Nachhaltiges Bauen Herausforderungen und Chancen für qualitätsvolle Architektur



Ähnliche Dokumente
der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Architektur und Energie

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

Ökostrom. Gruppenmitglieder: Linda Lindner, Isabelle Braun, Tobias Klaiber, Jennifer Alber. Ökostrom 0

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Produkte und Services

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Strom in unserem Alltag

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wind- Energie Leichte Sprache

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Perspektiven der globalen Energieversorgung

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Leitbild der SMA Solar Technology AG

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Unser Strom ist umweltfreundlich. Und trägt ein Qualitätslabel.

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

meinstrom Privatkunden

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Herzlich Willkommen!

Die Stadt als Kraftwerk

Energieeffizienz in Rechenzentren

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Wasserkraft früher und heute!

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

100 % grüner Strom aus Österreich.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima Die Energiewende in Deutschland

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

INFORMATIONS-BROSCHÜRE zu den Partnerfakultäten der AKöln Internationales Büro - Stand

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Mehr Energie mehr Zukunft

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Transkript:

Nachhaltiges Bauen Herausforderungen und Chancen für qualitätsvolle Architektur Fachgebiet Energieeffizientes Bauen Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark www.energie.ag.htwg-konstanz.de 1

HTWG Konstanz Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestalten Fakultät Architektur und Gestaltung neu seit 2008: Fachgebiet Energieeffizientes Bauen www.energie.ag.htwg-konstanz.de 2

Energie und Gebäude Globale Betrachtung ca. 40 % der Gesamtenergie für den Betrieb von Gebäuden Rund 40 % der Treibhausgase aus der Gebäudeerstellung und -nutzung In den vergangenen zehn Jahren sind die Heizkosten in Deutschland um ca. 90 % gestiegen. Architektur und Energie Politische Ziele Reduktion der Klimaschädlichen Emissionen Schonung natürlicher Ressourcen Sicherung der Wirtschaftlichkeit hk it durch: Senkung des Energieverbrauchs Erhöhung der technischen Effizienz Nutzung Erneuerbarer Energie Architektur: Weitere Verschärfungen der EnEV Ziel mittelfrisitig: Passivhausstandard Ziel langfristig: Nullenergiegebäude 3

Energiekonzepte Effizienz Passivhaus-Bürogebäude Energon, Ulm Architekt: oehler faigle archkom solar architektur 4

Energiekonzepte Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation vergangene Strahlung aktuelle Strahlung Atomenergie Kohle Globalstrahlung oberflächenferne Gezeitenenergie Erdöl oberflächennahe Erdwärme Erdgas Erdwärme Atmosphärenwärme Wind Meereswärme Meeresströmung nicht erneuerbar Wellenbewegung Laufwasser Biomasseproduktion erneuerbar ca. 13 % ca. 85 % ca. 2 % - - Energiequelle Energietechnik Energienutzen Globalstrahlung oberflächennahe Erdwärme Meereswärme Meeresströmung Wellen Laufwasser Atmosphärenwärme Wind Biomasseproduktion oberflächenferne Erdwärme Gezeiten Solarthermische Anlage Photovoltaische Anlage Wärmepumpe Meereswärmekraftwerk k Strömungskraftwerke Brandungskraftwerk Wellenkraftwerk Laufwasserkraftwerk Speicherwasserkraftwerk Wärmepumpe Windenergiekonverter Verfeuerungsanlage Blockheizkraftwerk Geothermisches Kraftwerk Gezeitenkraftwerk Wärme Strom Wärme Strom Strom Strom Strom Strom Strom Wärme Strom Wärme Wärme + Strom Strom Strom 5

Energiequelle Energietechnik Energienutzen Globalstrahlung oberflächennahe Erdwärme Solarthermische Anlage Photovoltaische Anlage Wärmepumpe Wärme Strom Wärme Laufwasser Atmosphärenwärme Wind Biomasseproduktion (Laufwasserkraftwerk) Wärmepumpe (Windenergiekonverter) Verfeuerungsanlage Blockheizkraftwerk (Strom) Strom Wärme (Strom) Wärme Wärme + Strom Potenziale und Nutzung Erneuerbarer Energie in Deutschland Biomasse (flüssig) < 1 % Biomasse (gasförmig) ca. 5 % Biomasse (fest) ca. 7 % Geothermie < 0,01 % Oberflächennahe Wärme Solarthermie < 0,01 % < 1 % Derzeitige Nutzung max. theoretisches Erzeugungspotential Photovoltaik < 0,01 % Windenergie Wasserkraft ca. 75 % < 1 % Gesamtpotenzial: 2.410 TWh Endenergieverbrauch 2000: 2.570 TWh 0 100 200 300 400 500 600 TWh 6

Nachhaltigkeit ist mehr als Energie 7

Konzeption Planung Realisierung Architektur Fachplanung 1 Fachplanung 2 Fachplanung 3 Konzeption Planung Realisierung Architektur Fachplanung 1 Fachplanung 2 Fachplanung 3 8

