PROTOKOLL. Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB

Ähnliche Dokumente
METADATENMANAGEMENT IN DER GDI-BE/BB

Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB Auftaktveranstaltung

KONZEPT ZUR TECHNISCHEN UMSETZUNG

Metadaten: Was gibt es Neues?

INSPIRE CP - Katasterparzellen CSV. Schnittstellenbeschreibung

Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten

Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Vorgehensweise zur Erzeugung von Atom-Feeds im GEOportal.NRW

Metadaten: NRW-Profil 2.0, GDI-DE, ATOM-Feeds u.a. Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Daten-Dienst-Kopplung GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

GEOkatalog NRW und Atom-Feed-Generator Wie das Land NRW die Kommunen bei der INSPIRE-Umsetzung unterstützt

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Metadaten für GDI-NW, GDI-DE und INSPIRE Block 1: Hintergründe und Metadatenerfassung

Workshop Metadaten. Teil 2: Serviceportal für Metadaten. 1. Fördervorhaben Serviceportal für Metadaten

Gliederung des Tages:

Metadaten einbinden -erfassen, verwalten, bereitstellen -

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Metadatenerfassung im GeoMIS an Beispieldatensätzen

- Checkliste - Fachliche Konventionen (Semantik) für Metadaten

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

Erfahrungen mit ISO Vorführung und Stand NOKIS

Warum? Noch ein neues Portal? Wie sieht es aus? Was ist drin? Das GEOportal.NRW und der GEOkatalog. Für wen ist es gedacht? Was kann man damit machen?

Testumgebung für r Katalogdienste

profil.at ON/EN/ISO 19115/19119 und INSPIRE konformes Metadatenprofil für Österreich

INSPIRE Netzdienste: Umsetzungsschritte in 2011 Suchdienste

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune"

KONZEPTION GEODATENINFRASTRUKTUR FREIBURG (GDI-FR)

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Mitglieder von GEOkomm/GEOkomm networks:

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds

INSPIRE in Brandenburg

Erweiterungen GeoMIS.Sachsen

Deskriptives Metadatenprofil für RADAR

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

Regierungspräsidien - Raumordnungsverfahren (ROV)

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

INSPIRE regionale Umsetzung. Landes Brandenburg

Anleitung OBT Ticketportal

FOSSGIS 2011, Heidelberg

Metadaten effektiv erfassen und verwalten Grundsätze der Metadatenerfassung

Geonetzwerk.metropoleRuhr:

Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI

AUTODESK VAULT EINSTIEG IN ERWEITERUNGEN UND ANPASSUNG

Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB Beschreibung der Qualitätselemente

AdV-Festlegungen zur Bereitstellung von Metadaten im AdV-MIS (AdV-Produktspezifikation AdV-MIS, Version 1.0.1)

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

Daten-Dienste-Kopplung in der GDI-DE

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH,

Beitrag 10 - Metainformationen im RIPS: Objektartenkatalog, Metadatenkatalog und Metadatenprofil

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Regelungen der Durchführungsbestimmung zur Interoperabilität von Geodatensätzen und diensten ( Datenspezifikationen )

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dezernat 35 IT-Entwicklung Geoinformationssysteme. Frau Hackel. Metadaten / Erfassung mit dem CEW

ARBEITSPAKETE MIT ÖSTERREICHISCHER BETEILIGUNG

Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB Beschreibung der Qualitätselemente

INSPIRE in Brandenburg

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Das Informationsmodell von OAIS

Netzwerk der Metadaten in der Küstenzone

Was ist eigentlich Sache?

