für die Erstellung eines Anerkennungsgesuches für die Hochschuldiplome in Logopädie und die Hochschuldiplome in Psychomotoriktherapie

Ähnliche Dokumente
Reglement über die Anerkennung der Hochschuldiplome. in Psychomotoriktherapie

Reglement über die Anerkennung der Hochschuldiplome. in Psychomotoriktherapie

Reglement über die Anerkennung der Hochschuldiplome in Logopädie und der Hochschuldiplome in Psychomotoriktherapie

ANLEITUNG. für die Erstellung eines Anerkennungsgesuches für die Hochschuldiplome für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

ANLEITUNG. EDK-Kommission für die Anerkennung von Hochschuldiplomen für pädagogisch-therapeutische Lehrberufe

für die Erstellung eines Anerkennungsgesuches für Lehrdiplome für Maturitätsschulen

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe

Reglement über die Anerkennung der Lehrdiplome für Maturitätsschulen

Reglement über die Anerkennung der Lehrdiplome für Maturitätsschulen

Reglement über die Anerkennung der Lehrdiplome in Schulischer Heilpädagogik

Quereinstieg in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kommentar zu den Änderungen des Anerkennungsreglements Sekundarstufe I

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Studienordnung für Pädagogisch-therapeutische Berufe. Beschluss des Hochschulrates vom 22. September 2005

Studienordnung für Pädagogisch-therapeutische Berufe. Beschluss des Hochschulrates vom 22. September 2005

Studienordnung. Pädagogisch-therapeutische Berufe. 1. Februar 2017

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Kanton Zug Allgemeine Bestimmungen. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK),

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Reglement für die Anerkennung der Diplome in bildender Kunst

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Entwurf vom 23. Januar Änderungen. Kommentare. über die Anerkennung. und Sonderpädagogik (Vertiefungsrichtung

I. Allgemeine Bestimmungen

Reglement über die Anerkennung der Diplome für Erwachsenenbildner und Erwachsenenbildnerin

Bern, 3. Februar 2010

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unterricht auf der Primarstufe, der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. Beschluss des Hochschulrates vom 12.

Studienordnung. Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. 1. Februar 2017

Reglement über die Anerkennung der Diplome für Erwachsenenbildner und Erwachsenenbildnerin

Kommentar zu den Änderungen der Anerkennungsreglemente

Anhörung zur Totalrevision der EDK-Reglemente über die Anerkennung von Lehrdiplomen

Der Konkordatsrat der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz,

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Nr. 517 Aufnahmereglement der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Aufnahmereglement) (Stand 1. Januar 2011)

Reglement über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome

Nr. 517 Aufnahmereglement der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Aufnahmereglement) (Stand 1. Oktober 2011)

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen

Lehrerinnen- und Lehrerbildung zwischen Pädagogischer Hochschule und Universität: Gedanken aus schweizerischer Sicht

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. Beschluss des Hochschulrates vom 19.

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Verordnung über die für den Lehrberuf erforderliche Berufsausübungsbewilligung und Qualifikation (VBAB)

ANLEITUNG Koordinationsbereich II des Generalsekretariat EDK,

Studienordnung. Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. 1. Februar 2017

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

vom 16. Januar/15. Februar 1995

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über den Aufbau von Masterstudiengängen an Fachhochschulen

Reglement über die Zulassung zu den Bachelorstudiengängen im Bereich Soziale Arbeit der HES-SO. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Ressort Personal Bildung & Entwicklung Promotionsordnung Weiterbildung Überwachungspflege

Reglement für die Anerkennung der Diplome der höheren Fachschulen für Soziale Arbeit

Reglement für die Anerkennung der Diplome der höheren Fachschulen für Soziale Arbeit

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Reglement für die Anerkennung der Diplome der höheren Fachschulen für Soziale Arbeit

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE VORSCHULSTUFE UND PRIMARSTUFE LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studienreglement für Logopädie am Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Universität Basel (ISP) 1)

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeine Informationen zu den Ausgleichsmassnahmen (AGM) in Logopädie

Reglement über die Anerkennung der Diplome für höhere Ausbildung in Musik

Vereinbarung zwischen dem Kanton Bern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) vom (Stand

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Totalrevision der EDK-Reglemente über die Anerkennung von Lehrdiplomen

Reglement über die Anerkennung der Diplome für höhere Ausbildung in Musik

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Zusatzausbildungen für den Lehrberuf

