Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Ähnliche Dokumente
Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe

Sensitivitätsstudie für die 5. Allerheiligenflut in der Ems vor dem Hintergrund eines möglichen Klimawandels

Interpretation der Veränderung des Trockenfallens im Hinblick auf. Sielzugdauer und Vorflut

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen. Bastian Schuchardt

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN

Bremen an der Nordsee-

HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT AM BEISPIEL WESERÄSTUAR. von. Heiko Spekker 1

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

Sturmfluten in den Deutschen Ästuaren

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

KLIWAS Klima Wasser Schifffahrt

BMVI Expertennetzwerk Themenfeld 1

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

FuE Abschlussbericht. KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg A

KLEE Klimaanpassung Einzugsgebiet Este

Untersuchungen zu schiffserzeugten Belastungen an Weser und Elbe

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

4.2 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare

Verwundbarkeitsanalyse für Küsten- und Hochwasserschutz: Ergebnisse aus nordwest2050

Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem

Einfluß von Veränderungen des Flutraumes im Flachwasserbereich auf die Tidedynamik der Elbe

Bedeutung des Klimawandels für den Naturschutz am Beispiel Nordwestdeutschlands

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Anforderungen an Verfahren und Methoden wasserbaulicher Systemanalysen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Aus der Arbeit des Expertennetzwerks des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Untersuchungen zur Entwicklung und zur Verbesserung der Unterhaltung im Emsästuar

Anforderung der Seeschifffahrt

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen: Forschung zum Umgang mit dem Sturmflutrisiko längs der Deutschen Nordseeküste

7. KFKI Seminar zur Küstenforschung

Szenarienbildung (SP-101)

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Sturmflutschutz in Hamburg

Weiterentwicklung der Simulationsverfahren für Küstengewässer

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Wasserwirtschaftliche Management- Optionen in der Jade-Region vor dem Hintergrund des hydrologischen Wandels

Quantifizierung der Sedimentakkumulation auf den Halligen Hooge, Langeness und Nordstrandischmoor

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Einfluss sehr hoher Abflüsse auf die Wasserstände in der Tideelbe

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Themenfeld 1. Verkehr und Infrastruktur an Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen. Annegret Gratzki, DWD

Modellierung von Sturmflutwasserständen in der Tideelbe B

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Hydrodynamik des Weserästuars

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

1 Einleitung. 2 Sensitivitätsstudie zu Sturmfluten

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Überblick: Das System Tideelbe

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Wir in Hamburg Joachim Krohn (HZG), Hans-Heinrich Witte (Präsident der WSD Nord) HH und Hans von Storch (HZG) Forschung vor Anker, Husum, 2009

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau

Klimawandel in Deutschland

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Nordsee-Sturmflut am

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Klimawandel in Küstenregionen

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Herr Koldehofe (5222) Frau Rolker (5324)

Voransicht. Voransicht


Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH

Transkript:

Dr. Rita Seiffert Sturmflutsperrwerk Weser www.baw.de www.baw.de Vielen Dank an: Morten Klöpper Elisabeth Rudolph

Klimawandel globaler Temperaturanstieg globaler Meeresspiegelanstieg (bis 2100) IPCC (2007) Nicholls et al. (2011), Phil. Trans. R. Soc. A Seite 2

Forschung zur Anpassung an den Klimawandel JETZT, weil lange Planungszeiträume lange Bauzeiten lange Lebensdauern der Bauwerke langfristige Gestaltungsstrategien (z.b. Sedimentmanagement, Retentionsräume) Bsp: Emssperrwerk Planungszeit: Anlass Sturmflut 1994, Bauwerksplanung 1997-1998 Bauzeit: 1998-2002 Lebensdauer: 100 Jahre NLWKN Seite 3

Forschungsprojekte 2009-2013/14 Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion HH Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt - Entwicklung von Anpassungsoptionen www.kliwas.de http://klimzug-nord.de/ Seite 4

Sensitivitätsstudien zur Bestimmung von Betroffenheiten Zustand des Ästuars Strömung Salzgehalt Schwebstoff externe Größen Meeresspiegel Oberwasserzufluss Wind Topographie variieren BAW-Modelle Analysewerkzeuge Literatur Aussagen aus anderen KLIWAS/KLIMZUG Projekten Seite 5