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE

in der Vermessung- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz - Weiterentwicklung von Metador

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland

Standard für Geodienste

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Datenmanagement in AufMod

INSPIRE-Datenharmonisierung

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

DOKUMENTATION. ClubWebMan Veranstaltungs- und Turnier-Kalender

Neues im Geoportal Brandenburg

Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten

Stand und Ausblick der kommunalen Umsetzung von INSPIRE in NRW

Metadatenmanagement im Zeichen von INSPIRE

Workshop XÖV-Produktionszubehör und Produktionsumgebungen

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte

Metadateninformationssystem "ProMIS" der LGB geht an den Start

Seminar Algorithmentechnik

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Jahreswechsel AMONDIS. mit medico WIBU oder SAP FI

INSPIRE im Studienplan Geoinformatik der FH Wiener Neustadt. DI Roland Grillmayer

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

Transkript:

PROTOKOLL Anlass Agenda/ Einladung vom Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB 07.05.2013 Thema: Aktualisierung BEBB-Profil sowie Entwicklung eines verständlichen und praktikablen Qualitätsmaßes Metadaten Sitzungsleiter: Hr. Dr. Lessing Ort: Potsdam LGB, Haus 46, Raum 216 Datum: Beginn Ende 07.05.2013 10:00 16:00 Erstellt von Erstellt am Status: [F]inal/[E]ntwurf Version Fr. Christ 16.05.2013 F 1.2 Ergänzungen Fr. Christ 15.05.2013 E 1.1 Änderungen Hr. Lessing 08.05.2013 E 1.0 Entwurf Teilnehmer / Verteiler DELPHI IMM GmbH LFB LGB LK Oder-Spree MUGV (Top 1) SenStadtUm Berlin Stadtverwaltung Brandenburg Stadtverwaltung Potsdam TOP: Thema: Moderation/ Beitrag durch: 1 Änderungen des BE/BB-Metadatenprofils 2 Sicht auf die Dokumentation des neuen BE/BB-Metadatenprofils 3 Vorstellung / Diskussion Qualitätsmaß 4 Zusammenfassung und Ausblick DELPHI IMM GmbH Tel. 0331 62 000 26 Geschäftsführer: Dr. Rolf Lessing Fax: 0331 62 000 28 HRB Potsdam 17640 P, USt.-ld.Nr. DE187599310 info@delphi-imm.de HypoVereinsbank, Kto.-Nr. 29 854 315, BLZ 200 300 00 www.delphi-imm.de

1 Umgang mit nicht inspireidentifizi erten Geo- Ressourcen Referenzsystem identische Beschreibung und nichtinspireidentifzierte Geo-Ressourcen Constraint identische Beschreibung und nichtinspireidentifzierte Geo-Ressourcen wird nicht zugestimmt siehe Folie 6 der gesamte Pfad wird sowohl bei services als auch bei dataset als optional angesehen, Bewertung als Q-Maß siehe Folien 13 15 uselimitation ev. Liste vom AK Metadaten als Vorschläge zur Verfügung stellen Die Diskussion hat gezeigt, dass eine Hilfe zum Füllen der Elemente entwickelt werden sollte Wird zum Pflichtfeld, k.a. als keine Angabe Hilfe accessconstraint wird zum Pflichtelement, sowohl services als auch dataset Constraint Data Quality Hilfetext gemäß INSPIRE ändern endgültiger Vorschlag muss noch offen bleiben identische Beschreibunstimmt wird zuge- und nichtinspireidentifzierte Geo-Ressourcen mit Ausnahme der INSPIRE- Textvorgaben 130-specification siehe Folien 21 23 Statement wird verpflichtend dataset Bei services nicht verpflichtend Da ist die Angabe von processstep und source nur noch optional Seite 2 von 6

