Deutsche Inselresolution

Ähnliche Dokumente
Zwei Inseln in Bewegung Update Was passiert auf Deutschlands einziger Hochseeinsel?

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Bayerische Klima-Allianz

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

DIE UMWELT IN EUROPA

Aktivregionen Schleswig- Holstein

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Interreg VB Informationsveranstaltung 12. Juli Informationen zum 3. Call im Ostseeprogramm Dr. Kaarina Williams

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop der Halligen in Schlüttsiel

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Gemeinde Weiach Leitbild

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Deutschland, Juli 2016

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Das Energienetzwerk Uthlande

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

Smart City Prozess in Leipzig

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Zukunft Bremen Perspektivthema Infrastruktur. Status: Auftaktdiskussionspapier

Europa EU.NRW.OWL Projektbüro Kreis Lippe

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Eine Investitionsoffensive für Europa. Kommunaler Dialog Wien

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

EU-Energiepolitik. Präsentation Schweizerischer Energierat 21. Juni 2013 Sophie Ruffing

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Grundlagen für internationale Arbeit

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Energieleitbild Bleiburg 2015

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

DIGITALSTADT DARMSTADT

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Die Europa-App CDU/CSU4EU

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Broschüre ist in dt. und engl. Sprache über den Broschürenversand des BMU zu bestellen oder über die Internetseite herunter zu laden

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Smart City/Smart Region

Brüssel, den COM(2017) 479 final ANNEX 1 ANHANG. der

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

I N F O R M A T I O N

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

Leitbild Muri bei Bern

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Regionaler Dialog Energiewende

Vorbereitung der Förderperiode

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop Helgoland

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Transkript:

Deutsche Inselresolution Eine Initiative der Insel- und Hallig-Gemeinden in Nord- und Ostsee Wir möchten und uns mit den Inseln in Europa stärker vernetzen. Durch die gemeinsame Entwicklung intelligenter und integrativer Lösungen möchten wir unsere Inselgesellschaften zukunftsfähig gestalten und Vorbild für ein innovatives und nachhaltiges Europa sein. Bei diesem Weg setzen wir auf die Unterstützung der Europäischen Union und der nationalen Parlamente. 2. Entwurf - Stand 25. April 2019 Veröffentlichung am 26. April 2019 auf Helgoland www.greenicon.de 25. April 2019 Seite 1

Wer wir sind Wir sind 20 europäische Inseln und bilden eine Kette von Insel und Halligen an der Nord- und Ostseeküste, die durch das Wattenmeer und die Küstenschelfmeere vom Festland getrennt sind. Wir erstrecken uns vom niederländischen Holland bis zum dänischen Jütland bis zur polnischen Pommerschen Bucht. Die zwanzig großen Inseln und Halligen unterscheiden sich durch ihre Größe, Lage, Bevölkerung und Anbindung an das Festland. Zusammen sind wir die größte naturnahe Urlaubsregion in Deutschland. Trotz unserer Unterschiede sind Inseln von ihrer Lage geprägt, die sehr hohen Logistikkosten, begrenzter wirtschaftlicher Vielfalt, aber auch erheblichem Potenzial für erneuerbare Energien, einzigartigen Ökosystemen, erhöhtem sozialem Kapital und einem ausgeprägten Identitätsgefühl. Daher haben sich in den letzten Jahren verschiedene Initiativen formiert. Wir sind die dt. kleinen Länder mit großer Komplexität. Im Bewusstsein unserer Traditionen bieten wir ideale, lebendige Labore für neue Strukturen unserer zukünftigen Gesellschaft in Europa. Wir sind regional gut vernetzt, u.a. in der Insel- und Halligkonferenz, auch international bei u.a. KIMO International, der Smart- und Greening-the-Islands Initiative. Was uns Inseln und Halligen besonders herausfordert Geprägt durch die insularen Herausforderungen bieten wir für die verschiedenen Sektoren Problemlösungsszenarien, darunter Energie, Verkehr, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Immobilienwirtschaft, Gesundheit und Bildung für die Überwindung der eigenen Daseinsvorsorge-Herausforderungen mit breitem Anwendungspotential in anderen geografischen Gebieten Europas. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Inseln selbst aufgrund unterschiedlicher Größe, Entfernung zum Festland, Bevölkerungsdichte, rechtlicher Stellung und Höhe der steuerlichen und politischen Umverteilung vor unterschiedlichen Herausforderungen stehen. Daher eignen sich die insularen Systeme besonders für die Entwicklung von zukunftsweisenden und optimal kombinierbaren ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Lösungen, die auf intelligenten, integrierten und inklusiven natürlichen Ressourcen und Infrastrukturen basieren. Was uns antreibt Die Aufgaben der Gemeinden werden immer umfänglicher und richten sich schon lange nicht mehr nur auf die kommunalen Angelegenheiten. Stetig steigt der Druck sich auch den globalen Herausforderungen wie den Folgen des Klimawandels und der Bevölkerungsentwicklung (demographischer Wandel) sowie auch der Migration zu beschäftigen und zukunftsfähige und gleichzeitig nachhaltige Lösungen zu finden. Jede unserer Inseln und Halligen ist sich ihrem besonderen ureigenen Charakter bewusst. Die Eigenschaften und Stärken wollen wir bewahren und gleichzeitig den Fortschritt nutzen, um unser Inselleben und ihre Natur zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, Bildungsangebote und die lokalen Arbeitsmärkte zu fördern. In diesem Kontext www.greenicon.de 25. April 2019 Seite 2

