre erfolgen. Eine positive Aufnahme des Konzeptes vorausgesetzt, ist der Regierungsrat gewillt, die Umsetzung an die Hand zu nehmen. 6/7

Thurgau VI. Antrag Der Regierungsrat erfüllt mit dem vorliegenden Bericht den Auftrag, den ihm der Grosse Rat mit dem als erheblich erklärten Antrag von Kantonsrat Josef Gemperle gemäss 52 der Geschäftsordnung des Grossen Rates erteilte. Wir beantragen Ihnen deshalb, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, von diesem Bericht Kenntnis zu nehmen. Der Präsident des Regierungsrates 'Der Sta; schreiber tialql Beilage: Bericht der Projektgruppe "Biomassekonzept des Kantons Thurgau" vom Juli 2013 7/7