Termine Termine Termine Termine. Was gibt s Neues? Besuch des Gesundheitsamtes weitere Vorschulkind-Termine. Mo-Di-Do-Fr-Mo 15./16./25./26./27.04.

Ähnliche Dokumente
Termine Termine Termine Termine

Elternbrief. Fasching Helau!!! Kinderhaus Don Bosco. Januar März 2019

Unsere Kita - Zeitung

Emotionale Entwicklung

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Federseezwerge Zwergenpost. April bis Juni 2015

Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße Schwindegg Kiga Tel / 311 Krippe Tel /

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Ein MAXIMUS-Angebot. Wir basteln Osterkörbchen. Termine Termine Termine Termine. Ferienkindergarten in Wiggi und Ermi Ostern

Faschingsspatz Jan.-Febr.-März Kindergarten Kunterbunt / Lauben, Aleberg 1, Lauben, Tel.: 08336/7650

Kinderkrippe Holzgünz

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Tagesablauf. Eingewöhnung

Ausgabe Januar Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Sonnenblumengruppe - Doris Rohringer

Abschied im August 2013

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

Auch der Osterhase, Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, darf in der Kita nicht fehlen.

F R O S T P O S T. Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße Burghausen. Januar, Februar, März und April Wie Sie uns erreichen:

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Unser Bild vom Menschen

Ich freue mich auf OMA/OPA - Ostervorbereitungen

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Zeitung der Protestantischen Kindertagesstätte Christuskirche St. Ingbert. Ausgabe Januar, Februar und März 2016 A L L E H H O P P

Präsentation Kinderakademie/Sommersfest

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Spatz. April -Mai- Juni 16

Liebe Eltern, bald beginnt die Adventszeit, die Zeit des Wartens, des Hoffens und der Besinnlichkeit.

1 Ich bin einmalig 7

Kitapost aus dem Regenbogenland Januar 2015

Januar Februar 2013

Elternpost. Juli 16. Liebe Eltern!

Regenbogenpost. Januar / Februar / März

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

Juli/ August Kindergarten Pfiffikus Bahnhofstraße 11 Pfarrweisach Tel. 399

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3.OG)

Herzlich willkommen zur Ausgabe Dezember 2016! Gemeindenachmittag

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v.

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

VII. Kindergarten ABC

Hier ist Platz für deinen Handabdruck. (Name) Foto

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Sockenpost Nr.1 Kindergartenjahr 2014/2015

Jahresthema in der Kinderkrippe: Wir entdecken die Welt. Jahresthema im Kindergarten:

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Veranstaltungen im Katholischen Familienzentrum Oberberg Mitte 1. Halbjahr 2015 Angebote für Kinder und Familien

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Kitazeitung. Ausgabe Nr.6 September Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Turnen im Kindergarten. Turnen...

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer

Kinderkrippe Pusteblume

o o. 32 o 1 Enthaltung

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 88 Rücklauf: 45. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Oktoberpost und St. Martin

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.7. Oktober Themen im Überblick: Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Ein herzliches DANKESCHÖN,

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ziel: Die Kinder definieren angemessenes Verhalten im Haus Gottes.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder

KNUSPER! Total. Ein neues Jahr. Spielgeschichten mit Tim und Knusper - Ideen für Kinder, Eltern und Erzieher. Januar 2018

Das Bauarbeiter- Projekt

Elternbrief /2013

Diesem Rat eines unbekannten Verfassers ist eigentlich nichts hinzuzufügen: Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie genauso einen Sommer 2018!

Termine Termine Termine Termine

KIGA Blatt l September bis Dezember 2017

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR

,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Gruppengröße (ca.):

September- Dezember 2018

Abmelden: Sollte Ihr Kind verhindert sein, den Kindergarten zu besuchen, wäre es gut, wenn Sie kurz im Kindergarten anrufen.