Sturmflut 1976 bei verändertem Meeresspiegel und Oberwasser [ mnn ] [mnn] 6,50 5,50 4,50 3,50 2,50 1,50 0,50 Meeresspiegelanstieg SF76 msl heute SF76 msl + 25 cm SF76 msl + 80 cm SF76 msl + 115 cm [ mnn ] [mnn] 8 6 4 2 0 Oberwasserszenarien Messung 1000 m³/s 2000 m³/s 3000 m³/s 4000 m³/s - 0,50-1,50-2 - 2,50 02.01.76 12:00 02.01.76 18:00 03.01.76 00:00 03.01.76 06:00 03.01.76 12:00 03.01.76 18:00 04.01.76 00:00-4 2. 1.76 12.00 2. 1.76 18.00 3. 1.76 00.00 3. 1.76 06.00 3. 1.76 12.00 3. 1.76 18.00 4. 1.76 00.00 Brake (Weser km 40) Große Weserbrücke (Weser km 0) Seite 6

Anpassungsoptionen bei Sturmflut Deicherhöhung auf vorhandener Linie * Partielle Rückverlegung der Hauptdeichlinie, Anlage von Sturmflutentlastungspoldern * Sturmflutsperrwerk in der Mündung * Weser Einengung des Mündungsbereichs (z.b. Sandinseln) *Literatur: Klimaänderung und Unterweserregion (KLIMU) von Lieberman und Zimmermann (2001) Seite 7

Lage des Sperrwerks in unseren Rechnungen km 120 km 110 km 100 km 90 km 80. km 70 BREMERHAVEN NORDENHAM. km 60. km 50 Sperrwerk bei km 64 BRAKE. km 40 ELSFLETH. km 30 km 20 km 10 BREMEN Modellrechnungen: Beispielsturmflut 1. Nov. 2006 Seite 8

Schließung und Öffnung bei 3,50m bei ausgeglichenem vor dem Sperrwerk (seeseitig) mnhn 4. 3. 2. 1. ohne Sperrwerk mit Sperrwerk hinter dem Sperrwerk (binnenseitig) mnhn mnhn 0-1. 5. 4. 3. 2. 1. 0-1. 31.10.2006 12:00:00 31.10.2006 18:00:00 00:00:00 06:00:00 12:00:00 Seite 9 18:00:00

Schließung und Öffnung in strömungsarmer Situation vor dem Sperrwerk (seeseitig) bei ausgeglichenem mnhn mnhn 5. 4. 3. 2. 1. 0 ohne Sperrwerk mit Sperrwerk (3,50m) mit Sperrwerk (Kenterung) hinter dem Sperrwerk (binnenseitig) mnhn mnhn -1 5. 4. 3. 2. 1. 0-1. 31.10.2006 12:00:00 31.10.2006 18:00:00 00:00:00 06:00:00 12:00:00 Seite 10 18:00:00

Differenz der Wasserstände Sperrwerk (3,50m geschlossen) ohne Sperrwerk Sperrwerk Seite 11

Differenz der Scheitelwasserstände Schließen bei 3,50m km 120 km 110 km 100 km 90 0.1 0.14 0.22 0.18 0.1 km 80 0.1 km 70 BREMERHAVEN NORDENHAM km 60 Zeitraum: -00:00 bis -18:00 km 50 BRAKE km 40 d(hochwasserstand HW) m -0.3 0 0.3 Seite 12

Differenz der Scheitelwasserstände Schließen bei 3,50m sverläufe an ausgewählter Positionen 5 km 120 km 110 km 100 km 90 0.1 km 80 0.14 0.1 km 70 BREMERHAVEN 0.18 0.22 0.1 NORDENHAM km 60 km 50 4,8 4,6 4,4 4,2 4 3,8 3,6 3,4 3,2 ohne Sperrwerk Sperrwerk (3,50m) [mnn] BRAKE km 40 3 04:43 04:51 04:59 05:07 05:15 05:23 05:31 05:39 05:47 05:55 06:03 06:11 06:19 06:27 06:35 06:43 06:51 06:59 07:07 07:15 07:23 07:31 07:39 07:47 07:55 08:03 08:11 08:19 Zeitraum: -00:00 bis -18:00 5:00 6:00 7:00 8:00 Uhrzeit Seite 13

Differenz der Scheitelwasserstände Schließen bei 3,50m Schließen bei Kenterung km 120 km 110 km 100 km 90 0.1 0.14 0.22 0.18 0.1 km 80 0.1 NORDENHAM km 60 km 70 BREMERHAVEN km 120 km 110 km 100 km 90 km 80 NORDENHAM km 70 BREMERHAVEN km 60 km 50 km 50 Zeitraum: -00:00 bis -18:00 BRAKE km 40 d(hochwasserstand HW) m -0.3 0 0.3 BRAKE km 40 Seite 14