haben die Deutschen Inseln Leitmotive formuliert, die bei der Bewältigung ihrer komplexen Aufgaben als Hilfestellung dienen sollen. 7 ausgewählte Leitmotive am Beispiel einer deutschen Insel 1. Inselgästen möchten wir eine hohe Anreise-, Aufenthalts- und Erlebnisqualität mit einem einzigartigen Urlaubsgefühl bieten. 2. Inselbewohnern schaffen wir ein attraktives Lebensumfeld in einer intakten Natur, vielfältigen Kultur- und Sportangeboten, einer guten medizinischen (Notfall-)Versorgung, bezahlbarem Wohnraum, vielfältigen Bildungsmöglichkeiten für Jung und Alt. 3. Die einzigartige Inselnatur, Architektur und vielfältige Kulturgeschichte sind die Charaktereigenschaften, die wir bewahren und fördern. 4. Tourismus, Forschung und grüne Meeresenergien sind die tragenden Erwerbssäulen. 5. Wir pflegen gute Beziehungen mit allen unseren Partnern auf der Insel und auf dem Festland und sorgen für ein wirtschaftsfreundliches Klima. 6. Jeder Inselbewohner*in trägt zu einem schönen Erscheinungsbild der Insel bei. 7. Im Umgang mit unseren Ressourcen sind wir vorbildlich. Die eigene Energieversorgung ist 100% regenerativ und CO2 neutral. Insbesondere als Urlaubsort sehen wir uns als Schaufenster und Botschafter für eine nachhaltigen Entwicklung. Dies treibt uns an. Dabei bauen wir auf Unterstützung In einer Reihe von Rahmenbedingungen sind die Standortnachteile der Inseln weitestgehend unberücksichtigt. Hier fordern wir eine besondere Würdigung bei der Gesetzgebung seitens der EU und der Bundesrepublik: 1. Nachhaltige Flächenentwicklung Kohärenz und Kompensation Bezahlbarer Wohnraum und Flächenentwicklung auf den Inseln und Halligen sind die Kernherausforderung für die Daseinsvorsorge und die Wettbewerbsfähigkeit (z.b. im Tourismus) der Inseln. Hier erwarten die Inseln in der Auslegung der Gesetzgebung das Recht: 1. Umnutzungen von Wohnraum in Ferienwohnraum nachhaltig zu gestalten; 2. Bei den Rahmenbedingungen für die Entwicklung und den Erhalt bezahlbaren Wohnraumes die Inselbedingungen zu berücksichtigen; 3. Regelungen zu schaffen, die eine Steuerung der Kommunen eines Immobilienabverkaufes auf Inseln ermöglicht; 4. Das Kohärenz-Maßnahmen auf Inseln und www.greenicon.de 25. April 2019 Seite 3

