zum Regierungsentwurf des BilRUG vom , Drucksache 23/15

Ähnliche Dokumente
Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

unter Berücksichtigung der mündlich vorgetragenen Berichtigung in beigefügter Fassung angenommen.

DMS# Bilanzierung & Offenlegung mit Ergebnisverwendung

Professionelle kaufmännische Software. Sage Office Line. Informationen zum Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

Jahresabschluss zum 30. April 2015

J A H R E S A B S C H L U S S

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main


AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

GGF-Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg

Seite 1. Grundlagen PRÜFUNGSPFLICHT

Merkblatt zu den typischen Ä nderungen, die sich fu r Gescha ftsjahre zum durch BilRUG ergeben:

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Drei Highlights aus dem Jahresabschluss

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr R. STAHL LECTIO GmbH Waldenburg

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

J A H R E S A B S C H L U S S. zum 31. Dezember der Firma. Venetus Beteiligungen AG Am Rosenanger Berlin

Bilanz der BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbh, Berlin, zum 31. Dezember 2016

BilRUG für Praktiker

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

G E S C H Ä F T S B E R I C H T

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

BILANZ zum 31. Dezember picturemaxx AG HRB , München

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

B. Rückstellungen. 1. Steuerrückstellungen 5.265, ,01 2. Sonstige Rückstellungen 3.810, ,00 Summe Rückstellungen 9.075,73 16.

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

AQUAMONDI AG, München. Aktiva Passiva

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Elektronische Kopie. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr PRIMEPULSE SE (vormals: AL-KO GmbH) München

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Bielefeld, 18. Dezember 2014

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Vorlesung 4. Semester

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Wir begrüßen die durch den Regierungsentwurf gegenüber dem Referentenentwurf vorgenommenen Klarstellungen und Verbesserungen.

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

6b Absatz 3 EnWG aufzustellen. Die Gesellschaft erstellt einen Tätigkeitsabschluss für folgenden Tätigkeitsbereich: Gasverteilung

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?)

KINGHERO AG MÜNCHEN JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Bilanz zum 31. Dezember 2014

J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

ZWISCHENBILANZ zum 31. Mai 2017 AKTIVA. Timeless Hideaways GmbH, München EUR. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

Manu Systems AG. Jahresabschluss Juni 2004

Art. 42 (1): Mineralgewinnende Industrie : NACE Rev.2 Kategorien Unternehmen auf dem Gebiet des Holzeinschlags in Primärwäldern

Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Bilanzierung des Eigenkapitals durch Kapitalgesellschaften

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa)

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 30, ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2015

Die Richtlinie 2013/34/EU ist bis zum 20. Juli 2015 in deutsches Recht umzusetzen.

Bilanz auf den 31. Dezember 2017

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

Herrn Helmut Fuß Vorsitzender der Beschlusskammer 9 der Bundesnetzagentur Tulpenfeld Bonn. Düsseldorf, 11. Mai 2015

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

B & P Special. MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften 02/2013. I. Überblick

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Transkript:

wp.net e.v. 80333 München Theatinerstr. 8 Herrn Prof. Dr. Heribert Hirte, MdB Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion zum BilRUG Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Verband für die mittelständische Wirtschaftsprüfung Vereinsregister München Nr. 18850 Geschäftsführender Vorstand Michael Gschrei, Tobias Lahl, beide WP/StB Theatinerstr. 8 80333 München Fon 089 / 552693-44 Fax - 46 email: info@wp-net.com Internet: www.wp-net.com Stellungnahme zum Regierungsentwurf des BilRUG vom 23.01.2015, Drucksache 23/15 München, 15.03.2015 Ka/Gs Entwurf eines Gesetzes Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz BilRUG vom 23.1.2015, Drucksache 23/15) Sehr geehrter Herr Prof. Hirte, nachfolgend erhalten Sie die Stellungnahme von wp.net zum RegE des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom 23.01.2015. Wegen des Besprechungstermins mit Herrn Kaldenbach bitten wir Ihr Büro, sich direkt mit Herrn Kaldenbach in Verbindung zu setzen. Verfasser der Stellungnahme: Arbeitskreis Rechnungslegung des wp.net e.v., Ansprechpartner: WP/StB Walter Kaldenbach, Vorstand wp.net und Leiter das AK BilRUG, (Tel.: +49 22 32 / 9 45 31 23) email: walter.kaldenbach@kaldenbach-wp.de WP/StB Michael Gschrei, Gf. Vorstand: wp.net Wir bitten um Beachtung. Mit freundlichen Grüßen