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

E r f o l g s t i p p s

Spielgruppe Tatzelwurm Laubehaus 8479 Altikon

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Segensprüche und Gebete für Kinder

Tilmann Moser Familienkrieg

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Heft 26 (1/2017) Das Kindermagazin der

Kita Zeitung. Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Ausgabe Nr.9 November Themen im Überblick: Ferienplanung und Fortbildung 2018

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung Januar und Februar Kindergarten und Kinderkrippe St. Wolfgang Prangstr Mamming

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

St. Markus - Express

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Transkript:

Termine Termine Termine Termine Mo-Di-Do-Fr-Mo 15./16./25./26./27.04.19 Besuch des Gesundheitsamtes weitere Vorschulkind-Termine Was gibt s Neues? Dienstag 30.04.19 Montag 24.06.19 Dienstag Mittwoch 11. 19.06.19 Freitag 21.06.19 Dienstag 25.06.19 20.00 Uhr ab Mittwoch 26.06.19 Freitag 12.07.19 Montag 22.07.19 ab 19.00 Uhr Mittwoch 24.07.19 11.00 Uhr Freitag 02.08.19 Montag Freitag 05. 09.08.19 Montag Montag 05.08.19 02.09.19 Montag 02.09.19 Maibaumfest mit den Kindergartenkindern Aktionstag Musik in Bayern Die Vorschulkinder singen mit den Erstklässlern Ferienkindergarten in den Kindergartengruppen Pfingsten Kindergarten + Krippe geschlossen - Fenstertag nach Fronleichnam Elternabend für die neuen Kindergarteneltern Gruppe 1 8 Schnuppertage für die neuen Kiga-Kinder Ausflug der Vorschulkinder Kindergarten geschlossen - Krippe geöffnet Basteln der Schultüten für die Vorschulkinder mit Eltern Gr. 1-6 und 8 (Gr. 7 am Dienstag, 23.7.) Abschlussfeier der Vorschulkinder in der Pfarrkirche St. Pankratius mit Überreichung der Schultüten Letzter Kindergartentag vor den Ferien Bedarfwoche in Krippe + Kindergarten für die in der Umfrage angemeldeten Kinder Sommerferien in Krippe + Kindergarten Wiggi und Ermi sind geschlossen Teamtag in Krippe + Kindergarten zur Planung Einrichtung geschlossen Second-Hand-Basar Wieder einmal fand in der Panoramarena der Second-Hand-Basar statt. Vielen Dank den zahlreichen Helfern beim Auf- und Abbau, dem Basarteam, den fleißigen Bäckerinnen aus Krippe, Kindergarten und Schulkindbetreuung, den Spendern und vielen Käufern. Die Cafeteria in der Schulküche erbrachte für Kindergarten und Schulkindbetreuung den gemeinsamen Erlös von 702,-. Das freut uns sehr! Dankeschön! Anmeldung für das neue Kindergartenjahr 2019/20 Vom 25. 28. März 2019 fand unsere Anmeldung statt. Heuer wurden sehr viele Kinder angemeldet, so dass unsere Häuser in Wiggensbach und Ermengerst ab September sehr gut belegt sein werden. Die Eltern der Kinder werden vor Pfingsten über die Platzvergabe informiert. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit! Ostern im Kindergarten Am Donnerstag, 11.04. banden fleißige Mütter mit unseren Kindern kleine Palmbüschel. Dafür sagen wir herzlichen Dank! Am Freitag, 12. April segneten Pfarrer Demel und Pfarrer Babucke diese während einer Palmfeier im Kindergarten. Die Vorschulkinder gestalteten dabei den Einzug Jesu in Jerusalem. Aktionstag Musik in Bayern Der Aktionstag Musik will die Bedeutung der Musik an Kindertageseinrichtungen und Schulen stärken und Anlässe zur musikalischen Begegnung schaffen. Musik ist auch für uns ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Deshalb beteiligen wir uns mit den Vorschulkindern auch in diesem Jahr und treffen uns am Montag, 24. Juni zum gemeinsamen Singen mit den Erstklässlern, ihren Lehrerinnen und Musiklehrerin Frau Klein.

