RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE RESILIENZ. Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 4- bis 10-Jährigen

Ähnliche Dokumente
RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE. Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 4- bis 10-Jährigen

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE. Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 4- bis 10-Jährigen

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE HERANWACHSENDE STÄRKEN ERZIEHENDE QUALIFIZIEREN FORTBILDUNGEN 2019/2020

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE HERANWACHSENDE STÄRKEN

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE RESILIENZ. Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 10- bis 15-Jährigen

RESILIENZ IN SCHULE UND HERANWACHSENDE STÄRKEN ERZIEHENDE QUALIFIZIEREN

ZUSAMMEN LEBEN 2-tägige Fortbildung Stuttgart 2018 GRUNDLAGEN DER SCHULSOZIALARBEIT. Diagnostik in der Einzelfallhilfe

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg 2017 SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. in der Schule. Konflikt-KULTUR. Demokratie Bildung Pravention

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Friedrichshafen 2017/18. Systemisch denken und handeln

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg Systemisch denken und handeln

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Stuttgart Systemische denken und handeln

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Friedrichshafen SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. Systemisch denken und handeln

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Münster 2017 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung in Münster SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. Systemisch denken und handeln

Konflikt-KULTUR SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Köln Systemisch denken und handeln

HALT(UNG) FÜR KÖRPER UND SEELE 8-tägige Fortbildung Staufen 2015

Fachtagung Pforzheim 22. Juni 2017 WAS TUN BEI (CYBER)MOBBING? INTERVENTION UND NACHSORGE. Konflikt-KULTUR. Demokratie Bildung Pravention

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg in Schule und Jugendhilfe

Konflikt-KULTUR SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Freiburg in Schule und Jugendhilfe

Konflikt-KULTUR MEDIATION UND TAT-AUSGLEICH. ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Stuttgart Sozialen Frieden (wieder) herstellen

Fachtagung Freiburg 21. Februar 2017 VON ACHTSAMKEIT ZU SELBSTSTEUERUNG. Was Kinder, Jugendliche und Erwachsene für ein gesundes Leben brauchen

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

STÄRKEN FÜR DAS AUF & AB DES LEBENS

Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag

SEMINAR. Bedrohungsmanagement in der digitalen Welt. Inhalte. Es sind aktuell keine Termine verfügbar.

Integrative systemische Seminare für

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

LWL Landesjugendamt Westfalen

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

Die Kraft der Resilienz oder: Wie im und für den Alltag mehr seelische Widerstandskraft entwickeln?

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Veranstaltungsprogramm

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Aussichtslose Fälle Lösungsorientierte Konzepte für Beratung und Therapie von schwierigen Fällen

best-saarland.de Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt 11. bis 15. März 2019 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

best-saarland.de Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Vertiefungs-Seminar für systemische Business Coaches. vom bis im Relexa Hotel, direkt an der Alster in Hamburg

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Prozessbegleitung in der Altenhilfe

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

LWL Landesjugendamt Westfalen

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Beratung zwischen Tür und Angel

Fachtagung Freiburg KANN DENN LIEBE SÜNDE SEIN? Ermutigung zu einer sensiblen Sexualpädagogik innerhalb der katholischen Kirche

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Institut Johnson. Systemische Eltern- und Familienarbeit. in der Jugendhilfe. Informationen. 2-jährige berufsbegleitende Fortbildung

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

LWL Landesjugendamt Westfalen

KUL KYBERNETISCH UNTERRICHTEN & LERNEN

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern

Videogestützte Beratung

LWL Landesjugendamt Westfalen

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Resilienz-Training für Führungskräfte Selbststärkung in der Führung

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

LEIB UND SEELE. Konflikt-KULTUR PÄDAGOGE/-IN MIT. Fachtagung Stuttgart 04. März Demokratie Bildung Pravention

KONFLIKT DEMOKRATIE BILDUNG P R Ä V E N T I O N

Seminar Prüfmittelbeauftragter

Neuroleading Das Ende der Anweisung

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule

Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

LWL Landesjugendamt Westfalen

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

INFO-BOMBE 11/2015 JUBILÄUMSAUSGABE 10 JAHRE SPORTKLINIK BASEL

Messsystemanalyse (MSA) - Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

Signs of Safety Ein innovativer Ansatz für Kinderschutz und Gefährdungsabklärung

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Herausforderung in der Sozialarbeit: Psychotrauma Chancen und Grenzen der Sozialarbeit und Pädagogik bei Psychotrauma