271-distributionFormat Für nicht Georessourcen ist das Element optional siehe Folie 34 Vorschlag angenommen 285-name Textvorgaben NUR 286-version Textvorgaben NUR 288-specification Textvorgaben NUR 1 - Einzelele- ment- Änderungen 28-status soll auf 0..* verbleiben, da dies sonst im BE/BB-Profil dokumentiert werden müsste 292-name Codeliste MD_MediumNa mecode kann erweitert werden Seite 49: Erweiterung wird gewünscht, Pflege muss festgelegt werden Listenmonitoring wird vorgeschlagen, Umweltbereich macht es Was macht die GDI- DE Stelle mit den erweiterten Listen? Generell wird vorgeschlagen, dass die Codelisten zu erweitern sind, sofern das Element kein union- Einbindung hat (sonst nicht ISO-konform) und sofern es sich nicht um abfragbare Codelisten (Queryables) handelt: MD_ScopeCode CI_DateTypeCode PortalU hat bereits mehrere Listen erweitern, insbesondere MD_MediumNameCo de. Eine Auswahl aus diesen Erweiterungen würde ohne die Möglichkeit der Listenerweiterung zu einem invaliden Metadatendokument führen. SV_couplingType.code 365-identifier ResourceIdentifi er Hinweis, dass die Namensräume von Klärung LGB mit GDI- DE bzgl. Vergabe/ Seite 3 von 6

2 Sicht auf das neue BE/BB- Metadatenprofil 21-applicationSchemaInfo application 321-name 322-Language 323-constraintLanguage S7-couplingType S14-scopedName 53-descriptiveKeyword application application application der LGB vergeben werden Angabe conditional Schutzgebiete Vorschlags des Hilfetextes Vorschlag Element weglassen, da nicht BEstandteil der ISO 3..* 1..* nicht Vorschlag BE/BB- Schlagwortliste anzupassen: nicht verwendete werden gelöscht fehlende GEMET INSPIRE Schlagwörter werden ergänzt, so dass eine einfache Übertragung von GEMET INSPIRE zu BE/BB erfolgen kann nicht zugestimmt, sondern 2..* inspireide ntifiziert und 0..* nichtinspireide ntifiziert wird nicht zugestimmt 28.05. 2013 Inhalt der Namesräume im deutschlandweiten Kontext siehe Folie 58 GEMET INSPIRE Spatial Data Themes weiterhin Pflicht Georessourcen plus Schlagwort BE/BB-Schlagwort nicht mehr Pflicht, sondern wird über das Qualitätsmaß geprüft Bisherige Schlagwortliste wird nicht verändert und wird BEBB 3.0 nur noch zur Qualitätsprüfung verwendet Die Sicht auf das neue BE/BB- Metadatenprofil wird in der 4. Sitzung prä- Seite 4 von 6

sentiert 3 - Qualitätsmaß Auffindbarkeit Übersicht siehe Folien 11 14 Diskussion: Wenn ein Submaß = 0, dann allles Null Es wurde vorgeschlagen, einige gleiche Datenarten zu identifizieren (wie z.b. Bauleitplan) und da eine optimale Metadatenbeschreibung zu erstellen. Dabei gilt zu klären, welche Elemente und in welcher Art die einzelnen Elemente beschrieben werden sollten. Auffindbarkeit Auffindbarkeit Eignung Erreichbarkeit Erreichbarkeit Erreichbarkeit Verständlichkeit allgemein allgemein EPSG-Codes könnten geprüft werden über www.epsgregistry.org Keyword: Es wird nur ein Keyword gewertet, auch wenn mehrere vorhanden sind Übersicht siehe Folien 15/16 Übersicht siehe Folien 17/18 Bürozeiten und Öffnungszeiten rausnehmen die Kontaktadressen werden nur von pointofcontact gewertet (contact und distributorcontact zählen nicht) Übersicht siehe Folien 19/20 Nein, sondern der Durchschnitt der Submaße zählt, wobei die einzelnen Submaße unterschiedlich gewichtet werden können. Eine endgültige Gewichtung kann erst bei der technischen Umsetzung festgelegt werden Im Rahmen der technischen Umsetzung sollte diese Vorgehensweise berücksichtigt werden. Seite 5 von 6

Es wurde vorgeschlagen, allgemein einen qualitativschlechten und einen qualitativ-guten Metadatensatz rauszusuchen, um die Gewichtung auf dieser Basis zu trimmen. Im Rahmen der technischen Umsetzung sollte diese Vorgehensweise berücksichtigt werden. Seite 6 von 6