Jetzt red i Liebe Eltern! April 2019 Liebe Extrablatt-Leser! Das neue Extrablatt ist fertig! Lassen Sie sich überraschen! Ab dieser Ausgabe berichtet für Sie nur noch der Kindergarten die Krippengruppen informieren die Elternschaft über eigene monatliche Mitteilungsschreiben. Wir möchten unsere Kindergarteneltern auch weiterhin auf diesem Wege informieren. Uns ist es wichtig, dass Sie die Möglichkeit haben, ein Exemplar in Papierform mit nach Hause nehmen zu können. Sollten Sie daran kein Interesse mehr haben, geben Sie bitte in Ihrer Gruppe Bescheid. Wir hängen gerne auch an der Pinwand ein aktuelles Exemplar aus. Diesmal gibt es folgendes Rückblick aus Gruppe 3 ELTERN spezial zum Jahresthema Werte Osterrätsel Etwas zum Vorlesen Ermengerst berichtet Emotionale Entwicklung im Vorschulalter ein Bericht unserer Heilpädagogin Laufen hält uns fit Ausmalseite Was gibt s Neues? Gruppe 8 ist umgezogen Neues aus der Gruppe 4 Jetzt red i Termine Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage! Ihr Kindergartenteam aus Wiggensbach & Ermengerst Ein Kind sitzt mit seinen Erziehern am Brotzeittisch. Während des Gesprächs sagt es zu einem anderen Kind: Meine Erzieherinnen haben ein Herz aus Gold. Während der Fastenzeit hören die Kinder immer wieder Geschichten von Jesus. Auf Nachfrage, wie die heutige Geschichte denn geheißen hat, antwortete ein Kind: Jesus und der Verlahmte. (Gemeint war: Jesus und der Gelähmte. ) Beim Turnen sagt die Erzieherin zum Kind: Geh nicht so hoch auf die Sprossenwand, das ist gefährlich! Antwortet das Kind: Gefährlich ist mein zweiter Vorname! Während der bunten Faschingsbastelei hat ein Kind die Erzieherin gebeten: Kannst du für mich auch Muckis basteln. Die Kinder haben sich untereinander über den täglichen Toilettengang unterhalten. Sagt ein Kind: Ich mache immer einen Glücksschiß

ELTERN spezial zum Jahresthema Werte Es ist soweit: wir ziehen um! Gruppe 8 berichtet Mit einem Koffer voller Wünsche an unser neues Gruppenzimmer verabschiedeten sich die Kinder bei einer deftigen Wienerle-Brezen-Brotzeit von ihrem bisherigen Gruppenraum dem zweiten Turnraum des Kindergartens. Zwei Mitarbeiter vom Bauhofteam waren bereits vorab mit allen Schränken und Tischen umgezogen. Für diese Unterstützung vielen Dank! Am Dienstag, 9. April trafen sich im Kindergarten interessierte Eltern in zwei Gruppen zum Jahresthemen-Elternabend Werte. Zum Einstieg betrachteten die Eltern verschiedene Karten mit unterschiedlichen Werten siehe oben. Jeder wählte den für sich wichtigsten Wert aus und tauschte sich in einer Kleingruppe intensiv darüber aus. Anschließend trafen sich die Eltern in der großen Runde, um die Werte mit der täglichen Arbeit im Kindergarten zu verknüpfen. Durch verschiedene Fotos aus dem Freispiel stellten wir die Verbindung zwischen Werten in der Familie und Werten im Kindergarten her. Dabei fanden WERT-volle Gespräche untereinander statt. Vielen Dank allen, die sich Zeit für diesen WERT-vollen Elternabend genommen haben! Vielen Dank für die WERT-Schätzung unserer täglichen Arbeit! Im Januar war es dann soweit: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge, bepackt mit den letzten Umzugskisten, machten wir uns auf in unsere neuen Räume. Vielen Dank an alle Kindergartenkinder und das Kiga-Team! Es war ein besonderer Weg durch euer Spalier und euer Lied Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen. Hoch offiziell schnitt der Kinderrat ein Band durch und wir zogen ein in unser neues Gruppenzimmer. Alle waren begeistert und jede Ecke wurde genauestens begutachtet. Bei einer Geburtstagsparty feierten wir anschließend den Geburtstag unseres neuen Raumes. Ein großer Applaus für die Mithilfe der Eltern. Muffins wurden extra gebacken und jedes Kind hatte eine gebastelte Blume für den Geburtstagsstrauß mitgebracht. Bis heute haben wir uns sehr gut eingelebt! Alle Wünsche aus unserem Koffer sind erfüllt! Kommt vorbei, dann könnt ihr sie sehen!