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis)

Ausschreibung. 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln

Gewaltfreie Kommunikation nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg

Einführung in die Wirtschaftsmediation

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Transkript:

RESILIENZ IN SCHULE UND JUGENDHILFE RESILIENZ Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von 4- bis 10-Jährigen 5-tägige Fortbildung Freiburg 2019

Immer wieder erleben wir Kinder und Jugendliche, die trotz schwieriger Lebensumstände, z. B. Gewalterfahrungen, Armut oder Suchterkrankung der Eltern, verblüffend erfolgreich und gesund ihren Weg gehen. Lange Zeit wurde dieses Phänomen bei der Erforschung kindlicher Entwicklung nahezu ausgeblendet. Das Interesse galt den Entstehungsbedingungen von Entwicklungsstörungen und den zugrunde liegenden Risikofaktoren. Die schützenden Faktoren, die Heranwachsende befähigen, Stressbedingungen und traumatische Erfahrungen zu bewältigen, sind erst seit kurzem unter den Begriffen Resilienz und psychische Widerstandskraft Gegenstand wissenschaftlichen Interesses. Während anfangs von Wunderkindern gesprochen wurde, die als unbesiegbar oder unverwüstlich galten, wurde bald klar, dass es absolute Unverwundbarkeit nicht gibt. Resilienz bedeutet vielmehr ein komplexes Zusammenspiel der Persönlichkeitsmerkmalen des Kindes und seiner Lebensumwelt. Besonderes Interesse finden die so genannten protektiven, die schützenden Faktoren. Es handelt sich um personale und soziale Ressourcen, die in der Resilienzforschung ermittelt werden konnten. Sie sind für die Stärkung psychischer Widerstandskraft und damit für die praktische Arbeit aller Erziehenden und die Konzeption von Präventionsund Interventionsmaßnahmen von zunehmender Bedeutung. Die Lebensgeschichten der widerstandsfähigen Kinder lehren uns, dass sich Kompetenz, Vertrauen und Fürsorge auch unter sehr ungünstigen Lebensbedingungen entwickeln können, wenn sie Erwachsene treffen, die ihnen eine sichere Basis bieten. Emmy E. Werner, amerikan. Entwicklungspsychologin und Resilienzforscherin

INHALT Die Fortbildung vermittelt Theorien, Konzepte und praktische Methoden zur Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz für Kinder im Alter zwischen vier und zehn Jahren. In verschiedenen modulartig angelegten Einheiten lernen Sie ein erfolgreich wissenschaftlich evaluiertes Programm zur Resilienzförderung kennen und umzusetzen, resilienzfördernd mit Kindern zu kommunizieren sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern ressourcenorientiert zu gestalten. Dies schließt den ressourcenorientierten Blick auf die eigene Gesundheit mit ein. NACHHALTIGKEIT Je mehr Lehrkräfte, Sozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen etc. Konzepten und Methoden zur Resilienzförderung anwenden, desto leichter und effektiver ist ihre Arbeit. Die gemeinsame Teilnahme mehrerer Kolleginnen und Kollegen aus einer Schule bzw. Einrichtung verbessert daher die Chance auf die nachhaltige Umsetzung der Fortbildungsinhalte. Anmeldungen von Teams werden deshalb bevorzugt berücksichtigt. Ziele: Die Teilnehmenden können: die Stärken der einzelnen Kinder und Eltern erkennenund ressourcenorientiert arbeiten, Maßnahmen zur Förderung von Resilienz planen und umsetzen (Einzelfall- und Gruppenarbeit), Methoden resilienzförderlicher, d. h. ressourcen- und lösungsorientierter Kommunikation mit Kindern und anderen Bezugspersonen umsetzen, ihre persönlichen Stressquellen erkennen, einordnen und Strategien zur persönlichen Resilienzförderung entwickeln und anwenden und ein wissenschaftlich evaluiertes Programm zur Resilienzförderung durchführen. METHODEN Impulsreferate Fallbeispiele Übungen und Rollenspiele zu praktischen Einheiten des Trainingsprogramms für Kinder Systematische Reflexion der eigenen Erfahrungen Supervision zur Umsetzung des Resilienzförderprogramms in der eigenen Einrichtung Referentinnen Nicole Kirstein, Kindheitspädagogin (B.A.), Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung und an der Ev. Hochschule Freiburg, arbeitet und forscht zu den Themen Gesundheitsförderung pädagogischer Fachkräfte und Zusammenarbeit in Teams; seit 2010 Fortbildungstätigkeit zum Thema Resilienzförderung in Kindergärten und Schulen. Stefanie Schopp, Dipl.-Sozialarbeiterin und Fachkraft für Resilienz, ist für das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig und verfügt über jahrelange Erfahrung als Schulsozialarbeiterin an einer Brennpunkt- Ganztagsgrundschule. Zudem ist sie Coach und Prozessbegleiterin sowie systemische Hypnotherapeutin.