Konzeption Planung Realisierung Architektur Fachplanung 1 Fachplanung 2 Fachplanung 3 Fachplanung 4 Fachplanung Konzeption Planung Realisierung Betrieb Umnutzung / Rückbau Architektur Fachplanung 1 Fachplanung 2 Fachplanung 3 Fachplanung 4 Fachplanung 9

so breit wie möglich Konzeption Planung Realisierung Betrieb Umnutzung / Rückbau Architektur Fachplanung 1 Fachplanung 2 Fachplanung 3 Fachplanung 4 Fachplanung so breit wie möglich so langfristig wie möglich Konzeption Planung Realisierung Betrieb Umnutzung / Rückbau Architektur Fachplanung 1 Fachplanung 2 Fachplanung 3 Fachplanung 4 Fachplanung 10

Innenraumgestaltung Ausbautechnologie Digitale Medien Architekturdarstellung Tragwerkslehre Baugeschichte Architekturtheorie Gebäudelehre Planungstheorie Nachhaltiges Bauen Baukonstruktion Entwerfen Städtebau Gestalten Darstellen Bauwirtschaft Baubetrieb Energieeffizientes Bauen Wer fordert Nachhaltigkeit? 11

ÖKONOMISCHE QUALITÄT Investor SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Nutzer TECHNISCHE QUALITÄT Ingenieure PROZESSQUALITÄT Projektsteuerer STANDORTQUALITÄT Stadtplaner ÖKOLOGISCHE QUALITÄT? Entwicklung der Solarthermie in Deutschland 10.000.000 9.000.000 stallierte Kollektorgesamtfläche e [m²] Ins 8.000.000 7.000.000 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 bis 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Aktueller Beitrag: 4 TWh/a Ziel der Bundesregierung bis 2050: 100 TWh/a = 210.000.000 m² 12

Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland 45.000.000 40.000.000 m²] Installierte Modulgesamtfläche [ 35.000.000 30.000.000 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 5.000.000 - bis 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Aktueller Beitrag: 3 TWh/a Ziel der Bundesregierung bis 2050: 25 TWh/a = 320.000.000 m² Ziel PV-Branche bis 2050: 110 TWh/a = 1.500.000.000 m² 13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

Feste Biomasse Windenergie Solarenergie Wasserkraft Geothermie Pflanzenöl 23

Zentrum Energiequellen fossil/atomar Netzstrom Erdgas Erdöl 24

Energiequellen regenerativ Ökostrom Biogas Holzpellets Energiequellen lokal Solare Wärme Erdwärme Atmosphärenwärme Solarstrom (Solare Kälte) Grundwasser Flußwasser 25

Nachhaltige Quartiersentwicklung berücksichtigt lokale Bedürfnisse lokale Infrastruktur lokale Energiepotenziale Forschungsprojekt BAER 26

regionale Energiemodelle Energiemodelle in Regionen müssen Antworten bieten zu Umfang? Detailierungstiefe? Akteure? Betroffene? Strukturvielfalt? Informationsvermittlung? HTWG Konstanz Bodensee Symposium 2011 30.06.2011 53 regionale Energiemodelle Black Box - Stadt Viele Städte sind sich Ihres Energiebedarfs nicht bewusst Wer verbraucht Wo Wie viel Energie? Energiemodelle müssen Transparenz schaffen 27

regionale Energiemodelle Transparenz am Beispiel der Stadt Konstanz Stadt Konstanz Typ I II III IV V VI VII VIII Bezeichnung Altstadt Innerstädtische Baublöcke Dörfliche und kleinteilige Strukturen Geschosswohnungsbau seit den 60er-Jahren Siedlungen der 50er-Jahre Sonderbautyp Hochhaus der 70er-Jahre Einfamilienhausgebiete Gewerbe- und Industriegebiete IX Zweckbauten / Dienstleistungsgebäude X XI XII XIII Waldfläche Park- und Grünanlagen Landwirtschaft Restflächen 28

Stadtraumtypen in Konstanz Typ I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Bezeichnung Altstadt Innerstädtische Baublöcke Dörfliche und kleinteilige Strukturen Geschosswohnungsbau seit den 60er- Jahren Siedlungen der 50er-Jahre Sonderbautyp Hochhaus der 70er-Jahre Einfamilienhausgebiete Gewerbe- und Industriegebiete Zweckbauten / Dienstleistungsgebäude Waldfläche Park- und Grünanlagen Landwirtschaft XIII Restflächen Stadtraumtypen Konstanz Stadt Konstanz Energiebedarf Wo wird Wie viel Energie benötigt? Wärmebedarf 29

Stadt Konstanz Energiebedarf Wo wird Wie viel Energie benötigt? Strombedarf Stadt Konstanz Energiepotenziale Wie schaffen wir eine lokal versorgte, erneuerbare Zukunft? 60 30

Stadt Konstanz Energiepotenziale Ist es möglich den Energiebedarf mit erneuerbaren Energien lokal zu decken? Erkennen wir die Potenziale in unserer Umgebung? Wie vermitteln wir diese? Wie können wir sie nutzen? Seminararbeit WS 2010/11; Yvonne Hack, René Amendt, Philipp Thiedau 61 Stadt Konstanz Energiepotenziale Können wir über Visualisierungen Potenziale vermitteln? 62 31