Laufen hält uns fit Ermengerst berichtet Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte Geschafft! Bereits zum dritten Mal in Folge haben wir am Kemptener Laufsporttag teilgenommen. Mit jedem Jahr konnten wir mehr laufbegeisterte Kinder anmelden und haben es heuer tatsächlich geschafft, mit 62 Kindern die größte angemeldet Gruppe zu stellen. Am Sonntag 7. April war es dann soweit. Nachdem wir den Countdown heruntergezählt hatten fiel der Startschuss für 600 bzw. 1200 Meter. Begleitet von zwei Erzieherinnen und fünf Helfern absolvierten alle Mädchen und Jungs die gewählte Strecke mit Bravour und nahmen stolz ihre Medaille entgegen bevor sie von einer weiteren Erzieherin am ausgemachten Treffpunkt gesammelt wurden. Dort konnten die Eltern ihre Läufer wieder in Empfang nehmen. Ja, wie bei vielen hält auch in Gruppe 6 der Frühling Einzug. Blumen über Blumen, ob als Papiergirlande von den Decken oder als Handabdrücke auf den Fenstern, überall leuchtet es bunt, auch lustige Papierrollen-Schmetterlinge tummeln sich hier. Ein Frühlings-Mandala-Bodenbild legen wir mit verschiedenen Materialien, einer beginnt, die anderen legen zu schöner ruhiger Musik reihum das Gleiche nach. Als Erinnerung an diesen gelungenen Tag wurde noch so manches Foto geknipst, auf dem strahlende Kindergesichter und stolze Eltern zu sehen sind Da gerade Fastenzeit ist, haben wir uns auch zu diesem Thema einige Gedanken gemacht und überlegt, auf was wir ab und an verzichten können. Neben Süßigkeiten landen Begriffe wie Fernsehen, Streiten, Quatsch machen und Schimpfwörter auf der Liste, stattdessen wollen wir uns im Ausreden lassen üben, andere trösten und noch mehr Rücksicht aufeinander nehmen. Da es langsam aber sicher auf Ostern zugeht, beginnen wir Eier bunt zu bekleben und ein passendes Fingerspiel von den Osterhasen zu lernen. Da kann der echte ja dann ruhig mal vorbeihoppeln