ORGANISATORISCHES Zertifizierung Die Teilnahme kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie eine der folgenden drei Aufgabenstellungen bearbeiten: Umsetzung des Programms: Setzen Sie ein Präventionsprogramm um und verfassen Sie eine Reflexion mit Ausblick. Ressourcenanalyse der Institution: Erstellen Sie eine Ressourcenanalyse Ihrer Einrichtung. Ressourcenorientierte Fallbesprechung mit Interventionsmaßnahmen: Verfassen Sie eine Fallanalyse nach dem Seminarmuster (schriftliche Fallbeschreibung oder Videobeispiel) und schildern Sie verschiedene Interventionsmöglichkeiten. Im Seminar gibt es hierzu ein Analyseschema. Anmeldung Anmeldungen (vgl. Anmeldebogen) sind bis zum 08. Februar 2018 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden schriftlich bestätigt und sind damit verbindlich. Rücktritt und Rückerstattung der Seminargebühren sind bis zum Anmeldeschluss möglich. Anschließend berechnen wir die Seminargebühren in voller Höhe, es sei denn, der stornierte Platz kann anderweitig besetzt werden. Veranstaltungsort Tagungshaus Hochmeisterstraße 1A Hochmeisterstraße 1A, 79104 Freiburg Übernachtung Im Tagungshaus steht keine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Wir bitten Teilnehmende, sich bei Bedarf selbst um eine Unterkunft zu kümmern. Es war sehr berührend, zu erleben, wie dankbar die Kinder unserer Einrichtung auf das Programm reagiert haben. Aus der Falldokumentation einer Fortbildungsteilnehmerin Termine 14.-15.02.2019 02.-03.04.2019 29.05.2019 Zeiten Anreisetag 9.30-17.30 Abreisetag 8.30-16.30 Kosten Fortbildung Zertifizierung Veranstalter AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. Referat Prävention Oberau 21, 79102 Freiburg 450 Euro 75 Euro Der AGJ-Fachverband ist Teil der Caritas mit den Aufgabenfeldern Sucht-, Wohnungslosen- und Arbeitslosenhilfe sowie Kinder- und Jugendschutz. Zirka 500 Beschäftigte arbeiten in einem Netz aus stationären und ambulanten Einrichtungen zur Prävention, Behandlung, Beschäftigungsförderung und Fortbildung. Das Referat Prävention ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Der AGJ-Fachverband ist anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.

ANMELDUNG RESILIENZ Psychische Widerstandskraft von 4- bis 10-Jährigen 5-tägige Fortbildung in Freiburg 14.-15.02.2019 02.-03.04.2019 29.05.2019 Vorname Nachname Beruf Institution Rechnungsanschrift E-Mail (auch für kurzfristige Mitteilungen) Telefon (auch für kurzfristige Mitteilungen) Datum, Unterschrift (entfällt bei digitaler Anmeldung) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, schriftlich bestätigt und damit verbindlich. Rücktritt und Rückerstattung der Seminargebühren sind bis zum Anmeldeschluss möglich. Anschließend müssen wir die Seminargebühren in voller Höhe berechnen, wenn der Platz nicht anderweitig besetzt werden kann. Anmeldungen sind bis zum 17. Januar 2019 möglich. Anmeldung per E-Mail: jugendschutz@agj-freiburg.de Anmeldung per Internet: www.konflikt-kultur.de Anmeldung per Post: AGJ-Fachverband, Referat Prävention Oberau 21, 79102 Freiburg Indem ich dieses Anmeldeformular absende, erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Daten für die Organisation der Veranstaltung verwendet werden. > Informationen zur Datenverarbeitung Veranstalter Kooperationspartner