Diplomreglement zum Master of Advanced Studies (MAS) Pädagogische Hochschule Zürich in Bildungsmanagement

Diplomstudium Kindergarten- und Unterstufe mit Anrechnung für Kindergärtner/-innen mit altrechtlichem Diplom

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhaberinnen. Reglement. Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen

Reglement über die Studiengänge Vorschulstufe und Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Thurgau

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung. von Inhaberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnisses

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen

14. Fächerprofile für konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Departementsverfügung

Politische Grundlagen

Das Prorektorat Weiterbildung und Forschung erlässt für jeden MAS-Studiengang einen Studienplan. 2

Transkript:

ANLEITUNG für die Erstellung eines Anerkennungsgesuches für die Hochschuldiplome in Logopädie und die Hochschuldiplome in Psychomotoriktherapie EDK-Kommission für die Anerkennung von Hochschuldiplomen für pädagogisch-therapeutische Lehrberufe Bern, 12. Februar 2015

Erläuterungen 1. Erstellen des Gesuchs 1.1 Grundsatz Gesuchsteller ist der Trägerkanton. Sind mehrere Kantone an einer Trägerschaft beteiligt, entscheiden die Kantone, wie das Gesuch eingereicht werden soll. Das Gesuch ist an das Generalsekretariat der EDK, Speichergasse 6, Postfach 660, 3000 Bern 7, zu richten. Das EDK-Sekretariat leitet das Gesuch an die zuständige Anerkennungskommission weiter. 1.2 Rechtsgrundlage des Verfahrens Die Rechtsgrundlage des Verfahrens ist das Reglement über die Anerkennung der Hochschuldiplome in Logopädie und der Hochschuldiplome in Psychomotoriktherapie vom 3. November 2000 1. Mit dem Verfahren wird geprüft, ob die Diplome den im Anerkennungsreglement festgelegten Mindestanforderungen entsprechen. 2 1.3 Inhalt und Gliederung des Gesuches Das Gesuch besteht aus einem Schreiben des Gesuchstellers, welches das Anerkennungsbegehren enthält, und einem Dossier, das gemäss den nachfolgenden Kapiteln (Seiten 6ff.) mit Angaben und Dokumenten zu folgenden Bereichen zusammenzustellen ist: 1 Allgemeine Angaben zur Ausbildung 2 Ziele, Merkmale und Struktur der Ausbildung 3 Zulassungsvoraussetzungen 4 Ausbildungsumfang 5 Anrechnung von Bildungsleistungen 6 Lehre und Forschung 7 Dozentinnen und Dozenten 8 Praktikumsleiterinnen und Praktikumsleiter 9 Diplomreglement / Prüfungsverfahren 10 Diplomurkunde Die Bearbeitung des Gesuchs wird wesentlich erleichtert, wenn die festgelegte Reihenfolge beachtet wird. 1.4 Anzahl der einzureichenden Exemplare Das Dossier ist in 5-facher Ausführung einzureichen. 1 Das Reglement ist abrufbar unter: http://edudoc.ch/record/29983/files/ak_logopsycho_d.pdf 2 vgl. Art. 1 des Anerkennungsreglements: "Kantonale oder kantonal anerkannte Hochschuldiplome in Logopädie und kantonale oder kantonal anerkannte Hochschuldiplome in Psychomotoriktherapie werden von der EDK anerkannt, wenn sie die in diesem Reglement festgelegten Mindestanforderungen erfüllen." 2/16