Seite 2 der wp.net-stellungnahme zum RegE des BilRUG vom 18.03.2015 Präambel Wir begrüßen die bisherige Berücksichtigung unserer Anmerkungen zum Ref-E im Rahmen des Reg-E des BilRUG (u.a. zu den 264 Abs. 1a, 266 Abs. 4a, 277, 292 Abs. 3 letzter Satz, 297 Abs. 1 a, 312 Abs. 5 S. 3, 314 Abs. 1 Nr. 22, 315 Abs. 5 und 322 Abs. 6 S. 1 Ref-E). Hinweise zu einzelnen Vorschriften 255 Abs. 1 S. 3 HGB-Reg-E : Anschaffungspreisminderungen, die dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können, sind abzusetzen. 255 Abs. 1 S. 3 HGB-Reg-E lässt statt der Regelung in Art. 2 Nr. 6 RL ( zurechenbaren ) nur noch den Abzug von Anschaffungspreisminderungen zu, die einem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können. Der Gesetzentwurf geht damit über die Richtlinie deutlich verschärfend hinaus. Anschaffungspreisminderungen beispielsweise aufgrund von mit Lieferanten vereinbarten Bonusregelungen, die regelmäßig auf den Gesamtumsatz und nicht auf den Umsatz einzelner Artikel bezogen sind, dürften nach der Formulierung des Reg-E nicht mehr anschaffungskostenmindernd berücksichtigt werden, da solche Boni den Vermögensgegenständen nicht einzeln, sondern nur indirekt, nämlich über den Einkaufsanteil den einzelnen Artikeln (Vermögensgegenständen) am Gesamteinkauf zugerechnet werden können. Damit wäre wegen des Maßgeblichkeitsprinzips die Umsetzung der RL nicht mehr steuerneutral. Da diese Umsatzboni und ähnliche Anschaffungspreisminderungen aber schon aus Wettbewerbsgründen in die Artikelkalkulation einfließen (müssen), bedeutet die Einschränkung der bewertungsrelevanten Berücksichtigung von Anschaffungspreisminderungen nicht nur eine Aushöhlung des Vorsichtsprinzips (beizulegender Wert, im Ergebnis zu hoher Ausweis des unternehmerischen Schuldendeckungspotenzials) sondern auch einen (weiteren) Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit. Entgegen der Regierungsbegründung führte diese geplante Änderung nicht nur zu einer grundlegenden Änderung, sie führte insbesondere bei Handelsunternehmen zu einer deutlich überhöhten Darstellung des Schuldendeckungspotenzials sowie zu einer ebenso deutlichen Besteuerung über die Leistungsfähigkeit hinaus (Übermaßbesteuerung). Wegen der beabsichtigten Steuerneutralität des BilRUG sollte hier auf die Gesetzesänderung verzichtet werden, da auch der bisherigen Formulierung immanent ist, dass keine irrelevanten Anschaffungspreisminderungen gekürzt werden.