Meeresspiegelanstieg +80cm vor dem Sperrwerk (seeseitig) mnhn 6. 5. 4. 3. 2. ohne Sperrwerk Sperrwerk (3,50m) Sperrwerk (Kenterung) ohne Sperrwerk +80cm Sperrwerk (3,50m) +80cm Sperrwerk (Kenterung) +80cm mnhn 1. 0-1. 6. 5. hinter dem Sperrwerk (binnenseitig) mnhn 4. 3. 2. 1. 0-1. 31.10.2006 12:00:00 31.10.2006 18:00:00 00:00:00 06:00:00 12:00:00 Seite 15 18:00:00

Differenz Titel der Wasserstände Sperrwerk (3,50m geschlossen) +80cm ohne Sperrwerk +80cm Sperrwerk Seite 16

Differenz der Scheitelwasserstände Sperrwerk (3,50m geschlossen) +80cm ohne Sperrwerk +80cm d(hochwasserstand HW) m -0.3 0 0.3 km 120 km 110 km 100 km 90 NORDENHAM km 80 km 70 BREMERHAVEN km 60 Hamburg km 50 Zeitraum: -00:00 bis -18:00 BRAKE ELSFLETH km 40 km 30 km 20 km 10 BREMEN Seite 17

Differenz der Scheitelwasserstände Sperrwerk (3,50m geschlossen) +80cm ohne Sperrwerk +80cm 5,6 5,4 Zeitraum: -00:00 bis -18:00 km 120 km 110 km 100 km 90 NORDENHAM BRAKE ELSFLETH km 80 km 70 BREMERHAVEN km 60 km 50 km 40 km 30 km 20 km 10 BREMEN [mnn] 5,2 5 4,8 4,6 4,4 4,2 4 3,8 3,6 5:00 6:00 7:00 8:00 04:33 04:41 04:49 04:57 05:05 05:13 05:21 05:29 05:37 05:45 05:53 06:01 06:09 06:17 Uhrzeit 06:25 06:33 06:41 06:49 06:57 07:05 07:13 07:21 07:29 07:37 07:45 07:53 08:01 08:09 Seite 18

Differenz der Scheitelwasserstände Sperrwerk (3,50m geschlossen) +80cm ohne Sperrwerk +80cm d(hochwasserstand HW) m -0.3 0 0.3 km 120 km 110 km 100 km 90 NORDENHAM km 80 km 70 BREMERHAVEN km 60 Hamburg km 50 Zeitraum: -00:00 bis -18:00 BRAKE ELSFLETH km 40 km 30 km 20 km 10 BREMEN Seite 19

Differenz der Scheitelwasserstände Schließen bei Kenterung +80cm ohne Sperrwerk +80cm d(hochwasserstand HW) m -0.3 0 0.3 km 120 km 110 km 100 km 90 NORDENHAM km 80 km 70 BREMERHAVEN km 60 Hamburg km 50 Zeitraum: -00:00 bis -18:00 BRAKE ELSFLETH km 40 km 30 km 20 km 10 BREMEN Seite 20

Vor- und Nachteile Sturmflutsperrwerk ist mögliche Anpassungsoption bei steigendem Meeresspiegel Vorteile: verkürzt Deichlinie deutlich schützt effektiv vor (zukünftigen) Sturmfluten!!! Nachteile: beeinträchtigt Schifffahrt (limitiert Schiffsgröße) Umweltverträglichkeit klären/berücksichtigen Seite 21

Zusammenfassung Was haben wir bisher gelernt? Sperrwerk bietet Schutz auch bei Meeresspiegelanstieg!!! erweitertes Modellgebiet nötig Scheitelwasserstände seeseitig erhöht (abhängig von Sturmflut und Schließzeitpunkt) Schließung bei Kenterung besser als bei 3,50 m Ausblick weitere Sturmfluten und Standorte bessere Modellauflösung Szenario mit hohem Oberwasser Auswirkungen auf Entwässerung und Nebenflüsse mit anderen Anpassungsoptionen vergleichen Seite 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Rita Seiffert Bundesanstalt für Wasserbau Tel: 040-81908 445 Email: rita.seiffert@baw.de Seite 23