2. Verfahrensverlauf a.) Erstanerkennung Verfahrensschritt Kanton Generalsekretariat der EDK Anerkenungskommission (AK) Ausschuss AK (Subkommission) EDK-Vorstand 01 Einreichung des Gesuches an das Generalsekretariat EDK 02 Eingangsbestätigung, Prüfung der Vollständigkeit, Rückmeldung an Kanton 03 Einreichung allfälliger Ergänzungen an das Generalsekretariat EDK 04 Weiterleitung des Gesuchs an die Anerkennungskommission (AK) 05 Inhaltliche und fachliche Prüfung, Erarbeiten des Vorberichts/Préavis 06 Verabschiedung des Vorberichts/Préavis 3 07 Vorbericht/Préavis der AK zur Stellungnahme an Kanton (z.k. Ausbildungsinstitution) 08 Besuch der Ausbildungsinstitution durch eine Subkommission 09 Erarbeiten eines Schlussberichts 10 Verabschiedung des Schlussberichts 11 Schlussbericht zur Stellungnahme an den Kanton 12 Stellungnahme des Kantons zum Schlussbericht an die AK 13 Verabschiedung Bericht und Antrag an den EDK-Vorstand mit allfälligen Auflagen und Empfehlungen 14 Entscheidung durch den EDK-Vorstand 15 Zustellung des Entscheids an den Kanton 16 Eintrag in Liste Anerkannte Diplome und Publikation (http://www.edk.ch/dyn/13827.php) 17 Einreichung der Unterlagen zur Auflagenerfüllung 18 Überprüfung der Unterlagen zur Auflagenerfüllung 19 Antrag an den Vorstand 20 Entscheidung durch den EDK-Vorstand 3 Bei Studiengängen, für die Beiträge der Fachhochschulvereinbarung (FHV) entrichtet werden, ist ein Préavis der Anerkennungskommission, der die Aussicht auf Anerkennung bestätigt, Voraussetzung. 3/16

21 Zustellung des Entscheids an den Kanton b.) Überprüfung der Anerkennungsvoraussetzungen Verfahrensschritt Kanton Generalsekretariat der EDK Anerkenungskommission (AK) Ausschuss AK (Subkommission) EDK-Vorstand 01 Einreichung des Gesuches an das Generalsekretariat EDK 02 Eingangsbestätigung, Prüfung der Vollständigkeit, Rückmeldung an Kanton 03 Einreichung allfälliger Ergänzungen an das Generalsekretariat EDK 04 Weiterleitung des Gesuchs an die Anerkennungskommission (AK) 05 Inhaltliche und fachliche Prüfung, Erarbeiten des Ergänzungsberichts 06 eventuell Besuch der Ausbildungsinstitution durch eine Subkommission (Entscheid AK) 07 Verabschiedung des Ergänzungsberichts 08 Ergänzungsbericht zur Stellungnahme an den Kanton 09 Stellungnahme des Kantons zum Ergänzungsbericht an die AK 10 Verabschiedung Bericht und Antrag an den EDK-Vorstand mit allfälligen Auflagen und Empfehlungen 11 Entscheidung durch den EDK-Vorstand 12 Zustellung des Entscheids an den Kanton 13 Eintrag in Liste Anerkannte Diplome und Publikation (http://www.edk.ch/dyn/13827.php) 14 Einreichung der Unterlagen zur Auflagenerfüllung 15 Überprüfung der Unterlagen zur Auflagenerfüllung 16 Antrag an den Vorstand 17 Entscheidung durch den EDK-Vorstand 18 Zustellung des Entscheids an den Kanton 4/16

3. Hinweise zum Raster für das Anerkennungsgesuch Der Raster für das Anerkennungsgesuch ist wie folgt gegliedert: q obligatorisch beizulegende Dokumente Nennung fakultativer Beilagen: Die Nennung dieser fakultativen Beilagen ist nicht abschliessend. Selbstverständlich können auch andere bzw. weitere themenspezifische Unterlagen beigelegt werden, die wichtige ergänzende Informationen liefern. Anschliessend werden die Artikel des Anerkennungsreglements zitiert, auf welche sich der jeweilige Themenkreis bezieht. Durch das Einhalten der vorgegebenen Struktur erleichtern Sie die Arbeit der Anerkennungskommission wesentlich. Besten Dank! 5/16

KAPITEL 1 Allgemeine Angaben zur Ausbildung ü Dokument, in welchem der Name / die Bezeichnung sowie die Trägerschaft der Ausbildungsinstitution(en) ausgewiesen sind ü Rechtliche Grundlage, welche zum Ausstellen von kantonalen oder kantonal anerkannten Diplomen in Logopädie oder in Psychomotoriktherapie berechtigt q Leitbild q Informationsbroschüre / Prospekt über die Ausbildungsstätte oder deren Entwicklung Art. 2 Geltungsbereich Dieses Reglement bezieht sich auf Diplome in Logopädie und auf Diplome in Psychomotoriktherapie, die den Abschluss der Ausbildung an einer Hochschule bezeugen. 6/16