Seite 3 der wp.net-stellungnahme zum RegE des BilRUG vom 18.03.2015 272 Abs. 5 HGB-Reg-E: Übersteigt der auf eine Beteiligung entfallende Teil des Jahresüberschusses in der Gewinn- und Verlustrechnung die Beträge, die als Dividende oder Gewinnanteil eingegangen sind oder auf deren Zahlung die Kapitalgesellschaft einen Anspruch hat, ist der Unterschiedsbetrag in eine Rücklage einzustellen, die nicht ausgeschüttet werden darf. Die Gesetzesänderung ist missverständlich. Sie suggeriert, dass die Kapitalgesellschaft (z.b. mangels eines entsprechenden Gewinnverwendungsbeschlusses bei der Tochtergesellschaft) nicht realisierte Beteiligungserträge in ihrer Gewinn- und Verlustrechnung realisieren dürfe. Über die bisher bereits mögliche phasengleiche Gewinnvereinnahmung geht diese geplante Gesetzesänderung daher weit hinaus. Die Gesetzesänderung sollte deshalb ersatzlos gestrichen werden. Einer Ausschüttungssperre bedarf es dann auch nicht. Der Gesetzgeber geht hier unter Ausnutzung des Wahlrechts des Art. 9 Abs. 7 lit. a) RL stillschweigend auf die Equity-Bewertung von Beteiligungen auch im Einzelabschluss über. Wir empfehlen im Hinblick auf die für den Gläubigerschutz wesentlichen Realisations- und Vorsichtsprinzipien, die Equity-Bewertung im Einzelabschluss nicht zuzulassen. 275 Abs. 2 und 3 HGB-Reg-E: a) In Absatz 2 werden die Nummern 14 bis 20 durch die folgenden Nummern 14 bis 17 ersetzt: 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 15. Ergebnis nach Steuern 16. sonstige Steuern 17. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag. b) In Absatz 3 werden die Nummern 13 bis 19 durch die folgenden Nummern 13 bis 16 ersetzt: 13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 14. Ergebnis nach Steuern 15. Sonstige Steuern 16. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag. 275 Abs. 2 und 3 HGB-E setzt Art. 13 Abs. 1 RL zutreffend um. Dies ist hinsichtlich der a.o. Aufwendungen und Erträge uneingeschränkt zu begrüßen, da ein solcher Ausweis bisher entsprechend der herrschenden Auffassung nur sehr selten in Betracht kam. Dadurch gewinnen die entsprechenden Anhangsangaben zu den a.o. Posten erheblich an Bedeutung, bei denen nach bisherigem Verständnis die Bedeutung außerordentlich nicht entsprechend der Bilanzrichtlinie interpretiert wurde sondern entsprechend dem alten betriebswirtschaftlichen Verständnis. Hinsichtlich des von der Richtlinie und 275 Abs. 2 und 3 HGB-E vorgesehenen Ausweises des Ergebnisses nach Steuern kommt der Ausweis einer solchen bzw. ähnlichen Zwischensumme wohl grundsätzlich den Gepflogenheiten in der Wirtschaft entgegen. Allerdings ist die Bezeichnung der Zwischensumme nicht zutreffend, da es sich dabei