Stadt Konstanz Zentrale Fragen Welcher Akteur benötigt welche Information in welcher Form? Wie kommunizieren wir diese? 63 regionale Energiemodelle Energiemodelle müssen Informationen über Verbrauch und Potenzial abbilden, notwendige Maßnahmen aufzeigen, alle Akteure einbinden und jetzt genutzt werden! 64 32

33

Solar Decathlon Europe Der Solar Decathlon ist ein vom spanischen Wohnungsbau- Ministerium ausgelobter Wettbewerb, an dem 20 Universitäten aus aller Welt teilnehmen. Zentrales Thema ist die Verbreitung von Wissen über Nachhaltigkeit und vor allem von Knowhow zu erneuerbaren Energiequellen. Jedes Team baut ein 70m² großes transportables Haus. Es muss ausschließlich solarbetrieben sein und alle Aspekte der Nachhaltigkeit vereinen. In Madrid bewertet eine Jury unter Wettbewerbsbedingungen in 10 Disziplinen (Decathlon). http://www.sdeurope.org Solar Decathlon Europe Die 10 Wettbewerbsdisziplinen Architektur 120 Pkt. Konstruktion 80 Pkt. Solarenergie 100 Pkt. Elektrische Energiebilanz 120 Pkt. Komfortbedingungen 120 Pkt. Ausstattung / Geräte 120 Pkt. kommunikativer und sozialer Anspruch 80 Pkt. Industrialisiertes Bauen und Marktfähigkeit 80 Pkt. Innovation 80 Pkt. Nachhaltigkeit 100Pkt. Gesamtpunktzahl : 1.000 34

Solar Decathlon Europe Phase 1: Ausschreibung Rückfragen Bewerbung Bewertung und Auswahl Phase 2: Planung und Bau Phase 3: Wettbewerb Phase 4: Nachnutzung Teams 2012 1. Delft University of Technology Delft, The Netherlands 2. École nationale supérieure d architecture de Grenoble Grenoble, France 3. Arts et Metiers ParisTech Bordeaux Burdeaux, France 4. Norwegian University of Science and Technology Trondheim, Norway 5. University of Applied Sciences Konstanz Konstanz, Germany 6. RWTH Aachen University Aachen, Germany 7. Technical University of Denmark Denmark 8. Chiba University Chiba, Japan 9. Tongji University Tongji, China 10. Team Bucharest 2012 Ion Mincu University of Architecture and Urbanism University Polytechnica of Bucharest Technical University of Civil Engineering of Bucharest Bucharest, Romania 11. American University in Cairo Cairo, Egypt 12. Team Rome Università degli studi di Roma TRE Sapienza Università di Roma Rome, Italy 13. Team Andalucía Universidad de Sevilla Universidad de Jaén Universidad de Granada Universidad de Málaga Andalusia, Spain 14. Universitat Politècnica de Catalunya Catalonia, Spain 15. Universidad del País Vasco (Euskal Herriko Universidad) Basque Country, Spain 16. Universidad CEU Cardenal Herrera Valencia, Spain 17. London Metropolitan University London, United Kingdom 18. Universidadedo Porto Oporto, Portugal 19. Team Brasil Universidade Federal de Santa Catarina Universidade de Säo Paulo,Brazil 20. Budapest University of Technology and Economics Budapest, Hungría 35

Teams 2012 HTWG Konstanz und RWTH Aachen auf der Bau 2011..\..\..\Desktop\SD Europe Movie.mp4 36

Die Erweiterbarkeit Bezüge 37

38

39

40

41

Vernetzung 42

43

HTWG Konstanz Projekt LED OASYS Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark Andreas Grimm B.A. 44

Zukunft LED - Architekturbeleuchtung - Beleuchtungstechnik Energiebedarf - Relevanz in der Energiebilanz - Einsparpotenziale : Welche Schrauben müssen gedreht werden? - Transparenz schaffen für Planer, Nutzer & Investoren - Automatisierung - Analyse > Stellenwert Optik? 45

Basis Typologien Bürogebäude Schulen Wohngebäuden Option Retail - Beispiel: Einkaufsmall - Einsparpotenziale, Transparenz für Planer, Nutzer & Investoren 46

Gestaltung & Design - Bildergalerie > Referenz > Leuchtenhersteller - Trends? > Lampenform > geschichtlich-technische Hintergründe Ziel: Faktor Gestaltung? > direkte Auswirkung? Begriffsdefinition - Was wird als Auskoppelsystem gesehen? - Nutzerstudie - Handlungsplott: 47

Wahrnehmung Lichtsysteme - Wann nimmt man Lichtsysteme war? > Gestaltungsfaktor? - Präsenz über 2 Meter Sichthöhe? - Grundhaltung? Raum - Wie entsteht Raum? - Welche Parameter sind wichtig? - Szenarien > Büro, Schule, Wohnzimmer - CAVE-Simulation > 3D Simulation 48