KAPITEL 2 Ziele, Merkmale und Struktur der Ausbildung ü Studienpläne (zum Nachweis, inwiefern die Anforderungen an die Zielsetzungen nach Art. 3 und die Ausbildungsgrundsätze nach Art. 4 erfüllt werden) ü Nachweis, dass der Studienplan vom Kanton resp. von mehreren Kantonen erlassen oder genehmigt worden ist ü Dokumentation, welche die Ausbildungsstruktur darstellt und insbesondere die Verbindung von Theorie und Praxis zeigt ü Ausbildungsreglement(e) ü Forschungskonzept mit dem Nachweis der Verbindung von Forschung und Lehre ü Dokument über die Organisation der Praktika q Weitere Dokumente, welche über Ziele, Inhalte oder Evaluation der Ausbildung Auskunft geben. Art. 3 Ziel 1 Die Ausbildung in Logopädie befähigt die Diplomierten insbesondere a. zur Abklärung und Diagnose von Sprach- und Kommunikationsstörungen sowie b. zur Planung, Durchführung und Auswertung von Förder- und Therapiemassnahmen bei Störungen der Kommunikation, der Stimme, des Schluckens, des Sprechens, der Sprache und der Schriftsprache. 2 Die Ausbildung in Psychomotoriktherapie befähigt die Diplomierten insbesondere a. zur Abklärung und Diagnose psychomotorischer Entwicklungsstörungen und Behinderungen sowie zur Erarbeitung prognostischer Aussagen sowie b. zur Planung, Durchführung und Auswertung von Förder- und Therapiemassnahmen bei Störungen im psychomotorischen Bereich. 3 Die Ausbildung befähigt die Diplomierten darüber hinaus a. zur Erstellung fachlich fundierter Berichte und Gutachten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen, b. zur beratenden Tätigkeit hinsichtlich fachspezifischer Problemstellungen, c. zur Mitarbeit an der Entwicklung und Realisation von Forschungsprojekten, d. zur interdisziplinären Zusammenarbeit, zur Teamarbeit sowie zur Zusammenarbeit mit Behörden, e. zur Tätigkeit sowohl im pädagogisch-therapeutischen als auch im medizinisch-therapeutischen Bereich, f. zum Einbezug des familiären und sozialen Umfelds und g. zur Evaluation ihrer Arbeit sowie zur Planung der eigenen Weiter- und Zusatzausbildung. Art. 4 Ausbildungsmerkmale 1 Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis sowie Lehre und Forschung. 2 Die Ausbildung erfolgt aufgrund eines Studienplans, der vom Kanton oder von mehreren Kantonen erlassen oder genehmigt wird. Sie umfasst insbesondere spezifisch logopädische oder psycho- 7/16

motorische Studieninhalte sowie relevante Aspekte aus den folgenden Bereichen: Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik, Psychologie, Medizin, Recht, Wissenschaftsmethodologie sowie Sprachwissenschaft für den Bereich Logopädie oder Bewegungswissenschaft für den Bereich Psychomotoriktherapie. 3 Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt nach dem Grundsatz der interdisziplinären Vernetzung. 4 Die berufspraktische Ausbildung ist integraler Bestandteil der Ausbildung. Sie erfolgt unter anderem in Form von Praktika. 5 Die Begleitung und Evaluation der Studierenden während der Praktika werden von den Hochschulen in Zusammenarbeit mit den Praxisinstitutionen gewährleistet. Anmerkung zu Art. 4 Abs. 2 Ist der Erlass bzw. die Genehmigung des Studienplans vom Kanton an eine Behörde oder eine Institution delegiert, ist das entsprechend nachzuweisen. 8/16