Seite 4 der wp.net-stellungnahme zum RegE des BilRUG vom 18.03.2015 lediglich um das Ergebnis nach Ertragsteuern handelt. Wir regen deshalb an, stattdessen zumindest im Rahmen einer späteren Änderung ein Ergebnis vor Steuern oder vor Ertragsteuern als Zwischensumme vorzusehen, da das Ergebnis nach Steuern nach allgemeinem und fachlichem Sprachgebrauch dem Jahresüberschuss entspricht. 277 Abs. 1 HGB-Reg-E: Als Umsatzerlöse sind die Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie aus der Erbringung von Dienstleistungen der Kapitalgesellschaft nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatz-steuer sowie sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern auszuweisen. 277 Abs. 1 HGB-Reg-E definiert die Umsatzerlöse entsprechend der Definition der Nettoumsatzerlöse des Art. 2 Nr. 5 RL. Dadurch wird zwar möglicherweise ein Abgrenzungsproblem (für die Geschäftstätigkeit typische) vermieden. Gleichzeitig geht damit aber auch ein Informationsverlust hinsichtlich der Position Umsatzerlöse einher, da die Umsätze aus dem Kerngeschäft nicht mehr erkennbar sind. Dies kann insbesondere bei Umsatzrückgängen im Kerngeschäft von wesentlicher Bedeutung sein. Da eine entsprechende Änderung (Klarstellung) hinsichtlich der Position Materialaufwand fehlt, wird das diesbezügliche Abgrenzungsproblem (zu den sonstigen betrieblichen Aufwendungen) verschärft und das reduzierte o.a. Abgrenzungsproblem zumindest teilweise hierher verlagert. Ähnliches gilt auch für die Abgrenzung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zu den sonstigen Vermögensgegenständen sowie der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zu den sonstigen Verbindlichkeiten. Schließlich wird die Position der sonstigen betrieblichen Erträge erheblich an Bedeutung verlieren. 285 Nr. 34 HGB-Reg-E der Vorschlag für die Verwendung des Ergebnisses oder der Beschluss über seine Verwendung. Soweit Art. 17 Abs. 1 lit. o) RL und 285 Nr. 34 HGB-Reg-E die Aufnahme des Beschlusses der Ergebnisverwendung in den Anhang vorsehen, verkennen sie die gesetzliche Chronologie von Aufstellung, Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses sowie des Beschlusses zur Ergebnisverwendung. Die Beschlussfassung über die Ergebnisverwendung setzt nämlich (mit Ausnahme der Beschlussfassung über Vorabgewinnausschüttungen, deren Zulässigkeit restriktiv geregelt ist) nach deutschem Recht einen geprüften und festgestellten Jahresabschluss voraus. Der Beschluss zur Ergebnisverwendung kann deshalb gar nicht in den Anhang aufgenommen werden, er muss vielmehr außerhalb des Jahresabschlusses nachrichtlich veröffentlicht werden. Richtlinie und Gesetz sollten deshalb entsprechend geändert werden.

Seite 5 der wp.net-stellungnahme zum RegE des BilRUG vom 18.03.2015 290 Abs. 3 S. 1 HGB-Reg-E In Satz 1 wird nach den Wörtern auch die einem das Wort anderen eingefügt Diese Änderung ist eher verwirrend als klarstellend, da ein Tochterunternehmen immer ein vom Mutterunternehmen verschiedenes (anderes) Unternehmen ist. Die Änderung sollte deshalb ersatzlos gestrichen werden. 309 Abs. 2 S. 1 HGB-Reg-E Ein nach 301 Absatz 3 auf der Passivseite auszuweisender Unterschiedsbetrag kann ergebniswirksam aufgelöst werden, soweit ein solches Vorgehen den Grundsätzen der 297 und 298 in Verbindung mit den Vorschriften des Ersten Abschnitts entspricht. Der Ersatz der Wörter darf ergebniswirksam nur durch kann ergebniswirksam ist sprachlich nicht korrekt und stellt deshalb eine sprachliche Verschlechterung des Gesetzestextes dar, die zudem nicht durch die RL gedeckt ist. Die Änderung sollte deshalb insoweit ersatzlos gestrichen werden. 314 Abs. 1 Nr. 7a HGB-E 7a. die Zahl der Aktien jeder Gattung der während des Geschäftsjahrs im Rahmen des genehmigten Kapitals gezeichneten Aktien des Mutterunternehmens, wobei zu Nennbetragsaktien der Nennbetrag und zu Stückaktien der rechnerische Wert für jede von ihnen anzugeben ist; Die Einschränkung während des Geschäftsjahres im Rahmen des genehmigten Kapitals ist nicht durch Art. 28 Abs. 1 RL i.v.m. Art. 17 Abs. 1 lit. i) RL gedeckt. Sie sollte deshalb gestrichen werden. München, 18.03.2015 Ka/Gs