Halligen nicht zur weiteren Flächenreduzierung führen; 5. ausschließlich in der Insel und Halligwelt umgesetzt. Kompensationen werden 2. Inseltourismus Seit Jahrzehnten zählt der Tourismus auf den Inseln und Halligen zur wichtigsten Ertragssäule. Gleichzeitig führen u.a. Tagestouristen, die für die Reeder zur Aufrechterhaltung einer guten Anbindung Voraussetzung sind, für die Inseln zu einem nachteiligen Verhältnis von Inselerträgen zu Umweltbelastungen. Daher fordern die Inseln, EU-weite Steuerungsoptionen zu erhalten, um die Nutzungsfrequenzen und zunehmende Belastungserscheinungen durch besondere Touristengruppen gerecht werden zu können. 3. Inselverkehre Eine gute Anbindung ist die Nabelschnur für jede Insel und Hallig. Diese gemeinsam mit den Reedern sowie den Ver- und Entsorgungsunternehmen vorbildlich und umweltfreundlich zu gestalten, ist das Ziel. Erste Meilensteine wurden mit zwei in der Nordsee eingesetzten LNGangetriebenen, mehreren in der Ostsee eingesetzten elektrogetriebenen Fahrgastschiffen seit 2015 und mit Blauem Engel ausgezeichnetem Siegel erzielt. Angestrebt wird möglichst eine vollständig dekarbonisierte Mobilität auf dem Wasser. EU-Gesetze, wie u.a. die EU- Fahrgastrichtlinie aber auch Vorgaben von BG Verkehr sind dabei Bürokratiemonster für die lokale, insulare, öffentliche wie private Schifffahrt. Daher fordern wir hiermit kurzfristig für die Anwendung eine Inselnovelle der EU-Fahrgastrichtlinie für Schiffsfahrzeuge mit einer Länge unter 25 Meter und mittelfristig eine Regelung für alle Europäischen Inseln und Halligen. 4. Inselenergie Das Energiepotential von Wind, Sonne und Gezeiten im Gebiet der Nord- und Ostseeinseln ist für eine Bedarfsdeckung der Inseln und Halligen ausreichend. Eine 100%ige Klimaneutralität der Inseln bleibt dennoch eine große Herausforderung. In der Sektorenkopplung für die Nutzung regenerativer Energien und Wandlung in Wärme, Mobilität und lokale Versorgung (u.a. für Häfen) sehen die Inseln einen ganz wichtigen Erfolgsfaktor auf dem Weg zur Nullemissionsinsel. Daher fordern die Inseln von der Bundesregierung eine Befreiung vom EEG für den Stromimport und eine Förderung für kleinere regenerative Energie- Reallabore. 5. Küsten- und Meeresschutz 1. Die den Küsten vorgelagerten Inseln und Halligen sind überproportional von den Folgen des Klimawandels betroffen, die gilt u.a. für den steigenden Meeresspiegel, für zunehmende Erosionsprozesse durch Wellenaktivität, für Sturmexponiertheit, eindringendes Salzwasser in die Grundwasserreserven, Veränderungen der Biodiversität. Als erste Verteidigungslinie des Küstenraumes kommt den Inseln auch im Küstenschutz besondere Bedeutung zu. Eine Unterstützung der insularen Klimawandelanpassungsmaßnahmen durch Information, www.greenicon.de 25. April 2019 Seite 4

Beratung und Stärkung des insularen Sozialkapitals untermauern Vorkehrungen und klimaresiliente Nachhaltigkeitspfade. 2. Die am meisten befahrenen Schifffahrtswege der Welt liegen vor den Inseln und Halligen in Nord- und Ostsee. Das zukünftige Wachstum der Verkehre bergen Risiken an permanenten Emissionen für die Meere und auch immer wieder durch auftretende Havarien. Daher fordern die Inseln eine deutliche Verstärkung und Vorortpräsenz wie der Infrastrukturen des Nationalen Havarie-Kommandos bzw. eine länderübergreifende Lösung der Nord- und Ostsee-Anrainer. Die im Maritimen Sicherheitszentrum in Cuxhaven angesiedelten Kräfte der Bundespolizei See, des Havariekommandos, des Zolls und der Fischereiaufsicht müssten als Deutsche Küstenwache zusammengefasst und dem Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums zugeordnet werden. 3. Zudem belasten die bisherigen Sediment-Maßnahmen der großen deutschen Landeshäfen und die Begradigung der Zuflüsse und Wasserwege in den Mündungen und dem Festland vorgelagerten Wattenmeere und damit die Inseln und Halligen. Die Forderung der dt. Inseln ist, dass die Bundeländer die politischen Rahmenbedingungen schaffen für eine nachhaltige Hafenwirtschaft, inkl. nachhaltiger Lösungen für das Wasserstraßen- Sedimentmanagement. 6. Müllvermeidung und Kreislaufwirtschaft Plastikmüll im Meer wurde als eines der drängendsten, aktuellen Probleme erkannt. Auch auf den dt. Inseln und Halligen ist dies real in der Natur sicht- und spürbar durch im zunehmenden Maße angetriebenes Strandgut oder verendende Vögel. Die Inseln fordern neben dem baldigen Erlass zur EU-Plastikvermeidungsrichtlinie neue Rahmenbedingungen und Testfelder (u.a. für Initiativen verpackungsfreie Insel ) für eine mehrwegbasierte Kreislaufwirtschaft für die Inseln. 7. Lokale landwirtschaftliche Erzeugnisse auf Inseln Gerade hat der S-H-Umweltminister verlautbart, sich für kürzere Wege bei Tiertransporten einsetzen zu wollen. Einige Inseln würden, da dieser Punkt Transporte besonders schwer wiegt, es vorziehen, die Berechtigung zu erhalten, auf den Inseln Tiere in einem ökologisch sinnvollen Rahmen schlachten zu dürfen und sich mit lokalen Erzeugnissen stärken. Hier bietet das Label Uthlande Produkte mit den Kriterien geboten und aufgewachsen auf den Inseln und Halligen erste Ansatzpunkte. Gleichzeitig sind Anreizsysteme für ökologischen Landbau zu fördern, um authentische ggf. auch endemische Sorten und Arten der Inseln zu schützen. Die Bewegung Urban Gardening ist auf Inselansätze zu übertragen, und damit das Bewusstsein für Lokalität wieder aufleben zu lassen. Was sind wir bereit zu tun www.greenicon.de 25. April 2019 Seite 5