Emotionale Entwicklung im Vorschulalter Da die Kinder sich in diesem Kindergartenjahr mit Werten, Gefühlen und sozialen Kompetenzen beschäftigen, hier einige Gedanken zur emotionalen Entwicklung und weiterführende Literatur. Viel Spaß beim Schmökern wünscht Ihnen Ursula Eggensberger Emotionen beeinflussen das gesamte menschliche Handeln. Sie spielen bei der Organisation sozialer Beziehungen, in Leistungssituationen oder bei der Entdeckung des eigenen Selbst eine große Rolle und sind deshalb zentral für die kindliche Entwicklung (Berk, L.E., 2005 Entwicklungspsychologie. München: Pearson Studium.) Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder emotionale Kompetenz, die eng in Verbindung mit sozialer Kompetenz steht. Diese bildet die Grundlage, sich in die Gesellschaft einfügen zu können. Emotionale Kompetenz sollte aus diesem Grund in Familie, Kindergarten und Schule gestärkt werden. Was versteht man unter emotionaler Kompetenz? Für Lewis (1997) bedeutet emotionale Kompetenz, mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer umgehen zu können, Saarni (2002) betrachtet emotionale Kompetenz als Selbstwirksamkeit in emotionsauslösenden sozialen Transaktionen d.h. die Fähigkeit, Emotionen im Umgang mit anderen Personen beeinflussen zu können. Der Erwerb emotionaler Kompetenz wird als bedeutende Entwicklungsaufgabe im Kindesalter angesehen, Kinder lernen mit zunehmendem Alter immer besser mit den eigenen und den Emotionen anderer umzugehen. Sie gilt als wichtiger Schutzfaktor für die kindliche Entwicklung, das bedeutet, dass emotional kompetente Kinder resilienter, also widerstandsfähiger sind, wenn sie mit schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Emotionale Kompetenz, gute Schulleistungen und psychische Gesundheit stehen in einem engen Zusammenhang. Besteht ein Mangel an emotionaler Kompetenz, besteht die Gefahr von Verhaltensauffälligkeiten. Die Fertigkeiten der emotionalen Kompetenz entwickeln sich schrittweise mit dem Alter des Kindes. Erworben werden kann die emotionale Kompetenz nur in sozialen Beziehungen, hier kommt der Familie als wichtigste Sozialisationsinstanz eine zentrale Funktion zu, da das Kind bei unzähligen Interaktionen in der Familie emotionale Kompetenz erwirbt. Meilensteine der Entwicklung emotionaler Kompetenz In den ersten Lebenswochen lächelt das Kind im Schlaf wenn es zufrieden ist, bei sanften Brührungen und bei liebevoller Zusprache von Bezugspersonen. Ab dem ersten Lebensmonat lächelt das Kind, wenn es etwas entdeckt was sich bewegt. Ab sechs Wochen spricht man vom sozialen Lächeln, das Kind lächelt, wenn es freundlich blickende Menschen sieht. Ab drei Monaten lacht das Kind. Je älter das Baby wird, umso mehr ist es in der Lage weitere Emotionen auszudrücken, wie z.b. Ärger, Furcht, wenn es hungrig ist oder über, bzw. unterstimuliert wird. Ein bekannter Ausdruck von Furcht ist etwa das Fremdeln dieser verstärkt sich ab etwa dem achten Monat. Das Baby reagiert auf fremde Personen mehr oder weniger mit Angst. Die Angst des Kindes erweist sich hier als sinnvolle Emotion, da sie das Überleben des Kindes sichert, sie macht es wahrscheinlicher, dass das Kind in der Nähe der Eltern bleibt und fremden Personen gegenüber vorsichtig ist. Die Furcht des Kindes ruft außerdem in den Bezugspersonen das Bedürfnis hervor es zu trösten und zu schützen. Im Alter von acht bis zwölf Monaten nimmt das Baby Gesichtsausdrücke wahr und kann ihnen eine Bedeutung zuschreiben. Ab 18-24 Monaten werden komplexere Emotionen wie Scham (verbunden mit dem Wunsch sich zurückzuziehen, weil man etwas sozial Unerwünschtes getan hat, was möglichst niemand erfahren soll), Stolz, Schuld, Neid, Verlegenheit, Empathie. In diesem Alter beginnt das Kleinkind zu verstehen, dass eigene emotionale Reaktionen von denen anderer abweichen können. Eine wichtige Voraussetzung für die emotionale Kompetenz ist die Fähigkeit, Emotionen anderer zu bemerken und zu erkennen. Häufig entstehen Schwierigkeiten unter Gleichaltrigen dadurch, dass es Kindern nicht gelingt den emotionalen Ausdruck Gleichaltriger richtig zu interpretieren. Vor allem im Rollenspiel verbessern Vorschulkinder in Interaktion mit Gleichaltrigen, Geschwister und Bezugspersonen die durch die Eltern- Kind Interaktion erworbenen Fähigkeiten Emotionen zu entschlüsseln und das Vokabular der Gefühle zu erweitern. Können Kinder ihre eigenen und die Emotionen anderer benennen, dann sind sie in der Lage sich anderen mitzuteilen oder gegebenenfalls auch um Hilfe zu bitten. Dies bedeutet, dass eine gute Sprachentwicklung mit einer besseren emotionalen und sozialen Kompetenz einhergeht. Zum Abschluss ein Überblick zur Entwicklung des Emotionsverständnisses bei Vorschulkindern: Vorschulkinder erkennen und benennen den Emotionsausdruck anderer Personen. Sie identifizieren emotionsauslösende Situationen Sie erkennen Ursachen für emotionsauslösende Situationen. Sie können Konsequenzen emotionaler Reaktionen ableiten. Sie verstehen, dass das emotionale Erleben anderer sich vom eigenen unterscheiden kann. Sie kennen soziale Darbietungsregeln für den Ausdruck von Emotionen. In der folgenden Ausgabe des Extrablattes folgen Überlegungen wie die Entwicklung der emotionalen Kompetenz unterstützt werden kann. (nach: Denham 1998; zit. N. Petermann & Wiedebusch 2003, S. 43) Verwendete Literatur: Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz, Marion Brandl, Freie Universität Bozen, Mai 2010 - Buchtipp: Bauer, J. (2006) Warum ich fühle was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen. München: Heyne