KAPITEL 3 Zulassungsvoraussetzungen ü Aufnahmereglement oder anderes Dokument, welches die Zulassungsvoraussetzungen festlegt ü Statistik der Studierenden nach Zulassungsausweis; "andere Ausweise" gemäss BfS-Terminologie sind aufzuschlüsseln ü Dokumentation darüber, wie die Hochschulen den Allgemeinwissensstand auf gymnasialem Niveau bei Ausbildungskandidatinnen und -kandidaten überprüfen, die keine Maturität und kein Lehrdiplom nachweisen können (vgl. Art. 6 Abs. 2) ü Dokument über die Durchführung des Aufnahmeverfahrens (vgl. Art. 6 Abs. 2 und 3) ü Dokument über die berufliche Eignungsabklärung (vgl. Art. 6 Abs. 3) Art. 6 Zulassungsvoraussetzungen 1 Die Zulassung zum Studium erfordert eine gymnasiale Maturität, ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom oder den Abschluss einer Fachhochschule. Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden, welche die Ergänzungsprüfung gemäss dem Passerellenreglement bestanden haben, sind wie gymnasiale Maturandinnen und Maturanden zugelassen. 2 Zum Studium zugelassen werden können auch: a. Kandidatinnen und Kandidaten, die über eine Fachmaturität, über einen Fachmittelschulausweis, über eine Berufsmaturität oder über einen Abschluss einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung mit einer mehrjährigen Berufserfahrung verfügen, sofern sie einen Allgemeinwissensstand auf gymnasialem Maturitätsniveau mittels einer Ergänzungsprüfung vor Beginn der Ausbildung ausweisen können. Der Fächerkanon und das Niveau der Ergänzungsprüfung entsprechen demjenigen der Passerelle von der Berufsmaturität an die universitären Hochschulen. b. Bewerberinnen und Bewerber ohne formalen Zulassungsausweis gemäss den Absätzen 1 und 2 litera a, nachdem sie in einem von der Ausbildungsinstitution dokumentierten Aufnahmeverfahren erfolgreich auf ihre Studierfähigkeit hin geprüft worden sind (Aufnahme sur dossier); Voraussetzungen für die Zulassung zum Aufnahmeverfahren sind: ba. Mindestalter 30 Jahre, bb. Abschluss einer dreijährigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II und bc. nachgewiesene Berufstätigkeit im Umfang von 300 Stellenprozenten nach Abschluss der Ausbildung; dieser Umfang kann auf Berufstätigkeiten im Zeitraum von maximal 7 Jahren verteilt sein. 3 Die Hochschule führt ein Aufnahmeverfahren durch, welches die berufliche Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten abklärt. 9/16

KAPITEL 4 Ausbildungsumfang ü Dokument, welches über den gesamten Ausbildungsumfang Auskunft gibt (gemäss Art. 5 Abs. 1 und 2) q Inhaltliche und strukturelle Umschreibung der Lehrveranstaltungen Art. 5 Ausbildungsumfang 1 Die Ausbildung umfasst 180 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Bei einem Vollzeitstudium entspricht dies einer Dauer von drei Jahren. 2 45 63 Kreditpunkte kommen der berufspraktischen Ausbildung zu. 3 Bereits absolvierte, für die Erlangung des Diploms relevante formale Bildungsleistungen werden angemessen angerechnet. 10/16

KAPITEL 5 Anrechnung von Bildungsleistungen ü Dokument, welches über die Anrechnung bereits absolvierter, für die Erlangung des Diploms relevante formale Bildungsleistungen Auskunft gibt (gemäss Art. 5 Abs. 3) Art. 5 Ausbildungsumfang 3 Bereits absolvierte, für die Erlangung des Diploms relevante formale Bildungsleistungen werden angemessen angerechnet. Anmerkung zu Art. 5 Abs. 3 Die Anerkennungskommission hat am 18. März 2014 Richtlinien für die Anrechnung bereits erbrachter formaler Bildungsleistungen im Rahmen der Anerkennung von Hochschuldiplomen für die Vorschul- und Primarstufe, für die Sekundarstufe I sowie für Logopädie und Psychomotoriktherapie 4 erlassen. 4 Die neuen Richtlinien ersetzen die Richtlinien für die Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen im Rahmen der Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschul- und Primarstufe, der Sekundarstufe I, für Maturitätsschulen, Logopädie und Psychomotoriktherapie vom 28. Januar 2008. 11/16

KAPITEL 6 Lehre und Forschung ü Forschungskonzept mit dem Nachweis der Verbindung von Lehre und Forschung q Dokumentation über Forschungsprojekte q Kooperationsvereinbarungen Art. 4 Ausbildungsmerkmale 1 Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis sowie Lehre und Forschung. Anmerkung zu Art. 4 Abs. 1 Bezüglich Verbindung von Lehre und Forschung gilt folgende Praxis: Es soll ein Konzept vorliegen, welches sicherstellt, dass alle Studierenden einen Einblick in Forschung und Forschungsmethoden erhalten, Dozierenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Forschung angeboten werden, berufsfeldbezogen geforscht wird. 12/16