Wir werden, wie bereits im Kontext Natur- und Umweltbildung begonnen, in einem breiten und intensiven Dialog bei unseren Insulanern, Partnern und Inselbesuchern für die aktive Mitgestaltung an diesem Zukunftsprogramm werben und Möglichkeiten zur Mitwirkung weiter ausbauen. Wir werden unsere wirtschaftlichen Aktivitäten diversifizieren, um die Schaffung nachhaltiger lokaler Arbeitsplätze zu fördern, den Bevölkerungsrückgang zu senken und eine Verjüngung fördern und unsere Inseln und Halligen in Gebiete zu verwandeln, in denen die Menschen leben und sich für die nachhaltige Entwicklung ihrer Insel einsetzen. Wir werden die Einführung intelligenter und nachhaltiger Technologien auf unseren Inseln sicherstellen und eine effizientere und inklusivere Verwaltung und Nutzung unserer natürlichen Ressourcen und Infrastrukturen ermöglichen. Wir werden die Bereitstellung digitaler Dienste auf unseren Inseln verbessern, um neue Möglichkeiten für Bürger und Unternehmen zu schaffen, das Wachstum innovativer kleiner Unternehmen zu fördern und den Zugang zu Märkten und Finanzierungsquellen zu erleichtern. Wir werden die digitale Kluft in den Inselgesellschaften angehen und uns darum bemühen, allen Bürgern den gleichen Zugang zu Informationen und digitalen Diensten zu ermöglichen. Durch die Digitalisierung werden wir unsere Richtlinien- und Entscheidungsprozesse transparenter und partizipativer gestalten. Bei der Nutzung von Best-Practices werden wir ein virtuelles Inselnetzwerk schaffen, um benötigte Ressourcen auf unseren zwanzig Inseln und Hallig zu schonen bzw. nachhaltiger zu nutzen. Was wir erwarten Wir laden die nationalen Regierungen und die Europäische Union ein, gezielte Finanzierungsund technischen Hilfsprogramme für die Einführung von integrierten Pilotprojekten auf Inseln und Halligen zu schaffen, die alle verfügbaren Instrumente kombinieren (ESIF, Horizont 2020, EFSI, COSME, EaSI usw.). Wir erwarten die Schaffung eines ordnungspolitischen Rahmens, der die komparativen Vorteile der Inseln und Halligen voll ausnutzt, die bürokratischen Verfahren vereinfacht und die Transaktionskosten für kleine und mittlere Investitionen senkt, sofern die Beteiligung und Akzeptanz vor Ort verbessert wird, um die ordnungsgemäße Verwirklichung innovativer nachhaltiger Projekte auf Inseln zu gewährleisten. Wir wünschen uns einen stärkeren Dialog mit den Inseln und Halligen, um sicherzustellen, dass die lokalen Bedingungen der Insel in regionalen und nationalen politischen Plänen zum Ausdruck kommen, und die effiziente Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Verwaltungsebenen sowie öffentlichen und privaten Interessengruppen verbessert wird. www.greenicon.de 25. April 2019 Seite 6