Neues aus der Gruppe 4 Ein Rückblick - Gruppe 3 Endlich! Seit Januar 2019 ist unser Gruppenteam wieder vollständig! Wir freuen uns über unsere neue Gruppenleitung Carolin Kreuzer aus Altusried. Mit viel neuer Energie und Freude gestalteten wir zunächst unseren Gruppenraum um und eröffneten neue Spielecken. Die Kinder halfen fleißig mit und die Partizipation bekam einen besonderen Wert. Das Frühlingswetter lässt noch ein bisschen auf sich warten, doch in Gruppe 4 ist er schon längst eingezogen. Mit einer großen Vielzahl an Bastelangeboten gestaltete sich der Gruppenalltag sehr bunt. Seien es transparente Schmetterlinge für das Fenster oder bunte Blumengirlanden aus Klopapierrollen, die die Kinder mit viel Freude individuell gestalteten. Dabei spielt die Wertschätzung gegenüber den selbstgebastelten Kunstwerken eine wichtige Rolle, indem wir sie in unserer neuen Bildergalerie aushängen. In den letzten Wochen besuchten wir zweimal das Mutter-Kind-Turnen in der Paoramarena, das uns von den Eltern der Gruppe 4 ermöglicht wurde. Dafür wollen wir uns recht herzlich bedanken! Es hat den Kindern, aber auch uns, sehr viel Freude bereitet! Zudem startete unsere gesunde Brotzeit, die monatlich mit Hilfe der Eltern stattfindet und eine positive Erfahrung für Kind, Eltern und Erzieher ist. Deutlich erkennbar ist, dass die Kinder nun wieder eine Struktur erleben, die ihnen Sicherheit bietet. Wir freuen uns über die strahlenden Kinder, die gerne zu uns in den Kindergarten kommen. Dankeschön liebe Eltern, für das gemeinsame Durchhalten auch in schwierigen Zeiten und die vielen positiven Rückmeldungen! Das freut uns sehr! Unser Faschingsthema wurde von den Kindern in einer Geheimwahl entschieden. Die Wahl fiel auf Zirkus-Einhorn. Die Kinder malten Löwen bastelten Clowns lernten Zirkuslieder schauten Bilderbücher über den Zirkus an lösten Rätsel und lernten Fingerspiele über den Fasching. An der Faschingsfeier kamen die Kinder passend verkleidet zu unserem Zirkus-Motto! Da wir viel Schnee vor der Türe liegen hatten, gingen wir mit den Kindern die alleine Lift- und Skifahren konnten nach Eschach zum Skifahren. Nach dem Fasching kehrte bei uns in der Gruppe der Frühling ein. Gemeinsam legten wir in unserem Jahreskreis mit Legematerial den Frühling. So konnten die Kinder die Merkmale vom Frühling erkennen. Wir besprachen das Wachsen von Blumen, Blätter und Pflanzen, das Erwachen von Tieren usw. Unser Frühlingslied Mit großen Schritten kommt der Frühling an, das die ganze Gruppe auf den Frühling einstimmte, sangen wir sehr gern. Ostern steht nun vor der Tür und die Kinder interessierten sich für Eier. Eure Gruppe 4 Woher kommen denn nun die Eier? Plötzlich stand das Huhn im Mittelpunkt. Uns hat sogar eine echte Henne im Morgenkreis besucht. Wir malten ein Huhn, bemalten Eier mit verschiedenen Techniken und die Vorfreude auf das Osterfest ist in allen Kindergesichtern zu sehen!