KAPITEL 7 Dozentinnen und Dozenten ü Geltende Bestimmungen über die Anstellungsvoraussetzungen (Qualifikation) für die Dozierendenschaft/Lehrbeauftragten ü Aufstellung über die Dozierendenschaft (unterrichtendes Lehrpersonal): Anonymisierte Liste mit Angaben über Funktion / Lehrbereich / Forschungsbereich / Anstellungsumfang / Studienabschlüsse (Ausbildungsabschüsse und allfällige Zusatzausbildungen ) / Unterrichtserfahrung / hochschuldidaktische Qualifikationen Art. 7 Qualifikation der Lehrpersonen 1 Die Dozierenden verfügen a. über einen Hochschulabschluss im zu unterrichtenden Fachgebiet oder b. über ein anerkanntes Diplom im zu unterrichtenden Fachgebiet sowie über eine qualifizierte Weiterbildung. 2 Bei Lehrbeauftragten kann in begründeten Ausnahmefällen von den Anforderungen gemäss Absatz 1 abgewichen werden, falls die fachliche Qualifikation auf andere Art nachgewiesen wird. 3 Alle Lehrpersonen verfügen über hochschuldidaktische Qualifikationen sowie in der Regel über berufliche Erfahrung in ihrem Fachgebiet. 13/16

KAPITEL 8 Praktikumsleiterinnen und -leiter ü Geltende Bestimmungen über die Anstellungsbedingungen für die Praktikumsleitenden ü Globale Bestätigung, dass alle aufgeführten Praktikumsleitenden über ein Diplom in Logopädie oder in Psychomotoriktherapie und über eine mehrjährige berufliche Erfahrung verfügen; Ausnahmen sind aufzuführen und zu begründen ü Aufstellung über die Praktikumsleitenden: Anonymisierte Liste mit Angaben über Diplom / Schulort, Schultypus bzw. Klassentypus q Ausbildungs- und Weiterbildungskonzept für Praktikumsleiterinnen und -leiter Art. 8 Qualifikation der Praktikumsleiterinnen und Praktikumsleiter Die Praktikumsleiterinnen und die Praktikumsleiter verfügen über ein Diplom in Logopädie oder in Psychomotoriktherapie sowie über eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in diesem Bereich. 14/16

KAPITEL 9 Diplomreglement / Prüfungsverfahren ü Diplomreglement (mit Prüfungsbestimmungen und Nachweis, dass der Diplomtitel reglementarisch verankert ist; vgl. Art. 11 Abs. 1 lit. c) q Weitere Dokumente, welche das Verfahren zur Erteilung des Diploms (Prüfungsverfahren) beschreiben Art. 9 Diplomreglement Jede Hochschule verfügt über ein Diplomreglement, das vom Kanton oder von mehreren Kantonen erlassen oder genehmigt ist. Dieses regelt insbesondere die Modalitäten für die Erteilung des Diploms und bezeichnet die Rechtsmittel. Art. 10 Erteilung des Diploms Das Diplom wird aufgrund einer umfassenden Beurteilung der Qualifikationen und Leistungen der Studierenden erteilt. Die Beurteilung erstreckt sich insbesondere auf die folgenden Bereiche: a. die theoretische Ausbildung, b. die berufspraktische Ausbildung und c. die Diplomarbeit. 15/16

KAPITEL 10 Diplomurkunde ü Diplomurkunde(n) (Specimen eines aktuell geltenden Diploms) ü Entwurf eines Diploms, wie es nach der Anerkennung von der Ausbildungsinstitution abgegeben werden soll Art. 11 Diplomurkunde 1 Die Diplomurkunde enthält: a. die Bezeichnung der Hochschule und des Kantons bzw. der Kantone, die das Diplom ausstellen oder anerkennen, b. die Angaben zur Person der oder des Diplomierten, c. den Vermerk "Diplom in Logopädie" beziehungsweise "Diplom in Logopädie/Sprachheilpädagogik" oder "Diplom in Psychomotoriktherapie", d. die Unterschrift der zuständigen Stelle sowie e. den Ort und das Datum. 2 Die Diplomurkunde trägt zusätzlich den Vermerk: "Das Diplom ist schweizerisch anerkannt (Entscheid der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren vom )". Art. 12 Titel 1 Die Inhaberin oder der Inhaber eines anerkannten Diploms ist berechtigt, sich als "diplomierte Logopädin (EDK)", "diplomierter Logopäde (EDK)" oder "diplomierte Psychomotoriktherapeutin (EDK)", "diplomierter Psychomotoriktherapeut (EDK)" zu bezeichnen. 2 Die Titelbezeichnungen im Rahmen der Bologna-Reform richten sich nach dem Titelreglement der EDK. 16/16